CH291222A - Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid. - Google Patents

Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid.

Info

Publication number
CH291222A
CH291222A CH291222DA CH291222A CH 291222 A CH291222 A CH 291222A CH 291222D A CH291222D A CH 291222DA CH 291222 A CH291222 A CH 291222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
suction
roller
cylinder
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wagner Firma Guenther
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Publication of CH291222A publication Critical patent/CH291222A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Description

  

  Verfahren     und    Vorrichtung     zur    Veränderung der     Feuchtfläche    von     mit        Feuchtflüssigkeit     arbeitenden     Vervielfältigungsmaschinen.       Die     Erfindung    betrifft ein Verfahren zur  Veränderung der     Feuchtfläche    von mit       Feuehtflüssigkeit    arbeitenden     Vervielfä.lti-          "ningsmaschinen        -unter    das durch die Ma  schine festgelegte Höchstmass und besteht  darin,

   dass die Veränderung durch Einstellen  von Länge und Breite der Fläche auf das  zu befeuchtende Format erreicht wird.  



  Die rotierend arbeitenden     Spiegelschrift-          Unidrueker    werden in der Regel für ein be  stimmtes Papierformat gebaut, z. B.     normale          Briefbogengrösse.    In demselben Gerät sollen  vielfach aber auch kleinere Formate bedruckt  werden. Es     kommt    ferner vor, dass auf einem       grossen    Format nur eine kleine Fläche     be-          druckt    werden soll. Beim     Spiegelschrift-          L'rriclruekverfahren    wird nun bekanntlich der  Papierbogen     finit    dem für die Farbe notwen  digen Lösungsmittel angefeuchtet.

   Bisher be  kannt gewordene Geräte sind so eingerichtet,  dass sieh diese     Anfeuchtoperation    auf das  jeweilige     Grösstformat,    für das das Gerät ge  baut ist,     erstreckt.    Dies hat zur Folge, dass  für kleinere Formate oder für zu     bedruik-          kende    kleinere Flächen auf grossen Formaten  mehr     Feuelitigkeit    verbraucht wird als not  wendig ist, wodurch das Verfahren     unwirt-          sehaftlicli    wird.  



  Es wurde rinn gefunden, dass man diesen       -Nachteil    sehr einfach beseitigen kann, wenn  man erfindungsgemäss die     Feuchtfläche    in  ihrer Länge und Breite auf das zu befeuch-         tende    Format einstellbar macht. Dies ermög  licht, bei geeigneter Ausbildung, praktisch  jedes Format oder mehrere Einzelflächen be  liebiger Grösse innerhalb der durch das be  treffende 'Gerät gegebenen Grenzen befeuch  ten zu können. Der der Erfindung     zugrunde          liegende    Gedanke geht also davon aus, dass  die     Feuchtflächenverstellung    in eine Feucht  längen- und eine     Feuchtbreitenverstellung     aufgelöst wird.  



  Bei der ebenfalls Gegenstand der Erfin  dung bildenden     Vorrichtung    zur Ausführung  des genannten Verfahrens ist dies dadurch er  möglicht, dass der Flüssigkeitsbehälter pen  delnd     aufgehängt    ist und durch eine vom       Druckzvlinder    aus regelbar bediente Schalt  vorrichtung bei Drehung des letzteren     ein-          bzw.    ausgeschaltet wird, während die zum An  feuchten des Papierbogens bestimmte, von  dem Flüssigkeitsbehälter zu speisende Saug  walze in eine Anzahl von Rollen     unterteilt    ist,  die einzeln in Arbeitsstellung gebracht werden  können.  



  In der     Zeichnung    sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens schematisch darge  stellt; es zeigen:  Von einem ersten     Ausführungsbeispiel          Fig.    1 die Mittel zur     Feuchtlängeneinstel-          lung    im Aufriss in Arbeitsstellung,       Fig.    2 dieselben im Grundruss,           Fig.    3 die Mittel zur     Feuchtlängeneinstel-          lung    im Aufriss in Ruhestellung,       Fig.    q dieselben im Grundruss,

         Fig.    5 die Mittel zur     Feuchtbreiteneinstel-          lung    im Aufriss in Arbeitsstellung,       Fig.    6 dieselben im Grundruss,       Fig.    7 dieselben in     Rubestellung    im Auf  riss,       Fig.    8 und 9 zwei weitere     Ausführungen     der Mittel zur     Feuelitbreiteneinstellung.     



