CH283892A - Electrically conductive connection of a connector to one end of the cable. - Google Patents

Electrically conductive connection of a connector to one end of the cable.

Info

Publication number
CH283892A
CH283892A CH283892DA CH283892A CH 283892 A CH283892 A CH 283892A CH 283892D A CH283892D A CH 283892DA CH 283892 A CH283892 A CH 283892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
connection
cable end
piece
insertion hole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH283892A publication Critical patent/CH283892A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  

  Elektrisch leitende Verbindung eines     Anschluf    stücken mit einem Kabelende.    Die Erfindung betrifft, eine elektrisch lei  tende Verbindung eines     Anschlussstückes,    z. B.  eines Kabelschuhes für Polköpfe von Samm  lerbatterien, mit einem in eine Bohrung die  ses Stückes hineingesteckten Ende eines Ka  bels. Bei den Verbindungen eines Kabel  schuhs mit einem Kabelende dieser Art ist  die     Einsteckbohrung    für das Kabelende je  nach der Befestigungsart des Kabels ent  weder als Sackloch oder als durchgehende  Bohrung ausgebildet.  



       Sackloclrbolrrungen    werden im allgemei  nen dann verwendet, wenn das Kabelende  durch Löten oder Eingiessen von     flüssigem          Metall    befestigt werden soll, wobei der die       Einsteekbohrung    enthaltende Ansatz des Ka  belschuhes in der Regel radial zur Kontakt  bohrung des Kabelschuhes an diesem ange  ordnet ist.. Bei dieser Anordnung der Ein  steckbohrung liegt. das Kabel     senkrecht    zur  Achse der Kontaktbohrung des     Kabelschuhes,     so dass dieser eine verhältnismässig gedrängte  Bauform erhalten kann und das Kabel eine  den meisten praktischen     Amvendungsfällen     entsprechende günstige Lage hat.

   Jedoch ist  das Herstellen einer Lötverbindung oder der  gleichen verhältnismässig umständlich     und     teuer und kann in der Regel nur in einem  Betrieb bzw. einer     Werkstatt    vorgenommen  werden.  



  Bei einer mechanischen Befestigungsart  des     Kabels,    beispielsweise durch Festklem  men des Kabels, Einschlagen eines Metall-         dornes    oder     dergleichen,,    werden im allgemei  nen durchgehende     Einsteckbohrungen    ver  wendet, wobei der die     Einsteckbohrung    tra  gende Ansatz seitlich am Kabelschuh und       tangential    zur Kontaktbohrung desselben an  geordnet wurde. Hierbei ist zwar das Her  stellen der Verbindung verhältnismässig ein  fach und billig und kann in der Regel ohne  besondere Betriebseinrichtungen usw. aus  geführt werden.

   Da jedoch die Achse des Ka  belendes     tangential    zur Kontaktfläche des Ka  belschuhes liegt, erhält der     Kabelschuh    eine       ungünstige    Gebrauchsform.  



  Die Erfindung ist dem Bekannten gegen  über dadurch gekennzeichnet, dass die durch  gehende     Einsteckbohrung    für das Kabelende  in. den von der Kontaktfläche des     Anschluss-          stückes    umgrenzten Hohlraum mündet und  das Kabelende in der     Einsteckbohrung    von  dem Hohlraum aus befestigt ist.  



  Hierdurch ist eine Verbindung eines Ka  bels z. B. mit einem Kabelschuh geschaffen,  welche die Vorteile der beiden bekannten An  ordnungen in sieh vereinigt, ohne ihre ge  nannten Nachteile aufzuweisen. Das Kabel  kann beispielsweise durch Einschlagen eines       Metalldornes    befestigt und trotzdem in einer  für den praktischen Gebrauch vorteilhaften  Lage radial zur Kontaktbohrung des Kabel  schuhes angeordnet. werden. Der Kabelschuh  kann daher auch eine besonders gedrängte       Lind    raumsparende Form erhalten.

