CH298186A - Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge. - Google Patents

Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge.

Info

Publication number
CH298186A
CH298186A CH298186DA CH298186A CH 298186 A CH298186 A CH 298186A CH 298186D A CH298186D A CH 298186DA CH 298186 A CH298186 A CH 298186A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
valve
measuring
peak
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH298186A publication Critical patent/CH298186A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


  



  Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge.



   Es sind   elektrisehe      Spitzenspannungsmes-    ser bekannt geworden, die ein Ventil aufweisen, über das ein Kondensator auf den Höchstwert einer Überspannungswelle aufgeladen wird. Durch ein elektrostatisches   Messinstru-    ment kann dieser   Spannungshöchstwert    am Kondensator gemessen werden. Sollen nun raseh verlaufende Vorgänge ausgemessen werden, wie sie vor allem bei   Xberschlägen    als   Stoss-bzw.      Überspannungswellen    auftreten, dann reicht unter Umständen diese Schaltung   nient    mehr zu genügend genauer Messung aus.



     Is'ür    solche Fälle ist schon ein Spitzenspannungsmesser vorgeschlagen worden, der aus einer geeigneten Kombination zweier derartiger Ventilkreise besteht. Diese Anordnung ist zwar universel verwendbar, ihr Aufwand aber auch entsprechend grosser.



   In Laboratorien sowie in   Prüffeldern    kommt es häufig vor, dass die auszumessende Spannung eine Stossspannung oder ein rasch abklingender Wellenzug ist. Durch die Erfindung wird ein einfacher und trotzdem lei   stungsstarker Spitzenspannungsmesser zur    Ausmessung dieser kürzesten   Überspannungs-    vorgänge dadurch geschaffen, dass parallel zu dem   Messkondensator    ein zweiter Kondensator über einen sehr hochohmigen Widerstand angeschlossen ist, dessen Ladespannung unter   Berücksichtigung    des   Umladungsverhältnisses    mit Hilfe des statischen Voltmeters gemessen wird.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben.



   Fig.   1    zeigt zunäehst den bekannten Spit  zenspannungsmesser,    bei dem ein Messkondensator 4 über ein   Gleichrichterventil    3 von den an Spannung liegenden Klemmen 1 und 2 aus aufgeladen wird. Die Spannung wird dabei durch ein parallel zum Messkondensator geschaltetes elektrostatisches Voltmeter 5 gemessen.

   Die Grenze der hiermit messbaren höchsten Frequenz ist. dadurch gezogen, dass bei   festliegender    Grösse der Entladezeitkonstante Te =   Cm.      Ra      (Cn,    ist die Kapazität des   Messkondensators,      Ra    ist der Ableitwiderstand des Ventils in der Sperrphase) der innere Widerstand des Ventils bei höherer Frequenz nicht mehr gestattet, den Messkondensator ohne grossen Spannungsabfall auf volle Spannung aufzuladen.



   Um kürzeste Spanmmgsvorgänge zu erfassen, muss die Aufladung des   Messkonden-    sators sehr schnell vor sich gehen. Das kann erreicht werden, indem entweder der Messkondensator verkleinert oder mehrere Ventile parallel geschaltet werden, oder ein Ventil genommen wird, dessen innerer Widerstand entsprechend klein ist. Hierdurch wird die   Entladezeitkonstante natürlich    stark   verklei-    nert.



   Nachdem bei der Bestimmung der Grenzfrequenz des bekannten Spitzenspannungs messers die Entladezeitkonstante mit Rücksicht auf die gerade noch   möglieh    sichere Ablesung des elektrostatischen Instrumentes mit etwa 500 Sek. festgelegt war, kann bei der abgeänderten Auslegung, also bei stark reduzierter Entladezeitkonstante, eine direkte Spannungsablesung in der bisherigen Weise nicht mehr erfolgen. Diese Ablesung wird nach Fig. 2 dadurch wieder möglich gemacht, dass an dem Messkondensator 4 über einen sehr hochohmigen Umladewiderstand 6 der eigentliehe Anzeigekondensator 7 und an diesen erst das elektrostatische Instrument 5 angeschlossen wird.