  Bei der Anordnung nach den     Fig.    1 bis 4  befindet sieh auf dem Druckzylinder     a    das  zu vervielfältigende .Original b. Auf einer       Stirnfläehe    des Zylinders sind als Rasten eine  Anzahl Löcher angebracht - in dem gezeich  neten Fall Langlöcher e.<I>An</I> der Druck  zylinderstirnwand sind nebeneinander zwei  verschiebbare Rollen d mit den Abständen I       Lund        II    zur Zylinderachse angeordnet. Diese  Rollen befinden sich auf je einem Träger e,  der um die Zylinderachse drehbar ist.

   Die  Rollen werden nun je nach der zu     befeueh-          tenden    Länge in entsprechende Stellung ge  bracht, indem deren Träger um einen     ge-          isissen        Winkelbetrag    verschoben werden. Hier  zu befinden sieh auf den     Rollenträgern        e     federnde     Drücker    f, die in die Langlöcher  c einrasten können.

   Da die Drücker f auf der       Zylindermant.elfläche    sichtbar sind, also un  mittelbar neben dem Original liegen, kann  mit ihnen die     Feuchtlänge    bequem eingestellt  werden,     Lund    zwar dadurch, dass der eine  Drücker auf die Höhe des Textanfanges A,  der andere auf die Höhe des Textendes E  eingestellt wird. Die in     Fig.    2     und    4 schraf  fierte Fläche des Originals stellt. die Text  fläehe dar.  



  Die     Feuchtvorrichtung    ist dem Druck  zylinder     a.        vorgelagert.    Sie     umfasst    in dem  vorliegenden Fall eine Walze t, die als       Feuchtbehälter    und     Flüssigkeitsverteiler    fun  giert. Mit dieser     Feuchtwalze    t arbeitet die       darunterliegende    Saugwalze     7n    zusammen.

    Die     Feuelitwalze    t ist pendelnd aufgehängt       und    drückt entweder durch ihr     Gewieht    oder  durch eine zusätzliche Feder auf die     Saug-          walze    in, sofern sie nicht von letzterer zwang  läufig abgehoben wird.

   Das Abheben soll    nun entsprechend der auf dem     Papier    zu be  feuchtenden Länge gesteuert     werden.    Hierzu  ist ein in     Pfeilriehtung        ver:sehiebbarer    Keil     g          angeordnet,    der es gestattet, die     Feuchtwalze        t     je nach der     Keilstellung    zu lieben öder zu  senken. Der Keil ist mit einem Schieber     h     verstell- und feststellbar     verbunden,    der       gleichzeitig    zwei     Kurvenstüeke   <I>i</I> und<I>k</I> trägt.

    Der Schieber gleitet in einer in der     Zeieli-          nung    der Übersichtlichkeit     wegen    nicht dar  gestellten     Führung,    die feststehend, also  nicht am Druckzylinder, sondern neben ihm  am Maschinengestell, in dem der Druckzylin  der lagert, angebracht ist. Die Rollen     d    wer  den vorn Druckzylinder     a    mitgenommen und  rollen dabei auf den     Kurvenbahnen    ab.

   Die  Kurvenstücke sind so geformt, dass sie durch  die Rollen     beiseitegedrückt    werden,     wodurch     sich der Schieber und damit der Keil in     Pfeil-          riehtung    verstellt. Beim Drehen des Druck  zylinders kommt die Rolle des Drückers      ,l ,     der auf     Textanfang    eingestellt ist und damit       den        Feuelitbeginn    bestimmt, auf das Kurven  stück i und zieht dadurch den Keil     y    zurück,  so dass die     Feuchtwalze    t auf die Saugwalze  in     zii    liegen kommt.

   Diese     niinrnt    nun die       Feuehtflüssigkeit    ab und überträgt sie auf  das Papierblatt, indem sie auf diesem abrollt.  Die andere Rolle auf dein Drücker  E , die  auf Textende und damit. auf     Feuchtlängeii-          ende    eingestellt ist, trifft die Kurvenbahn     1.:     und schiebt den Keil in Richtung auf die       Feuchtwalze    t vor, hebt diese dadurch von der  Saugwalze     ni,    ab und unterbricht. die Flüssig  keitsabgabe vom Behälter t, an die     Sangwalze          gn.    Damit wird der     Feuchtvorgang-    beendet.

