CH302651A - Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben. - Google Patents

Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben.

Info

Publication number
CH302651A
CH302651A CH302651DA CH302651A CH 302651 A CH302651 A CH 302651A CH 302651D A CH302651D A CH 302651DA CH 302651 A CH302651 A CH 302651A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate member
elastic intermediate
elastic
inner element
annular groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited The British Th Company
Original Assignee
British Thomson Houston Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Thomson Houston Co Ltd filed Critical British Thomson Houston Co Ltd
Publication of CH302651A publication Critical patent/CH302651A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


  Einrichtung     mit    zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen       Zwischenglied        zur    Sicherung     derselben    gegen     axiales    Verschieben.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen  und einem elastischen Zwischenglied zur Siche  rung derselben gegen axiales Verschieben, ins  besondere zur genauen radialen und axialen  Festlegung eines innern Elementes mit zylin  drischer Aussenfläche, z. B. des Ständers einer  elektrischen Maschine, in einem äussern Ele  ment mit einer Zylinderbohrung, z. B. einem  Gehäuse oder dergleichen.  



  Es ist     bekannt,    zwischen der Aussenfläche  einer Hülse und der Innenfläche eines Ge  häuses, in dem die Hülse gelagert ist, ein  elastisches Zwischenglied von im wesentlichen  vieleckiger     Querschnittsform    vorzusehen, das       beim.    Einsetzen der Hülse in das Gehäuse so  deformiert wird, dass es auf das Gehäuse und  die Hülse einen radialen Druck ausübt.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die       i    Einrichtung     zur    Sicherung von zwei konzen  trisch angeordneten Elementen gegen axiales  Verschieben dadurch gekennzeichnet, dass das  elastische Zwischenglied     in    den beiden gegen  axiales Verschieben zu sichernden Elementen  unter Spannung eingelegt und verankert ist.  



  Die axiale Festlegung der beiden Elemente  zueinander kann z. B. dadurch erzielt werden,  dass man das innere Element mit einer Ring  nut versieht, die von einheitlicher Tiefe und  o genügend breit ist, um das Zwischenglied darin  aufzunehmen. Das elastische Zwischenglied  kann in diesem Falle mit längs des Streifens    in Abständen angeordneten konischen Vor  sprüngen versehen sein, die in eine im äussern  Element vorgesehene Ringnut eingreifen und  das elastische Zwischenglied axial zum äussern  Element .festlegen,

   während die     Axialverschie-          bung    des elastischen Zwischengliedes gegen  über dem     innern    Element durch die Anlage  der Ränder des elastischen Zwischengliedes an  den Rändern der in dem innern Element vor  gesehenen Ringnut     verhindert    wird.  



  Eine weitere Massnahme zur Verhinderung  der     Axialverschiebung    des innern Elementes  gegenüber dem elastischen     Zwzschenglied    be  steht darin, dass das elastische Zwischenglied  die gleiche Breite wie das innere Element hat  und mit Vorsprüngen oder Lappen versehen  ist, die     rechtwinklig    zur Ebene des elastischen  Streifens umgebogen werden und an den  Stirnflächen des innern Elementes in Anlage  gebracht werden     können,    um eine     Axialbewe-,          gung    des Zwischengliedes gegenüber dem     in-          nern         Element    zu verhindern.

   Die axiale Fest  legung des elastischen Streifens gegenüber  dem äussern     .Element    kann dann durch eine  der vorstehend beschriebenen Massnahmen er  folgen. .  



  Der elastische Streifen kann aber auch mit  zwei Flanschen oder an einem Rand mit einem  Flansch und an dem andern mit mehreren  Vorsprüngen oder Lappen versehen sein, wobei  der Flansch (die. Flansche)     undlöder    Vor  sprünge dazu dienen, eine     Axialbewegung    des      elastischen Streifens gegenüber dem innern  Element zu verhindern. Diese Flanschen oder  Lappen sind im rechten Winkel zur Fläche des       Hauptteils    des     Zwischengliedes    umgebogen.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht.  Es zeigen:   Fig. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen       Perspektivdarstellung    zwei Hülsenelemente  mit einem     dazwischenliegenden    elastischen       Zwischenglied,          Fig.    2 ein geschlitztes elastisches Zwischen  glied im Grundriss,       Fig.    3 das geschlitzte elastische Zwischen  glied der     Fig.    2 in einer Seitenansicht und die  durch Biegen des Streifens erhaltene Vieleck  form;

         Fig.    4 den in     Fig.    1 weggeschnittenen Teil  in vergrössertem Massstab,       Fig.    5 einen     Querschnitt    durch eine Aussen  hülse und andere Mittel zur Verhinderung der       Axialverschiebimg    des elastischen Zwischen  gliedes gegenüber der Aussenhülse und       Fig.    6 einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.    5,  zur Darstellung weiterer Mittel zur Verhinde  rung einer     Axialverschiebung    der     Innen-    und  Aussenhülse gegenüber dem,.     elastischen    Zwi  schenglied.  