   Der   Anzeigekondensator    7   (Ca)    wird dabei zweckmässigerweise so gross gemacht, dass die Entladezeitkonstante für den Ablesevorgang
Ta = (Ca + Cm)Ra mindestens wieder 500 Sek. wird. Den Umladewiderstand (6) Ru wird man etwa 2 oder 3   Grössenordnungen    kleiner wählen als den Ableitwiderstand   Ra    des oder der Ventile 3. Man erreieht damit, dass der während der Umladung des Messkondensators 4 auf den Ablesekondensator 7 über den Ventilableitwiderstand   Ra abfliessende Ladvngsanteil vollständig    ver  nachlässigbar    ist gegen die zur Ausmessung gelangende Ladung.

   Gleichzeitig ist bei dieser Bemessung von   R"dafur    gesorgt, dass   wäh-    rend der Aufladung des Messkondensators 4 auf den Anzeigekondensator 7 keine Ladung kommt. Es ist dabei ja zu bedenken, dass der Umladewiderstand in der Grössenordnung von etwa   1010    Ohm liegen wird, zusammen mit der Grösse des Umladekondensators von mindestens etwa   20-10-12      M    ergibt sieh damit eine Zeitkonstante für die Aufladung des   Anzeige-    kondensators von etwa 0, 2 Sek. Für die Aufladung des   Messkondensators    stehen aber nur Zeiten von   längstens 10-5    Sek.   zur.

   Verfü-      yang-dans    Gerät soll ja in erster Linie zur Ausmessung sehr rasch verlaufender Vorgänge dienen. Selbst wenn man für diese Ladezeit von   10-5    Sek. eine   Rechteekspannung    vom Be  t. rag lJ5    am Messgerät annimmt, dann würde der   Anzeigekondensator    nur auf etwa 3, 5 10-5   Cg    aufgeladen werden. Rechnet man noch für die hier eingesetzten Werte mit einer Umladung 1 : 10, d. h. Ca = 10. Cm dann beträgt die Fälschung des Ableseergebnisses durch die während der Aufladung von Cm direkt auf Ca kommende Ladung etwa 0,   035 /o.   



   Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes ist in Fig. 3 dargestellt. 1 und 2 sind die Anschlussklemmen des eigentlichen Spitzenspannungsmessers, 3 ist ein Ventil mit sehr kleinem innern Widerstand und relativ hoher Sperrspannung, 4 ist der   Messkondensator,    9 ein parallel dazu liegender Trimmerkondensator, 7 der Umladekondensator Ca, an den über das abgeschirmte Kabel 10 das elektrostatische Messinstrument 5 angeschlossen ist. Die Heizung des elektrischen Ventils 3 erfolgt über eine abgeschirmte Wicklung 14 und einen Isoliertransformator 16 von einem beliebigen Wechselspannungsnetz 32 aus, wobei zwischen Isoliertransformator 16 und Netz noch der Isoliertransformator 31 eingeschaltet ist. Auf dem Transformator 16 ist ausserdem noch eine Wicklung 15 untergebracht, die am selben Potential liegt, wie die Heizwicklung 14, und die ebenfalls abgeschirmt ist.

   Mit Hilfe dieser Wicklung 15 wird über ein Potentiometer 18 und einen Vollweggleichrichter 19 in den Ven  tilkreis    eine Gleichspannung eingefügt, die den Anlaufstrom dieses Ventils kompensieren soll.



  20 ist ein Glättungskondensator, 21 der Parallelwiderstand zu   dem Überbrüekungskonden-    sator 22, an dem die Kompensationsspannung entsteht. Zur Ausmessung der beiden   Polaritä-    ten ist der Umschalter 23 vorgesehen ; bei jedem Wechsel der Stosspolarität ist dieser Sehalter entsprechend umzustellen. 46 ist ein   Trimmerkondensator,    der so eingestellt wird, dass bei beiden Polaritäten das Umladeverhältnis der Summe aus der Kapazität des Messkondensators und der zugehörigen   Schaltkapa-    zität zu der Kapazität des   Ablesekondensators    konstant bleibt. Eine derartige Einstellung ist erforderlich, da sich bei einer Umschaltung die Schaltkapazität verändert.



