CH307130A - Massager. - Google Patents

Massager.

Info

Publication number
CH307130A
CH307130A CH307130DA CH307130A CH 307130 A CH307130 A CH 307130A CH 307130D A CH307130D A CH 307130DA CH 307130 A CH307130 A CH 307130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
funnel
nozzle
nozzle bores
bores
diameter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vertriebs-Gmbh Apparatebau-Und
Original Assignee
Novum Apparatebau Und Vertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novum Apparatebau Und Vertrieb filed Critical Novum Apparatebau Und Vertrieb
Publication of CH307130A publication Critical patent/CH307130A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/002Breast baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  

  



     Massagegerät.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Massagegerät zum Massieren der Haut und von Körperteilen, insbesondere des Gesichtes und der Brust, mit Hilfe einer   Strahleinrich-    tung für Wasser.



   Es sind bereits mit Wasserdruek   arbei-    tende lassagegeräte bekannt. Die eine Art der Geräte benutzt den Wasserdruck für eine Pulsation. Das an die   Körperfläehe    zu haltende Teil ist zu diesem   Zweek    mit einer Membran überzogen, die durch den Wasserdruek in Schwingung gebracht wird. Die andere Art der   Massagegeräte    weist eine brause ähnliche Einrichtung auf. An den Brausenkopf sehliesst sich ein Trichter an, innerhalb dessen die aus dem   Brausenmundstüek    austretenden Strahlen auf die zu   massierende    Fläche treffen. Die bisher bekannten Geräte dieser Art bewirken jedoch mehr oder weniger eine Dusche, das heisst nur ein Benetzen der Haut mit Flüssigkeit.



   Die Erfindung ist dadurch   gekennzeich-    net, dass das Gerät eine Düse und einen   Auffangtriehter    aufweist, und dass der Abstand der Düse vom Triehterende ein Mehrfaches des Durchmessers eines Verbindungsstüekes zwischen dem   Düsenunterteil    und dem Trichter beträgt.



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt einen Längsschnitt durch das   Massagegerät.   



   Fig. 2 veranschaulicht einen Hahnanschluss für übliche Wasserhähne.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine   Klemmvor-    richtung in Seitenansicht und im   Sehaubild.   



   Fig. 5 stellt ein Anschlussstück für Wannenhähne dar.



   Fig. 6 zeigt eine weitere   Ausführungs-    form eines Trichters.



   Das Massagegerät setzt sich aus einem Unterteil 9 mit einer Zuführung 11 und einem Abfluss 14 der Druekflüssigkeit, einem   lan-    gen Verbindungsrohr 5 bzw. 5a und einem Auffangtrichter   1    zusammen. Der Trichter   1    wird zwischen dem erweiterten Rohrende 5 und der einzuschraubenden Hülse 2 unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringes 3 aus Gummi auswechselbar beweglich und elastisch nachgiebig gelagert, so dass der Trichter   1    sich jeder Flache des Gesichtes gut anpassen kann. Die auswechselbare   Dü-      senkappe    6 ist mit einer Anzahl von   Düsen-    bohrungen versehen, die auf einem   mögliehst    kleinen Raum untergebracht sind.



   Durch das Zusammendrängen der   Düsen-    bohrungen auf der Düsenkappe, das heisst auf einem möglichst kleinen Raum, wirken die aus den Düsenbohrungen austretenden Strahlen gleichmässig stark und nicht wie bei einem Brausenmundstüek, bei dem die äussern Strahlen in ihrer Wirkung stark abfallen.



  Massgebend ist ferner der Abstand zwischen der Düsenkappe und der Haut. Der weitere Abstand gewährt eine echte   Trommelwirkung    von bereits in einzelne Tröpfchen aufgelösten  Wasserstrahlen, die eine erhebliche Wucht in sich tragen.



   Es ist ausserdem zweckmässig, die   Düsen-    bohrungen jeweils in einer solchen Richtung zu halten, dass das austretende Strahlenbündel   zusammenbleibt,    in mittlerer Trichter  hoche    einen Durchmesser von   3-31/2    em nicht übersteigt und in Höhe des Trichterendes höchstens den Durchmesser des Zwischenstückes 5a erreicht.