   Ein wei  terer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass      das dem Kabelende benachbarte offene Ende  der     Kabeleinsteckbohrung    im Gebrauch von  dem     Gegenkontakt    verschlossen wird, so dass  (las Kabelende sowie die Befestigungsmittel  für das Kabel gegen Korrosion geschützt sind,  ohne dass das offene Ende der     Bohrring    durch  besondere Mittel und in besonderen Arbeits  gängen verschlossen und abgedichtet. werden,  muss.  



  Die Zeichnung veranschaulicht drei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des:       Fig.    1 veranschaulicht einen Längsschnitt  durch eine Verbindung eines Kabelendes mit  einem     haubenförmigen        Anschlussteil    eines  Kabelschuhes,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch eine Ver  bindung mit.

   einem     rohrschellenartigen    An  schlussteil eines Kabelschuhes,       Fig.    3 einen Kabelschuh mit einem in       Aebsrichtung-    der Kontaktbohrung ange  schlossenen Kabel im Längsschnitt nach Linie       III-III    der     Fig.    4 und       Fig.        -1    einen Querschnitt nach Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



  Der Kabelschuh nach     Fig.    1 ist mit einem  haubenförmigen     Anselilussteil    1 versehen, der  eine     konische        Anschlussbohrung    2 hat, welche  auf ein     Gegenkontaktstück,        beispielsweise    den       Polkopf    einer Sammlerbatterie, aufgesetzt  werden kann. Seitlich an dem Teil 1 und  radial zur     Bohrung    2 ist ein     durchbohrter     Ansatz 3 angeordnet, in dessen Bohrung das  Ende eines Kabels     4-    eingesteckt ist.

   Diese       Kabeleinsteekbohrung    mündet in die Kon  taktfläche der     Anschlussbohrung        '?    und ist.  in Richtung ihrer Längsachse auch durch die  gegenüberliegende Wand des     Anschlussteils    1  hindurchgeführt, so dass hier ein Fenster 5  zum Einbringen des Kabelbefestigungsmit  tels, und zwar eines in das Kabelende einzu  schlagenden     -Metalldornes    6, entsteht.  



  Das Befestigungsmittel für das Kabel  könnte auch unmittelbar durch die Bohrung  eingebracht werden, wenn die Bohrung 2  entsprechend gross oder die     Kabeleinsteek-          bohiuing    derart. geneigt angeordnet ist, dass  ihre Achse durch die offene Seite der An-         schlussbohrung        \?    verläuft. In diesem Fall  könnte das Fenster 5 ganz fortfallen.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    2 sind die  mit der     Fig.    1 grundsätzlich übereinstim  menden Teile mit den gleichen     Bezugszeichen     versehen worden. Nach     Fig.    2 hat der Ka  belschuh     zwei        rohrschellenförmige        Sehenkel    7,  deren Innenflächen den Gegenkontakt annä  hernd zur Hälfte umschliessen können.

       Naeli          Aufsetzen    auf den     Gegenkont.aktteil    sind die  im Abstand voneinander liegenden freien En  den der Schenkel durch eine durch die Lö  cher 8     hindurchzusteekende,    nicht dargestellte  Schraube oder dergleichen zusammenzuspan  nen. Die     Kabeleinsteckbohrung    in dem An  satz 3 ist derart angeordnet, dass sie am  Grunde des von den beiden Schenkeln 7     um-          fa.ssten    Raumteils die     Anselilril3kontal@tfläelie     durchdringt und ihre Achse durch den Spalt  zwischen den beiden Enden der     Sehenkel    7  verläuft.

   Durch diesen Spalt wird der Me  talldorn 6 in das Ende des Kabels 1 einge  schlagen.  



  Der Kabelschuh nach     Fi-.    3 und 1 be  steht im wesentlichen nur aus einem     hauben-          förmigen        Anschlrissteil    9, der eine durch  gehende, aus zwei konischen     Abschnitten    1.0.  11 bestehende Bohrung hat. Der weitere     ,-)-          schnitt    10 dieser Bohrung bildet die     tIn-          sehlussbohrnng    für den Gegenkontakt, wäh  rend der engere Abschnitt 11 die     Einsteck-          bohrung        für    das Ende des Kabels 4 ist.