    Mit dem     Exzeirter    l kann der Keil     \g    justiert  und damit     Ungenauigkeiten    in der Herstel  lung ausgeglichen     werden.     



       Fig.    1 und ? zeigen den Vorgang bei       Fenchtbeginn.    Die Rolle     d    des Drückers     @l     hat die Kurve i in     Rielitung    auf die Zylinder  achse     weggedriiekt    und damit den Schieber h  mit Keil     g    zurückgezogen. Die     Feuehtwalze    t  liegt nun auf der     Sangwalze        m.    Der Feucht  vorgang ist damit eingeleitet.  



       Fig.    3 und 4 zeigen den Vorgang bei       Feuehtende.    Die Rolle d des Drückers E hat      die     Kurve        k:    in Richtung auf den Zylinder  mantel     weggedrückt    und     damit    den Schieber       Ti.        init    Keil     g    vorgeschoben. Die wirksame Keil  fläche hat. die     Feuelitwalze    t von der Saug  walze in abgehoben und damit den     Feuehtvor-          gang    beendet.  



       Fig.    5 bis 9 zeigen Mittel für die     Feucht-          Iireiteneinstellung.    Die Saugwalze     ni    ist in  dem gezeichneten Beispiel in vier Rollen       rii        f   <B><I>...</I></B> in, aufgeteilt, die auf der gemein  samen Achse     73,    angeordnet sind und von  denen jede einzeln in Arbeitsstellung ge  bracht werden kann. Die Rollen können  Bleiehe oder unterschiedliche Breite haben.

    Sie werden einzeln oder mehrere zusammen  von der Saugwalze ab- oder gegen diese     ge-          drIlekt.    Werden sie angedrückt, so erfolgt  die Flüssigkeitsabgabe vom     Behälter    an die  Rollen und von diesen auf das Papier. Wer  den die Rollen abgedrückt, wird der Feucht  vorgang unterbrochen. Man hat es also in der  Hand, die     Feuchtbreite    nach Wunsch zu  steuern, indem die     Unterteilung    der Saug  walze in so viele Rollen erfolgt, als man ein  stellbare Abschnitte haben will. Die Unter  teilung kann bis herab zur Zeilenbreite des  Textes durchgeführt werden, so dass man das  Parier nur auf Zeilenbreite anzufeuchten       brauelit,    wie dies z.

   B. beim sogenannten      Zei-          lendruel;         envünsclit    ist. Das Original muss       dann    naturgemäss so auf dem     Drliekuvlnider          befestigt    werden,     dal>    die Zeilen parallel zu  den     Zylinderstirnflächen    liegen.  



  Die Rollen in können so ausgebildet sein, wie  e 5 in     Fig.    5 bis 7 dargestellt ist; doch sind  auch andere konstruktive Anordnungen     mög-          lieli.    Die Rollen tragen am Umfang einen Be  lag aus Gummi oder einem andern Material,  das durch seine Adhäsionswirkung von der       Feuclitwalze    die Flüssigkeit. abnimmt. Unter       dem        Cuinmibelag    befindet sieh ein festes  Rohr, z. B. ein Metallrohr, als dessen Träger.       1)as    Metallrohr kann     exzentrisch    zur     gemein-          sanien    Achse n verschoben werden.

   Zu diesem  Zweck befindet sich zwischen Rohr und  Achse eine elastische Masse, die weicher sein  muss als der Belag auf dem Rohrmantel. Die  elastische Masse kann aus Gummi, z. B.         Schwammgummi,    oder     einem    gleichwertigen  Material bestehen. Jede einzelne Rolle der       Saugwalze    liegt ausserdem zwischen zwei klei  nen Druckrollen     o1    ... 04, die in je einem  schwenkbaren Bügel     p1    ... p4 gelagert sind.

    An den Bügeln befindet sich je ein Hebel  mit Taste     q1...    q4. Über diesen Tastenhebeln  befindet sich je ein zweiter Hebel mit Taste       r1   <I>... r4,</I> der an seinem untern Ende eine  Raste trägt, in die ein am Hebel     q1   <B>...</B> q4 be  findlicher Zapfen einklinkt, wenn der Hebel       r1   <I>...</I>     2.4    niedergedrückt wird.  



