CH290196A - Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisenbahngeleisen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisenbahngeleisen.

Info

Publication number
CH290196A
CH290196A CH290196DA CH290196A CH 290196 A CH290196 A CH 290196A CH 290196D A CH290196D A CH 290196DA CH 290196 A CH290196 A CH 290196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twisting
recording
cant
continuously measuring
variable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Alfred J Amsler
Original Assignee
Amsler Alfred J & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsler Alfred J & Co filed Critical Amsler Alfred J & Co
Publication of CH290196A publication Critical patent/CH290196A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


  Verfahren und Einrichtung     zum    fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der     Verwindung     von     Eisenbahngeleisen.       Die im Eisenbahnbau als     Verwindung    be  zeichnete Grösse charakterisiert die     wind-          seliiefe    Deformation des durch die zwei par  allelen Schienen definierten ebenen Streifens  beim Übergang einer geraden Strecke in eine       überhöhte        Kurve    oder     -umgekehrt.     



  Gemessen wird :die Verwindung als der  Abstand<I>d z</I> des     Aufstandpunktes    eines der  vier     benachbarten        Drehgestellräder    von der  Ebene, welche durch die drei andern     Auf-.          Standpunkte    definiert ist. Die Rufstand  punkte können durch die Radmittelpunkte  ersetzt werden und die genannte Ebene durch  eine beliebige starre Bezugsebene. Die Ab  stände der Radmittelpunkte von dieser Be  zugsebene werden paarweise ermittelt und  voneinander abgezogen, die Differenz der  Abstandsunterschiede der beiden Punktpaare  ist ein Mass für die Verwindung.  



  Der     Abstand    d z wird auf eine frei wähl  bare Länge d x bezogen; im Eisenbahnbau ist  es üblich, für diese Länge den Abstand der  Radachsen zu wählen. Die Verwindung     ü     ist durch den Ausdruck
EMI0001.0017  
   also einem     Dif-          ferenzenquotienten    gegeben, mit andern       Worten    ist sie die Differenz der Querneigun  gen der beiden Radachsen zur Bezugsebene,  bezogen auf den Abstand dieser Achsen.  



  Bei der Erfindung wird als Mass der Ver  windung an Stelle des     Differenzenquotienten       
EMI0001.0022  
   der von diesem wenig abweichende  Differentialquotient
EMI0001.0023  
   benützt, mit andern  Worten die Änderung der     Geleiseüberhöhung     entlang der durchfahrenden Strecke. Der  Differentialquotient wird     fortlaufend    ermit  telt und aufgezeichnet.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel einer Einrichtung zur Durch  führung des erfindungsgemässen Verfahrens,  an Hand welcher das     erfindungsgemässe    Ver  fahren beispielsweise erläutert wird.  



  Auf die     Eisenbahnschienen    A und B  stützen sich die Räder 1, 2, 3 und 4. 4a stellt  den     Mittelpunkt    des vierten Rades auf einer  verwundungsfreien, horizontalen Strecke dar.  1-3 und     2-4    sind die Längsseiten eines die  vier Radmittelpunkte verbindenden Rahmens.  Die Bezugsebene wird durch einen künst  lichen Horizont gebildet, im vorliegenden  Falle durch eine zur Drehachse eines Vertikal  kreisels 9 senkrechten Ebene.

   Auf ver  wundungsfreier horizontaler Strecke ist die  zur Fahrtrichtung     senkrechte    Gerade     5-6a,     welche die Rahmenlängsseiten 1-3 und 2-4  verbindet und deren Endpunkte 5 und 6a mit  der Wippe 7-8 durch einen nicht dargestell  ten     Parallelführungsmechanismus        verbunden     sind, parallel zum     transversalen    Horizont  10-11, welcher durch die     Querfortsätze    der  Kreiselaufhängung gebildet wird.      Wird nun eine Strecke befahren, auf der  eine     Verwindung    auftritt, nimmt das Rad  seine gezeichnete Lage ein.

   Der Abstand d z  des     Radmittelpunktes    4 von der Ebene       1-2-3--4a    ist der Querneigung     qj    der Rad  achse     3--4    proportional.     Ebenso    ist der Win  kel     17,    der die wahre mittlere Überhöhung des  Geleises zwischen den Radachsen 1-2 und       3-4    darstellt, dem Abstand d z proportional.  Dieser Winkel wird durch den erwähnten       Parallelführungsmechanismus    auf die Wippe  7-8 übertragen.

   Durch geeignete Mittel, wie  zum Beispiel durch den endlosen     Schnurlauf     12 mit     Ablenkrollen    13 und 14, wird die Lage  der Wippe 7-8 in bezug auf den     transversalen     Horizont 10-11 abgetastet und als zu dif  ferenzierende Grösse nach dem     Differentiator     15 weitergeleitet. Gleichzeitig wird auch eine  der durchfahrenden Strecke x proportionale  Grösse nach dem     Differentiator    weitergeleitet,  beispielsweise von der Radachse     3-4    mittels  des     Zahnräderpaares    16-17, der Welle 18  und des     Zahnräderpaares    19-20.  



