Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine ausfallenden
Papierbogen mit Auslegesternen.
Die Ausleger von Falzapparaten haben die Aufgabe, die mit Maschinenlaufgeschwindigkeit anfallenden Papierbogen in ihrer Ge- sehwindigkeit wesentlich zu verlangsamen und auf einen laufenden Gurt auszulegen, ohne dass bei dieser Verlangsamung irgendwelche Beschädigungen des fertigen Druekproduktes entstehen. Gewöhnlich fallen die verlangsamten Produkte auf einen kontinuierlich. laufenden Gurt, so dass die Bogen sehuppenartig auf diesen zu liegen kommen. Besondere Vorrichtungen sorgen dafür, dass zum Beispiel alle 25 oder 50 Exemplare ein Exemplar eine etwas andere Lage einnimmt, so dass für die Spedition immer gleich grosse Pakete von Hand aufgestossen werden können, ohne dass das Personal dieselben abzählen muss. Das Aufstossen dieser Pakete von Hand ist nicht immer erwünscht.
Bei rasch laufenden Maschinen zum Beispiel kommt das Bedienungspersonal nicht mehr nach, und eine Vermehrung des Personals am Ausleger ist aus Platzgründen meist nicht möglich. Beim Druck von Qualitätsprodukten im Buchdruck oder Offsetdruck besteht zudem beim Aufstossen die Gefahr des Verschmierens des frischen, noch nicht völlig trockenen Druckes. Man hat daher nach Mögliehkeiten gesucht, diese Pakete maschinell zu formen, so dass das Bedienungspersonal dieselben nur noch wegnehmen muss.
Bis jetzt bekanntgewordene Konstruktionen arbeiten teils mit, teils ohne den klassischen Auslegestern. Die Konstruktionen ohne Auslegestern haben den Nachteil, dass sie nicht mit Sicherheit alle Pakete mit der genau glei chen Anzahl Exemplare auslegen. Bei den Paketen mit dem bekannten Auslegestern gibt der Moment des Überganges von einem Paket auf das andere Schwierigkeiten, indem das fertige Paket unter dem Stern je nach Seitenzahl des Druckproduktes einen gewissen Raum beansprueht, auf den der Auslegegurt einzustellen ist. Die ersten Exemplare des neuen Paketes fallen dann ziemlich frei in diesen Raum hinein, wodurch sie bei grosser Geschwindigkeit irgendeine unerwünschte Lage einnehmen können.
Die Vorrichtungen, welche in Zusammenarbeit mit dem Auslegestern arbeiten, waren in der Regel ausserhalb desselben angebracht.
Die Erfindung steht im Gegensatz zu diesen bekannten Ausführungen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Paketen auf der Achse der Auslegesterne ausser diesen noch Scheiben angebracht sind, an welchen weitere Schaufeln beweglich angeordnet sind, wobei die genannten Scheiben mit einer an dem Geschwindigkeit als die Auslegesterne rotieren.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gegenstandes ist in der beigefügten Zeich unug dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Vor richtung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Achse des Auslegesternes nach Linie I-I der Fig. 1.
Schaufeln 1 der Auslegesterne 2 fangen die zwischen Palzwalzen 3 herabfallenden Exemplare 19 auf und transportieren sie mit einer reduzierten Geschwindigkeit, welche von der Anzahl der auf dem Umfang verteilten Schaufeln 1 und vom Durchmesser des Aus legesternes 2 abhängig ist, bis zu den Schau- feln 4. Diese Schaufeln 4 sind in den lang samer rotierenden Scheiben 5 verschiebbar be festigen. An den Schaufeln 4 sind Bolzen 6 angebracht, welche Rollen 7 tragen. Durch Federn 8 werden die Rollen 7 an die Kurvenscheibe 9 gedrückt. Letztere besitzt eine Lasche 10, welche durch Traverse 11 gehalten wird.
Die Auslegesterne 2 sind fest verbunden mit der Achse 12. Dagegen sind die Scheiben 5 auf Achse 12 drehbar gelagert. Sie besitzen eine Verzahnung 13 und werden angetrieben durch Zahnräder 14, welche auf Achse 15 sitzen und in einem Übersetzungsverhältnis zu der Achse 12 stehen, welches entsprechend der Anzahl Exemplare gewählte wird, welche ìn jedem Paket enthalten sein sollen. Durch beispielsweise drei Gurtesysteme 16, 17, 18 wird zusammen mit den Auslegesternen 2 ein keilförmiger Raum gebildet.
Die Gurten der Gurtesysteme 16, 17 18 bewegen sich gleichmässig und gleich schnell wie die Schaufeln 4 und transportieren zusammen mit den Schaufeln 4 das sich bildende Paket 20 aus der Maschine
Die ersten Exemplare jedes Paketes werden auf der Schmalseite des keilförmigen Raumes und die letzten Exemplare desselben an der breitesten Stelle des keilförmigen Raumes dem Paket zugefügt.