       I'iTird    z. B. der Tastenhebel 1.3 niederge  drückt (siehe     Fig.    7), so     wird    der Hebel     q3     ebenfalls niedergedrückt, bis sein Zapfen in  die Raste von r3 einklinkt (Fug. 5). Dadurch  wird q3 am     Wiederhochgehen    gehindert. Die  Rolle o3 rechts schiebt beim Niedergehen des  Hebels     q3    die Saugrolle     m,3    in die Saugstel  lung, das heisst an den Flüssigkeitsbehälter  heran, und zwar derart, dass sie auch das über  die Transportwalze laufende Papier berührt.  Entsprechend der Rollenbreite     %    wird das  Papier angefeuchtet.  



  Soll der     Feuchtvorgang    unterbrochen wer  den, so wird der Tastenhebel     q3    niederge  drückt (Fug. 5). Er löst sich dabei aus der       Raststellung,    der Hebel     r3    geht unter Feder  einfluss hoch und ermöglicht dadurch auch  ein durch eine Feder bewirktes Hochgehen  des Hebels     qs.    Hierbei wird die Rolle     o3        links     an die Saugwalze gedrückt und schiebt sie  aus der     Säugstellung    heraus in die Ruhestel  lung (Fug. 7).  



  Durch die Betätigung der Mechanismen  für die     Feuchtlängen-    und für die Feucht  breitenverstellung lässt sieh die     Feuehtfläche     so weit variieren, als es einerseits die Stellun  gen der Drücker A und E und anderseits die  der Rollen     rrz1...7rz4    zulassen. Man hat es  also in der Hand, die     Feuchtlängen-    und       Feuchtbreitenverstellmöglichkeiten    so vorzu  nehmen, als es die gewünschte     Feuchtflächen-          aufteilung    erfordert.  



       Fig.    8 und 9 zeigen noch zwei andere  konstruktive Lösungen unter Verwendung  des der Erfindung in bezug auf die Feucht  breitenverstellung zugrunde liegenden Gedan-           kens.    Nach     Fig.    8 ist die Saugwalze in ein  fache Rollen ohne elastischen Kern aufgeteilt,  wobei jede Rolle ihre eigene Achse besitzt.  Das Einbringen in die Arbeitsstellung S erfolgt  durch den gezeichneten     Tastenhebelmeehanis-          mus    über eine Druckrolle. Wird die Druckrolle  abgehoben, so fällt die Saugrolle durch ihr  Eigengewicht und durch die Umfangskraft  der antreibenden Saugwalze in die Ruhestel  lung R.

   Bei Anordnungen, bei denen die  Kraft des Eigengewichtes und die Umfangs  kraft der     Feuchtwalze    nicht oder nur unge  nügend wirken, kann das Abdrücken der  Saugrollen durch eine federnde Gegendruck  rolle s unterstützt werden     (Fig.    9).  



  Die     Gegendruckrollen    rechts     o1   <B>...</B>     o,4    wer  den     zweckniässigerweise    als Verteilerrollen  ausgebildet, wozu sie eine rauhe Mantelfläche  erhalten. Die     Oberflächenrauhigkeit    der Man  telfläche kann durch     Kordelung,    Sandstrah  lung oder ähnliche Methoden herbeigeführt  werden. Die rauhe Oberfläche kann aber auch  durch einen rauhen Gummibelag oder einen  gleichwertigen rauhen Belag aus Filz oder  ähnlichem Material gebildet sein. Die Ver  teilerrollen haben die Aufgabe, etwaige Un  regelmässigkeiten im Flüssigkeitsbelag auf den  Saugrollen auszugleichen, indem sie diesen  Belag  verreiben .  



  Mit der beschriebenen Vorrichtung lässt  sich auch das Problem des Zeilendruckers  lösen, indem die Saugwalze in so viele und so  schmale Scheiben aufgeteilt wird, als es die  Anzahl und die Breite der zu bedruckenden  Zeilen erfordert.



  Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid. The invention relates to a method for changing the wet surface of working with fire liquid Vervielfä.lti- "ningsmaschinen -unter the maximum amount determined by the machine and consists in

   that the change is achieved by adjusting the length and width of the surface to the format to be moistened.



  The rotating mirror writing Unidrueker are usually built for a certain paper format, z. B. normal letterhead size. In many cases, however, smaller formats should also be printed in the same device. It also happens that only a small area is to be printed on a large format. In the mirror writing L'rriclruek method, the sheet of paper is now known to be finely moistened with the solvent required for the color.