   Die   Schleuderenergie    des Strahlenbündels bzw. der in dem Bündel geschleuderten Wassertropfehen bleibt gesammelt und konzentriert sich auf eine kleine Fläche auf der Haut. Erst unter diesen Umständen kann man von einem wirklichen Massieren der Haut mit Hilfe von Wassertröpfchen sprechen. Ein. solches Massieren ist gegenüber einem starken Wasserstrahl einerseits und einer Brausewirkung bei den bisherigen Ge  räten    anderseits nicht nur angenehm, sondern übt die günstigste   Reiz-und      Massagewir-    kung aus.



   Das Verbindungsstüek 5 bzw.   5zz    weist eine Länge auf, die ein Vielfaches des Durchmessers des Rohres ist. Es wurde gefunden, dass bei dem üblichen Wasserleitungsdruck das Optimum bei etwa 14-17 cm Länge liegt.



   Die Düsenkappe wird zweckmässig so ausgebildet, dass sie zu den Düsenbohrungen innen   koniseh    zuläuft, damit das Wasser ohne Reibung unmittelbar zu den Düsenbohrungen geleitet wird. Auf diese Weise können keine toten Winkel entstehen, und alle aus den Düsenbohrungen austretenden Strahlen erzeugen eine gleichmässige   Trommelwirkung.    Es soll   l    ein Maximum von Düsenbohrungen vorhanden sein, höchstens etwa zehn   Stüek.    Das Mi  nimum    liegt bei 5 bis 6 Bohrungen. Der Durchmesser der Düsenbohrungen ist nicht ohne Einfluss. Es hat sich gezeigt, dass die Bohrungen vorteilhaft etwa 0,4-0,8 mm im Durchmesser zu halten sind. Günstige Ergebnisse wurden bei 0,6 mm Durchmesser erzielt.



  Weiterhin ist es zweckmässig, die Düsenkappe auswechselbar auszubilden.



   Mit dem konzentrierten Strahlenbündel wird erreicht, dass die zu massierende   Körper-    stelle dauernd gewechselt werden muss, um alle Stellen dem Strahlenbündel auszusetzen.



  Die durch die   Formgebung der Düse erliöhte    Trommelwirkung konzentriert sich auf eine kleine Fläche der Haut,   wodureh    eine durchdringende Massage erzielt wird. Eine   Erkäl-    tungsgefahr wird vermieden, da immer nur kleine Fläehen der   Kältewirkung    ausgesetzt werden. Der Körper kann bei dieser Art der Massage mit kaltem Wasser   augenblieklich    und besser reagieren als bei den   breitflächi-    gen   Brausegeräten.    All dies gewährleistet einen minimalen Wasserverbrauch.



   Das   Massagegerät    ist mit Zu-und   Abfluss-    schläuchen 12 und 13 versehen, die es auch zulassen, dass die Flüssigkeit unter vollem Druck in das Gerät fliessen und man das Ge  rät    mit den Schläuchen beliebig bewegen kann, ohne dass ein Losen des Schlauches von dem Zuflusshahn zu befürehten   zist. mit    15 ist eine solche Muffe dargestellt, die über Wasserhähne normaler   Bauart gesteekt wer-    den kann. 16 ist eine innerhalb des Sehlauches 12 eingesteekte, steife Hülse, während das Festklemmen mit Hilfe des   Federzuges    17 erfolgen kann.

   Am besten eignet sich hierfür eine   Bandschlinge    18   (Fig.    3 und   4),    die mit Hilfe einer   Sehraube    19 auf-und zugedreht werden kann. Diese   Bandsehlinge    18 ist für jede   Schlauchgrosse    geeignet. Zum Anschliessen des   MassagegerätesanWannen-    hähne benutzt man vorteilhaft ein   Zwischen-      stüek    23 (Fig. 5), auf dem ein   Ansehlussstüek    20 mit Hilfe der Klemme 21 bzw. einer Klemme 18,19   (Fig.    3 und 5) befestigt wird.



  Das Anschlussstück   20    ist der Form der Wannenhähne angepasst und so elastisch, dass es sieh an den   Wannenhahn 22 dicht anlegt.   



   Für das Gesieht wird ein Triehter benutzt, der die ganze   Gesichtsfläche    anfnehmen kann und aus einem elastischen Werkstoff hergestellt und beweglich gelagert ist. Für andere   Körperstellen    wird ein steifer Trichter 24 bevorzugt, der in das   Verlänge-    rimgsstiick 5 unmittelbar eingeschraubt werden kann. Der steife Trichter besitzt einen Wulstrand 25 in Form einer mit Gummi versehenen, ringförmigen   Abdichtungsfläche,    die es erlaubt, mit dem Trichter über die   Körper-      fläehe    zu rutschen, wobei durch das Anlegen des Trichters zugleich ein möglichst wasserdiehter Abschluss erzielt wird.