   Das  Kabelende ist. hier durch     eingestampftes        11e-          tallpulver    12 in der konischen Bohrung 11 be  festigt. Das Befestigungsmittel wird     (ltn#eh     die     Ansehlussbohrung    10     eingebraelit.    An der       Einsteekseite    des Kabels hat der     Anschluss-          teil    einen Bund 13, in dem das eine Ende  eines auf das Kabel     auf--esehobenen        Seliutz-          rohres    11 durch     I:

  iiibördeln    des     Bundes    13  befestigt ist.     Auf    diese Weise ist das Kabel  ende auch auf seiner     Einsteckseite    gut abge  dichtet. und gegen die     schädliche    Einwirkung  von Säuredämpfen oder dergleichen ge  schützt. An seinem     äussern    Umfang ist. der       Ansehlussteil    9 noch mit zwei Ansätzen 15  versehen. Diese Ansätze dienen zum Auf  setzen von     Werl.zeug,en        beine        Aufpressen    oder      Aufschlagen des Kabelschuhes 9 auf seinen       Gegenkontakt.     



  Das Beispiel     naeh        Fig.    3 und 4 ergibt  eine besonders kleine und     einfache    Bauform  für den Kabelschuh. Diese Verbindung ist       besonders    für solche Fälle geeignet, wo das  Kabel in der gleichen     Aelisrielitung    wie der  in die     Bohrtnig    10 eingreifende Gegenkontakt  liegen soll.  



  Bei der     erfindungsgemässen    Verbindung  kann die     Befestigung    des Kabels in der Ein  steckbohrung     üatürlieh    auch noch durch an  dere, an sieh bekannte Mittel und auch durch  Löten oder dergleichen erfolgen.  



  Bei sämtlichen     gezeichneten        Ausführungs-          beispielen        liegt    das freie     linde    des ange  schlossenen     Kabels    nach Aufstecken des Ka  beIschubes     auf    den Gegenkontakt verdeckt  und ist-     datier        @.,eneii        Korrosionseinwirkung     geschützt.  



  Die     Herstellung-    der elektrisch leitenden  Verbindung des     Anschl.ul3stückes    mit     dein    in  eine Bohrung desselben entsprechend den  vorgenannten     Ausführungsbeispielen    hinein  gesteckten     linde        eines,        Babels        erfolgt        zweek-          nnässil;

  erweise    derart,     d21    > das     Aliseliliissstüek     mit seinem     Eiiisteekbolirun,-        über    die auf eine  höchstens     fier    Länge der     hinsteckbohrung     entsprechende Länge voll ihrer Ummante  lung befreite Kabelseele     bis    zu einem An  schlag gestülpt     wird,    der in der Ebene der       Stirnfläelie    der verbliebenen     Kabeliunmante-          lung    liegt,

       Lind        dass    das Kabelende von denn       Hohlraiiili    des     @nschlnlastückes        aus    in der       Einsteckbolirun-    befestigt wird.

   Dabei wird  zur     Befestigltng        gemäss    den eisten beiden       Ausführungsbeispielen    ein     lIetalldorn    6 vom       Ansehlul3stück    7. bzw. 7 aus derart in die       Einsteekbohruug        ein < gesehlag-eii,    dass die     I',ili-          zeldrällte    der Kabelseele fies Kabelendes zwi  schen     dein        Dorn        und    der     Bohrunn@swaiidun;,          festgekleninit    werden.

   Gemäss dein dritten  Ausführungsbeispiel wird zur Befestigung  Metallpulver 12 von dem durch die konische  Bohrung 10 gebildeten     Ilohlrauni    des An  schlussstückes aus derartig in die     Einsteek-          bohrung        eingestampft,    dass die Einzeldrähte  der Kabelseele     zwischen    dem     Metallpulver       und der     Einsteckbohrung    festgeklemmt wer  den.