   Devices that have become known to date are set up in such a way that this moistening operation extends to the respective largest format for which the device is built. The consequence of this is that for smaller formats or for smaller areas to be printed on large formats, more fuel than is necessary is used, which makes the process inefficient.



  It has been found that this disadvantage can be eliminated very easily if, according to the invention, the length and width of the wet surface can be adjusted to the format to be moistened. This made light, with suitable training, to be able to moisten practically any format or several individual surfaces of any size within the limits given by the device in question. The idea on which the invention is based is based on the assumption that the adjustment of the wet area is broken down into a wet length and a wet width adjustment.



  In the device for executing the above-mentioned method, which is also the subject of the inven tion, this is made possible by the fact that the liquid container is suspended and is switched on and off by a switching device controlled by the pressure cylinder when the latter is rotated, while the To damp the sheet of paper certain, from the liquid container to be fed suction roller is divided into a number of roles that can be individually brought into working position.



  In the drawing, several Ausfüh approximately examples of a device for implementing the method are schematically Darge provides; The figures show: From a first exemplary embodiment, FIG. 1 shows the means for setting the wet length in elevation in the working position, FIG. 2 shows the same in outline, FIG. 3 shows the means for setting the wet length in elevation in the rest position, FIG.

         5 shows the means for adjusting the wet width in elevation in the working position, FIG. 6 shows the same in outline, FIG. 7 shows the same in the rubbing position in elevation, FIGS. 8 and 9 show two further embodiments of the means for adjusting the width of the fire.



  In the arrangement according to FIGS. 1 to 4, see the .Original b to be reproduced on the impression cylinder a. On one end face of the cylinder, a number of holes are attached as notches - in the case shown, elongated holes e. Two movable rollers d are arranged next to one another at the pressure cylinder end wall at distances I L and II from the cylinder axis. These rollers are each located on a carrier e that can be rotated around the cylinder axis.

   The rollers are now brought into the appropriate position depending on the length to be heated, in that their supports are displaced by a certain angular amount. Here you can see on the roller carriers e resilient pushers f, which can snap into the elongated holes c.

   Since the pushers f are visible on the cylinder jacket surface, i.e. are directly next to the original, they can be used to conveniently set the wet length, Lund by putting one pushbutton at the height of the beginning of the text A, the other at the height of the Text end E is set. The in Fig. 2 and 4 hatched area of the original represents. the text is flat.



  The dampening device is the pressure cylinder a. upstream. In the present case, it comprises a roller t, which functions as a dampening container and liquid distributor. With this dampening roller t the underlying suction roller 7n works together.

    The Feuelit roller t is suspended in a pendulum fashion and presses either by its weight or by an additional spring on the suction roller, unless it is inevitably lifted by the latter.

   The lifting should now be controlled according to the length to be moistened on the paper. For this purpose, a wedge g that can be moved in the direction of the arrow is arranged, which allows the dampening roller t to be lowered or lowered depending on the position of the wedge. The wedge is connected to a slider h which can be adjusted and locked and which simultaneously carries two curved pieces <I> i </I> and <I> k </I>.

    The slide slides in a guide that is not provided in the line for the sake of clarity and that is fixed, that is, not attached to the printing cylinder, but next to it on the machine frame in which the printing cylinder is stored. The rollers d who take the front pressure cylinder a and roll on the cam tracks.

   The curve pieces are shaped so that they are pushed aside by the rollers, whereby the slide and thus the wedge move in the direction of the arrow. When the printing cylinder is turned, the role of the pusher, l, which is set to the beginning of the text and thus determines the beginning of the feuelit, comes to the curve piece i and thereby pulls the wedge y back so that the dampening roller t comes to rest on the suction roller in zii.

   This now niinrnts the fire liquid and transfers it to the sheet of paper by rolling on it. The other roll on your pusher E, the one on the end of the text and thus. is set to the end of dampening length, the cam track 1 hits: and pushes the wedge in the direction of the dampening roller t, thereby lifting it off the suction roller ni, and interrupting it. the liquid is released from the container t, to the Sangwalze gn. This ends the moistening process.

    The wedge can be adjusted with the exciter l and inaccuracies in production can be compensated for.