   Falls die Trichteröffnung nach oben gehalten wird, kann er selbst unmittelbar mit einem seitliehen Nippel   26      (Fig.    6) versehen werden, auf den ein Abflussschlauch 27 aufgesteekt werden kann.



   Der zum Massieren des Gesichtes dienende Trichter weist einen Gesamtwinkel von etwa   0-110  auf, wahrend    der Trichter zum Massieren von Brust und Körper wesentlich enger gehalten ist.



  



     Massager.



   The invention relates to a massage device for massaging the skin and body parts, in particular the face and the chest, with the aid of a jet device for water.



   There are already known massage devices that work with water pressure. One type of device uses water pressure for pulsation. The part to be held on the body surface is covered with a membrane for this purpose, which is made to vibrate by the water pressure. The other type of massage device has a shower-like device. A funnel is attached to the shower head, inside which the jets emerging from the shower mouthpiece hit the surface to be massaged. The previously known devices of this type, however, more or less cause a shower, that is, only a wetting of the skin with liquid.



   The invention is characterized in that the device has a nozzle and a collecting duct, and that the distance between the nozzle and the end of the duct is a multiple of the diameter of a connecting piece between the nozzle lower part and the funnel.



   The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment.



   Fig. 1 shows a longitudinal section through the massage device.



   Fig. 2 illustrates a tap connection for conventional water taps.



   3 and 4 show a clamping device in a side view and in a visual image.



   Fig. 5 shows a connection piece for bath taps.



   6 shows a further embodiment of a funnel.



   The massage device is composed of a lower part 9 with a feed 11 and an outlet 14 for the pressurized liquid, a long connecting pipe 5 or 5 a and a collecting funnel 1. The funnel 1 is interchangeably movably and elastically supported between the expanded tube end 5 and the screw-in sleeve 2 with the interposition of an elastic ring 3 made of rubber, so that the funnel 1 can adapt well to any surface of the face. The exchangeable nozzle cap 6 is provided with a number of nozzle bores, which are accommodated in the smallest possible space.



   By crowding the nozzle bores on the nozzle cap, that is to say in the smallest possible space, the jets emerging from the nozzle bores have an evenly strong effect and not like a shower mouthpiece, in which the effect of the external jets is greatly reduced.



  The distance between the nozzle cap and the skin is also decisive. The further distance ensures a real drum effect of water jets that have already been dissolved into individual droplets and that carry considerable force.



   It is also advisable to keep the nozzle bores in such a direction that the emerging beam stays together, does not exceed a diameter of 3-31 / 2 em in the middle funnel height and at most reaches the diameter of the intermediate piece 5a at the height of the funnel end .



   The hurling energy of the bundle of rays or the droplets of water thrown in the bundle remains collected and concentrated on a small area on the skin. Only under these circumstances can one speak of a real massage of the skin with the help of water droplets. One. Compared to a strong water jet on the one hand and a shower effect in previous devices on the other hand, such massaging is not only pleasant, but also has the most favorable stimulus and massage effect.



   The connecting piece 5 or 5zz has a length which is a multiple of the diameter of the pipe. It has been found that at the usual water line pressure, the optimum is around 14-17 cm in length.



   The nozzle cap is expediently designed in such a way that it tapers conically on the inside towards the nozzle bores so that the water is guided directly to the nozzle bores without friction. In this way, no blind spots can arise and all jets emerging from the nozzle bores create a uniform drum effect. There should be a maximum of nozzle bores, a maximum of about ten pieces. The minimum is 5 to 6 holes. The diameter of the nozzle bores is not without influence. It has been shown that the bores should advantageously be kept about 0.4-0.8 mm in diameter. Favorable results were achieved with a diameter of 0.6 mm.



  It is also expedient to make the nozzle cap replaceable.



   The concentrated beam ensures that the part of the body to be massaged has to be constantly changed in order to expose all areas to the beam.



  The drum effect, enhanced by the shape of the nozzle, is concentrated on a small area of the skin, creating a penetrating massage. The risk of catching a cold is avoided because only small areas are exposed to the effects of cold. With this type of massage with cold water, the body can react instantly and better than with the large-area shower devices. All of this ensures minimal water consumption.