  Electrically conductive connection of a connection piece with a cable end. The invention relates to an electrically lei tend connection of a connector such. B. a cable lug for pole heads of Samm lerbatterien, with a hole in the ses piece inserted end of a Ka lever. When connecting a cable shoe with a cable end of this type, the insertion hole for the cable end is either designed as a blind hole or a through hole depending on the type of attachment of the cable.



       Sackloclrbolrungen are generally used when the end of the cable is to be attached by soldering or pouring liquid metal, the approach of the cable shoe containing the piercing hole is usually arranged radially to the contact hole of the cable lug on this .. In this arrangement the insertion hole lies. the cable perpendicular to the axis of the contact hole of the cable lug, so that it can have a relatively compact design and the cable has a favorable position that corresponds to most practical applications.

   However, the production of a soldered connection or the like is relatively laborious and expensive and can generally only be carried out in a company or a workshop.



  In the case of mechanical fastening of the cable, for example by clamping the cable, hammering in a metal mandrel or the like, continuous insertion bores are generally used, with the approach carrying the insertion bore being arranged on the side of the cable lug and tangential to the contact bore of the same . Here, the connection is relatively simple and cheap and can usually be carried out without special operating equipment, etc.

   However, since the axis of the Ka belendes is tangential to the contact surface of the Ka belschuhes, the cable lug is given an unfavorable form of use.



  The invention is characterized by the fact that the continuous insertion hole for the cable end opens into the cavity delimited by the contact surface of the connector and the cable end is fastened in the insertion hole from the cavity.



  As a result, a connection of a cable z. B. created with a cable lug, which combines the advantages of the two known arrangements to see without having their disadvantages mentioned GE. The cable can be attached, for example, by hammering in a metal mandrel and still arranged in an advantageous position for practical use radially to the contact bore of the cable shoe. will. The cable lug can therefore also have a particularly compact and space-saving shape.

   Another significant advantage is that the open end of the cable insertion hole adjacent to the cable end is closed by the mating contact during use, so that the cable end and the fastening means for the cable are protected against corrosion without the open end of the drill ring being blocked by special Means and in special operations are closed and sealed., Must.



  The drawing illustrates three exemplary embodiments of the subject matter of the invention: Fig. 1 illustrates a longitudinal section through a connection of a cable end with a hood-shaped connection part of a cable lug, Fig. 2 shows a longitudinal section through a connection.

   a pipe clamp-like connection part of a cable lug, Fig. 3 shows a cable lug with a cable connected in Aebsrichtung- the contact hole in a longitudinal section along line III-III of Fig. 4 and Fig. -1 is a cross section along line IV-IV of Fig. 3.



  The cable lug according to FIG. 1 is provided with a hood-shaped connection part 1, which has a conical connection bore 2, which can be placed on a mating contact piece, for example the pole head of a collector battery. A pierced extension 3 is arranged laterally on part 1 and radially to the bore 2, in the bore of which the end of a cable 4- is inserted.

   This Kabeleinsteekbohrung ends in the contact surface of the connection hole '? and is. in the direction of its longitudinal axis also passed through the opposite wall of the connection part 1, so that a window 5 for introducing the Kabelbefestigungsmit means, namely a metal mandrel 6 to be hammered into the cable end, is created.



  The fastening means for the cable could also be introduced directly through the bore, if the bore 2 is correspondingly large or the Kabeleinsteek- bohiuing such. is inclined so that its axis passes through the open side of the connection hole \? runs. In this case the window 5 could be omitted entirely.



  In the example of FIG. 2, the parts that basically correspond to FIG. 1 have been given the same reference numerals. According to Fig. 2, the Ka belschuh has two pipe clamp-shaped legs 7, the inner surfaces of which can enclose the mating contact approximately halfway.

       When placed on the countercontact part, the spaced apart free ends of the legs are to be clamped together through a screw or the like that is to be inserted through the holes 8, not shown. The cable insertion hole in the attachment 3 is arranged in such a way that it penetrates the anselilril3kontal @ t area at the bottom of the space part most encompassed by the two legs 7 and its axis runs through the gap between the two ends of the legs 7.

