CH311823A - Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden Papierbogen mit Auslegesternen. - Google Patents

Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden Papierbogen mit Auslegesternen.

Info

Publication number
CH311823A
CH311823A CH311823DA CH311823A CH 311823 A CH311823 A CH 311823A CH 311823D A CH311823D A CH 311823DA CH 311823 A CH311823 A CH 311823A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stars
delivery
machine
packets
package
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Winkler Fal Ag
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Publication of CH311823A publication Critical patent/CH311823A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden
Papierbogen mit Auslegesternen.



   Die Ausleger von Falzapparaten haben die Aufgabe, die mit Maschinenlaufgeschwindigkeit anfallenden Papierbogen in ihrer   Ge-      sehwindigkeit    wesentlich zu verlangsamen und auf einen laufenden Gurt auszulegen, ohne dass bei dieser Verlangsamung irgendwelche Beschädigungen des fertigen Druekproduktes entstehen.   Gewöhnlich    fallen die verlangsamten Produkte auf einen kontinuierlich. laufenden Gurt, so dass die Bogen sehuppenartig auf diesen zu liegen kommen. Besondere Vorrichtungen sorgen dafür, dass zum Beispiel alle 25 oder 50 Exemplare ein Exemplar eine etwas andere Lage einnimmt, so dass für die Spedition immer gleich grosse Pakete von Hand aufgestossen werden können, ohne dass das Personal dieselben abzählen muss. Das Aufstossen dieser Pakete von Hand ist nicht immer erwünscht.

   Bei rasch laufenden Maschinen zum Beispiel kommt das Bedienungspersonal nicht mehr nach, und eine Vermehrung des Personals am Ausleger ist aus Platzgründen meist nicht möglich. Beim Druck von Qualitätsprodukten im Buchdruck oder Offsetdruck besteht zudem beim Aufstossen die Gefahr des Verschmierens des frischen, noch nicht völlig trockenen Druckes. Man hat daher nach   Mögliehkeiten    gesucht, diese Pakete maschinell zu formen, so dass das Bedienungspersonal dieselben nur noch wegnehmen muss.



  Bis jetzt bekanntgewordene Konstruktionen arbeiten teils mit, teils ohne den klassischen Auslegestern. Die Konstruktionen ohne Auslegestern haben den Nachteil, dass sie nicht mit Sicherheit alle Pakete mit der genau glei  chen    Anzahl Exemplare auslegen. Bei den Paketen mit dem bekannten Auslegestern gibt der   Moment    des Überganges von einem Paket auf das andere Schwierigkeiten, indem das fertige Paket unter dem Stern je nach Seitenzahl des Druckproduktes einen gewissen Raum   beansprueht,    auf den der Auslegegurt einzustellen ist. Die ersten Exemplare des neuen Paketes fallen dann ziemlich frei in diesen Raum hinein, wodurch sie bei grosser   Geschwindigkeit    irgendeine unerwünschte Lage einnehmen können.

   Die Vorrichtungen, welche in Zusammenarbeit mit dem Auslegestern arbeiten, waren in der Regel ausserhalb desselben angebracht.



   Die Erfindung steht im Gegensatz zu diesen bekannten Ausführungen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Paketen auf der Achse der Auslegesterne ausser diesen noch Scheiben angebracht sind, an welchen weitere Schaufeln beweglich angeordnet sind, wobei die genannten Scheiben mit einer an  dem    Geschwindigkeit als die Auslegesterne rotieren.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungs-    gegenstandes ist in der beigefügten Zeich  unug    dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Vor  richtung.   



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Achse des Auslegesternes nach Linie   I-I    der Fig. 1.  



   Schaufeln 1 der Auslegesterne 2 fangen die zwischen   Palzwalzen    3 herabfallenden Exemplare 19 auf und transportieren sie mit einer reduzierten Geschwindigkeit, welche von der Anzahl der auf dem Umfang verteilten Schaufeln 1 und vom Durchmesser des Aus  legesternes    2 abhängig ist, bis zu den   Schau-    feln 4. Diese Schaufeln 4 sind in den lang samer rotierenden Scheiben 5 verschiebbar be  festigen.    An den Schaufeln 4 sind Bolzen 6 angebracht, welche Rollen 7 tragen. Durch Federn 8 werden die Rollen 7 an die Kurvenscheibe 9 gedrückt. Letztere besitzt eine Lasche 10, welche durch Traverse 11 gehalten wird.