       Fig.    1 zeigt ein elastisches Zwischenglied 1,  das zwischen einer Aussenhülse 2, z. B. dem  Gehäuse oder Rahmen eines Elektromotors,  und     einer    Innenhülse 3, z. B. dem Ständer des  Elektromotors, festgelegt ist. Das elastische       Zwischenglied    1 besteht aus einem dünnen  Streifen aus federndem Metall,- z. B. Feder  phosphorbronze, das in der jeweils erforderli  chen Länge     zugeschnitten    ist. Der Streifen  kann eine     ununterbrochene    Oberfläche aufwei  sen oder in seiner ganzen Länge in     rogelmässi-          gen    Abständen mit einer Reihe von Querschlit  zen 4 versehen sein.  



  Die Schlitze 4 erstrecken .sich fast über die       ganze    Breite des Streifens 1, so dass zwischen  den Enden der Schlitze 4- und den Rändern 5  bzw. 6 des Streifens nur ein     kleiner    Rand  streifen aus Metall übrig bleibt.  



       Wenn    die Enden des Streifens 1; wie     in          Fig.3    gezeigt, zusammengebracht werden,    nimmt der Streifen infolge des Unterschiedes  seines Metallquerschnittes zwischen den Schlit  zen gegenüber dem an den Schlitzenden eine       vieleckige        Querschnittsform    an.  



  Gegebenenfalls kann der Streifen jedoch  auch eine     ununterbrochene    Oberfläche aufwei  sen und vor der Einlage zwischen den beiden  Hülsen zu einem Zwischenglied von vielecki  ger     Querschnittsform    vorgeformt werden.  



  Um eine     Axialverschiebung    der beiden  Hülsen 2 und 3 gegeneinander zu verhindern,  sind sie mit je einer Ringnut 7 bzw. 8 ver  sehen, die von einheitlicher Tiefe und genü  gend breit ist, um den Streifen 1, wie in     Fig.    1  dargestellt, aufzunehmen.  



  Wenn das elastische Zwischenglied 1 zwi  schen der Innen- und Aussenhülse 2 bzw. 3 ein  gelegt und in den Nuten 7 bzw. 8 festgelegt  ist,     nünmt    der Streifen 1 eine solche Form an,  dass sein Rand 5 an den Rändern 9 bzw. 10  der Nuten 7 bzw. 8 und sein Rand 6 an den  Rändern 11 bzw. 12 der Nuten 7 bzw. 8 an  liegt, so dass eine     Axialverschiebung    der Au  ssenhülse 2 gegenüber der Innenhülse 3 ver  hindert wird.  



  Eine andere Massnahme zur Verhinderung  der     A.xzalverschiebung    der beiden Hülsen ge  geneinander besteht darin, dass das elastische  Zwischenglied 1 -in der Längsrichtung des  Streifens in Abständen mit einer Reihe von  Vorsprüngen 13 versehen ist, die, wie in     Fig.    5  dargestellt, in eine in der Aussenhülse 2 vor  gesehene Ringnut 14 eingreifen können. In  diesem Falle ist eine     Axialverschiebung    des  elastischen Zwischengliedes 1 gegenüber der  Innenhülse 3 dadurch verhindert, dass die  Innenhülse 3, wie vorstehend beschrieben und  in     Fig.    1 dargestellt, mit einer Ringnut 8 ver  sehen wird.  



  Eine weitere Möglichkeit zur     Verhinderung     einer     Axialverschiebung    der beiden Hülsen  gegeneinander besteht darin, dass das elastische  Zwischenglied 1, wie in     Fig.    6 dargestellt, mit  mehreren Vorsprüngen oder Lappen 15 ver  sehen wird, die in Abständen entlang der  Ränder 5 und 6 des elastischen Streifens 1  angeordnet sind und so umgebogen werden  können, dass sie an den Stirnflächen der In-           nenhülse    3 anliegen, wie dies in     Fig.    6 bei 16  gezeigt ist.

   In diesem Falle ist die     Axialver-          schiebung    des elastischen Zwischengliedes 1  gegenüber der Aussenhülse 2 durch die für       Fig.    5 beschriebene Massnahme verhindert.  