   Through this gap the Me talldorn 6 is hit in the end of the cable 1.



  The cable lug according to Fi. 3 and 1 be essentially only consists of a hood-shaped stop part 9, the one continuous, from two conical sections 1.0. 11 has existing hole. The further, -) - section 10 of this hole forms the tinsehlussbohrnng for the mating contact, while the narrower section 11 is the insertion hole for the end of the cable 4.

   The end of the cable is. here by pulverized metal powder 12 in the conical bore 11 be strengthened. The fastening means is (ltn # eh the connection bore 10). On the insertion side of the cable, the connection part has a collar 13 in which one end of a self-supporting tube 11 lifted onto the cable goes through:

  iiibördeln the federal government 13 is attached. In this way, the cable ends well abge seals on its insertion side. and protects against the harmful effects of acid vapors or the like. On its outer circumference. the connection part 9 is also provided with two lugs 15. These approaches are used to put tools on, pressing on or striking the cable lug 9 on its mating contact.



  The example according to FIGS. 3 and 4 results in a particularly small and simple design for the cable lug. This connection is particularly suitable for those cases where the cable is to be in the same Aelisri line as the mating contact engaging in the Bohrtnig 10.



  In the connection according to the invention, the fastening of the cable in the plug-in bore can naturally also take place by other means known per se and also by soldering or the like.



  In all of the illustrated exemplary embodiments, the free linden tree of the connected cable is covered after the cable insert is plugged onto the mating contact and is protected against the effects of corrosion.



  The production of the electrically conductive connection of the connection piece with the linden of a Babels inserted into a bore of the same in accordance with the aforementioned exemplary embodiments takes place in two ways;

  prove in such a way, d21> the Aliseliliissstüek with its Eiiisteekbolirun, - over the cable core, which has been completely freed of its sheath for a length of at most fier length of the plug-in hole, is pulled up to a stop which lies in the plane of the end face of the remaining cable sheath,

       And that the end of the cable is fastened from the hollow section of the connecting piece in the plug-in bolt.

   For fastening in accordance with most of the two exemplary embodiments, a metal mandrel 6 is inserted into the insertion hole from the attachment piece 7 or 7 in such a way that the I ', ilizeldirllte of the cable core fies cable end between your mandrel and the hole. swaiidun; to be fixed.

   According to your third embodiment, metal powder 12 is tamped from the Ilohlrauni of the connection piece formed by the conical hole 10 into the insertion hole in such a way that the individual wires of the cable core are clamped between the metal powder and the insertion hole.

 

Claims (1)