  Die Auslegesterne 2 sind fest verbunden mit der Achse 12. Dagegen sind die Scheiben 5 auf Achse 12 drehbar gelagert. Sie besitzen eine Verzahnung 13 und werden angetrieben durch Zahnräder 14, welche auf Achse 15 sitzen und in einem Übersetzungsverhältnis zu der Achse 12 stehen, welches entsprechend der Anzahl Exemplare gewählte wird, welche   ìn    jedem Paket enthalten sein sollen. Durch beispielsweise drei Gurtesysteme 16, 17, 18 wird zusammen mit den Auslegesternen 2 ein keilförmiger Raum gebildet.

   Die Gurten der Gurtesysteme 16, 17 18 bewegen sich gleichmässig und gleich schnell wie die Schaufeln 4 und transportieren zusammen mit den Schaufeln 4 das sich bildende Paket 20 aus der   Maschine   
Die ersten Exemplare jedes Paketes werden auf der Schmalseite des keilförmigen Raumes und die letzten Exemplare desselben an der breitesten Stelle des keilförmigen Raumes dem Paket zugefügt.



   In den Zeichnungen ist der Moment festgehalten, wo zu Paket 20 eben noch das letzte Exemplar 21 zugefügt wird. Infolge Kurve 9 ist Schaufel 4 bereits ein Stück weit aus der Scheibe 5 herausgetreten und bewirkt dadurch, dass das nachfolgende Exemplar 19 schon früher aufgehalten wird. Exemplar 19 wird zum ersten Exemplar des sich an der Schmalseite des keilförmigen Raumes bildenden neuen Paketes. Da Schaufel 1 schneller dreht als Schaufel 4,   schlüpft    erstere unter Exemplar 19 weg, wodurch dasselbe auf   Gurt    16 zu liegen kommt, gleichzeitig den   Dureh-    gang der mit dem nächsten Exemplar versehenen nächsten Schaufel freilassend. Auf diese Art wird auf dem Weg zur breitesten Stelle des Keils allmählich das neue Paket gebildet.



      PATENTANSPRUII:   
Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer   Maschine    anfallenden Papierbogen, mit Auslegesternen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Paketen auf der Achse der Auslegesterne ausser diesen noch Scheiben angebracht sind, an welchen weitere Schaufeln beweglich angeordnet sind, wobei die genannten Scheiben mit einer andern   Geschwindigleit    als die Auslegesterne rotieren.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH : Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auslegesterne einerseits und die Gurten anderseits ein keilförmiger Raum gebildet wird, welchen das sich bildende Paket derart durchläuft, dass die ersten Exemplare jedes Paketes auf der Schmalseite des keilförmigen Raumes und die letzten Exemplare des Paketes an der breitesten Stelle des keilförmigen Raumes dem Paket zugefügt werden.
CH311823D 1952-10-21 1952-10-21 Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden Papierbogen mit Auslegesternen. CH311823A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311823T 1952-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311823A true CH311823A (de) 1955-12-15

Family

ID=4494616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311823D CH311823A (de) 1952-10-21 1952-10-21 Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden Papierbogen mit Auslegesternen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311823A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048724A (en) * 1988-11-22 1991-09-17 Fedpak Systems, Inc. Soft serve frozen confection dispenser
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048724A (en) * 1988-11-22 1991-09-17 Fedpak Systems, Inc. Soft serve frozen confection dispenser
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541502C3 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE3108681A1 (de) "einrichtung zur entnahme von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates"
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE634158C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
CH402008A (de) Vorrichtung zur Unterteilung eines Stromes kontinuierlich aufeinanderfolgender Exemplare von gefalteten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2513776C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
CH311823A (de) Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden Papierbogen mit Auslegesternen.
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE1215175B (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE1007339B (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE608632C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, biegsamen Gegenstaenden
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE1243966B (de) Bogenablegevorrichtung
DE486431C (de) Falzmaschine mit mit einem Durchfallschlitz ausgeruesteten Falzwalzen
DE579730C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE448483C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Schneiden, Falten und Abliefern von Papierbahnen in einem Arbeitsgang
DE723543C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Abschnitten einer durch einen Querschneider getrennten Papierbahn
DE552670C (de) Selbsttaetiger Bogenableger fuer Druckmaschinen
DE514098C (de) Bogenablegevorrichtung
DE1561722A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen ueberlappter Bogen aus Papier od.dgl.
DE2060498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenständen, insbesondere Zellstofftüchern
DE601895C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von schraeg angeschnittenen Bahnen
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE503340C (de) Ausgabe- und Packvorrichtung fuer Druckerpressen