CH300097A - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faltenblechen mit engen Falten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faltenblechen mit engen Falten.

Info

Publication number
CH300097A
CH300097A CH300097DA CH300097A CH 300097 A CH300097 A CH 300097A CH 300097D A CH300097D A CH 300097DA CH 300097 A CH300097 A CH 300097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folds
rollers
teeth
sheet metal
height
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hertwig Ernst
Original Assignee
Hertwig Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertwig Ernst filed Critical Hertwig Ernst
Publication of CH300097A publication Critical patent/CH300097A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von     FaltenbIechen    mit engen Falten.    Die Erfindung bezieht -sieh auf ein Ver  fahren     und    eine Vorrichtung zur Erzeugung  von     Faltenbleehen    mit engen Falten, insbe  sondere     Kühlerbleehen,    bei welchen im     An-          sehluss    an die Faltenbildung die Falten     ver-          eii-t    werden.  



  Bekanntlich haben die Falten von Falten  blechen vielfach und bei     Kühlerbleehen    stets  eine solche Tiefe,     dass    sie in der     erforder-          liehen    Enge nicht durch das     Hindurehleiten     der Bleche zwischen Walzen, deren Umfang  Zähne dreieckigen     Quersehnittes    aufweist,  hergestellt werden können, da die Zähne hier  für so hoch sein     müssten,        dass    die     Zahnlüeke     zum Abwälzen der Zähne     züi    gering ist.

   Dies       maelit    es erforderlich,     dass    die Falten erst mit  einer grösseren Breite durch Walzen in die  Bleche eingedrückt werden und nach diesem       Vor,gang    eine gleichmässige Verengung der  Falten durch Zusammenschieben der Falten  vorgenommen wird. Die hierzu bekanntgewor  denen,     sehieberähnlich    in hin und her     gelien-          der        Bewe-ung    arbeitenden Vorrichtungen  sind umständlich und ausserdem in ihrer Ar  beitsweise nicht, zuverlässig.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung be  ruht auf dem Gedanken,     dass    auch im abwäl  zenden     _Arbeitsgang,    also mit einer reinen  Drehbewegung, eine Erzeugung von     Falten-          bleehen    mit engen Falten möglich ist, wenn  ,las Blech, nachdem es mit Falten versehen  wurde, zwischen zwei     gezahnten,    miteinander'  kämmenden und mit     gleieher    Drehzahl um  laufenden Walzen     hindurehgeleitet    wird,    deren Zähne so gestaltet sind,

       dass    ihre Ein  griffstiefe geringer ist als die Höhe der Fal  ten des zwischen sie einlaufenden     Bleches     und das Wachsen der Höhe der Falten des       Bleehes    nicht gehindert wird, wobei die Zähne  jeder Walze auf halber Zahnhöhe auf dem  zugehörigen Kreis gemessen einen Abstand  voneinander haben, der kleiner ist als die  Länge der     unverengten    Falten des Bleches,  die Spitzen der Zähne jedoch einen solchen  Abstand voneinander haben,     dass    die zum Ein  griff gelangenden Zahnspitzen jeweils die  zwischen die Walzen einlaufende Faltenspitze  des Bleches übergreifen.  



  Bei diesem Verfahren wirken die Walzen  zähne     zusammensehiebend    auf die Falten des  Bleches und verengen damit dessen Faltung.  Die Verengung der Falten des Bleches er  folgt hierbei im     Anschluss    an die Erzeugung  der Falten. Sie kann in fortlaufendem Ar  beitsgang und ohne Richtungsänderung in  der     Bewegun   <B>g</B> der die Verengung der Falten  bewirkenden Vorrichtung erfolgen.  



  Die begrenzte Eingriffstiefe der Zähne der  beiden die Verengung der Falten des     Bleehe's'     bewirkenden Walzen     lässt    es zu,     dass    sich die  Walzen trotz der im Querschnitt dreieckigen  Zähne aufeinander abwälzen und die Falten  spitzen bei der durch das Zusammenschieben  der Falten sieh ergebenden Vergrösserung der  Faltenhöhe des Bleches nach dem Lücken  grund zu ausweichen, ohne das Abwälzen der  Walzen zu verhindern.

        Die Verengung kann auch mehrmals hin  tereinander angewendet werden, wenn sich bei  einem einzigen Durchlauf des     Bleelies        zwi-          sehen    zwei Walzen die     gewünsehte    Verengung  nicht erzielen     lässt.    Die Verengung der Fal  ten des     Bleehes    erfolgt dann stufenweise. Eine  solche stufenweise Verengung der Falten des       Bleehes    kann auch dann geboten erscheinen,  wenn das Material nach Möglichkeit geschont  werden soll.  