PATENTANSPRACHE: I. Elektrisch leitende Verbindung eines Ansehlussstückes mit einem in eine Bohrung dieses Stückes hineingesteekten Ende eines Kabels, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Einsteckbohrting für das Ka belende in den von der Kontaktfläche des All- sehlussstückes umgrenzten Hohlraum mün det und das Kabelende in der Einsteckhoh- rung von dem Hohlraum aus befestigt ist. PATENT CLAUSE: I. Electrically conductive connection of a connection piece with an end of a cable plugged into a hole in this piece, characterized in that the continuous plug-in hole for the cable end opens into the cavity delimited by the contact surface of the all-sehlussstückes and the cable end in the Einsteckhoh- from the cavity is attached. II. Verfahren zur Herstellung einer elek- triseh leitenden Verbindung eines Anschluss- stückes mit einem in eine Bohrung dieses Stückes hineingesteckten Ende eines Kabels nach Patentanspruell I, dadurch gekennzeich net, dass das Anschlussstück mit seiner Ein- steekbohrung über die auf eine höchstens der Länge der Einsteekbohrung entsprechende Länge von ihrer Ummantelung befreite Ka belseele bis zii einem. II. A method for producing an electrically conductive connection of a connection piece with an end of a cable inserted into a hole in this piece according to patent claim I, characterized in that the connection piece with its insertion hole extends over a length of at most the Eineekbohrung corresponding length of its sheathing freed Ka belseele to zii one. Anschlag gestülpt wird, der in der Ebene der Stirnfläche der verblie benen Kabelummantelung liegt, und- dass das Kabelende, von dem Hohlraum des Anschluss- stückes aus in der Einsteekboliining befestigt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Stop is turned over, which lies in the plane of the end face of the remaining cable sheathing, and that the cable end is fastened from the cavity of the connection piece in the Eineekboliining. SUBCLAIMS 1. Verbindung nach Patentanspruch I, in welcher ein Anschltissstück mit dein Ende eines aus mehreren Drähten zusammengesetz ten Kabels verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet., da.ss das Kabelende mittels eines von der dem Hohlraum zugewendeten Stirnseite her in das Kabelende eingetriebenen Metall- dornes (6) befestigt ist. ?. Connection according to patent claim I, in which a connection piece is connected to the end of a cable composed of several wires, characterized in that the cable end is driven into the cable end by means of a metal mandrel (6th) driven into the cable end from the end face facing the cavity ) is attached. ?. Verbindung nach Patentanspriieh I, in welcher ein Alischliissstück mit. dem Ende eines aus mehreren Drähten zusammengesetz ten Kabels verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kabelende mittels vom Hohlraum aus in die Einsteckbohrung einge stampften Metallpulver befestigt ist. 3. Verbindung nach Patentanspruch I, bei der das Anschlussstück ein haubenförmiger, über das Gegenkontaktstüek zu stülpender Kabelschuh (9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckbohrung für das Kabelende in die an die Kontaktfläche anschliessende Bodenfläche des haubenförmigen Kabelschu hes ausmündet. 4. Connection according to patent claim I, in which an Alischlissstück with. connected to the end of a cable composed of several wires, characterized in that the cable end is fastened by means of metal powder stamped into the insertion bore from the cavity. 3. A connection according to claim I, in which the connector is a hood-shaped cable lug (9) to be slipped over the mating contact piece, characterized in that the insertion hole for the cable end opens into the bottom surface of the hood-shaped cable lug adjoining the contact surface. 4th Verbindung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Einsteckboh- rung für das Kabelende in die Kontaktfläche der Anschlussbohrung (2) selbst mündet. 5. Verbindung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Einsteckboh- rim.g (11) gleichachsig ist zur Kontaktboh rung (10) des Kabelschuhes (9). 6. Verbindung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh am Ausseniunfang rippenartige Ansätze (15) hat für den Angriff von Werkzeugen zum Aufpressen oder Aufschlagen des Schuhes auf sein Gegenkontaktstück. 7. Connection according to patent claim I, characterized in that the insertion hole for the cable end opens into the contact surface of the connection hole (2) itself. 5. A compound according to dependent claim 3, characterized in that the Einsteckboh- rim.g (11) is coaxial with the Kontaktboh tion (10) of the cable lug (9). 6. A connection according to dependent claim 3, characterized in that the cable lug on the outer periphery has rib-like projections (15) for the attack of tools for pressing or striking the shoe onto its mating contact piece. 7th Verbindung nach Unteranspruch 4, bei welcher die über das Kabelende hinaus ver längerte Achse der Anschlussbohrung auf einen der Mündung dieser Bohrung in der Kontaktfläche gegenüberliegenden Abschnitt dieser Fläche trifft, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abschnitt als Fenster (5) zur Einführung des Befestigungsmittels (6) für das Kabelende ausgebildet ist. B. Connection according to dependent claim 4, in which the axis of the connection bore, which is extended beyond the cable end, meets a section of this surface opposite the opening of this bore in the contact surface, characterized in that this section is used as a window (5) for introducing the fastening means (6) is designed for the cable end. B. Verbindung nach Unteranspruch 4, mit einem Kabelschuh mit zwei rohrschellenarti- gen Schenkeln zum Umfassen des Gegenkon- taktstückes, welche Schenkel zusammenspann- bar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckbohrung am Grunde des von den beiden Schenkeln (7) umfassten Raumteils in diesen einmündet, und dass die Achse der Einsteckbohrung durch den Spalt zwischen den beiden Enden der Schenkel verläuft. 9. Connection according to dependent claim 4, with a cable lug with two pipe clamp-like legs for encompassing the mating contact piece, which legs can be clamped together, characterized in that the insertion hole opens into the base of the space part enclosed by the two legs (7), and that the axis of the insertion bore runs through the gap between the two ends of the legs. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet., dass zur Befestigung des Kabelendes ein Metalldorn vom An- schlussstüek aus derart in die Einsteekboh- rung eingeschlagen wird, dass die Einzel drähte der Kabelseele des Kabelendes zwi schen dem Dorn und der Bohrungswandung festgeklemmt werden. 10. Method according to patent claim II, characterized in that, to fasten the cable end, a metal mandrel is driven from the connector into the insertion hole in such a way that the individual wires of the cable core of the cable end are clamped between the mandrel and the wall of the bore. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befesti gung des Kabelendes Metallpulver vom Hohl raum des Anschlussstückes aus derartig in die Einsteckbohrung eingestampft wird, dass die Einzeldrähte der Kabelseele zwischen dem Metallpulver und der Einsteckbohrung festgeklemmt werden. Method according to claim II, characterized in that for fastening the cable end, metal powder is tamped into the insertion hole from the cavity of the connector in such a way that the individual wires of the cable core are clamped between the metal powder and the insertion hole.
CH283892D 1949-06-01 1950-05-02 Electrically conductive connection of a connector to one end of the cable. CH283892A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283892X 1949-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283892A true CH283892A (en) 1952-06-30