   Bei der Ausmessung derartiger Stossvorgänge ist darauf zu   aehten,    dass das Potential bei 27, unter Umständen gegen Null angehoben wird, so dass zwischen ihm und dem  Erdanschlusspunkt 12 des Ableseinstrumentes ein beträchtlicher   Spannungsuntersehied    auftreten kann. LTm nun die Übertragung dieser hohen Stossspannung auf den   Beobachtungs-    platz, also zum Instrument 5, und damit eine Gefährdung des Beobachters zu vermeiden, ist im vorliegenden Fall ausser dem Umladewiderstand 6 ein Entkopplungswiderstand 8 vorgesehen, der eine Potentialdifferenz zwischen den Punkten 12 und 27 verhindert.



  Beide Widerstände sind sehr hochohmig, sie liegen in der   Grossenordnung    von etwa 109 bis   : 101  Q. Auf diese    Weise wird die ganze Ableseeinrichtung 5, das abgeschirmte Kabel 10 und der Ablesekondensator 7 gegen die hohen Stossspannungen   abgeriegelt    ;   am Beobach-    tungsplatz selbst können keine erhöhten Span  nungen    mehr auftreten. Bei dem Aufbau des Spitzenspannungsmessers ist dann allerdings zu beachten, dass zwischen dem am Erdungspunkt   27    liegenden   Abschirmgehäuse    30 und dem abgeschirmten Kabel 10 während des Stossvorganges eine ganz beachtliche Spannungsdifferenz herrscht.

   Dieser Tatsache ist cladurch Rechnung getragen, dass an der Durehführungsstelle des Kabels 10 durch das Gehäuse 30 eine   Isolierbuchse    29 vorgesehen ist.



   Aus ähnlichen Gründen der Isolation erfolgt auch die Zuleitung der Netzspannung 32 durch eine   Isolierbuchse    28 und über einen Zwisehentransformator 31. Das unmittelbare Aufbringen der Netzwieklung auf dem Transformator 16 ist nicht zu empfehlen, da die beiden Wicklungen 14 und 15 mit sehr kleiner Kapazität gegen den Kern des Transformators   16,    d.   h.    mit grossem Abstand von diesem, ausgeführt werden müssen ; anderseits muss aber auch die   Netzwicklung    einen grossen Span  nungsabstand    von dem Kern 16 erhalten.

   Es liesse sich bei Verwendung eines Transformators kaum vermeiden, dass auf diese Weise zwischen den   Wieklungen      14    und 15 und der Abschirmung der   Netzwicklung    grosse störende Kapazitäten entstehen ; bei der gewählten Anordnung besteht diese Gefahr nicht.



   Parallel zu dem Messinstrument 5 ist noch eine   Kurzschlusstaste 11 vorgesehen,    um nach jedem Stoss, d.   h.    also nach jeder Messung, das Instrument 5 bzw. den Ablesekondensator 7 und den   Messkondensator    4 entladen zu   kön-    nen, würde man dies unterlassen, dann würde mit der Zeit, d. h. mit einer   grosseren    Zahl von Stössen, der Ablesekondensator 7 auf die volle Spitzenspannung des Messkondensators 4 aufgeladen werden.

   Wenn man auch in Sonderfällen diesen Vorgang vielleicht so ausnützen wird, dass man das Instrument 5 erst nach dem zweiten oder dritten Stoss abliest, weil ein einmaliger Stoss einen zu kleinen Ausschlag am Voltmeter 5 erzeugt, so wird man normalerweise doeh, wie eingangs schon er  wähnt,    nach jedem Stoss den Kurzschliesser 11 betätigen. Zweckmässig geht man sogar so vor, dass das Instrument im normalen Zustand über den Taster 11 kurzgeschlossen und erst kurz vor der Auslösung der Stossspannung kurzzeitig geöffnet wird.