       Fig. 1 and? show the process at the start of fencing. The role d of the pusher @l has the curve i in Rielitung on the cylinder axis weggedriiekt and thus withdrawn the slide h with wedge g. The fire roller t is now on the Sang roller m. The dampening process is now initiated.



       3 and 4 show the process at the end of fire. The roller d of the pusher E has the curve k: pushed away in the direction of the cylinder jacket and thus the slide Ti. With wedge g advanced. The effective wedge surface has. the Feuelit roller is lifted off the suction roller and the fire process is ended.



       FIGS. 5 to 9 show means for adjusting the humidity level. In the example shown, the suction roll ni is divided into four roles rii f <B><I>...</I> </B>, which are arranged on the common axis 73 and each of which is individually in Working position can be brought. The rolls can have leads or different widths.

    They are driven off or against the suction roll individually or several together. If they are pressed on, the liquid is released from the container to the rollers and from these onto the paper. If you press the trigger, the dampening process is interrupted. So it is up to you to control the dampening width as desired by dividing the suction roller into as many roles as you want to have an adjustable section. The subdivision can be carried out down to the line width of the text, so that the parry is only moistened to line width brauelit, as z.

   B. in the so-called row pendulum; envünsclit is. The original must then of course be attached to the Drliekuvlnider in such a way that the lines are parallel to the cylinder end faces.



  The rollers in can be designed as e 5 is shown in FIGS. 5 to 7; however, other constructive arrangements are also possible. The rollers carry a Be lay on the periphery of rubber or some other material, which by its adhesive effect of the Feuclitwalze the liquid. decreases. Under the Cuinmibelag there is a solid pipe, e.g. B. a metal pipe as its carrier. 1) The metal tube can be shifted eccentrically to the common axis n.

   For this purpose, there is an elastic mass between the pipe and the axle, which must be softer than the coating on the pipe jacket. The elastic mass can be made of rubber, e.g. B. sponge rubber, or an equivalent material. Each individual roll of the suction roll is also between two small pressure rolls o1 ... 04, each of which is mounted in a swivel bracket p1 ... p4.

    There is a lever with button q1 ... q4 on each bracket. Above these button levers there is a second lever with button r1 <I> ... r4, </I> which has a detent at its lower end into which a lever q1 <B> ... </B> q4 The sensitive pin engages when the lever r1 <I> ... </I> 2.4 is depressed.



       I'iTird z. B. the button lever 1.3 presses Niederge (see Fig. 7), the lever q3 is also depressed until its pin latches into the notch of r3 (Fig. 5). This prevents q3 from going up again. When the lever q3 goes down, the roller o3 on the right pushes the suction roller m, 3 into the suction position, that is, it approaches the liquid container in such a way that it also touches the paper running over the transport roller. The paper is moistened according to the roll width%.



  If the moistening process is to be interrupted, the button lever q3 is pressed down (Fig. 5). It is released from the latching position, the lever r3 goes up under the influence of a spring and thus enables the lever qs to go up by a spring. Here, the roller o3 is pressed on the left of the suction roller and pushes it out of the sucking position into the rest position (Fig. 7).



  By activating the mechanisms for adjusting the wet length and width, the fire area can be varied as far as the positions of the pushers A and E and the rollers rrz1 ... 7rz4 allow. So it is up to you to make the dampening length and dampening width adjustment options as required by the desired division of the dampening area.



       8 and 9 show two other constructive solutions using the concept underlying the invention with regard to the wet width adjustment. According to Fig. 8, the suction roll is divided into simple roles without an elastic core, each role has its own axis. It is brought into the working position S by means of the illustrated key lever mechanism via a pressure roller. If the pressure roller is lifted off, the suction roller falls into the rest position R due to its own weight and the circumferential force of the driving suction roller.

   In arrangements in which the force of its own weight and the circumference force of the dampening roller do not act or only insufficiently, the pressing of the suction rollers can be supported by a resilient counter-pressure roller s (Fig. 9).



  The counter-pressure rollers on the right o1 <B> ... </B> o, 4 are expediently designed as distributor rollers, for which they are given a rough outer surface. The surface roughness of the man can be brought about by cording, sandblasting or similar methods. The rough surface can, however, also be formed by a rough rubber covering or an equivalent rough covering made of felt or similar material. The task of the distributor rollers is to compensate for any irregularities in the liquid coating on the suction rollers by rubbing this coating.