Family

ID=6048847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283892D CH283892A (en) 1949-06-01 1950-05-02 Electrically conductive connection of a connector to one end of the cable.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283892A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737638A (en) * 1951-11-13 1956-03-06 Electric Storage Battery Co Terminal connector for wire cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737638A (en) * 1951-11-13 1956-03-06 Electric Storage Battery Co Terminal connector for wire cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101558A1 (en) DEVICE FOR HOLDING CABLES, LINES, HOSES OR THE LIKE ITEMS
DE3912189A1 (en) Earth line coupling for multipole connector - has spring contact ring to connect metal body to pin
DE1151578B (en) Solder-free connector
EP0062760B1 (en) Connecting device for a coaxial cable
DE1625319A1 (en) Device for connecting pipes, beams and the like, especially for scaffolding
DE202006015598U1 (en) Hose connector comprises nipple which fits into hose and sleeve which fits over it, sleeve having section which grips groove on nipple and has flat surfaces for key which correspond with similar surfaces on groove
CH283892A (en) Electrically conductive connection of a connector to one end of the cable.
DE822265C (en) Electrically conductive connection of a connection piece, in particular a cable lug or the like, to a cable
DE2544927A1 (en) Cable shoe for battery charge cable - has holding and sealing element in cable shoe bore engageable by end section insulation
DE1932115A1 (en) Corner connector for profile tube
DE697713C (en) Aluminum cable lug
DE1042057B (en) Rod earthing that can be assembled from several parts and a method for connecting these parts
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE1148614B (en) Cable connector
CH212921A (en) Process for solderless fastening of metal sleeves on cable ends.
DE684744C (en) Cable connector for electrical cables
DE968785C (en) Earthing contact plug of low design with two diametrically opposite side earthing contacts
DE2453236C3 (en) Device for detachable attachment of a guide handle to a device housing
DE2405313A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION DEVICE
DE2237566C3 (en) Ferrule
DE3512577C2 (en)
CH206521A (en) Terminal eyelet attached to the end of an electrical line and method of making the same.
DE8337630U1 (en) PIPE CLAMP OR THE LIKE. WITH THREADED CONNECTOR
DE713631C (en) Attachment for electrical rail connector
DE920196C (en) Plug with earth wire