CH300877A - Schwamm mit Handgriff. - Google Patents

Schwamm mit Handgriff.

Info

Publication number
CH300877A
CH300877A CH300877DA CH300877A CH 300877 A CH300877 A CH 300877A CH 300877D A CH300877D A CH 300877DA CH 300877 A CH300877 A CH 300877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
sponge
cross
section
fastening flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leu Anton
Original Assignee
Leu Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leu Anton filed Critical Leu Anton
Publication of CH300877A publication Critical patent/CH300877A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  Schwamm mit Handgriff.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Schwamm mit Handgriff. Die bis jetzt zur  Verwendung gekommenen Schwämme haben  den Nachteil,     dass    beim Reinigungsvorgang  mit dem Schwamm die Hände benetzt und  beschmutzt werden. Zur Vermeidung dieses       Naehteils    sind Klemmvorrichtungen für den  Schwamm bekanntgeworden,

   so     dass    der  Schwamm nicht direkt     angefasst    werden       musste.    Bei Verwendung     solclier        Klemmvor-          riehtungen        riss    jedoch der Schwamm wegen  seiner relativ geringen Festigkeit an der     Ein-          klemmstelle    oft ab.<B>-</B>  Der     erfindungsgemüsse    Gegenstand zeich  net sich dadurch aus,     dass    der Schwamm einen  Handgriff besitzt, der mit einem Befestigungs  flansch versehen ist, welcher mit einem Teil  der Oberfläche des Schwammes in fester Ver  bindung steht.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind beispiels  weise Ausführungsformen dargestellt, und  zwar ist       Fig.   <B>1</B> eine     Längsansieht    einer ersten     Aus-          führungsform,          Fig.    2 eine Seitenansicht der Ausführungs  form nach     Fig.   <B>1</B> mit teilweisem Schnitt nach  der Linie     A-A    in der     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> ein     Grundriss    der     AusTührungsform     nach     Fig.   <B>1,

  </B>       Fig.    4 eine Seitenansicht einer zweiten       Ausführl,mgsform    mit teilweisem Schnitt  durch den Handgriff,       Fig.   <B>5</B> eine Längsansicht einer dritten Aus  führungsform,         Fig.   <B>6</B> ein     Grundriss    der Ausführungsform  nach     Fig.   <B>5,

  </B>       Fig.   <B>7</B> eine Seitenansicht der Ausführungs  form nach     Fig.   <B>5</B> mit teilweisem Schnitt nach  der Linie     C-D    in     Fig.   <B>5</B> und       Fig.   <B>8</B> eine perspektivische Ansicht     einer-          vierten        Ausführungsform.   <B>.</B>  



  In den Figuren bedeutet a den Schwamm.  <B>b</B> ist der Handgriff     und   <B>o</B> dessen     Befesti-          01          ..ungsflansch    am Schwamm. Der Handgriff  und sein     Befestigungsflanseh    können aus  Gummi, Kunststoff oder Metall, insbesondere  Leichtmetall, bestehen, wobei der Befesti  gungsflansch des Handgriffes auf dein  Schwamm     aufv-Lilkanisiert        bzw.    mit demselben  durch ein Bindemittel fest verbunden ist.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B>  hat der Handgriff<B>b</B> im Querschnitt eine recht  eckige Form, und senkrecht dazu ist der     Be-          Testigungsflansch        c    angeordnet.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 zeigt  einen Handgriff, der im Querschnitt haken  förmig abgebogen ist, um den Schwamm an  hängen zu können, und senkrecht zum beim  Schwamm beginnenden Anfang der Mittellinie  dieses hakenförmigen Querschnittes ist der Be  festigungsflansch des     Handgriffes    angeordnet.  



  Im Ausführungsbeispiel gemäss<B>5-7</B> be  sitzt der Handgriff im Querschnitt sym  metrisch zur     Längssymmetrieebene        E-P    des       Handgrifies    angeordnete Einbuchtungen<B>d</B>       bzw.   <B>d',</B> und senkrecht zu diesem Querschnitt  ist der     Befestigungsflanseli    des Handgriffes  angeordnet; in der Richtung der Symmetrie-      ebene     E-P    ist an der vom Befestigungs  flansch abgewandten Seite der Handgriff in  seiner     Umrissform    abgerundet.  