  With the device described, the problem of the line printer can also be solved by dividing the suction roller into as many and as narrow disks as required by the number and width of the lines to be printed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Veränderung der Feucht- fläehe von mit Feuehtflüssigkeit arbeitenden Vervielfältigungsmaschinen unter das durch die Maschine festgelegte Höchstmass, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung durch Einstellen von Länge und Breite der Fläche auf das zu befeuchtende Format erreicht wird. PATENT CLAIMS: I. A method for changing the wet area of duplicating machines working with fire liquid below the maximum level specified by the machine, characterized in that the change is achieved by adjusting the length and width of the area to the format to be humidified. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach PatentansprLich I, dadurch ge kennzeichnet, da.ss der Flüssigkeitsbehälter pendelnd aufgehängt ist und durch eine vom DrLickzylinder aus regelbar bediente Schalt vorrichtung bei Drehung des letzteren ein- bzw. ausgeschaltet wird, während die zum An feuchten dQr Papierbogen bestimmte, von dem Flüssigkeitsbehälter zu speisende Saugwalze in eine Anzahl von Rollen unterteilt ist, die einzeln in Arbeitsstellung gebracht werden können. II. Device for carrying out the process according to patent claim I, characterized in that the liquid container is suspended pendulum and is switched on or off by a switching device operated by the pressure cylinder when the latter is rotated, while the damp to the dQr sheet of paper certain suction roll to be fed from the liquid container is divided into a number of roles that can be individually brought into working position. UNTERAN SPRC CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Veränderung der PAeuelitlängen durch zeitweises Ein- bzw. Abschalten der Flüssigkeitszufuhr als Ganzes erfolgt, während die Veränderung der Feucht breite durch Ab- und Zuschalten einzelner Teile eines die Feuehtflüssigkeit auf den Bo gen übertragenden Organes geschieht.. ?. UNTERAN SPRC CHE 1. The method according to claim I, characterized in that the change in the length of the PAeuelitlängen by temporarily switching the liquid supply on and off takes place as a whole, while the change in moisture width by switching off and on individual parts of the fire liquid on the Arch-transmitting organ happens ..?. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehaltv or- richtung für die Bedienung des Flüssigkeits behälters einen zu dem Druckzylinder in radialer Richtung verschiebbaren Keil auf weist, dessen Verschiebung durch Einwirkung von in zwei verschiedenen Entfernungen vom Mittelpunkt des Druckzylinders angeordneten, um den Mittelpunkt versehwenkbaren Rollen auf zwei an dem Schaltteil vorgesehenen Kur ven erfolgt. 3. Device according to claim 1I, characterized in that the Sehaltv or- direction for the operation of the liquid container has a wedge displaceable to the pressure cylinder in the radial direction, the displacement of which is arranged around the center point by the action of two different distances from the center of the pressure cylinder pivotable rollers on two provided on the switching part Kur ven takes place. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch \?, da durch gekennzeichnet, da.ss die Rollen auf um die Zylinderachse schwenkbaren Trägern an geordnet sind, welche ihrerseits mit am Rande der Zylindermantelflä.elie sichtbaren, federn den Druckern versehen sind, die in auf der Stirnfläche des Druckzylinders angeordnete Rastpunkte einrasten. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalzen rollen auf einer für alle Teile gemeinsamen Achse angeordnet sind und einzeln für sieh exzentrisch zu dieser Achse v ersehoben wer den können. 5. Device according to dependent claim \ ?, characterized in that the rollers are arranged on supports pivotable about the cylinder axis, which in turn are provided with spring printers which are visible on the edge of the cylinder jacket surface and which are arranged on the end face of the printing cylinder Engage locking points. Device according to patent claim 1I, characterized in that the suction rollers are arranged on an axis common to all parts and can be lifted eccentrically to this axis individually. 5. Vorrichtung nach U nteransprueh -I, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem festen Trägerrohr für den Saugbelag und der Achse eine elastische Masse angeordnet. ist, die weicher ist als der Saugbelag. 6. Device according to U nteransprueh -I, characterized in that an elastic mass is arranged between the fixed support tube for the suction pad and the axle. that is softer than the absorbent pad. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass jede Saugwalzen rolle zwischen zwei in einem schwenkbaren Bügel angeordneten Druckrollen liegt, wobei der Bügel durch einen unter Federwirkung stehenden Tastenhebel versehwenkbar ist, der aus der durch die Federwirkung bedingten Ruhelage mittels eines zweiten, in den ersten Tastenhebel einrastenden Tastenhebels in die Arbeitsstellung verschwenkt werden kann. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that each suction roller is located between two pressure rollers arranged in a pivotable bracket, the bracket being pivotable by a spring-loaded button lever which is moved from the rest position caused by the spring action by means of a second, into the first Key lever latching key lever can be pivoted into the working position. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jede Saugwalzen rolle eine eigene Achse besitzt, mit der sie mittels einer bedienbaren Druckrolle in die Arbeitsstellung und durch das eigene Gewicht in die Ruhestellung gebracht werden kann. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Saugwalzenrollen durch federnde Druck rollen in die Ruhestellung gebracht werden können. 9. Device according to claim II, characterized in that each suction roller has its own axis with which it can be brought into the working position by means of an operable pressure roller and into the rest position by its own weight. B. Device according to claim II, characterized in that the individual suction roll rolls can be brought into the rest position by resilient pressure. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum An drücken der Saugwalzenrollen an den Papier bogen dienenden Druckrollen als Verteiler rollen ausgebildet und mit einer rauhen Man telfläche versehen sind. Device according to dependent claim 6, characterized in that the pressure rollers used to press the suction roller rollers against the paper sheet are designed as distributor rollers and are provided with a rough surface.
CH291222D 1950-05-05 1951-04-27 Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid. CH291222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291222X 1950-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291222A true CH291222A (en) 1953-06-15