  Das elastische Zwischenglied wurde vor  stehend in vieleckiger     Querschnittsform    zur  Verwendung zwischen dem Ständer und dem  Gehäuse einer elektrischen Maschine beschrie  ben. Jedoch kann das elastische Zwischenglied  eine gewellte oder- vieleckige     Querschnittsform     aufweisen und zwischen beliebigen, ineinander  angeordneten Hülsen angeordnet werden,  wenn das elastische Zwischenglied infolge  seiner gewellten oder vieleckigen Querschnitts  form einen radialen Druck auf die beiden  Hülsen ausübt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung mit zwei konzentrisch ange ordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zwischenglied in den beiden gegen axiales Verschieben zu sichernden Ele menten unter Spannung eingelegt und ver ankert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied gewellt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied vieleckig ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied mit Mitteln zum Eingriff in das innere Ele ment versehen ist, um seine Axialbewegung gegenüber dem innern Element zu verhindern, und mit Mitteln zum Eingriff in das äussere Element, um seine Axialbewegung gegenüber dem äussern Element zu verhindern. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das innere und äussere Element mit je einer Ringnut einheit licher Tiefe versehen sind, in die das elastische Zwischenglied eingreift. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zwischenglied von vieleckiger Querschnittsform in je eine in den Elementen vorgesehene Ringnut eingelegt ist, wobei die Ränder des elastischen Zwischengliedes mit den Seitenflächen der in- den Elementen vorge sehenen Nuten in Anlage gebracht sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied in eine in dem innern Element vorgesehenen Ringnut eingelegt und in seiner Längsrichtung in Abständen mit- Vorsprüngen versehen ist, die in eine in dem äussern Element vorge sehene Ringnut eingreifen. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied die gleiche Breite aufweist wie das innere Element und mit Vorsprüngen versehen ist, die im rechten Winkel zur Fläche des Haupt teils des elastischen Zwischengliedes umge bogen und gegen die Stirnflächen des innern Elementes angelegt sind, um eine Axialbewe- gung des elastischen Zwischengliedes gegen über dem innern Element zu vArhindern, wäh rend das elastische Zwischenglied in einer in dem äussern Element vorgesehenen Ringnut eingelegt ist. B.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied mit in der Längsrichtung in Abständen von einander angeordneten Vorsprüngen und mit mehreren Lappen, die im rechten Winkel zur Fläche des Hauptteils des elastischen Zwi schengliedes abgebogen sind, versehen ist, wo bei die Vorsprünge in eine in dem äussern Element vorgesehene Ringnut eingreifen und die Lappen an den Stirnflächen des innern Elementes angreifen. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied an den Rändern mit je einem zur Anlage an den Stirnflächen des innern Elementes recht winklig zur Fläche des Hauptteils des elasti schen Zwischengliedes abgebogenen Flansch versehen ist.
    10 Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied an einem Rand mit einem zur Anlage an einer Stirnfläche des innern Elementes rechtwinklig zur Fläche des Hauptteils des elastischen Zwi schengliedes umgebogenen Flansch und am andern Rand mit mehreren zur Anlage an der andern Stirnfläche des innern Elementes recht- winklig zur Fläche des Hauptteils des elasti schen Zwischengliedes umgebogenen Vorsprün gen versehen ist. 11.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied in der Längsrichtung in regelmässigen Abstän den mit Schlitzen versehen ist, so dass es, wenn seine Enden nahe beieinanderliegen, eine im wesentlichen vieleckige Querschnittsform an nimmt.
CH302651D 1951-03-16 1952-02-26 Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben. CH302651A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB302651X 1951-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302651A true CH302651A (de) 1954-10-31

Family

ID=10304896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302651D CH302651A (de) 1951-03-16 1952-02-26 Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629534A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Aeroquip Corp Mecanisme de blocage par joint torique
EP0682345A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 B & W FUEL COMPANY Zerlegbare Befestigungsvorrichtung für das Leitrohr eines Brennstabbündels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629534A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Aeroquip Corp Mecanisme de blocage par joint torique
EP0682345A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 B & W FUEL COMPANY Zerlegbare Befestigungsvorrichtung für das Leitrohr eines Brennstabbündels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE2724003C3 (de) Schaufelverriegelung im Stator eines Axialkompressorgehäuses
DE19902805B4 (de) Gehäuse zum Einlassen bzw. Einbauen in eine beliebige Wand, insbesondere für ein elektrisches Gerät
EP3189556A1 (de) Kühlplatte
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE686128C (de) Bolzensicherung
DE2360921A1 (de) Kupplungsverbindung
DE102017209441A1 (de) Elektrische Kontaktieranordnung zur Berührungskontaktierung
CH302651A (de) Einrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Elementen und einem elastischen Zwischenglied zur Sicherung derselben gegen axiales Verschieben.
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE1439386A1 (de) Kernbrennstoffanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH366230A (de) Baukasten
DE19913898C1 (de) Außenleiterhülse mit Federkontakten
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE1510432B2 (de) Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke
DE20105913U1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE20018591U1 (de) Halteschelle
DE102016113920A1 (de) Exzenterbolzen
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE202016006526U1 (de) Kettenradabdeckung
DE102020131351A1 (de) Verdichter
DE1959860A1 (de) Schutzbecher zur Aufnahme eines UEbertragers
DE1510432C3 (de) Nadelstab für eine Nadelstabstrecke