   The massage device is provided with inlet and outlet hoses 12 and 13, which also allow the liquid to flow into the device under full pressure and the device with the hoses can be moved as desired without the hose becoming detached from the Inflow tap to watered cist. with 15 such a sleeve is shown, which can be plugged into taps of normal design. 16 is a stiff sleeve stuck inside the viewing tube 12, while the clamping can take place with the aid of the spring balancer 17.

   A tape loop 18 (FIGS. 3 and 4), which can be opened and closed with the aid of a viewing hood 19, is best suited for this. This band sling 18 is suitable for any hose size. To connect the massage device to tub faucets, an intermediate piece 23 (FIG. 5) is advantageously used, on which a connection piece 20 is attached with the aid of the clamp 21 or a clamp 18, 19 (FIGS. 3 and 5).



  The connection piece 20 is adapted to the shape of the tub faucets and is so elastic that it fits tightly against the tub faucet 22.



   A stretcher is used for the sight, which can take the whole face surface and is made of an elastic material and is movably mounted. For other parts of the body, a rigid funnel 24 is preferred, which can be screwed directly into the extension piece 5. The rigid funnel has a beaded rim 25 in the form of an annular sealing surface provided with rubber, which allows the funnel to slide over the body surface, with the creation of the funnel at the same time as watertight as possible.

   If the funnel opening is held upwards, it can itself be provided directly with a lateral nipple 26 (FIG. 6) onto which a drainage hose 27 can be plugged.



   The funnel used for massaging the face has a total angle of about 0-110, while the funnel for massaging the chest and body is kept much narrower.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Massagegerät zum Massieren der Haut und von Körperteilen, insbesondere des Ge sichtes und der Brust, mit Hilfe einer Strahleinrichtung für Wasser, dadurch gekennzeich- net, dass das Gerät eine Düse und einen Auf- t'angtrichter aufweist, und dass der Abstand der Düse vom Trichterende ein Mehrfaches des Durchmessers eines Verbindungsstüekes zwisehen dem Düsenunterteil und dem Trieh- ter beträgt. PATENT CLAIM: Massage device for massaging the skin and body parts, in particular the face and the chest, with the aid of a jet device for water, characterized in that the device has a nozzle and a funnel and that the distance between the The nozzle from the funnel end is a multiple of the diameter of a connecting piece between the nozzle lower part and the funnel. UNTERANSPRUCHE : 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mehrere Düsen- bohrungen aufweist, die an einer ausweehselbaren Düsenkappe angeordnet sind. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the nozzle has several nozzle bores which are arranged on an exchangeable nozzle cap. 2. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass maximal zehn Düsenbohrungen auf der Kappe vorhanden sind. 2. Apparatus according to claim and un teran claim 1, characterized in that a maximum of ten nozzle bores are available on the cap. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrungen in der Grosse von 0,4 bis 0, 8 mm gehalten sind. 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the nozzle bores are kept in the size of 0.4 to 0.8 mm. 4. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspmeh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrungen einen Durchmesser von 0,6 mm aufweisen. 4. Device according to claim and sub claim 1, characterized in that the nozzle bores have a diameter of 0.6 mm. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe innen zu den Düsenbohrungen konisch zuläuf-t. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nozzle cap tapered inside to the nozzle bores. 6. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrungen so gerichtet sind, dass das austretende Strahlenbündel im Querschnitt in Hohe des Trichterendes höehstens den Durch- messer des Zwischenstückes erreicht. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nozzle bores are directed so that the exiting beam in cross section at the height of the funnel end reaches at most the diameter of the intermediate piece. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter in einer Fassung nachgiebig gelagert und auswechselbar angeordnet ist. 7. Device according to claim, characterized in that the funnel is resiliently mounted in a socket and is arranged interchangeably. 8. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter aus elastisehem Werkstoff besteht und der untere Rand des Trichters zwischen zwei gegeneinander bewegbaren Teilen eingeklemmt ist. 8. Apparatus according to claim and claim 7, characterized in that the funnel consists of elastic material and the lower edge of the funnel is clamped between two mutually movable parts. 9. Gerät nach Patentanspruch und llnter- anspriiehen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander bewegbaren Teile aus dem Verbindungsstüek und einem Gewindeschraubteil bestehen, und dass zwischen diesen Teilen ein elastischer Abdichtungsring eingesetzt ist. 9. Device according to patent claim and intervening claims 7 and 8, characterized in that the mutually movable parts consist of the connecting piece and a threaded screw part, and that an elastic sealing ring is inserted between these parts. 10. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter aus steifem Material besteht und an das Verbindungs- stüek angeschraubt ist. 10. Apparatus according to claim, characterized in that the funnel consists of a rigid material and is screwed onto the connecting piece. 11. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter mit einem seitlichen Nippel versehen ist, auf den ein Abflusssehlaueh aufsteekbar ist. 11. Apparatus according to claim and dependent claim 10, characterized in that the funnel is provided with a lateral nipple onto which a drain hose can be stuck. 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit Sehläuchen für den Zu-und Abfluss und einem Hahnanschlussstück versehen ist, das mittels einer Klemme anpressbar ist. 12. Device according to claim, characterized in that the device is provided with hose tubes for the inflow and outflow and a tap connector which can be pressed on by means of a clamp. 13. Gerät naeh Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme aus einer Bandsehlinge besteht, die mittels einer Schraube verstellbar ist. 13. Device naeh claim and un terclaim 12, characterized in that the clamp consists of a band sling which is adjustable by means of a screw. 14. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnansehluss mit einem Anschiussstück zum Aufziehen auf Wannenhähne verséhen ist. 14. Apparatus according to claim and un terclaim 12, characterized in that the tap connection is provided with a connection piece for pulling on tub taps.
CH307130D 1951-09-06 1952-09-01 Massager. CH307130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16649A DE889683C (en) 1951-09-06 1951-09-06 Massage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307130A true CH307130A (en) 1955-05-15