In den Zeichnungen ist der Moment festgehalten, wo zu Paket 20 eben noch das letzte Exemplar 21 zugefügt wird. Infolge Kurve 9 ist Schaufel 4 bereits ein Stück weit aus der Scheibe 5 herausgetreten und bewirkt dadurch, dass das nachfolgende Exemplar 19 schon früher aufgehalten wird. Exemplar 19 wird zum ersten Exemplar des sich an der Schmalseite des keilförmigen Raumes bildenden neuen Paketes. Da Schaufel 1 schneller dreht als Schaufel 4, schlüpft erstere unter Exemplar 19 weg, wodurch dasselbe auf Gurt 16 zu liegen kommt, gleichzeitig den Dureh- gang der mit dem nächsten Exemplar versehenen nächsten Schaufel freilassend. Auf diese Art wird auf dem Weg zur breitesten Stelle des Keils allmählich das neue Paket gebildet.
PATENTANSPRUII:
Vorrichtung zum paketweisen Auslegen von aus einer Maschine anfallenden Papierbogen, mit Auslegesternen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Paketen auf der Achse der Auslegesterne ausser diesen noch Scheiben angebracht sind, an welchen weitere Schaufeln beweglich angeordnet sind, wobei die genannten Scheiben mit einer andern Geschwindigleit als die Auslegesterne rotieren.
Device for laying out packets of failures from a machine
Sheets of paper with stars.
The task of the delivery of the folding devices is to slow down the speed of the sheets of paper produced by the machine running speed and to lay them out on a running belt without causing any damage to the finished printed product during this slowdown. Usually the decelerated products fall on you continuously. running belt, so that the bows come to rest on them like tales. Special devices ensure that, for example, every 25 or 50 copies one copy takes a slightly different position so that the same size parcels can always be pushed open by hand for the shipping company without the staff having to count them. Burping these packets by hand is not always desirable.
In the case of fast-running machines, for example, the operating personnel can no longer keep up, and increasing the number of personnel on the boom is usually not possible for reasons of space. When printing quality products in letterpress or offset printing, there is also the risk of smearing the fresh, not yet completely dry print when it is pushed open. Ways have therefore been sought to form these packages by machine so that the operating personnel only have to remove them.
Constructions that have become known up to now partly work with, partly without the classic cantilever. The designs without delivery star have the disadvantage that they do not design with certainty all packages with exactly the same number of copies. In the case of the packages with the known delivery star, the moment of transition from one package to the other gives rise to difficulties in that the finished package under the star requires a certain amount of space, depending on the number of pages of the printed product, to which the delivery belt has to be adjusted. The first copies of the new package then fall fairly freely into this space, so that they can take any undesirable position at great speed.
The devices that work in cooperation with the outrigger star were usually attached outside of it.
The invention is in contrast to these known designs. It is characterized in that, in order to form packets on the axis of the cantilever stars, disks are attached in addition to these, on which further blades are movably arranged, said disks rotating at a speed that is faster than the cantilever stars.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.
Fig. 1 shows a front view of the device.
FIG. 2 shows a section through the axis of the cantilever star along line I-I of FIG. 1.
Shovels 1 of the cantilever stars 2 catch the specimens 19 falling between paling rollers 3 and transport them at a reduced speed, which depends on the number of shovels 1 distributed around the circumference and the diameter of the cantilever star 2, up to the blades 4 These blades 4 are slidably fastened in the slower rotating disks 5. Bolts 6, which carry rollers 7, are attached to the blades 4. The rollers 7 are pressed against the cam disk 9 by springs 8. The latter has a tab 10 which is held by a cross member 11.
The cantilever stars 2 are firmly connected to the axis 12. In contrast, the disks 5 are rotatably mounted on the axis 12. They have a toothing 13 and are driven by gears 14, which sit on axis 15 and are in a transmission ratio to axis 12, which is selected according to the number of copies that should be included in each package. For example, three belt systems 16, 17, 18 together with the extension stars 2 form a wedge-shaped space.
The belts of the belt systems 16, 17, 18 move evenly and at the same speed as the blades 4 and, together with the blades 4, transport the package 20 that is being formed out of the machine
The first copies of each package are added to the package on the narrow side of the wedge-shaped space and the last copies of the same at the widest point of the wedge-shaped space.
In the drawings, the moment is recorded when the last copy 21 is added to package 20. As a result of curve 9, the blade 4 has already stepped out of the disk 5 a little, thereby causing the following specimen 19 to be stopped earlier. Copy 19 becomes the first copy of the new package that forms on the narrow side of the wedge-shaped space. Since shovel 1 rotates faster than shovel 4, the former slips away under copy 19, whereby the same comes to rest on belt 16, at the same time leaving free passage of the next shovel provided with the next copy. In this way the new package is gradually formed on the way to the widest part of the wedge.
PATENT CLAIM:
Device for the package-wise delivery of sheets of paper from a machine, with delivery stars, characterized in that for the formation of packages on the axis of the delivery stars in addition to these disks are attached, on which further blades are movably arranged, said disks at a different speed as the outrigger stars rotate.