  Die     Vorriehtung        zur-        Durehführung    des  erfindungsgemässen Verfahrens besitzt ein  Paar von mit     -leicher    Drehzahl umlaufenden  <B>0</B>  und mit Zähnen dreieckigen Querschnittes  miteinander kämmenden Walzen zur Bildung  der Falten und ein zweites Paar von mit     glei-          eher    Drehzahl wie die erstgenannten Walzen  umlaufenden     und    mit Zähnen dreieckigen       Quersehnittes    in gleicher Anzahl miteinander  kämmenden Walzen kleineren Durchmessers,

    wobei die Eingriffstiefe der letztgenannten  Zähne kleiner ist als die Höhe der Falten des  zwischen diese -Walzen einlaufenden     Bleehes.     



  Sollten die Faltenspitzen stellenweise ver  formt werden, so zum Beispiel mit Flächen  für die Anlage der Rohre eines Röhrenküh  lers versehen werden, dann sind zweckmässig  der     Zahnlilekengrund    mit stellenweisen     Er-          liebungen    und die Zahnspitzen mit entspre  chenden stellenweisen     Gegenfläehen,    z. B.     Ab-          flachungen,    versehen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht     sehema-          tisch    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.       Fig.   <B>1</B>     lässt    im     Aufriss    zwei Walzenpaare  mit durchlaufendem     Bleehstreifen    erkennen.       Fig.    2 ist in     Längsansieht    die eine der Ver  engungswalzen mit angedeuteten Stellen zur  Verformung der Faltenspitzen.  



       Fig.   <B>3</B>     lässt    den im gegenseitigen Eingriff  stehenden Teil der die Verengung der Falten  erzeugenden  Walzen vergrössert     herausge-          zeichnet    erkennen.  



  Die zum Paar     zusammengefassten    Walzen  <B>1</B> dienen der Faltenbildung im Blech, wozu  das Blech<B>6</B> durch das Walzenpaar hindurch  geleitet wird. Die Walzen weisen einen     ge-          zahnten    Umfang auf und stehen mit den  Zähnen in kämmendem Eingriff, Die Zähne         ')    haben dreieckige     Quersehnittsform,        und    die  Walzen<B>1</B> drehen sieh mit gleicher Drehzahl.  



  Dem     -Walzenpaar   <B>1</B> ist ein zweites Paar von  Walzen<B>3</B>     naeligesehaltet.    Es können auch  mehrere     Walzenpaalre   <B>3</B> den Walzen<B>1</B> nach  geschaltet sein. Die Walzen<B>3</B> weisen gleich  falls einen     gezahnten    Umfang auf und haben  die gleiche Zähnezahl wie die Walzen<B>1.</B> Sie  haben jedoch einen kleineren Durchmesser als       die'Walzen   <B>1.</B> Die     Eingriffstiefe   <B>7</B> ihrer Zähne  in die     Zahnlüeken,    das heisst der Abstand  zwischen den sich     übersehneidenden    Teilen  der Kopfkreise     Kl,

     <I><U>K.</U></I> der W     alzen   <B>3</B> in der  durch die Achsen der Walzen<B>3</B> gehenden  Ebene, ist geringer als die Höhe<B>8</B> der     unver-          engten    Falten. Ebenso ist der Abstand     zwi-          sehen    den Zähnen auf halber Zahnhöhe auf  dem zugehörigen Kreis  &  gemessen bei den  Walzen<B>3</B> geringer als bei den Walzen<B>1</B> und  somit geringer als die Länge<B>1.0</B> der     unver-          engten    Falten. Ausserdem kämmen sie nicht  mit der vollen Eingriffstiefe. Ebenso haben  die Zähne der Walzen<B>3</B>     dreieekie-en    Quer  schnitt.

   Die Drehzahl der W     alzen   <B>3</B> ist die  gleiche wie die der Walzen<B>1.</B> Bei der Dre  hung übergreifen die zum Eingriff gelangen  den Zahnspitzen jeweils die ankommende     bzw.     zwischen die Walzen<B>3</B> einlaufende Falten  spitze des     Bleehes,    wodurch die Falten     zu-          sammengesehoben    werden, da die voran  gehende Falte so lange nicht ausweichen kann,  bis sie durch die Zähne freigegeben wird. Bei  der Verengung der Falten vergrössert sieh die  Höhe der Falten. Dem Rechnung tragend ist  die Höhe der Zähne der Walzen<B>3</B>     -rösser    als  die Höhe der verengten und hierbei in ihrer  Höhe     verorösserten    Falten.

   Da die Höhe der  Zähne grösser als die Höhe der verengten  Falten ist und die Zähne nicht mit voller Ein  griffstiefe miteinander kämmen, also Luft  zwischen den Zahnspitzen und dem Zahn  grund verbleibt, wird durch die bei der     Ver-          eilgung    wachsende Faltenhöhe das Abwälzen  der mit den Zähnen kämmenden Walzen<B>3</B>  aufeinander nicht gehindert.  