   In Fig. 3 ist für den Anschluss des Spitzen  spannungsmessers    ein kapazitiver Spannungsteiler vorgesehen ; 26 bezeichnet dabei den Leitungsanschluss, 25 den Hochspannungskondensator und 24 den Teilerkondensator. Während bei der Auswahl des Messkondensators 4 bzw. des Kondensators 9 und 31 darauf geachtet werden muss, dass diese Kondensatoren frequenzunabhängig sind, d. h. Luft oder Glimmer als   Dielektrikum besitzen,    ist bei der Auswahl der Kondensatoren 24 und 25 nur darauf zu sehen, dass die Übersetzung des Spannungsteilers frequenzunabhängig ist, was aueh schon erreicht wird, wenn für die beiden   Konden-    satoren das gleiche Dielektrikum, auch wenn es frequenzabhängig ist, benützt wird.

   Zweckmässig macht man den Teilerkondensator 24 etwa zwei bis drei Grössenordnungen grösser als die Summe der über das oder die Ventile 3 unmittelbar   aufzuladenden      Messkondensatoren.   



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines   Spitzenspannungsmessers    mit   Kondensatorum-    ladung ist in Fig. 4 dargestellt. In dieser Ausführung ist der Spitzenspannungsmesser in erster Linie vorgesehen zur Bestimmung der Stossspannungsdifferenz zwischen   zwei Wick-    lungpunkten   l und    2 einer Transformatorwicklung 38, die bei 40 einpolig geerdet ist und die auf die freie Klemme 39 gestossen wird. Die eigentliche Messeinrichtung ist hier in einem Abschirmgehäuse 45 untergebracht, das mit der Kathode des Ventils 3 verbunden ist.

   Die Heizung dieses Ventils erfolgt durch einen Spezialtransformator 36, dessen Heizwicklung 34 mit kleinster   Erdkapazität    ausgeführt wird, um zu vermeiden, dass eine   zusätz-    liche   Erdkapazität    des als Heiztransformator verwendeten Spezialtransformators 36-das Messergebnis beeinflusst. Eine zusätzliche   Erd-    kapazität macht sich besonders dann   ungün-    stig bemerkbar, wenn der   Prüfling    nur eine kleine Längskapazität aufweist. Die   Netzwick-    lung dieses Transformators ist mit 37   bezeich-    net.

   Durch das Ventil 3 wird der Messkondensator 4 aufgeladen, der sich über den Umladewiderstand 6 auf den Ablesekondensator 7 entlädt, der leicht abnehmbar in die Klemmen 41 und 42 eingehängt ist.



   Wie schon vorgeschlagen, wird auch hier zum Ausmessen der Ladung des   Anzeigekon-    densators 7 dieser aus dem Aufladeteil des Messgerätes entfernt und an die Klemmen 43 und 44 des einpolig an Erde angeschlossenen elektrostatischen Messinstrumentes 5 angelegt.



  Durch dieses Verfahren erreicht man, dass der eigentliche Spitzenspannungsmesser nicht mit der zusätzlichen Erdkapazität des   elektrosta-    tischen Instrumentes 5 belastet wird. Dasselbe ist auch durch spezielle, automatisch wirkende Schaltmittel zu erreichen. Bekanntlich wird der Stossgenerator meist durch eine Druck  knopfsteuerung    ausgelöst. Verwendet man hierbei ein zusätzliches   Zeitrelais zur Umschal-    tung des Kondensators, so wird dadurch der Umladewiderstand ersetzt, und das statische Voltmeter besitzt Erdpotential, da bei dieser Ausführung das   Umschaltelement    für die volle   Stossspannung    isoliert ist.



   Bei dem Aufbau des   eigentliehen      Spitzen-      spannungsmessers ist sowohl    ein Ventil kleinster   Eigenkapazität    zu wählen, ebenso darf   der Messkondensator 4 nur    eine kleine   Ka. pazi-      tät    besitzen. Um trotzdem auf dem   Ablesekon-    densator 7 eine nennenswerte Spannung aufzubringen, wird man die   Stossversuche    mit der, mit Rücksicht auf die Sperrspannung des Ventils 3 möglichen, höchsten Stossspannung   durchfiihren.    Es lässt sieh auf diese Weise, sogar bei genügend hoher Umladung, ohne weiteres erreichen, dass im Kondensator sieben Spannungen von etwa 300 bis 2000 Volt auftreten.