Family

ID=6959005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307130D CH307130A (en) 1951-09-06 1952-09-01 Massager.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE514018A (en)
CH (1) CH307130A (en)
DE (1) DE889683C (en)
FR (1) FR1067992A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289947B (en) * 1965-03-10 1969-02-27 Troma Zentrale Koeln Karl Von Massage device for parts of the body surface, especially for the facial skin
US4012798A (en) * 1975-09-29 1977-03-22 Liautaud John R Portable emergency eye wash fountain
DE8811822U1 (en) * 1988-09-17 1990-01-18 Lendermann, Willi, 8510 Fürth Device for optionally performing water puncture or hydro-ionization
DE102006008448A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Karacaoglan, Ismail Water closet shower handle has funnel-shaped pipe for entry of liquid, water nozzle, handle and water hose are provided within pipe for cleaning of anal area

Also Published As

Publication number Publication date
DE889683C (en) 1953-09-14
BE514018A (en) 1954-05-14
FR1067992A (en) 1954-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083782B1 (en) Device for treating the eyes with a bathing liquid
DE1282229B (en) Washing device for the face, especially for the eyes
DE202006015803U1 (en) Shower unit comprises a main housing with water inlet and outlet orifices, a drive unit, and a shower head with a ring array of outlets for different shower patterns
DE3138414A1 (en) Water outlet fitting
CH307130A (en) Massager.
DE3402545C2 (en)
CH168278A (en) Face mask.
DE2161678A1 (en) MASSAGE DEVICE
DE808609C (en) Water massage device for face etc.
DE7808088U1 (en) SPRAY PIPE FOR HIGH PRESSURE CLEANER
DE2613529A1 (en) Hydrotherapeutic underwater massager for domestic bath tub - has distribauator hose under pressure with nozzled discharging through bath inlets
DE480981C (en) Breast shower for women
DE886398C (en) Spray pipe for garden spraying work or the like.
DE472626C (en) Nasal irrigation device
DE708961C (en) Jet pipe for fire extinguishing purposes
DE8803706U1 (en) Device for cooling the extremities of animals
DE817022C (en) Massage device with pressurized water
DE1803254U (en) DEVICE FOR UNDERWATER STRETCH MASSAGE OF THE SPINE.
DE3012755A1 (en) DEVICE FOR HYDROTHERAPY, IN PARTICULAR FOR CRENOTHERAPY, SPECIFICALLY FOR THE TREATMENT OF THE SPINE
DD140842A1 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT UNDERWATER SPRAY MASSAGES
DE576156C (en) Aerator
DE923839C (en) Outlet mouthpiece on dispensing devices in particular with pressurized water pipes
DE690027C (en) Jet pipe, especially for fire extinguishing purposes
DE1653760C (en) Device for generating a water flow in a swimming pool
DE20881C (en) Jet pipe - mouthpiece for fire engines