Family

ID=6066665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291222D CH291222A (en) 1950-05-05 1951-04-27 Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291222A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109710B (en) * 1958-01-31 1961-06-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for partial printing of printing forms on moistened sheets
DE1109711B (en) * 1958-02-10 1961-06-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for printing excerpts from a printing form on dampened sheets
DE1117607B (en) * 1958-02-19 1961-11-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotational multiplier for printing cutouts from printing forms on sheets, cards or the like.
DE1161918B (en) * 1960-11-02 1964-01-30 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for partial printing of printing forms on moistened sheets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109710B (en) * 1958-01-31 1961-06-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for partial printing of printing forms on moistened sheets
DE1109711B (en) * 1958-02-10 1961-06-29 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for printing excerpts from a printing form on dampened sheets
DE1117607B (en) * 1958-02-19 1961-11-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotational multiplier for printing cutouts from printing forms on sheets, cards or the like.
DE1161918B (en) * 1960-11-02 1964-01-30 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for partial printing of printing forms on moistened sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH291222A (en) Method and device for changing the wet surface of duplicating machines working with wet liquid.
DE1906056C3 (en) Device for turning the form rollers of a dampening system on and off for a rotary offset printing machine
DE679963C (en) Device for developing blueprints
DE914977C (en) Rotary multiplier for line or section printing of printing forms
DE567609C (en) Device for duplicating mirror-type originals
DE952267C (en) Device for moistening and conveying the paper web in hectographic flat printing addressing machines
CH226463A (en) Rotary duplicator for printing at least part of a multi-line printing form.
DE657864C (en) Device for transferring originals with printable mirror writing
DE629202C (en) Device for printing one or more adjacent lines of an imprintable printing form
DE917911C (en) Rotary printer for line-by-line and section-by-section or full-page reproduction
DE673972C (en) Rotary printing duplicator
DE612480C (en) Device for line-by-line transfer printing of booking entries from an original provided with printable mirror writing and held on a forming roller
AT132863B (en) Device for feeding and aligning a large number of preprints provided with rows of holes
CH313578A (en) Ink transfer roller for continuous inking on printing machines
DE968620C (en) Hectographic rotary multiplier
DE640828C (en) Device for moistening the sheets to be fed to a rotary multiplier
DE1964629C (en) Controlled demand and braking device of a paper feed in copiers, printing presses and the like
DE336502C (en)
AT113475B (en) Device for transferring originals provided with printable mirror writing on print sheets, sheets and the like. like
DE514098C (en) Sheet depositing device
DE5979C (en) Rotary printing press
AT130943B (en) Device for copying in sections of writings, bookkeeping entries and the like. The like. By transfer printing from an original provided with mirror writing.
DE456624C (en) Dampening device for lithographic printing presses
DE583567C (en) Press for embossing stereotype matrices
DE613919C (en) Sheet feed device for rotary office printing machines