   Diesen Spannungen gegenüber spielt aber die durch den Anlaufstrom des Ventils 3 hervorgerufene Aufladung von 4 bzw. 7 in der   Grolle    von etwa 2 bis 3 Volt keine Rolle ; das Fig. 4 dargestellte Gerät ist deshalb ohne Kompensation des   Anlaufstromes    ausgeführt.



   Ausser kleinsten Messkapazitäten muss der Spitzenspannungsmesser auch noch mit kleinsten   Erdkapazitäten    ausgeführt werden. Aus diesem Grunde wurde beim Heiztransformator der Teil des Eisenkerns 35, auf dem die   Heiz-    wicklung 34 aufgebracht ist, durch zwei   Luft-    spalte beträchtlicher Grosse gegen den auf Erdpotential befindlichen übrigen Eisenkern des Transformators 36 isoliert. Als Erdkapazität dieses Transformators kommt daher in erster Linie nur die Kapazität des Kernteils 35 gegen den Transformatorkern 36 in Frage ; sie liegt selbst bei einigen Watt Heizleistung in der Grosse von etwa 5 pF. Selbstverständlich werden die Verbindungsleitungen zwischen Heizwicklung bzw.   Wicklungsme#punk-    ten und dem Spitzenspannungsmesser so kurz als überhaupt nur möglich gehalten.



   In den Ausführungsbeispielen ist der vorgeschlagene Spitzenspannungsmesser nur dargestellt zur Ermittlung des Höchstwertes einmaliger, rasch verlaufender   Überspannungen.   



  Selbstverständlich lassen sich mit ihm aueh Höchstwerte von elektrischen Strömen und sonstigen elektrischen bzw. auch niehtelektrisehen Vorgängen bestimmen, wenn diese erst in elektrische   Spannnngen    umgeformt worden sind.



   Die hier vorgeschlagene Spitzenspannungsmesser kann an eine   Alessstelle,    die auch eine stationäre Spannung besitzt,   nieht angesehlos-    sen werden, da eine solche den   Ablesekonden-    sator 7 im Laufe einiger Sekunden auf genau denselben Wert auflädt, wie den   : Alesskonden-    sator 4, das Umladeverhättnis also = 1 wird, während dieses sonst 10, 20 oder vielleicht noch mehr beträgt.

   Ausserdem ist es unter Umstanden möglich, dass der Anzeigekondensator nicht sehon während des Stossvorganges über den Umladewiderstand an den Messkondensator angeschlossen ist, sondern erst nach Beendigung des Stosses, wobei der   Messkon-    densator gleichzeitig vom Ventil getrennt und damit seine Entladung über den   Ableitwider-    stand desselben verhindert wird. Wird diese Umschaltung in der ersten   Sekunde nach    Abklingen des Stosses durchgeführt, dann ergibt   eine überschlägige Rechnung, dass    keine allzu grosse   Fdlsehung    des Messergebnisses eintritt, obwohl die Leistungsfähigkeit der Messanord  nung    gegenüber der einfachsten Sehaltung nach Fig.   1    beträchtlich erhöht sein kann.



  Nimmt man nämlich an, dass die für die einfaehste Schaltung zugrunde gelegte   Entlade-    zeitkonstante von 500 Sek. durch entsprechende Verkleinerung des Messkondensators auf 100 Sek. herabgesetzt wird, so kann ein solcher Spitzenspannungsmesser im günstigsten Fall bis zu Grenzfrequenzen von ungefähr   2.      106      11z    verwendet werden. Ist die   Umschal-    tung des Messkondensators auf den Anzeigekondensator nun innerhalb   1    Sek. abgeschlossen, so kann höchstens   I O/o    der auf dem Messkondensator liegenden   Ladang    für die Ausmessung verlorengegangen sein, ein Betrag, der ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.

   Der Vorteil dieser Schaltung ist der, dass auch linger dauernde   einmalige Über-      spannungsvorgänge    ausgemessen werden   kön-    nen.



   Die Schaltung nach Fig. 4 kann in gewissen Fällen noch dadurch verbessert werden, dass das elektrische Ventil mit einer Kathode sehr grosser Wärmekapazität ausgeführt wird.



  Man kann dann so vorgehen, dass die Kathode vor dem Stoss von Erde aus hochgeheizt wird, dass vor dem Stoss diese Heizung zweipolig abgeschaltet, d. h., dass das Messgerät von ihrer zusätzlichen   Erdkapazität    befreit wird, und durch denselben Handgriff, der die Heizung abschaltet, kann man auch den Stoss auslösen.



  Der Heizfaden ist dann noch genügend heiss, d. h. der innere Widerstand des Ventils noch so klein, dass einwandfreie Messungen möglich sind. Unter Umständen ist es auch vorteilhaft, die Heizung des Ventils durch eine kleine, in das Messgerät eingebaute Batterie vorzunehmen.



   Beim Aufbau eines Spitzenspannungsmessers nach Fig. 4, bei dem also grösster Wert auf kleinste Kapazität aller Teile   nnterein-    ander und gegen Erde zu legen ist-durch zusätzliche Kapazitäten zwischen dem Gehäuse 45 und den mit der Anode des   Gleichrichter-    rohres verbundenen Teilen wird die   Gleich-      spannungsergiebigkeit    des Spitzenspannungsmessers unter Umständen sehr stark   herab-    gesetzt-, kann es von grossem Vorteil sein, wenn der Messkondensator 4 unmittelbar-in das Ventil 3 mit eingebaut wird.

   Man kann das Ventil dann so ausbilden, dass seine Anode den einen Belag des   Messkondensators und    eine zweite kleine,   eingeschmolzene    Platte den andern Belag des   Messkondensators    bilden.



  Selbstverständlich ist dann darauf zu achten, dass die eigentliche Anode den andern Kondensatorbelag gegen die von der Kathode ausgehenden Elektronen so abschirmt, dass durch solche   Störströme    keine   Fälsehung    der Messungen entsteht.



   Für den Fall, dass die Anode als die eine Kondensatorbelegung benützt wird, muss ausser der Anode nur noch eine zusätzliche   Durch-    führung für die zweite Kondensatorbelegung vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Spitzenspannungsmesser mit einem Messkondensator, der über ein Gleichrichterventil von der zu messenden Spannung aufgeladen wird und einem elektrostatischen Voltmeter zum Bestimmen der Spannung des Messkondensators, dadurch gekennzeichnet, dass par allel zu dem Messkondensator ein zweiter Kondensator über einen sehr hoehohmigen Widerstand angeschlossen ist, dessen Ladespan nung-unter Berücksichtigung des Umla- dungsverhältnisses-mit Hilfe des statischen Voltmeters gemessen wird.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Spitzenspannungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Umladewiderstandes 1/100 bis 1/1000 jenigen des Ableitwiderstandes des Auflacle- ventils beträgt.
    2. Spitzenspannungsmesser naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach Beendigung des Stossvorganges mittels eines für die volle Stossspannung isolierten Umsehaltelementes der Messkondensator vom Ventil gelöst und auf den Anzeigekondensator geschaltet wird.
    3. Spitzenspannungsmesser nach Patentan sprue, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des Kreises, bestehend aus den Kapazitäten des Anzeigekondensators und Messkondensators und dem Ableitwiderstand des Ladeventils 500 Sek.beträgt.
    4. Spitzenspannungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisches Ventil eine Ultrakurzwellendiode verwendet wird, bei der das Verhältnis Ableitwiderstand zu innerem Widerstand mindestens 109 beträgt.
    5. Spitzenspannungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation des Anlaufstromes des elektrischen Ventils eine Gleichspannmg in den Ventilkreis eingefügt ist.
    6. Spitzenspannungsmesser naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umladewiderstand in je halber Grosse in die beiden Verbindungsleitungen zwischen An zeigekondensator und Messkondensator eingeschaltet ist.
    7. Spitzenspannungsmesser nach Unteran sprnch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeinstrument über ein gegen das Ge liane des Ladeteils des Messgerätes isoliertes, abgeschirmtes Kabel angeschlossen ist.
    8. Spitzenspannungsmesser nach Patentan sprlich, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkondensator ein frequenzunabhängiges Dielek- triklun aufweist.
    9. Spitzenspannungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da# zwecks Ausmessung beider Polaritäten eine Zweiweg- schaltung vorgesehen ist.
    10. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung des elektrischen Ventils über einen Transformator erfolgt, dessen Erdkapazität so klein ist, dass sie ohne Einfluss auf das Messergebnis ist.
    11. Spitzenspannungsmesser naeli Patent ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode des elektrischen Ventils so viel V'ar- meenergie aufspeiehern kann, dass das elek- trische Ventil trotz Abschaltung wahrend des Messvorganges eine einwandfreie Messung ge- währleistet.
    12. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch eine Heizbatterie geheizt wird, die mit dem Messgerät zusammengebaut ist.
    13. Spitzenspannungsmesser nach Unter ansprueh 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Heizwicklung tragende Kernstück des Heiztransformators durch Luftspalte von dem übrigen Transformatorkern getrennt ist.
    14. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass der durch das Ventil aufgeladene Kondensator unmittelbar in das Ventil eingebaut ist.
    15. Spitzenspannungsmesser nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode des Ventils den einen Belag des Messkondensators bildet.
    16. Spitzenspannungsmesser nach Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode so angeordnet und ausgebildet ist, dass die von der Kathode des Ventils ausgehenden Elektronen nicht auf den zweiten Belag des Messkondensators treffen können.
CH298186D 1944-03-03 1945-01-15 Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge. CH298186A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298186X 1944-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298186A true CH298186A (de) 1954-04-30

Family

ID=6090907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298186D CH298186A (de) 1944-03-03 1945-01-15 Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298186A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027807B (de) * 1956-03-08 1958-04-10 Mueller C H F Ag Einrichtung zur Messung und Begrenzung der Roehrenspannung bzw. des Roehren-stromes an Roentgenapparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027807B (de) * 1956-03-08 1958-04-10 Mueller C H F Ag Einrichtung zur Messung und Begrenzung der Roehrenspannung bzw. des Roehren-stromes an Roentgenapparaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019020225A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung zur messung von teilentladungsimpulsen eines geschirmten kabels
CH298186A (de) Spitzenspannungsmesser zur Ausmessung einmaliger Vorgänge.
DE2043513B2 (de) Verfahren zur isolationspruefung und fehlerlokalisierung in einem elektrischen apparat und anwendung des verfahrens
DE1283308B (de) Netzteil fuer elektrische Verstaerker mit erdfreiem Betrieb
DE911867C (de) Spitzenspannungsmesser mit Kondensator-Umladung zur Ausmessung einmaliger Vorgaenge
DE874620C (de) Einrichtung zum Messen von ionisierender Strahlung
DE318316C (de)
DE914756C (de) Elektrische Messeinrichtung, insbesondere zur Ermittlung des Hoechstwertes einer elektrischen Spannung
DE901080C (de) Anordnung zur Messung des Innenwiderstandes galvanischer Elemente oder Zellen und Akkumulatoren
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE3512912C2 (de)
DE1613898C3 (de) Anordnung zur Messung und Ortung von elektrischen Teilentladungen an Hochspannungstransformatoren
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE708300C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen UEberwachung des Isolationszustandes von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE892313C (de) Verfahren zur Vermeidung faelschender Stroeme bei elektrischen Messungen
DE412492C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Durchschlagsfestigkeit von Isolierstoffen, Kabeln usw
DE2558838B2 (de) Verfahren zur synthetischen Prüfung des Schaltvermögens gekapselter Leistungsschalter
CH299746A (de) Spitzenspannungsmesser.
DE1963893A1 (de) Pruefgeraet zur Feststellung von Poren und Rissen in auf Gegenstaenden oder Bauwerken aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material aufgebrachten UEberzuegen aus nichtmetallischen Werkstoffen
AT202647B (de)
DE717903C (de) Einrichtung zum Nachweis eines Isolationsfehlers in Hochspannungsnetzen mittels eines an eine Rahmenantenne angeschlossenen Hochfrequenzmessgeraetes
DE958677C (de) Spitzenspannungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE698699C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wirkkomponente des Erdschlussreststromes in Netzen mit Erdschlussloescheinrichtungen
DE432982C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluss behafteten Zweigleitung eines Hochspannungsnetzes
DE2112775C3 (de) Verfahren zur Messung der Wirkverluste großer Drosselspulen sowie Mittel zu dessen Ausführung