  Im     Zahnlüekengrund    sind Erhebungen 4,  denen Gegenflächen, wie     Abflaehungen   <B>5,</B> auf  den Zahnspitzen entsprechen., vorgesehen, um      beispielsweise Anlageflächen für die Rohre bei  Röhrenkühlern in den Faltenspitzen zu     drük-          ken.     



  Durch in der Zeichnung nicht dargestellte,  miteinander kämmende     Ritzel    wird Gewähr  dafür geboten,     dass    die Walzen<B>1</B> und die  Walzen<B>3</B> mit     gjeieber    Drehzahl sich drehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: <B>1.</B> Verfahren zur Erzeugung von Falten- bleehen mit engen Falten, insbesondere Küh lerblechen, bei welchem im Anschluss an die Faltenbildung die Falten verengt werden, da durch gekennzeichnet, dass das Blech, nach dem es mit Falten versehen wurde, zwischen zwei gezahnten, miteinander kämmenden und mit -leieher Drehzahl umlaufenden Walzen <B>M</B> hindurehgeleitet wird, deren Zähne so gestal tet sind,
    dass ihre Eingriffstiefe geringer ist als die Höhe der Falten des zwischen sie ein laufenden Bleehes und das Wachsen der Höhe der Falten des Bleches nicht gehindert wird, wobei die Zähne jeder Walze auf hal ber Zahnhöhe auf dem zugehörigen Kreis ge messen einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Länge der unverengten Falten des Bleehes, dig Spitzen der Zähne je- Joeh einen solchen Abstand voneinander haben, dass die zum Eingriff gelangenden Zahnspitzen jeweils die zwischen die Walzen einlaufende Faltenspitze des Bleehes über greifen.
    <B>11.</B> Vorrichtung zur Durehführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einem Paar von mit glei cher Drehzahl. umlaufenden, mit Zähnen drei eckigen Quersehnittes miteinander kämmen den Walzen zur Bildung der Falten ein zwei tes Paar von mit gleicher Drehzahl wie die erstgenannten Walzen umlaufenden und mit Zähnen dreieckigen Querschnittes in gleicher, Anzahl miteinander kämmenden Walzen klei neren Durchmessers nachgeordnet ist, -wobei die Eingriffstiefe der letztgenannten. Zähne kleiner ist als die Höhe der Falten des zwi- sehen diese Walzen einlaufenden Bleches.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Ver engungsvorgänge nacheinander angewendet <B>C</B> werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Blech nach dem Hindurehleiten durch ein die ]aalten erzeugendes Walzenpaar durch das die Ver engung der Falten bewirkende Walzenpaar mit gleicher Drehzahl und gleicher Zähnezahl, jedoch geringerem Walzendurchmesser gelei tet wird.
    <B>3.</B> Vorriehtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnlücken- grund der Walzen des naehgeordneten Wal zenpaares mit stellenweisen Erhebungen zum stellenweisen Verformen der Faltenspitzen und die Zahnspitzen mit entsprechenden<B>Ab-</B> flachungen versehen. sind.
CH300097D 1949-10-03 1949-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faltenblechen mit engen Falten. CH300097A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300097T 1949-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300097A true CH300097A (de) 1954-07-15

Family

ID=4490561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300097D CH300097A (de) 1949-10-03 1949-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faltenblechen mit engen Falten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300097A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158527A (en) * 1960-06-10 1964-11-24 Crown Zellerbach Corp Plaited structure and method of forming same
EP0739846A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Herstellung eines schrägplissierten Materialstreifens
EP0739847A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Sulzer Chemtech AG Verfahren zum zickzackartigen Falten einer streifenförmigen Folie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158527A (en) * 1960-06-10 1964-11-24 Crown Zellerbach Corp Plaited structure and method of forming same
EP0739846A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Herstellung eines schrägplissierten Materialstreifens
EP0739847A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 Sulzer Chemtech AG Verfahren zum zickzackartigen Falten einer streifenförmigen Folie
US5689989A (en) * 1995-04-25 1997-11-25 Sulzer Chemtech Ag Method for the zigzag-like folding of a strip-like foil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814904T2 (de) Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE69102000T2 (de) Rohr und Verfahren zur Herstellung.
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2231842A1 (de) Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009021749A1 (de) Wirbelerzeuger und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE2333917A1 (de) Mischerherstellung
DE2559599B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE2803365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
CH300097A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faltenblechen mit engen Falten.
DE19529731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Metallrohren
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE873232C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen der Falten von Faltenblechen, insbesondere Kuehlerblechen
DE3540125C2 (de)
DE692543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE1752954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von gewelltem Metallrohr
EP0107674B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit geschlossenen rippen versehenen körpern
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE408271C (de) Rollenlagerkaefig
DE921010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren in engem Kruemmungsradius
DE2118517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen gewellten Walzprofilen
DE560728C (de) Verfahren zur Herstellung von durchloecherten Kautschukrohren
DE2016581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohrkörpern