CH292015A - Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process. - Google Patents

Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process.

Info

Publication number
CH292015A
CH292015A CH292015DA CH292015A CH 292015 A CH292015 A CH 292015A CH 292015D A CH292015D A CH 292015DA CH 292015 A CH292015 A CH 292015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
evaporator
condensate
steam
condensation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektrolux Aktiebolaget
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH292015A publication Critical patent/CH292015A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/006Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids
    • F24C7/008Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids using electrode heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • A47J27/17Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam with steam jacket

Description

  

  Verfahren zur Erwärmung eines Behälters mittels Heizdampf und Anlage  zur Durchführung dieses Verfahrens.         Naeh    der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren     zür    Erwärmung eines Behälters  mittels Heizdampf, der in einem Verdampfer       dadureh    erzeugt wird,     dass    ein Heizstrom       durell    Flüssigkeit geleitet wird und wobei der  Heizdampf an eine Kondensationsstelle ge  leitet wird, an     weleher    er unter     _N,#'ärnieabgabe     kondensiert.

   Die     Erfinduno,    besteht darin,     dass     das Kondensat unter     Ausnützung    der     Sehwer-          kraft    über eine besondere     Rüeklaufleitung,    die  eine     Drosselvorriehtung    enthält, zum Ver  dampfer     zurilekgeleitet    wird, derart,     dass     in der     Rücklaufleitung    eine Flüssigkeitssäule       -ebildet    wird, deren     #Spiegel    demselben       Dampfdruek    ausgesetzt ist,

   wie der Flüssig  keitsspiegel im Verdampfer und deren Höhe  massgebend ist für die pro Zeiteinheit in den  Verdampfer     zurüekströmende        Kondensat-          menge.    Eine Anlage zur     Durehführung    dieses  Verfahrens mit einem in Flüssigkeit ein  tauchenden, unter Spannung setzbare Elektro  den enthaltenden Verdampfer, aus welchem  der erzeugte Dampf über ein     Dampfrohr    zu  einem Kondensationsraum geführt wird, in  welchem der Dampf kondensieren kann, um  einen Behälter zu erwärmen, und mit einer  besonderen     Kondensatrileklaufleitung    aus dein  Kondensationsraum in den Verdampfer,

   wobei  die Flüssigkeit in der     Rüeklaufleitung    dem  selben Druck wie die Flüssigkeit im Ver  dampfer ausgesetzt ist, ist dadurch gekenn  zeichnet,     dass    in der     Kondensatrücklaufleitung     eine Drosselvorrichtung eingebaut ist, welche    bewirkt,     dass    das Flüssigkeitsniveau in der       Rücklaufleitung    höher ist als im Verdampfer,  welche     Niveaudifferenz    massgebend ist für die  pro Zeiteinheit in den Verdampfer zurück  fliessende     Kondensatmenge.     



  Der Erfindungsgegenstand wird nach  stehend an Hand der beigefügten Zeichnung  beispielsweise näher beschrieben.  



  In der Zeichnung zeigt:       Fig.   <B>1</B> in einem schematischen Vertikal  schnitt eine Ausführungsform der Anlage und       Fig.    2 ein Arbeitsdiagramm der in     Fi.-.   <B>1</B>  gezeigten Anlage,       Fig.   <B>3</B> zeigt einen schematischen  schnitt durch eine andere Ausführungsform  der Anlage und       Fig.    4 eine vergrösserte Teilansicht nach  der Linie 4-4 in     Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>5</B> zeigt einen schematischen  schnitt einer dritten Ausführungsform der  Anlage -Lind       Fig.   <B>6</B> ein Arbeitsdiagramm der in     Fig.   <B>5</B>  gezeigten Anlage.  



       Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> zeigen in schematischen Ver  tikalschnitten     noeh    zwei weitere Ausführungs  formen der Anlage.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist ein Behälter<B>11</B> für Kochgut  in ein Mantelgehäuse 12 eingesetzt, so     dass     ein geschlossener     DampfraLun    14 gebildet  wird. Unter dem     hochge-wölbten    Mittelteil des  Behälterbodens mündet die     Dampfzuleitung     <B>15</B> vom Verdampfer<B>16</B> her so in diesen  Dampfraum ein,     dass    sieh das Kondensat rings      <B>UM</B> (las Rohr<B>15</B> am Boden des Mantels<B>1-1</B>  absetzt und nicht direkt. durch das Rohr<B>15</B>       zum    Verdampfer     zurilekfliessen    kann, wäh  rend das Ausströmen von Dampf aus     dem     Verdampfer stets ungehindert erfolgen kann.

    t' Zn  Das Rohr<B>1.5</B> hat hier denselben Querschnitt  wie das     Verdampfergefäss   <B>16,</B> könnte aber  auch wesentlich     -erin-er    dimensioniert sein.  



  Im     Verdampfergefäss   <B>16</B> sind zwei  Elektroden<B>17</B> eingesetzt, die über die Leiter<B>9</B>  an eine     W,        eehselspannungsquelle   <B>19</B>     angesehlos-          sen    sind, wobei die beiden Durchführungs  isolatoren<B>290</B> die     Isolieruno,    der Leiter     9-.-egen-          über    der Wand des     Verdampfers   <B>16</B> sichern.  



  In den Boden des     Verdanipfers   <B>16</B> mündet  ein Rohr, in welchem ein Hahn<B>35</B> und ein  austauschbares oder verstellbares Drosselventil  <B>36</B>     einyesetzt    sind und das zum     Rohrstüek    22  führt. Ein vertikales     Kolidensaträel#-,ilLissrohr     21 mündet in den Boden des Mantels 12 und  in das     Rolirstüek        '212,    welches durch ein Steig  rohr<B>30</B> mit einem     Ausgleiehsgefäss   <B>31</B> ver  bunden ist.

   Während des Betriebes ist diese  Leitung 21 die einzige Leitung, die unter dein       Flüssigkeitsfläehenniveau    im Verdampfer mit  dem letzteren in offener     Verbindun-    steht.  Ein tiefer     -eleyenes        Ausgleiehsgefäss   <B>IN'</B> ist  über die Leitung<B>32,</B> in welcher ein     Absperr-,          hahn    34 eingebaut ist, an das Steigrohr<B>30</B>  angeschlossen. Diese     A-ih,-#p_#leiehs.gefüsse    weisen  jedes eine     Quersehnittsfläelle    auf, die grösser  ist als die des Rohres<B>30.</B>  



  Eine     Abflussleitung   <B>23,</B> in welcher ein  Hahn<B>25</B>     ein-ebaut    ist, mündet seitlich über  dem Boden des Mantelgehäuses 12 in dieses  ein und eine Leitung 24, in welcher ein Hahn  <B>26</B> eingebaut ist, mündet in den     Verdamp2ier     <B>16</B> ein. Die Hahnen<B>25</B> und<B>26</B> können Ton  demselben     Bedienungs-riff   <B>27</B> aus     -emeinsam     betätigt werden, was durch die     -Wirkungslinie     <B>28</B> angedeutet ist.  



  Am obern Rand des Heizraumes 14 ist ein       'Cberdruekveiitil   <B>29</B> eingebaut, das beim An  heizen zum     Luftauslassen    von Hand     -eöffnet     werden kann.  



  Zur     Inbetriebsetzung-    der Anlage werden  vorerst die Hahnen<B>25, 26</B> und<B>ä5</B> geöffnet  und der Hahn 34 geschlossen. In das Ans-         gleiehs,-efäss   <B>31</B> wird     WärinetHgerflüssigkeit,     n  vorzugsweise Wasser,     eing),effillt,    bis es aus der  Leitung 24 ausfliesst. Dann wird der Hahn<B>35</B>  geschlossen und weitere Flüssigkeit     eingefüllt,     <B>3</B> n e  bis auch aus der Leitung<B>23</B> Flüssigkeit aus  fliesst.

   Nun wird keine     Flüssi-keit    mehr zu  geführt, und die     LeitunIgen   <B>23</B>     und    24 werden  durch     Betäti-un-    des,     fland-riffes   <B>'27</B>     ab-e-          sperrt.    Nach     Einsehaltung    des Stromes und  Öffnen des     Absperrhalins   <B>35</B> stellt sieh bald  ein     (.'leieb,--ewielits7ustiiiid    ein, der     den    ein  gezeichneten     Flüssigkeitsniveaux    entspricht,

    indem unter     Wirkumg    der Niveaudifferenz a  zwischen den Räumen 14 und<B>16</B> zeitlich so  viel Kondensat aus der Leitung, 21-22 über  die Drosselstelle<B>36</B> in     den        Verdanipfer   <B>16</B>       zurilekfliesst,    wie im Verdampfer unter Wir  kung des zwischen den Elektroden<B>17</B> durch  die Flüssigkeit fliessenden Stromes verdampft  und am     1,#-oelibeliäl.tei#    14 kondensiert wird.  



  Der Spiegel. der Flüssigkeitssäule, die sieh  in der     Rileklaufleitung    bildet, ist demselben       Dampfdruek    ausgesetzt     \vie    der Flüssigkeits  spiegel     im    Verdampfer, und die Höhe a dieser  Säule ist für die     pro-Zeiteinlieit    in den Ver  dampfer     zarückströmende        Kondensatmenge     massgebend.  



  Wenn die Temperatur des im Behälter<B>11</B>       befindliehen        Koeh-Lttes.sieh    der     Danipftempe-          ratur    nähert, vermindert sieh die Kondensa  tion im Raum 14     und    der     Dampfdruek    in  diesem Raum     stei    t     an.    Dieser Druck wirkt  auf die     Flüssi-,I#eitsoberfläehe    in den Räumen  14 und<B>16</B> und bewirkt ein Ausweichen von  Flüssigkeit über das     Stei-rohr   <B>30</B> in das     Aus-          weieh-efäss   <B>31,

  </B> während die Flüssigkeit aus  dem Raum<B>1-1</B> durch das Rohr 21 bis     auf    das  Niveau     b    ausgetrieben wird. Der Dampfdruck  im Raum 14 entspricht dann einer Flüssig  keitssäule der Hölle<I>c,</I> das heisst der Niveau  differenz zwischen der     Flüssi-keit    im Rohr 21       und    im oben offenen Gefäss<B>31.</B> Die     Vermin-          derungy    der Höhendifferenz a zwischen den       Flüssigkeitsnilveaux        in    den Räumen 14 und<B>16</B>       auf        c        len        Wert        

  b        hat        eine        Verininderun-        des     über die Drosselstelle  <B>35</B> zur     Fol-e,    wodurch erreicht wird,     dass    das  Flüssigkeitsniveau im Verdampfer<B>16</B> absinkt,      die Elektroden<B>17</B> also weniger tief in die       lleizflüssickeit    eintauchen und die     Dampf-          er7eugung    verringert wird.

   Weil unter     Wir-          !zung    der Drosselstelle<B>36</B> der     Flüssigkeits-          rilekfluss    in den Verdampfer<B>16</B> gebremst  wird, sind keine stossweisen     Niveauver-          #iiderungen    im Verdampfer zu befürchten.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen An  lage wird noch an Hand der     Fig.    2 besser       ei-läutert,    welche zwei Kurven zeigt, von denen  die eine, P, die im Verdampfer<B>16</B> umgesetzte  elektrische Leistung in     kW    (Ordinate) als  Funktion der Zeit (Abszisse) angibt, während  die Kurve     T    die Temperatur im Heizraum 14  in<B>Co</B> (Ordinate) ebenfalls in Funktion der  Zeit angibt.  



  Die Einschaltung des Stromes und die       Öffnum,-    des     Halins   <B>35</B> entsprechen dem Zeit  wert<B>0.</B>  



  In der ersten Phase     fa    steigt das Niveau  im Verdampfer<B>16</B> an, so     dass    die umgesetzte  Wärmeleistung des Verdampfers rasch auf  den Maximalwert<B>d</B> ansteigt. Das Ende der       Anfang,Sphase        fa    entspricht dem in     Fig.   <B>1</B>     ein-          -uezeiehneten        Gleiehgewichtszustand.     



  Während der Zeitdauer<B>f</B> nimmt die Tem  peratur<B>l'</B> im Heizraum 14 gleichmässig zu,  so     dass        aueh    der     Dampfdruek    in diesem Raum  <U>ganz</U> wenig ansteigt,' was eine sehr geringe  Verminderung der     Hei71eistung    P zur  Folge hat.  



  Wenn sieh     die    Temperatur     T    dem     Maxi-          inalwert    V nähert, nimmt der Dampf druck im       Rauni    14 sehr rasch     züi    (Verminderung der       X-ondensation),    und die im Verdampfer<B>16</B> um  elektrische     Leistunu    fällt während  einer relativ kurzen Zeitdauer<B>g</B> auf einen  stark reduzierten Wert e ab.  



       Solan-e    der     Halin    35 geöffnet bleibt, das  heisst während der Zeit i, ändern sich die  Verhältnisse     nieht    mehr, das heisst das     Koch-          Olit    bleibt     auf    der Temperatur V und kocht       'leiehmi        ässin   <B>-</B>     weiter,        und        die        verbraliehte,          Ener-ie    bleibt auf dem Wert<B>e.</B>  <B>C</B>  Wenn     dalrauf    der Absperrhahn<B>35</B>     ge-          ,

  #c-hlossen    wird, kann kein Kondensat mehr in       den    Verdampfer<B>16</B>     zuriieldliessen,    und das  Flüssigkeitsniveau im Verdampfer sinkt, wäh-         rend    der Zeit<B>k</B> unter die Elektroden<B>17,</B> so       dass    nachher kein Strom mehr fliessen kann.  



  Die Elektroden sind so ausgebildet,     dass    sie  nur teilweise in Flüssigkeit eintauchen und       dass    die     Drosselvorriehtung   <B>35</B> eine Flüssig  keitsströmung durch die     Kondensatrücklauf-          leitung    21 in den Verdampfer<B>16</B> in einer  solchen Menge pro Zeiteinheit gestattet,     dass     die Elektroden nie vollständig in den Flüssig  keitskörper untertauchen werden, wenn sie  in einem vorbestimmten     Spannungsbereieh     arbeiten.  



  Der maximal erreichbare Dampfdruck im  Raum 14 und damit auch die Maximal  temperatur V dieses Raumes ist bestimmt  durch die Höhenlage des Ausgleichsgefässes  <B>öl.</B> Es ist möglich, diese Maximalwerte da  durch zu verringern,     dass    der     Halin    34  geöffnet wird, wodurch die im Steigrohr<B>30</B>  befindliche Flüssigkeit in das -niedriger ge  legene Gefäss<B>33</B> ausweicht.  



  Man sieht,     dass    die     Kondensatrücklauf-          leitung    21 einen Teil eines     Flüssigkeitsver-          sehlusses    zwischen dem obern Teil des Konden  sationsraumes 14 und dem     Speieliergefäss   <B>31</B>  bildet, welcher     Flüssigkeitsverschluss    zwei  Zweige für Flüssigkeitssäulen aufweist, die  dasselbe     Oberfläehenniveau    haben können.  



  In den     Fig.   <B>3</B> und 4, die eine andere Aus  führungsform darstellen, sind diejenigen  Bauteile, welche dieselben Funktionen auf  weisen wie Bauteile der     Fig.   <B>1,</B> mit denselben       Bezugszeiehen,    aber mit     dem    Index a, versehen.  



  Die dargestellte Anlage     umfasst    einen       Flüssigkeitsbehälter   <B>38</B> einer Waschmaschine  <B>39,</B> in welchem Behälter<B>38</B> eine Siebtrommel  40 zur Aufnahme von Wäsche drehbar ge  lagert ist. Der Behälter<B>38</B> ist mit einem ab  nehmbaren Deckel 41 versehen. Der Boden des  Wasserbehälters<B>38</B> ist im Querschnitt halb  kreisförmig nach unten gewölbt, und der Ge  häusemantel 12a ist annähernd parallel zum  Behälterboden im Abstand von demselben an  geordnet, so     dass    zwischen diesen beiden  Flächen der geschlossene Dampfraum     bzw.     Kondensationsraum 14a gebildet wird. Im  untersten Teil des Gehäusemantels 12a mün  det das Dampfrohr 15a des Verdampfers 16a      ein.

   Der Verdampfer 16a ist ebenfalls mit zwei  Elektroden 17a versehen, die über die durch  die     Durehführungsisolatoren        20a        "geführten     Leiter 9a mit der Spannungsquelle 19a ver  bunden sind. Der beim     Stromdurch--oan",y    durch  die im     Verdampfer16a    enthaltene Flüssigkeit,  in welche die Elektroden 17a eintauchen, ent  stehende Dampf wird durch die quer     zür          Trommelachise    angeordnete     Verteilleitung    42  im Dampfraum 14a in zwei Dampfstösse  unterteilt und in der Weise an den Boden des  Behälters<B>38</B> geleitet,

       dass    das gebildete     Kon-          kn          densat.    nicht durch das     Rolir    15a zum Ver  dampfer 16a,     zurüel,-fliessen    kann. In den       Kondensatraum    sind eine     Riielzlaufleitung    21a  und eine     Niveaureglerleitung    23a eingeführt,  welch letztere einen Absperrhahn 25a enthält,  dessen     Betätigningsorgan        '227a    auch auf den  Hahn 26a einwirkt, der in der in den Ver  dampfer 16a seitlich einmündenden Leitung       24v        einuebaut    ist.  



  Die     Kondensatrileklaufleitun-    21a mündet  in ein     Rohrstliek    22a ein, welches     ein        Absperr-          firgan    35a und eine     Drosselvorriehttin,-   <B>36a</B>  enthält     und    in den Boden des Verdampfers  16a einmündet. An das Rohr 22a ist die     Stei,--          leitun-   <B>30 .</B>     anaesehlosseii,    die zum Ausgleichs  gefäss 31a führt, welches     iiii    Oberteil der  Waschmaschine<B>39</B> angeordnet ist.

   Ein     Ein-          füllstutzen    43 für dieses     Ausgleiehsgefäss    ist  mit einem Deckel 44 so abgeschlossen,     dass     <B>Z,</B>  dieses     Ausgleiehsgef        äss    immer mit der freien  .Atmosphäre verbunden ist.

   Das     Betätigung,'s-          t'        -          organ   <B>-15</B> für das Absperrorgan 35a in der  Leitung 22a, ist zwecks besserer Zugänglich  keit oberhalb der     Wasehmaseliine    angeordnet       und    -wirkt über die -Verbindung 46     auf    dieses       --#,bsperror,-an    ein.  



  Vor     Erreiehung    eines nennenswerten       Überdruekes    im Dampfraum     14a,    bleibt die       Nrivea-Lidifferenz    zwischen den- Flüssigkeits  spiegeln im Kondensationsraum und im Ver  dampfer unverändert auf den Wert a, und     er,#t     wenn die Flüssigkeit im Behälter<B>ä8</B> die  Dampftemperatur V erreicht, das heisst wenn  nicht mehr aller zugeführte Dampf fort  während kondensiert wird, steigt die Flüssig  keit im     Steigrolir    30a und sinkt im     Rücklauf-          ZD            rohr    21a,

   wie das bei der Beschreibung der       Fig'.   <B>1</B> und 2 erläutert worden ist, wobei der  maximal erreichbare     Dampfdruckwert    durch  die Höhenlage des     Aus-,leielist1),efässc#s    31a  bestimmt ist. Wie bei     r,'iy.   <B>1</B> beschrieben wor  den ist, wird dabei die für die zeitliche       Kondensatrückflussmenge    in den Verdampfer  massgebende Niveaudifferenz a vermindert  und das Niveau im Verdampfer 16a sinkt ab,  so     dass    die Elektroden 17a entsprechend       weni-er    tief in die     Flüssi-keit    eintauchen und  dadurch     dieDanipferzeugungverringert    wird.  



  Es ist     züi    beachten,     dass    die Drosselvor  richtung 36a derart eingerichtet ist,     dass    sie       Flüssieg,#keit    in     eiiierl#leiiier(#ii-'#ti-iiiiiiiiin"sitieiige     pro     Zeiteinlieit    in den     Verd#impfer    16a     zu-          rüelzfliesseii        lässt    a1,4 pro Zeiteinheit verdampft  werden kann.

   Durch     Sehliessen    des     Absperr-          liahns    35a wird der     Rüekfliiss    von Kondensat  zum     Verdanipfer   <B>16 </B> gesperrt, und die       Dampferzeugung    hört ganz auf.  



       In        Wasehniasehinen    wird oft die     Er-          reichun--    der     Koehtemperatur    der     Waiseh-          llüssigkeit        iiieht    angestrebt, sondern es soll die       WaschflÜssigkeit        iiii    Behälter<B>38</B> eine     Höchst-          teinperatur    von etwa<B>85-900 C</B> nicht über  schreiten.  



  Ein Thermostat 47, der     iiiit    dem Behälter  <B>38</B> in Verbindung steht, kann zu diesem Zweck  so ausgebildet sein,     dass    er die Spannung an  der     Stroniquelle    19a automatisch verringert  oder abschaltet, wenn die     Wasellfl.ü,..ssigkeit    die       frewünselite    Temperatur erreicht hat.  



  In     Fi#-.   <B>3</B> ist noch eine Variante an  gedeutet. An 'Stelle der     Stei-leitung    30a,  welche das     Ausgleiehsgeffl    31a     konimunizie-          rend        mit    der     Rücklaufleitung        21a-22a    ver  bindet, kann in die obersten Teile des     Koilden-          ,sationsraumeis        1.4a    eine     Leitang-    48 einmünden,  welche diesen     Kondensationsrauni    dauernd  mit der freien Atmosphäre verbindet.

   In  diesem Falle wird in der     Anheizphase        sämt-          lielier    gebildete Dampf am Boden des Be  hälters<B>38</B> kondensiert und als Kondensat in  den Verdampfer 16a     ziii.-üel,-fliesseii,    während  bei     Erreiehun,-    der     Dainpfteinperatur    durch  die im Behälter<B>38</B> enthaltene     Waseliflüssig-          keit    praktisch aller gebildete Dampf durch die           Leitinig    48 ins Preie     entweielit,    oder eventuell  erst im Aus     leichsgefäss    31a kondensiert wird.

    Solange das     FlÜssigkeitsniveau    im     Kondensa-          tioii8rauim    14a     nieht        wesentlieh    abnimmt,  bleibt die im Verdampfer 16a umgesetzte       elektrisehe    Leistung bei unveränderter       E,lektrodenspannung    praktisch -unverändert.  



  Nach diesem Prinzip arbeitet auch die in       Fig.   <B>5</B> dargestellte Heizanlage.  



  Der zu erwärmende Behälter ist mit     llb,     (las Mantelgehäuse mit     12b    und der Konden  sationsraum mit 14b bezeichnet. Der Ver  dampfer<B>16b</B> enthält die Elektroden<B>17b,</B> die  über die durch Isolatoren     20b    geführten  Leiter<B>9b</B> unter Spannung gesetzt werden.

   Der  gebildete Dampf gelangt über das Rohr<B>15b</B>  unter den Boden des Behälters     llb,    und das       Kondenisat    kann nicht durch das Rohr     15b     zum Verdampfer<B>16b</B>     zurüekTliessen,    sondern       nur    über die     Rüeklaufleitung        21b-22b,    in  welcher das Absperrorgan     ä5b    und die Dros  selvorrichtung     36b    eingebaut sind.  



  Die Drosselvorrichtung<B>36b</B> ist derart     aus-          gebildet,        dass        sie        Flüssigkeit        g        in        solcher        Menge     pro, Zeiteinheit durch die     Kondensatrücklauf-          leitung   <B>21b</B> in den Verdampfer<B>16b</B> zurück  fliessen     lässt,

          dass    das     Oberfläehenniveau    der  Flüssigkeit im Verdampfer annähernd un  verändert an einer zwischen den obern und  untern Enden der Elektroden     17b    gelegenen  Stelle beibehalten wird, solange annähernd  sämtlicher in den     Kondensationsraurn.        15b     geleiteter Dampf kondensiert wird.  



  Die Leitungen<B>23b</B> und 24b mit den ge  meinsam     betäti"baren        Absperror     n     ganen   <B>25b</B>       und        '26b    dienen wie beim Ausführungs  beispiel     naeh    der     Fig.1        zür    Einfüllung der  notwendigen Wassermenge, wobei der Griff  <B>27b</B> des Hahns<B>25b</B> über die Verbindung<B>28b</B>  auch auf den Hahn     26beinwirkt.     



  In den obersten Teil des Kondensations  raumes 14b mündet die Leitung 49 ein, die an  den der freien Atmosphäre ausgesetzten     Ein-          fülltrichter   <B>50</B> angeschlossen ist.  



  Die Differenz a zwischen dem Flüssigkeits  niveau im Kondensationsraum 14b und dem       Flüs,sigkeitsniveau   <B>18b</B> im Verdampfer<B>16b</B>    'bestimmt die pro Zeiteinheit in den Ver  dampfer     f6,a    zurückfliessende     Kondensat-          menge    und damit auch die umgesetzte  elektrische Leistung, mindestens so lange, als  nicht ein wesentlicher Teil der     Heizflüssigkeit          weg,verdainpft    ist.  



  Im Diagramm nach     Fig.   <B>6,</B> das der     Fig.    2  entspricht, ist die elektrische Leistungskurve  ebenfalls mit P und die     Temperaturkurve    des  Behälters     llb    mit     T    bezeichnet.  



  Bei Inbetriebsetzung der Anlage steigt die       umgesexLzte    elektrische Leistung sehr     Tasch     auf den Höchstwert<B>d</B> und bleibt unverändert,  bis nach der'     Anheizperiode   <B>f</B> der Hahn<B>35b</B>  geschlossen wird. Weil nachher kein, Konden  sat mehr in den Verdampfer<B>16b</B> zurück  fliessen kann, sinkt die u     mgesetzte    Leistung  während der     Abkochberiode   <B>k</B> allmählich auf  den Wert<B>0.</B> Die Temperatur des Behälters     T     ,steigt demgemäss nicht auf die volle Dampf  temperatur v, sondern     erreielit    nach dem  Schliessen des Hahns     35b    einen Wert w.  



  Wenn der Hahn<B>35b</B> nicht geschlossen  wird, nachdem im Behälter     llb    eine Tempera  tur von etwa<B>80-900</B> erreicht worden ist, kon  densiert ein grosser Teil des zugefügten  Dampfes nicht mehr, sondern strömt ohne  Druckerhöhung ins Freie aus.  



  Dadurch würde sich allmählich eine fühl  bare Verminderung der Flüssigkeitsmenge er  geben, wodurch dann mit der Zeit die umge  setzte Leistung absinken würde. Eine stufen  weise Verminderung der umgesetzten Leistung  unter Wirkung eines Druckanstieges im Kon  densationsraum 14b kann hier aber nicht  erzielt werden.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>7</B> sind  Mittel vorgesehen, durch welche der     Konden-          ssatrücklaufleitung    automatisch so viel Flüssig  keit wieder zugeführt wird, als aus dem  Kondensationsraum 14c als Dampf entweicht.  



  Im Verdampfer<B>16c</B> sind die beiden Elek  troden<B>17c</B> angeordnet, die über die Leiter<B>9c</B>  unter Spannung gesetzt werden. Der gebildete  Dampf wird durch das Rohr 15c zum     Verteil-          rohr    42e und aus dessen Enden zum Konden  sationsraum 14e geleitet, der durch den Boden  des Behälters     38c    für eine Waschtrommel 40e           Bowie    den Mantel     l,'2c    gebildet wird.

   Das  Kondensat kann nicht durch das Rohr 15c       zum    Verdampfer zurückfliessen, sondern  fliesst über das Rohr     21c    zum     Speieher   <B>52,</B>  dessen     Ausfluss   <B>36e</B> als Drosselstelle     auis,-e-          bildet    ist und durch das Absperrorgan<B>35c</B>  verschlossen werden kann.  



  Rings -um den obern Rand des     Konden-          sationsraurnes    14b sind     Dampfaustrittslöeher     <B>51</B> angeordnet. Das Absperrorgan     ö5c    kann  über das Gestänge<B>55</B> vom Handgriff<B>56</B> aus  bedient werden.  



  Die durch die Drosselstelle<B>36c</B>     aus    dem  Speicher<B>52</B> ausfliessende Flüssigkeit fliesst       züm    Boden des Verdampfers<B>16e.</B> In den       Speieher   <B>52</B> mündet eine     -\Vasserzuleitung   <B>5ö</B>  ein, wobei ein schwimmerbetätigtes     Einlass-          ventil    54 dafür sorgt,     dass    der Wasserstand im  Speicher<B>52</B> stets konstant bleibt. Der Luft  raum des Speichers<B>52</B> steht über die Öffnung  <B>57</B> mit der freien Atmosphäre in Verbindung.

    Weil der Speicher über die Leitung     2le    mit  dem     Kondensationsrauni        14e    kommuniziert  und bei     -eöffnetem    Hahn     305c    die pro Zeit  einheit in den Verdampfer<B>16e</B> zurück  fliessende Wassermenge allein durch die  Drosselwirkung der Vorrichtung<B>36c</B>     und    die       Niveaudifferenzen    a bestimmt ist, bleibt diese       Niveaudifferenz    stets unverändert, so     dass     nach dem Ansteigen auch die umgesetzte  elektrische Leistung unverändert auf dem  Weit     d,    von     Fig.   <B>6</B> bleibt,

   bis das Organ     35c     geschlossen wird.  



  Zur Inbetriebsetzung der Anlage wird der  Hahn     35e        -eöffnet.     



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>8</B> ent  spricht bezüglich der Ausbildung des Ver  dampfers<B>16d</B> mit     den   <B>E</B>     lektroden        17d-,    des       Danipfleitungsrohres        15d,    der     Dampfverteil-          leitung        42d"    des Kondensationsraumes     14d.,     des Mantels<B>12d</B> und des zu erwärmenden  Behälters<B>38d</B> mit der     Wäsehetrommel    40d in  weitem Ausmass dem Gegenstand von     Fig.   <B>7.</B>  Ebenfalls ist hier ein Speicher<B>52d,

  </B> mit einem  unter     Wirkun-    eines Schwimmerventils 54d  stehenden     Wasserzufluss   <B>53d,</B> einer     Drossel-          vorriehtung        136d    und einem     Absperrorgan   <B>35d</B>  vorgesehen, wobei das Organ<B>35d</B> über das    Gestänge<B>55d</B>     vom        Handliebel   <B>56d</B> aus be  dient wird.  



       Das    über die     Drosselvorriehtung   <B>36d</B> aus  dem     Speklier        5,2(1    ausfliessende     XVasser    fliesst  über die Leitung-<B>229</B> zum Boden des Ver  dampfers<B>16d.</B>  



       Hingeg,en    stellt hier der Kondensations  raum     14r1    nicht mit der Atmosphäre in freier  Verbindung. Vielmehr ist ein     überdruekventil     <B>60</B> im Gehäusemantel     eiii-esetzt,    durch welches  bei Überschreitung eines vorbestimmten  Druckes, Dampf aus dem Raum 14d austreten  kann,     und        ein        Lufteinlassventil        ermöglieht        daN     Wiedereintreten von Luft bei     Abkühlun-    der  Anlage.

       Ein    weiterer Unterschied gegenüber       Fig.   <B>7</B> bestellt darin,     dass    die     Rüekiluss-          leitLing   <B>21d,</B> welche     den    Raum     14(1    mit den)  Speicher<B>52d</B> verbindet, bis etwa auf die Höhe  des     Verdampferbodens    heruntergezogen ist.

         I   <B>Z,</B>  Bei Inbetriebsetzung der Anlage ist     di#,g     Rohr<B>21d</B> vollständig mit Wasser gefüllt,     und          naeh        Örfnun-    des     Halins   <B>35d</B> fliesst Wasser in       eten    Verdampfer<B>16d.</B> Die Elektroden<B>17d</B>  tauchen immer tiefer     in    das Wasser ein, so       dass    die umgesetzte     elektri##elie    Leistung an  steigt.

   Der     entwiekelte        Diinipf    kondensiert- am  Boden des Behälters<B>38d</B> und fliesst in den  Speicher<B>52d</B>     zurüek,    wobei sieh bald ein       (        'leiehgewiehtsziistaiid        T        mit        der        Nivea-Lidiffe-          renz    a einstellt.  



  Wenn die Flüssigkeit     ini    Behälter<B>38d</B> die  Dampftemperatur im Raum     14d    erreicht, ver  mindert sieh die Kondensation Lind der Druck  im     Dampfrauni    14d steigt an. Dadurch sinkt  der     #Vassei#spie--el        ini    Rohr<B>21d</B> gegenüber  dem Spiegel im Speicher<B>52d.</B>     Die    Pfeilhöhe     c     entspricht dem     ini    Raum 14d     llerr.sehenden     Dampfdruck.

   Während also     auf    das Wasser  im     Verdampfer   <B>16d</B> der volle Druck     dee;          Raunies        1-ld    einwirkt, wirkt auf das Wasser       iin    Speicher<B>52d</B> nur der     Atniosphärendruck,     so     dass    nur die Differenz     a-c   <B>= b</B> für den       Rüel-,fliiss    von Wasser durch die Drosselvor  richtung<B>36d</B> massgebend ist,

   so     dass    also die  <B>C n</B>  pro Zeiteinheit     in    den Verdampfer<B>16d</B>     zu-          rilekfliessende    Wassermenge geringer wird.       z#     Dadurch sinkt der Spiegel     ini        Verdampfer,    bis  ein neuer     Cfleielioewieht,-,7ii-,tand    erreicht ist,  <I>n</I>      <B>so</B>     dass    die umgesetzte elektrische     Leist.1-in, & ,        auf     einen tieferen Wert fällt.

   Das     Arbeitsdia-          ,gramin    der Anlage nach     Fig.   <B>8</B> entspricht also  im Prinzip der     Fig.    2.  



  Es ist     mö.-lieh,    in der     Aasführungsform.     nach     Fig.   <B>8</B> die Ventile<B>60</B> und<B>61</B> durch kleine  Löcher von etwa<B>1</B> mm<B>0</B>     züi    ersetzen.

   Diese       Lik-Iier    lassen beim Anheizen der     Anlaflye    im       Ratim        14(1        ein-eschlossene    Luft und das wäh  rend des Betriebes gebildete Knallgas aus  strömen, wobei     natürlieherweise    auch Dampf       ab        #        geht,        besonders        gegendas        Ende        der        Anheiz-          periode.    Da die Löcher klein sind, wird aber  der Dampfverlust verhältnismässig klein,

   wo  durch ein     -,ewisser    Überdruck entsteht, so     dass          I     die unigesetzte Leistung wie vorher     besehrie-          ben,    bei höherer Temperatur automatisch       eriiiedrigt    wird.  



  Wenn die elektrischen     Ansehlussvorsehrif#          len    derart sind,     dass    die Elektroden<B>17d</B> nicht  unter Spannung stehen dürfen, wenn der Ver  dampfer nicht im Betrieb ist, kann an     Stelle_     des Absperrventils<B>35d</B> ein     elektromecha-          niselies        Ste-Liergerät    vorgesehen sein, das mit       deni    Schalter für den Heizstrom derart ver  bunden ist,     dass    das Wasserventil<B>35d</B>     oeöffnet     wird, wenn der Schalter eingeschaltet wird  und     dass    das Wasserventil gesperrt wird,

    wenn der Schalter ausgeschaltet wird. Die  mechanischen     Betätigunggsglieder   <B>55d</B> werden  dabei weggenommen. Das Steuergerät wird  zum Beispiel direkt auf dem     Deekel    des das       Seliwimmventil        54d    enthaltenden Speichers  <B>52,1</B> montiert.  



  Eventuell kann ein     Münzka-ssierautomat     verwendet werden. In solchem Falle bleibt der  Heizstrom während des ganzen Betriebes     ein-          ge""elialtet..    Die     Wasser7ufuhr    zum Dampf  generator wird aber von dem     MünzkassIer-          automat,    und dem in Reihe damit gekuppelten  Schalter     -esteuert.     



  <B>en</B>



  Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process. According to the present invention, there is a method for heating a container by means of heating steam, which is generated in an evaporator in that a heating current is passed through the liquid and the heating steam is directed to a condensation point, where it condenses under _N, # 'heat output .

   The invention consists in that the condensate is fed back to the evaporator using a special return line that contains a throttle device, in such a way that a column of liquid is formed in the return line, the level of which is exposed to the same vapor pressure ,

   such as the liquid level in the evaporator and its height is decisive for the amount of condensate flowing back into the evaporator per unit of time. A system for carrying out this process with a liquid immersed in liquid, which can be placed under voltage, the containing evaporator, from which the generated steam is led via a steam pipe to a condensation space in which the steam can condense to heat a container, and with a special condensate drain line from your condensation chamber into the evaporator,

   whereby the liquid in the return line is exposed to the same pressure as the liquid in the evaporator, is characterized in that a throttle device is installed in the condensate return line, which causes the liquid level in the return line to be higher than in the evaporator, which level difference is decisive is the amount of condensate flowing back into the evaporator per unit of time.



  The subject of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawings, for example.



  The drawing shows: FIG. 1 in a schematic vertical section an embodiment of the system and FIG. 2 shows a working diagram of the FIG. <B> 1 </B> shows a schematic section through another embodiment of the system and FIG. 4 shows an enlarged partial view along the line 4-4 in FIG. <B> 3 </B> 3, FIG. 5 shows a schematic section of a third embodiment of the system -Lind FIG. 6 shows a working diagram of the one in FIG. 5 > shown system.



       Fig. 7 and 8 show two further embodiments of the system in schematic vertical sections.



  In FIG. 1, a container 11 for food to be cooked is inserted into a casing 12 so that a closed steam room 14 is formed. The steam supply line <B> 15 </B> from the evaporator <B> 16 </B> opens into this steam space under the high-arched middle part of the container bottom in such a way that the condensate can be seen around <B> UM </B> ( read tube <B> 15 </B> settles on the bottom of the jacket <B> 1-1 </B> and not directly. can flow back through tube <B> 15 </B> to the evaporator while the outflow of Steam from the evaporator can always take place unhindered.

    t 'Zn The pipe <B> 1.5 </B> here has the same cross-section as the evaporator vessel <B> 16 </B>, but it could also be substantially dimensioned.



  Two electrodes <B> 17 </B> are inserted in the evaporation vessel <B> 16 </B>, which are connected to an alternating voltage source <B> 19 </B> via conductors <B> 9 </B>. The two bushing insulators <B> 290 </B> secure the insulation, the conductor 9 -.- egen- over the wall of the evaporator <B> 16 </B>.



  A pipe opens into the bottom of the Verdanipfer <B> 16 </B>, in which a tap <B> 35 </B> and an exchangeable or adjustable throttle valve <B> 36 </B> are inserted and that for the pipe piece 22 leads. A vertical Kolidensaträel # -, IlLissrohr 21 opens into the bottom of the jacket 12 and into the Rolirstüek '212, which is connected by a riser pipe <B> 30 </B> to an equalization vessel <B> 31 </B>.

   During operation, this line 21 is the only line that is in open connection with the latter below the liquid surface level in the evaporator. A deeper -eleyenes compensation vessel <B> IN '</B> is connected to the riser pipe <B> 30 </B> via the line <B> 32 </B> in which a shut-off valve 34 is installed . These A-ih, - # p_ # leiehs.gefüsse each have a cross-sectional area that is larger than that of the pipe <B> 30. </B>



  A drain line 23, in which a tap 25 is built-in, opens laterally above the base of the jacket housing 12 and a line 24 in which a tap 25 > 26 </B> is installed, opens into the evaporator <B> 16 </B>. The taps <B> 25 </B> and <B> 26 </B> can be operated together from the same operating riff <B> 27 </B>, which is indicated by the action line <B> 28 </ B> is indicated.



  At the upper edge of the boiler room 14, a 'Cberdruekveiitil <B> 29 </B> is built in, which can be opened by hand to let air out when heating.



  To start up the system, first of all the taps <B> 25, 26 </B> and <B> ä5 </B> are opened and the tap 34 is closed. Heating fluid, n preferably water, is poured into the similar vessel 31 until it flows out of the line 24. Then the tap <B> 35 </B> is closed and further liquid is poured in, <B> 3 </B> n e, until liquid also flows out of the line <B> 23 </B>.

   Now no more liquid is fed and the lines <B> 23 </B> and 24 are blocked by actuators and fland reefs <B> '27 </B>. After switching on the current and opening the shut-off halin <B> 35 </B> you will soon see a (.'leieb, - ewielits7ustiiiid, which corresponds to the liquid level shown,

    by taking effect of the level difference a between rooms 14 and <B> 16 </B> temporally as much condensate from the line, 21-22 via the throttle point <B> 36 </B> into the evaporator <B> 16 </ B> flows back as it evaporates in the evaporator under the effect of the current flowing through the liquid between the electrodes 17 and is condensed on 1, # - oelibeliäl.part # 14.



  The mirror. The column of liquid that forms in the conduit is exposed to the same vapor pressure as the liquid level in the evaporator, and the height a of this column is decisive for the amount of condensate flowing back into the evaporator per unit of time.



  When the temperature of the Koeh-Lttes in the container <B> 11 </B> approaches the Danipftempe- ratur, see the condensation in space 14 and the steam pressure in this space increases. This pressure acts on the liquid surface in the spaces 14 and 16 and causes liquid to escape via the vertical pipe 30 into the evacuation vessel <B> 31,

  </B> while the liquid is expelled from the space <B> 1-1 </B> through the pipe 21 to level b. The vapor pressure in space 14 then corresponds to a column of liquid from hell <I> c, </I> that is, the level difference between the liquid in tube 21 and in the open top vessel <B> 31. </B> The Vermin - derungy of the height difference a between the fluid nilveaux in the spaces 14 and 16 to c len value

  b has a connection via the throttle point <B> 35 </B> as a result of which it is achieved that the liquid level in the evaporator <B> 16 </B> drops, the electrodes <B> 17 </ B > So immerse yourself less deeply in the lead fluid and the steam generation is reduced.

   Because the liquid reverse flow into the evaporator <B> 16 </B> is slowed down under the action of the throttle point <B> 36 </B>, there are no intermittent level changes in the evaporator to be feared.



  The mode of operation of the system described is explained better with reference to FIG. 2, which shows two curves, one of which, P, the electrical power converted in the evaporator 16 in kW (ordinate) as a function of time (abscissa), while curve T indicates the temperature in the heating space 14 in <B> Co </B> (ordinate) also as a function of time.



  The switching on of the current and the opening of the halin <B> 35 </B> correspond to the time value <B> 0. </B>



  In the first phase fa, the level in the evaporator <B> 16 </B> rises so that the converted heat output of the evaporator quickly rises to the maximum value <B> d </B>. The end of the beginning, phase fa corresponds to the equilibrium state shown in FIG. 1.



  During the period <B> f </B> the temperature <B> l '</B> increases evenly in the boiler room 14, so that the steam pressure in this room also rises <U> very </U> little,' which results in a very small reduction in the heat output P.



  When the temperature T approaches the maximum value V, the vapor pressure in the room 14 increases very rapidly (reduction of the X-ondensation), and the electrical power in the evaporator 16 drops during a relatively short period Duration <B> g </B> to a greatly reduced value e.



       As long as the Halin 35 remains open, i.e. during the time i, the conditions no longer change, i.e. the cooking oil remains at the temperature V and continues to cook 'leiehmi ässin <B> - </B>, and the burned energy remains at the value <B> e. </B> <B> C </B> If the shut-off valve <B> 35 </B> is on,

  # c-is closed, no more condensate can flow back into the evaporator <B> 16 </B>, and the liquid level in the evaporator falls during the time <B> k </B> under the electrodes <B> 17 , </B> so that afterwards no more electricity can flow.



  The electrodes are designed so that they are only partially immersed in liquid and that the throttle device <B> 35 </B> allows a liquid flow through the condensate return line 21 into the evaporator <B> 16 </B> in such an amount per Unit of time allows the electrodes to never be completely submerged in the body of liquid when operating in a predetermined voltage range.



  The maximum achievable vapor pressure in room 14 and thus also the maximum temperature V of this room is determined by the height of the equalization tank <B> oil. </B> It is possible to reduce these maximum values by opening the Halin 34, whereby the liquid in the riser pipe <B> 30 </B> escapes into the lower-lying vessel <B> 33 </B>.



  It can be seen that the condensate return line 21 forms part of a liquid seal between the upper part of the condensation space 14 and the storage vessel 31, which liquid seal has two branches for liquid columns that can have the same surface level.



  In FIGS. 3 and 4, which represent a different embodiment, those components which have the same functions as components in FIGS. 1 are given the same reference numbers, but with the index a.



  The system shown comprises a liquid container <B> 38 </B> of a washing machine <B> 39, </B> in which container <B> 38 </B> a sieve drum 40 for receiving laundry is rotatably mounted. The container <B> 38 </B> is provided with a removable cover 41. The bottom of the water container 38 is curved downwards in a semicircular cross section, and the housing jacket 12a is arranged approximately parallel to the container bottom at a distance from the same, so that the closed vapor space or condensation space between these two surfaces 14a is formed. In the lowest part of the housing jacket 12a opens the steam pipe 15a of the evaporator 16a.

   The evaporator 16a is also provided with two electrodes 17a, which are connected to the voltage source 19a via the conductors 9a passed through the bushing insulators 20a ″. The liquid contained in the evaporator 16a, into which the electrodes Immerse 17a, the resulting steam is divided into two bursts of steam by the distribution line 42 arranged transversely to the drum axis in the steam space 14a and directed to the bottom of the container <B> 38 </B>,

       that the formed condensate. cannot flow back through the Rolir 15a to the evaporator 16a. A Riielzlaufleitung 21a and a level regulator line 23a are introduced into the condensate chamber, the latter containing a shut-off valve 25a, the actuating element 227a of which also acts on the valve 26a, which is built into the line 24v laterally opening into the evaporator 16a.



  The condensate drain line 21a opens into a pipe leg 22a, which contains a shut-off device 35a and a throttle device, and opens into the bottom of the evaporator 16a. On the pipe 22a there is the vertical pipe <B> 30 </B> anaesehlosseii, which leads to the equalization vessel 31a, which is arranged in the upper part of the washing machine <B> 39 </B>.

   A filler neck 43 for this equalization vessel is closed with a cover 44 in such a way that this equalization vessel is always connected to the free atmosphere.

   The actuation, 's- t' - organ <B> -15 </B> for the shut-off device 35a in the line 22a, is arranged above the washing basin for better accessibility and acts via the connection 46 on this - # , bsperror, -an a.



  Before reaching a significant excess pressure in the vapor space 14a, the level-lid difference between the liquid levels in the condensation space and in the evaporator remains unchanged at the value a, and he, # t when the liquid in the container <B> ä8 </B> the Steam temperature V reached, that is, if not all of the supplied steam continues while condensation is taking place, the liquid increases in the Steigrolir 30a and decreases in the return pipe 21a,

   like that in the description of the figure. <B> 1 </B> and 2 has been explained, the maximum attainable vapor pressure value being determined by the altitude of the outlet, leielist1), efässc # s 31a. As with r, 'iy. <B> 1 </B> has been described, the level difference a, which is decisive for the temporal amount of condensate return flow into the evaporator, is reduced and the level in the evaporator 16a drops, so that the electrodes 17a are correspondingly less deep in the liquid. immersion, thereby reducing the generation of panpipes.



  It should also be noted that the throttle device 36a is set up in such a way that it allows liquid to flow into the evaporator 16a in a number of times (#ii - '# ti-iiiiiiiiin ") at a time can be vaporized per unit of time.

   By closing the shut-off valve 35a, the return flow of condensate to the evaporator <B> 16 </B> is blocked, and the generation of steam stops completely.



       In Wasehniasehinen it is often the aim to reach the boiling temperature of the orphan liquid, but the washing liquid in the container 38 should have a maximum temperature of about 85-900 C > do not exceed.



  A thermostat 47, which is connected to the container 38, can be designed for this purpose in such a way that it automatically reduces or switches off the voltage at the power source 19a when the washing liquid has reached the frewünselite temperature.



  In Fi # -. <B> 3 </B> another variant is indicated. Instead of the rising line 30a, which connects the balancing line 31a with the return line 21a-22a in a coordinating manner, a line 48 can open into the uppermost parts of the coiling, sation area 1.4a, which permanently connects this condensation area with the free Atmosphere connects.

   In this case, in the heating-up phase, all of the steam formed is condensed on the bottom of the container 38 and as condensate in the evaporator 16a ziii.-üel, -fliesseii, while when it is reached - the steam temperature through the Waseli liquid contained in the container 38, practically all of the steam formed escapes through the guide 48 into the price, or is possibly only condensed in the expansion vessel 31a.

    As long as the liquid level in the condenser 14a does not decrease significantly, the electrical power converted in the evaporator 16a remains practically unchanged with the electrode voltage unchanged.



  The heating system shown in FIG. 5 also works according to this principle.



  The container to be heated is labeled 11b, (read the jacket housing with 12b and the condensation chamber with 14b. The evaporator <B> 16b </B> contains the electrodes <B> 17b, </B> those through the insulators 20b guided conductor <B> 9b </B> are put under tension.

   The steam that is formed reaches the bottom of the container 11b via the pipe 15b, and the condensate cannot escape through the pipe 15b to the evaporator 16b, but only via the return line 21b. 22b, in which the shut-off device ä5b and the throttle device 36b are installed.



  The throttle device <B> 36b </B> is designed in such a way that it flows liquid g in such an amount per unit of time through the condensate return line <B> 21b </B> into the evaporator <B> 16b </B> lets flow back,

          that the surface level of the liquid in the evaporator is maintained almost unchanged at a point located between the upper and lower ends of the electrodes 17b, as long as almost all of it is in the condensation chamber. 15b conducted steam is condensed.



  The lines <B> 23b </B> and 24b with the jointly actuatable shut-off valves <B> 25b </B> and 26b are used, as in the embodiment example according to FIG. 1, to fill in the necessary amount of water, whereby the handle <B> 27b </B> of the tap <B> 25b </B> also acts on the tap 26leg via the connection <B> 28b </B>.



  The line 49, which is connected to the filling funnel 50 which is exposed to the free atmosphere, opens into the uppermost part of the condensation chamber 14b.



  The difference a between the liquid level in the condensation space 14b and the liquid level <B> 18b </B> in the evaporator <B> 16b </B> 'determines the amount of condensate flowing back into the evaporator f6, a per unit of time so that the converted electrical power is evaporated at least as long as not a substantial part of the heating fluid is gone.



  In the diagram according to FIG. 6, which corresponds to FIG. 2, the electrical power curve is also designated by P and the temperature curve of the container 11b by T.



  When the system is put into operation, the converted electrical power increases very quickly to the maximum value <B> d </B> and remains unchanged until the tap <B> 35b </B> is closed after the 'heating-up period <B> f </B> becomes. Because no more condensate can flow back into the evaporator <B> 16b </B> afterwards, the power converted gradually drops to <B> 0. </ B during the boiling period <B> k </B> > The temperature of the container T, accordingly does not rise to the full steam temperature v, but reaches a value w after the tap 35b is closed.



  If the tap <B> 35b </B> is not closed after a temperature of about <B> 80-900 </B> has been reached in the container 11b, a large part of the added steam no longer condenses, but instead flows out into the open without increasing pressure.



  As a result, there would gradually be a noticeable reduction in the amount of liquid, which would then reduce the performance set over time. However, a gradual reduction in the output under the effect of a pressure increase in the condensation space 14b cannot be achieved here.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 7, means are provided by which as much liquid is automatically fed back to the condensate return line as is escaping from the condensation space 14c as vapor.



  The two electrodes <B> 17c </B> are arranged in the evaporator <B> 16c </B> and are energized via conductors <B> 9c </B>. The steam formed is conducted through the pipe 15c to the distributor pipe 42e and from its ends to the condensation space 14e, which is formed by the bottom of the container 38c for a washing drum 40e Bowie, the jacket 1, '2c.

   The condensate cannot flow back through the pipe 15c to the evaporator, but instead flows through the pipe 21c to the spreader <B> 52 </B> whose outflow <B> 36e </B> is formed as a throttle point and through the shut-off element <B> 35c </B> can be closed.



  Steam outlet holes <B> 51 </B> are arranged around the upper edge of the condensation space 14b. The shut-off element ö5c can be operated via the rod <B> 55 </B> from the handle <B> 56 </B>.



  The liquid flowing out of the reservoir <B> 52 </B> through the throttle point <B> 36c </B> flows to the bottom of the evaporator <B> 16e. </B> into the reservoir <B> 52 </B> a - \ water supply line <B> 5ö </B> opens, a float-operated inlet valve 54 ensuring that the water level in the reservoir <B> 52 </B> always remains constant. The air space of the storage tank <B> 52 </B> is connected to the free atmosphere via the opening <B> 57 </B>.

    Because the reservoir communicates with the condensation room 14e via the line 2le and, when the tap 305c is open, the amount of water flowing back into the evaporator <B> 16e </B> per unit time is solely due to the throttling effect of the device <B> 36c </B> and the level difference a is determined, this level difference always remains unchanged, so that after the increase, the converted electrical power also remains unchanged at the distance d, from FIG. 6,

   until the organ 35c is closed.



  To start up the system, tap 35e is opened.



  The embodiment according to FIG. 8 corresponds to the design of the evaporator <B> 16d </B> with the electrodes 17d, the Danip pipe 15d, the steam distribution line 42d ″ of the condensation space 14d., the jacket <B> 12d </B> and the container to be heated <B> 38d </B> with the washing drum 40d largely corresponds to the object of FIG. 7. </ B> Also here is a memory <B> 52d,

  </B> provided with a water inflow under the action of a float valve 54d, </B> a throttle device 136d and a shut-off element <B> 35d </B>, the element <B> 35d </ B> is operated via the rod <B> 55d </B> from the Handliebel <B> 56d </B>.



       The water flowing out of the Speklier 5.2 (1 via the throttle device <B> 36d </B> flows via the line <B> 229 </B> to the bottom of the evaporator <B> 16d. </B>



       On the other hand, the condensation space 14r1 is not in free connection with the atmosphere. Rather, an overpressure valve <B> 60 </B> is inserted in the housing jacket, through which steam can escape from the space 14d when a predetermined pressure is exceeded, and an air inlet valve allows air to re-enter when the system cools down.

       Another difference compared to FIG. 7 is that the Rüekiluss- LeitLing <B> 21d </B> which connects the space 14 (1 with the) memory <B> 52d </B> until it is pulled down to about the level of the bottom of the evaporator.

         I <B> Z, </B> When the system is started up, the pipe <B> 21d </B> is completely filled with water, and water flows into the halin <B> 35d </B> near the hole eten evaporator <B> 16d. </B> The electrodes <B> 17d </B> are immersed deeper and deeper in the water, so that the converted electrical power increases.

   The developed Diinipf condenses on the bottom of the container <B> 38d </B> and flows back into the reservoir <B> 52d </B>, where you will soon see a ('borrowed figure T with the Nivea lid difference a.



  When the liquid in the container 38d reaches the steam temperature in the space 14d, the condensation is reduced and the pressure in the steam room 14d increases. As a result, the # Vassei # mirror in the pipe <B> 21d </B> falls in relation to the mirror in the storage tank <B> 52d. </B> The arrow height c corresponds to the vapor pressure seen in room 14d, right.

   So while on the water in the evaporator <B> 16d </B> the full pressure dee; Raunies 1-ld acts, only the atmospheric pressure acts on the water in storage <B> 52d </B>, so that only the difference ac <B> = b </B> for the flow of water through the throttle direction <B> 36d </B> is decisive,

   so that the <B> C n </B> per unit of time in the evaporator <B> 16d </B> is less flowing water. z # This lowers the level in the evaporator until a new Cfleielioewews, -, 7ii-, tand is reached, <I> n </I> <B> so </B> that the converted electrical power. 1-in, & , falls to a lower value.

   The working diagram of the system according to FIG. 8 thus corresponds in principle to FIG. 2.



  It is possible, in the carrion form. According to Fig. 8, the valves <B> 60 </B> and <B> 61 </B> through small holes of about <B> 1 </B> mm <B> 0 </ B> züi replace.

   When the incidents are heated up in the room 14 (1), these Lik-Iier let out enclosed air and the oxyhydrogen gas formed during operation, with steam naturally also escaping, especially towards the end of the heating-up period. Since the holes are small , but the loss of steam is relatively small,

   where there is a certain overpressure, so that the unused power, as previously described, is automatically reduced at a higher temperature.



  If the electrical connection regulations are such that the electrodes <B> 17d </B> must not be live when the evaporator is not in operation, an electromecha can be used instead of the shut-off valve <B> 35d </B> - Niselies Ste-Liergerät be provided, which is connected to the switch for the heating current in such a way that the water valve <B> 35d </B> is opened when the switch is turned on and that the water valve is blocked,

    when the switch is turned off. The mechanical actuating members <B> 55d </B> are removed. The control device is mounted, for example, directly on the cover of the accumulator 52, 1 containing the seliwimm valve 54d.



  A coin-operated machine can possibly be used. In such a case, the heating current remains on during the entire operation. The water supply to the steam generator is controlled by the coin-operated machine and the switch connected in series with it.



  <B> en </B>

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zur Erwärmung eines Be hälters mittels Heizdampf, der in einem Verdampfer dadurch erzeugt wird, dass ein Heizstrom durch Flüssigkeit geleitet wird, und wobei der 1.1.eizdampf an eine Kondensa- tionsstelle geleitet wird, an welcher er unter #Värmeabgabe kondensiert, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kondensat -unter Aus- ilützung der Schwerkraft über eine besondere Riieldaufleit-ung (21, 21a-d), die eine Dros selvorrichtung<B>(36,</B> 36a-d) <B> PATENT CLAIMS: </B> I. Method for heating a container by means of heating steam, which is generated in an evaporator by passing a heating current through liquid, and where 1.1. Heating steam is directed to a condensation point, on which it condenses under # Värmeabgabe, characterized in that the condensate - using gravity via a special Riieldausleit-ung (21, 21a-d), which a throttle device <B> (36, </B> 36a-d) enthält, zum Ver dampfer<B>(16,</B> 16a-d) zurückgeleitet wird, derart, dass in der Rüeklaufleitung eine Flüssigkeitesäule gebildet wird, deren Spiegel demselben Dampidruck ausgesetzt ist wie der Flüssigkeitsspiegel im Verdampfer und deren Höhe (a) massgebend ist für die pro Zeit einheit in den Verdampfer zurückströmende Kondensatmenge. II. Anlage zur Durchführung des Ver- Sahrens nach Patentanspruch I, mit einem in Flüssigkeit eintauchenden, contains, to the evaporator <B> (16, </B> 16a-d) is returned in such a way that a liquid column is formed in the return line, the level of which is exposed to the same vapor pressure as the liquid level in the evaporator and its height (a) The decisive factor is the amount of condensate flowing back into the evaporator per unit of time. II. Plant for performing the method according to claim I, with a liquid immersed, unter Spannung setzbare Elektroden enthaltenden Verdamp- '*er, aus welchem der erzeugte Dampf über ein Dampfrohr zu einem Kondensationsralun geführt wird, in welchem der Dampf konden sieren kann, um einen Behälter zu erwärmen, und mit einer besonderen Kondensatrüeklauf- leitung aus dem Kondensationsraum in den Verdampfer, wobei die Flüssigkeit in der Rüeklaufleitung deniselben Druck wie die Flüsssigli: Vaporizer containing electrodes that can be energized, from which the generated steam is conducted via a steam pipe to a condensation pipe, in which the steam can condense in order to heat a container, and with a special condensate return line from the condensation chamber the evaporator, whereby the liquid in the return line has the same pressure as the liquid sigli: eit im Verdampfer ausgesetzt ist, da durch gekennzeichnet, dass in der Kondensat- Rüeklaufleitung (21, 21a-d) eine Drosselvor- riehtung <B>(36,</B> 36a-.d) eingebaut ist, welche bewirkt, dass das Flüssigkeitsniveau in der Rlieklaufleitung höher ist als im Verdampfer <B>(16,</B> 16a-d), welche Niveaudifferenz (a) Ever exposed in the evaporator, characterized in that a throttle device <B> (36, </B> 36a-.d) is built into the condensate return line (21, 21a-d), which causes the The liquid level in the return line is higher than in the evaporator <B> (16, </B> 16a-d), which level difference (a) massgebend ist für die pro Zeiteinheit in den Verdampfer zurückfliessende Kondensat- menge. UNTERANSPRÜCIIE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass durch die Drossel- vorrichtuno, <B>(36,</B> '06a-d) das Auftreten von plötzlichen Niveauveränderungen im Ver dampfer<B>(16,</B> 16a-d) verhindert wird. 2. The decisive factor is the amount of condensate flowing back into the evaporator per unit of time. SUB-CLAIM: <B> 1. </B> Method according to claim I, characterized in that the throttle device, <B> (36, </B> '06a-d) causes sudden changes in level in the evaporator <B> (16, </B> 16a-d) is prevented. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass du Rückfliessen von Kondensat durch die Dampfleitung<B>(15,</B> 15a-d) in den Verdampfer<B>(16,</B> 16a-cl) ver hindert wird, während das Ausströmen von Dampf aus dem Verdampfer zur Kondensa- i tioir-,stelle (14, 14ct--cl,) stets ungehindert erfolgen kann. The method according to claim 1, characterized in that you prevent condensate from flowing back through the steam line <B> (15, </B> 15a-d) into the evaporator <B> (16, </B> 16a-cl) is, while the outflow of steam from the evaporator to the condensation, point (14, 14ct - cl,) can always take place unhindered. <B>1).</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da- 3 durch gekennzeichnet dass der Kondensa- tiollsraum, (14b-c) in offener Verbindung mit der Aussenluft gehalten wird. 4. <B> 1). </B> Method according to patent claim <B> 1 </B>, characterized in that the condensate space (14b-c) is kept in open connection with the outside air. 4th Anlage nach Patentansprueh <B>11,</B> da durch gekennzeiehnet, dass die Drosselvorrieh- tano, <B>(36,</B> 36a-d,) derart ausgebildet ist, dass sie den Flüssigkeitsdurehtritt durch die Rüek- laufleituno, (21, 21ci#(-1) derart begrenzt, dass plötzliche Veränderungen im Flüssigkeits niveau des Verdanipfers <B>(16,</B> 16a-d) ver mieden werden. System according to patent claim 11, characterized by the fact that the throttle device (36, 36a-d) is designed in such a way that it allows the fluid to flow through the return line , (21, 21ci # (- 1) are limited in such a way that sudden changes in the fluid level of the Verdanipfer <B> (16, </B> 16a-d) are avoided. <B>5.</B> Anlage nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeiehnet, dass die KondensatrüeklaLii- leitung (21, 21a-d) eine im Betrieb offene Verbindun- zwischen dem Kondensor (14, 14a-d) und dem Verdampfer<B>(16,</B> 16 --cl,# bildet. <B> 5. </B> System according to patent claim II, characterized in that the condensate return line (21, 21a-d) is a connection between the condenser (14, 14a-d) and the evaporator that is open during operation > (16, </B> 16 --cl, # forms. <B>6.</B> Anlage nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ini Betrieb nur eine einzige Leitung (21, 21a-d) unter dem Flüssigkeitsfläehenniveau im Verdampfer<B>(16,</B> 16a---d) in offener Verbindung mit letzterem steht -, und dass diese einzige Leitung die Kon- densatrüeklaufleitung ist. <B> 6. </B> System according to claim II, characterized in that in operation only a single line (21, 21a-d) below the liquid surface level in the evaporator <B> (16, </B> 16a-- -d) is in open connection with the latter - and that this only line is the condensate drain line. <B>7.</B> Anlage nach Patentansprueh II, da durch gekennzeichnet, dass der Kondensations raum (14, 14-4) mit dem Dampfraum. des Verdampfers<B>(16,</B> 16a-d) unbehindert ver bunden ist. <B>8.</B> Anlage nach Patentanspruch<B>11,</B> gekenn zeichnet durch eine Verbindung<B>(29,</B> 48, 49, <B>51,</B> 60-) zwischen dem Kondensationsrauin (14 14a,--d) und der Aussenluft. <B> 7. </B> System according to patent claim II, characterized in that the condensation space (14, 14-4) with the steam space. of the evaporator <B> (16, </B> 16a-d) is connected unhindered. <B> 8. </B> Attachment according to patent claim <B> 11 </B> characterized by a connection <B> (29, </B> 48, 49, <B> 51, </B> 60 -) between the condensation area (14, 14a, - d) and the outside air. <B>9.</B> Anlage nach Unteranspruch<B>8,</B> bei wel cher die Verbindung zwischen dem Konden sationsraum und der Aussenluft im Betrieb offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorriehtung (36b-c) derart ausge bildet ist, dass sie Flüssigkeit in solcher Menge pro Zeiteinheit durch die Kondensatrileklaur- leitung (21b-c) in den Verdampfer (16b--c) zurückfliessen lässt, <B> 9. </B> System according to dependent claim <B> 8 </B> in which the connection between the condensation room and the outside air is open during operation, characterized in that the throttle device (36b-c) is designed so that it allows liquid to flow back into the evaporator (16b - c) through the condensate drain line (21b-c) per unit of time, dass das Oberfläehenniveau der Flüssigkeit im Verdampf er annähernd un verändert an einer zwischen den obern und Lintern Enden der Elektroden (17b-c,) gelegene Stell:e beibehalten wird, solange annähernd sänitlieher, in den Kondensation"- rauni (14b-c) geleitete Dampf kondensiert wird. that the surface level of the liquid in the evaporation is maintained almost unchanged at a point between the upper and liner ends of the electrodes (17b-c,) as long as more or less smoothly, in the condensation "- rauni (14b-c) Steam is condensed. <B>10.</B> Anlage nach Patentansprueli <B>11,</B> da durch gekennzeichnet., dass die Drosselvorrieli- tung <B>(36,</B> 36a-d) derart eingeriehtet ist, dass sie Flüssigkeit in einer kleineren Strömunlas- menge pro Zeiteinheit in den Verdampfer<B>(16,</B> 16a--d,) zurüekfliesseii lässt als pro Zeiteinheit verdampft werden kann. <B> 10. </B> System according to patent claims <B> 11 </B> because it is characterized in that the throttle supply <B> (36, </B> 36a-d) is inserted in such a way that it allows liquid to flow back into the evaporator (16, 16a-d,) in a smaller flow volume per unit of time than can be evaporated per unit of time. <B>11.</B> Anlage nach Patentanspriieh <B>111.</B> da durch -ekennzeiehnet, dass die Wirkun- der Drosselvorriehtung. <B>(36,</B> verstellbar ist. <B> 11. </B> System according to patent claim <B> 111. </B> because it identifies that the effect of the throttle device. <B> (36, </B> is adjustable. 12. Anla--e nach Patentansprueb <B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass ein oberhalb der Ansehlussstelle gelegenes Speiehergefäss <B>(31,</B> <B>33, 31</B> )la, <B>52, 52d)</B> an einer Stelle zwiseben derii Kondensationsraum (14, 14a, 14-(1) und der Drosselvorriehtun- <B>(36, Na,</B> 36c-d) mit der Kondensatrfieklaulleit,-Ling (21., 21a, 21c-d) verbunden ist und sieh in offener Verl)incl-Liii.L, 12. System according to patent claims <B> 11 </B> characterized in that a storage vessel <B> (31, </B> <B> 33, 31 </B>) located above the connection point la , <B> 52, 52d) </B> at a point between the condensation space (14, 14a, 14- (1) and the throttle device- <B> (36, Na, </B> 36c-d) with the Condensate claulleit, -ling (21., 21a, 21c-d) is connected and see in open Verl) incl-Liii.L, mit der Aussenlaft befindet. <B>13.</B> Anlaue nach Unteransprueb. 12., gekenti- zeichnet durch ein Absperroraan (34,<B>35,</B> 35a, ö5c---(1), womit das Speielier-leiii.) <B>(31, 33,</B> 31a,<B>52, 52d)</B> vom Verdampfer<B>(16,</B> 16a, 16c-d) abgesperrt werden kann. with the Aussenlaft. <B> 13. </B> Start-up according to sub-claim. 12., marked with a shut-off bar (34, <B> 35, </B> 35a, ö5c --- (1), which means the Speielier-leiii.) <B> (31, 33, </B> 31a, <B> 52, 52d) </B> can be shut off by the evaporator <B> (16, </B> 16a, 16c-d). 14. Anlace nach Unteranspr-Lieh 12, da durch # & kennzeiehnet, dass die Kondensatrüek- laufleituna (21., 21,a, 21c--#d) einen Teil eines Flüssigkeitsversehlusses zwischen dein obern Teil des Kondensationsraumes (14, 14(t, 14c-d) und dem Speieliej-",#efii*ss <B>(31, 33,</B> 31a, <B>52, 52d)</B> bildet, 14. Anlace according to Unteranspr-Lieh 12, because # & denotes that the condensate return line (21., 21, a, 21c - # d) is a part of a liquid lock between the upper part of the condensation space (14, 14 (t , 14c-d) and the Speieliej - ", # efii * ss <B> (31, 33, </B> 31a, <B> 52, 52d) </B>, welcher Flüssigkeitsversehluss zwei Zwei-e für Flüssi#,keitss#Ltlen aufweist, die dasselbe Oberfläehenliiveau haben können. <B>15.</B> Anlage nach Unteransprueh 12, da durch gekennzeichnet, dass flie Kondensatriiek- laufleituno> (21, '21d) einen Teil eines Flüssig- keitsversehlusses zwischen dem obern Teil des Kondensers (14, 14d) which liquid seal has two twos for liquids, which can have the same surface level. <B> 15. </B> System according to sub-claim 12, characterized in that the condensate drain line (21, 21d) is a part of a liquid seal between the upper part of the condenser (14, 14d) und deni ',#3peielier- gefäss <B>(31,</B> 52d) bildet, welcher Flüssigkeits- versehluss zwei Zweige<B>für</B> Flüssigkeitssäulen aufweist, die derart eingeriehtet sind, dass ihre Flüssigkeitsniveaux in Abhängigkeit vom Dampfdraek im Kondensationsranni versehie- dene Höhenlagen (c) einnehmen können. and deni ', # 3peielier- vessel <B> (31, </B> 52d) forms, which liquid lock has two branches <B> for </B> columns of liquid which are inserted in such a way that their liquid levels depend on the Steam line in the condensation ranni can take up different altitudes (c). <B>C</B> <B>16.</B> Anlage nach Unteranspruch<B>15,</B> da durch gekennzeichnet, dass der unterste Teil des Flüssigkeitisve'rschlusses tiefer gelegen ist als das Flüssigkeitsniveau im Verdampfer <B>(16,</B> 16d), wobei der Kondensationsraum (14, 14d) in seinem obern Teil Mittel<B>(29, 60)</B> auf weist, durch welche ein Abschluss gegen den Aussenraum oder eine Verbindungdamit her gestellt werden kann. <B> C </B> <B> 16. </B> System according to dependent claim <B> 15, </B> characterized in that the lowest part of the liquid lock is located lower than the liquid level in the evaporator B> (16, 16d), the condensation space (14, 14d) in its upper part having means <B> (29, 60) </B> through which a closure to the outside space or a connection to it can be made. <B>17.</B> Anlage nach Patentanspruch<B>11</B> ae- kennzeichnet durch eine Steigleitung<B>(30),</B> die sich von der Kondensatrücklaufleitung (21.) an einer Stelle derselben zwischen dem Kondensationsraum (14) und der Drosselvor richtung<B>(36)</B> aufwärts erstreekt, und dureh zwei in verschiedenen Höhen gelegene, je an der Steigleitung angeschlossene Speicher gefässe<B>(31, 33),</B> von denen jedes eine Quer- sehnittsfläche aufweist, die grösser ist als die der Steigleitung, sowie durch ein Abschluss- organ (34), <B> 17. </B> System according to patent claim <B> 11 </B> ae- characterized by a riser <B> (30), </B> which extends from the condensate return line (21.) at one point thereof between the condensation space (14) and the throttle device <B> (36) </B> upwards, and through two storage vessels <B> (31, 33), </ B located at different heights and connected to the riser > each of which has a cross-sectional area that is larger than that of the riser, as well as a closing element (34), um die Flüssigkeitsströmung von der Steigleitung in den an einer niedrigeren Höhe gelegenen Behälter<B>(33)</B> zu verhindern. <B>18.</B> Anlage nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Elektroden <B>(17,</B> 17a-d) so ausgebildet sind, dass sie nur teilweise in Flüssigkeit eintauchen und dass die Drossel.vorrichtung <B>(35,</B> 35a-d) eine Flüssigkeitsströmung durch die Kondensat- rücklaufleitung (21, 21a-d,) in den Ver dampfer<B>(16,</B> 16a-d) to prevent the flow of liquid from the riser into the container <B> (33) </B> located at a lower level. <B> 18. </B> System according to patent claim II, characterized in that the electrodes <B> (17, </B> 17a-d) are designed so that they are only partially immersed in liquid and that the throttle .device <B> (35, </B> 35a-d) a liquid flow through the condensate return line (21, 21a-d,) into the evaporator <B> (16, </B> 16a-d) in einer solchen Menge pro Zeiteinheit gestattet, dass die Elektroden nie vollständig in den Flüssigkeitskörper untertauchen, wenn sie in einem vorbestimm ten Spannungsbereich arbeiten. <B>19.</B> Anlage nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch Mittel (54, 54d) zur auto matischen Zufuhr von Flüssigkeit in den Kon- densatkreislauf von einer Zufuhrquelle <B>(53,</B> <B>53d)</B> aus in Abhängigkeit, von den Betriebs bedingungen. 20. in such an amount per unit of time allows the electrodes never to be completely immersed in the body of liquid when operating in a predetermined voltage range. <B> 19. </B> System according to claim II, characterized by means (54, 54d) for the automatic supply of liquid into the condensate circuit from a supply source <B> (53, </B> <B> 53d) </B> depending on the operating conditions. 20th Anlage nach Unteranspruch <B>19,</B> da durch gekennzeichnet, dass diese Mittel (54, 54d) von Veränderungen im Flüssigkeits niveau in einem Teil<B>(52, 52d)</B> des Systems abhängig sind. 21. Anlage nach Unteranspruch <B>19,</B> da durch gekennzeichnet, dass diese Mittel (5.-1, 54c1) mit der Kondensatrücklaufleitung (21c--d) verbunden sind. 22. System according to dependent claim 19, characterized in that these means (54, 54d) are dependent on changes in the liquid level in a part <B> (52, 52d) </B> of the system. 21. Plant according to dependent claim 19, characterized in that these means (5.-1, 54c1) are connected to the condensate return line (21c-d). 22nd Anlage nach Unteranspruch 21," da durch gekennzeichnet, dass ein Speicher<B>(52,</B> 52d) über ein in Abhängigkeit vom Flüssig keitsniveau in diesem Speicher betätigtes<B>Ab-.</B> sperrorgan (54, 54d) mit einer Zuführleitung <B>(53, 53d)</B> verbunden ist und dass in diesen Speicher unter dem vorbestimmten Flüssig keitsniveau ein Kondensatorrücklaufrohr (21c--d) aus dem Kondensationsraum (14c--d) einmündet, Installation according to dependent claim 21, "characterized in that a memory <B> (52, </B> 52d) has a shut-off device (54, </B> activated depending on the liquid level in this memory). 54d) is connected to a supply line <B> (53, 53d) </B> and that a condenser return pipe (21c-d) from the condensation space (14c-d) opens into this reservoir below the predetermined liquid level, während in der zum Verdampfer führenden Ausgangsleitung dieses Speichers ein wahlweise betätigbares Absperr organ (35c-d) und eine Drosselvorriehtung (36c-d) angeordnet sind. while in the outlet line leading to the evaporator of this memory, a selectively actuatable shut-off organ (35c-d) and a throttle device (36c-d) are arranged.
CH292015D 1949-09-21 1949-09-21 Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process. CH292015A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292015T 1949-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292015A true CH292015A (en) 1953-07-31

Family

ID=4487654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292015D CH292015A (en) 1949-09-21 1949-09-21 Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292015A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230183B (en) * 1955-10-19 1966-12-08 Krefft Aktien Ges W Double-walled kettle with a steam room between the inner and outer walls
EP0972479A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Joni Foodline A/S Boiling and braising vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230183B (en) * 1955-10-19 1966-12-08 Krefft Aktien Ges W Double-walled kettle with a steam room between the inner and outer walls
EP0972479A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Joni Foodline A/S Boiling and braising vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021418A1 (en) DAMPER DEVICE
DE3215812A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOODSTUFFS
DE2851671A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF FOOD WITH STEAM
CH292015A (en) Process for heating a container by means of heating steam and system for carrying out this process.
DE7010442U (en) BOILERS FOR HEATING WATER
DE912984C (en) Process for obtaining heating steam using an electrode steam generator
DE957868C (en) Heater with electrode steam generator
DE4034282C2 (en) Process water heater and supply device
DE2014338B2 (en)
DE489483C (en) Expansion vessel for water heating systems
DE946989C (en) Steam-heated heat exchanger
DE462982C (en) Automatic regulation for electrode steam boiler
DE3545890A1 (en) Solar cooker
DE570222C (en) Distiller and hot water generator
DE686528C (en) Device for cleaning laundry
DE751284C (en) Electrode steam boiler
DE451367C (en) Hot water heating
DE534596C (en) Method and device for operating storage stoves, in which heat is transferred from a heat storage unit to points of consumption by means of an evaporating heating fluid
AT92904B (en) Method and device for feeding steam boilers.
DE379332C (en) Electrically heated steam boiler
DE2028464B1 (en) Steam generating device for the purpose of air humidification
DE397959C (en) Hot water heating with circulation accelerated by compressed air
DE1164050B (en) Steam boiler with electrode steam generator
DE2642911A1 (en) Air humidifier with condensate trap - has steam and water chamber insulated from cold water entry by double wall
DE509291C (en) Method and device for automatic regulation of the gas duration in water gas systems with alternating operation