  Das     Ausfüllrungsbeispiel    nach     Fig.   <B>8</B> zeigt  eine Anordnung, bei der die Schwammasse ein       iNatursellwamm    ist; der Handgriff hat die  Form des Ausführungsbeispiels nach     Fig.   <B>5</B>  bis<B>7;</B> der     Befestigungsflansch    ist, im Quer  schnitt gesehen, nach der äussern Form des  Schwammes abgebogen. Der Handgriff dieses       Anisführungsbeispiels    könnte auch die Form  entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> oder nach     Fig.    4 haben, was     auf     der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwamm mit Handgriff, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff mit einem Be- festigungsflanscb. versehen ist, welcher mit einem Teil der Oberfläche des Schwammes in fester Verbindung steht. UNTERANTSPPLÜCHE <B>1.</B> Schwamm nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff und der Befestigungsflansch aus Gummi bestehen. 2. Schwamm nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff und der Befestigungsflansch aus Kunststoff be stehen.
    <B>3.</B> Schwamm nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff und der Befestigungsflansch aus Metall bestehen. 4. Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt rechteckige Form hat und senkrecht dazu der Befesti gungsflansch angeordnet ist. <B>5.</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt rechteckige Form hat und senkrecht dazu der Befesti- gungsflanseh angeordnet ist.
    <B>6.</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteransprucli <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt rechteckige Form hat und senkrecht dazu der Befesti gungsflansch angeordnet ist. <B>7,</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt hakenför mig abgebogen und senkrecht zum beim Schwamm beginnenden Anfang der Mittel linie dieses hakenförnügen Querschnittes der Befestigungsflansch des Handgriffes angeord net ist.
    <B>8.</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt hakenför mig abgebogen und senkrecht zum beim Schwamm beginnenden Anfang der Mittellinie dieses hakenförmigen Quersehnittes der Be festigungsflansch des Handgriffes angeordnet ist. <B>9.</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff im Querschnitt hakenför mig abgebogen und senkrecht zum beim Schwamm beginnenden Anfang der Mittel linie dieses hakenförmigen Querschnittes der Befestigungsflansch des Handgriffes angeord net ist.
    <B>10.</B> Schwamm nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff symmetrisch zu seiner Längsmittelebene auf jeder Seite wenigstens eine Einbuchtung besitzt, dass der Befesti gungsflansch senkrecht zu dieser Längsmittel- ebene angeordnet und in Längsrichtung dazu an der vom. Befestigungsflanseli abgewandten Seite in seiner Umrissform abgerundet ist.
    <B>11.</B> Schwamm nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwammasse ein Naturseliwamm ist, der Handgriff im Querschnitt rechteckige Form besitzt und senkrecht dazu der Befestigungsflansch ange ordnet ist, der in seinen Querschnitten der Form des Schwammes entsprechend abgebo gen ist. 12.
    Schwamm nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwammasse ein Naturschwamm ist, der Handgriff im Querschnitt hakenförmig abgebogen und senk recht zum beim Schwamm beginnenden An fang der Mittellinie dieses hakenförmigen Querschnittes der Befestigungsflansch des Handgriffes angeordnet ist, der in seinen Querschnitten der Form des Schwammes ent- spreehend abgebogen ist.
    <B>13.</B> Schwamm nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwammasse ein Naturschwamm ist, der Handgriff im Querschnitt symmetrisch zur Längssymmetrie- ebene des Handgriffes angeordnete Einbuch tungen, wenigstens<B>je</B> eine auf jeder Seite der genannten Symmetrieebene, besitzt, senkrecht zu diesem Querschnitt der Befestigungsflansch des Handgriffes angeordnet ist, und dass der Handgriff in Richtung seiner Symmetrie ebene an der vom Befestigungsflansch abge wandten Seite in seiner Umrissform abgerlin- det und in seinen Querschnitten der Form des Schwammes entsprechend abgebogen ist.
CH300877D 1952-04-29 1952-04-29 Schwamm mit Handgriff. CH300877A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300877T 1952-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300877A true CH300877A (de) 1954-08-31

Family

ID=4490845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300877D CH300877A (de) 1952-04-29 1952-04-29 Schwamm mit Handgriff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300877A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD245390S (en) 1976-07-28 1977-08-16 American Cyanamid Company Scrub sponge or similar article
DE9404683U1 (de) * 1994-03-19 1994-06-09 Holzlehner Martin Fußbefestigung für einen der Körperpflege dienenden Kristall an einem Griffstück bzw. einer Hülse
US5387290A (en) * 1991-09-26 1995-02-07 Kolinsky; Jay N. Hand polishing technique for automobiles and other vehicles
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD245390S (en) 1976-07-28 1977-08-16 American Cyanamid Company Scrub sponge or similar article
US5387290A (en) * 1991-09-26 1995-02-07 Kolinsky; Jay N. Hand polishing technique for automobiles and other vehicles
DE9404683U1 (de) * 1994-03-19 1994-06-09 Holzlehner Martin Fußbefestigung für einen der Körperpflege dienenden Kristall an einem Griffstück bzw. einer Hülse
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US6685376B2 (en) 2000-03-07 2004-02-03 Coronet-Werke Gmbh Cleaning or application device comprising a sponge body, and method for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH300877A (de) Schwamm mit Handgriff.
DE102011055195A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE102008062760A1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
EP1481621B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE1921152U (de) Bohnermaschine.
DE762043C (de) Riemenverbinder, insbesondere fuer Keilriemen
AT379297B (de) Verschluss von zwei teilen, insbesondere zwei schuhlappen
DE449530C (de) Buerste mit in einer Aussparung des Buerstenrueckens abnehmbar befestigtem elastischem Borstenkoerper
DE640275C (de) Federnder Aufhaengehaken mit starrer Wandplatte fuer haeufig gebrauchte Waeschestuecke, Kleider o. dgl.
DE1108580B (de) Halterung auf dem Wischblatttraeger zum Befestigen dieses Traegers am Wischerarm eines Scheibenwischers
DE2414666C3 (de) Befestigungseinrichtung für eine U-förmig ausgebildete Endschleife eines Federdrahtes am Federkasten eines Sitzes
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten
DE532134C (de) Kleiderhaken aus Draht
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE707870C (de) Einrichtung fuer Kraftwagen, welche sowohl die getrennte als auch die gemeinsame Betaetigung des Kupplungsfusshebels und des diesem benachbart angeordneten Bremsfusshebel gestattet
DE460707C (de) Teppich mit Fuelleinlage
AT226414B (de) Reinigungsgerät für Geschirr od. dgl.
DE3111499A1 (de) Befestigungsteil an ausstattungsteilen fuer fahrzeuge
CH186128A (de) Kettenverbindungsglied, insbesondere für Schneeketten von Kraftfahrzeugen.
DE8324052U1 (de) Scheuerschwamm
DE202004018160U1 (de) Gewölbtes Staubtuch