  Der am Ausgang des     Differentiators    erhal  tene Differentialquotient
EMI0002.0019  
       =iü=     Verwindung wird beispielsweise mittels  Schreibstange 21 auf einem ablaufenden  Papierstreifen 22 registriert.  



  Die dargestellte Lösung stellt nur ein  Beispiel dar, da jeder Schritt von der Ab  tastung der Querneigung bis zur Registrie  rung des Resultates auf vielerlei an und für  sich bekannten Arten verwirklicht werden  kann. So kann zum     Beispiel    auch die Quer  neigung einer einzigen Radachse abgegriffen  werden, jede bekannte Art von künstlichem    Horizont kann verwendet werden,     ebenso    be  kannte Bauarten von     Differentiatoren,    end  lich können zur Übertragung sowohl direkt  wirkende mechanische, elektrische oder     photo-          elektrische    Mittel verwendet. werden wie     aueli     Nachlaufwerke.

   Die Wahl der     Registriervor-          richtung    wird ebenfalls dem angestrebten  Zwecke entsprechend getroffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisen bahngeleisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhung des Geleises in bezug auf eine starre Bezugsebene fortlaufend abgetastet und in einen Differentiator geleitet wird, in welchem diese Grösse nach der zurückgelegten Fahrstrecke differenziert und der so erhaltene Differentialquotient als Mass der Verwindung registriert wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen künstlichen Horizont, durch eine Abtastvorrichtung zum Abtasten der Geleiseüberhöhung in bezug auf die durch den künstlichen Horizont gegebene Bezugs ebene, durch Übertragungsmittel zum Über tragen der abgetasteten Geleiseüberhöhung, durch einen Differentiator, in welchen diese Grösse nach einer dem zurückgelegten Fahr weg proportionalen Grösse, welche durch eine Gebervorrichtung eingeführt wird, abgeleitet wird, und durch eine Registriervorrichtung zum Registrieren des erhaltenen Differential quotienten.
CH290196D 1951-05-25 1951-05-25 Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisenbahngeleisen. CH290196A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290196T 1951-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290196A true CH290196A (de) 1953-04-30

Family

ID=4486964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290196D CH290196A (de) 1951-05-25 1951-05-25 Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisenbahngeleisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290196A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155800B (de) * 1960-03-15 1963-10-17 Matisa Materiel Ind Sa Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen der Querneigung eines Gleises waehrend des Unterstopfensmittels einer Gleisstopfmaschine
DE2045850A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-01 Rontec Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verwindungswerten bei Eisenbahngleisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155800B (de) * 1960-03-15 1963-10-17 Matisa Materiel Ind Sa Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen der Querneigung eines Gleises waehrend des Unterstopfensmittels einer Gleisstopfmaschine
DE2045850A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-01 Rontec Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verwindungswerten bei Eisenbahngleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260816B4 (de) Messeinrichtung zum Messen der Rundheit eines Eisenbahnrades
EP0178468A2 (de) Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
DD265594A5 (de) Messverfahren zur dynamischen zustandsbeurteilung von eisenbahnlinien
DE4218929C1 (de)
CH290196A (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Verwindung von Eisenbahngeleisen.
DE3114499A1 (de) Messradsatz fuer schienenfahrzeuge
DE1919775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
DE2045850B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verwindungswerten bei Eisenbahngleisen
DE926076C (de) Vorrichtung zur Messung waagerechter Koordinaten eines Eisenbahngleises
DE2547057A1 (de) Verfahren zum messen der ausrichtung von eisenbahngleisen und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens
AT220183B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung von Gleisen
DE935736C (de) Vorrichtung zur Messung der Verwindung von Eisenbahngleisen
DE2323499A1 (de) Verfahren und vorrichtung eines tachometers fuer ski-sportgeraete
DE925236C (de) Vorrichtung zur Messung lotrechter Koordinaten eines Eisenbahngleises
DE2512739A1 (de) Anordnung zur feststellung des einoder auslaufens eines schienenfahrzeuges in eine oder aus einer gleiskurve
DE1073528B (de) Oberbaumeßwagen
AT390626B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von profilkurven
DE827867C (de) Oberflaechenmessgeraet mit selbstregistrierenden Messwerten der Fahrbahnen
DE2430202A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zulaessigen streckenhoechstgeschwindigkeit
US1778287A (en) Device for recording the condition of railway tracks
DE102004041803A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers, insbesondere von Güterwagen
RU2242389C1 (ru) Колесно-моторный блок
DE753904C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE483942C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaulinien vom fahrenden Zuge aus zur Kenntlichmachung der Gleislage
DE102004041804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers, insbesondere von Güterwagen