CH280907A - Stahlhalter. - Google Patents

Stahlhalter.

Info

Publication number
CH280907A
CH280907A CH280907DA CH280907A CH 280907 A CH280907 A CH 280907A CH 280907D A CH280907D A CH 280907DA CH 280907 A CH280907 A CH 280907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
carrier
steel holder
jacket section
steels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinert Robert
Original Assignee
Reinert Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinert Robert filed Critical Reinert Robert
Publication of CH280907A publication Critical patent/CH280907A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/06Tool holders equipped with longitudinally-arranged grooves for setting the cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Stahlhalter.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Stahlhalter mit einem Träger und einem  länglichen, geschlitzten, zur Aufnahme eines  vierkantigen Stahls bestimmten, in eine Boh  rung des Trägers ein- und ausschiebbaren und  mittels zwei im Träger verstellbaren Druck  schrauben festspannbaren Befestigungsteil.  Die bekannten Stahlhalter dieser Gattung kön  nen nur gerade Stähle aufnehmen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Stahlhalter, der sich dadurch kenn  zeichnet, dass der Befestigungsteil eine durch  gehende Längsnut für den Stahl besitzt, deren  Rückenfläche mindestens auf dem grösseren  Teil ihrer Länge von einer     zylindermantel-          abschnittförmigen    Fläche gebildet wird, damit  gerade Stähle und auch Stähle, die ungefähr  gleich stark gebogen sind wie diese Fläche,       festgespannt.    werden können.  



  Beiliegende     Zeichnung    stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.  Fig. 1 zeigt den interessierenden Teil des  Stahlhalters im Aufriss, teilweise im Schnitt.  Fig. 2 ist ein Seitenriss und  Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III  der Fig. l.  



  Der gezeigte Stahlhalter umfasst einen Trä  ger 1. mit einer längsverlaufenden Bohrung 2,  in welche ein länglicher, in 3 und 4 geschlitz  ter, zur Aufnahme eines vierkantigen Werk  zeugstahls 5 bzw. 6 bestimmter Befestigungs  teil 7 ein- und ausgeschoben und mittels zwei  im Träger     l    verstellbaren Druckschrauben 8  festgespannt werden kann. Der Teil 7 besitzt    eine durchgehende Längsnut 9 für den Werk  zeugstahl. Die Rückenfläche dieser Nut setzt  sich aus drei Flächen zusammen, nämlich zwei  Flächen 10, die je an einem Ende der Nut 9  gelegen sind, und einer dritten Fläche, 11, die  zwischen den Flächen 10 gelegen ist.

   Letztere  sind ebene Flächen, die in ein und derselben,       züi    den Schlitzen 3 und 4 senkrechten Dia  metralebene des Teils 7 liegen und somit auf  einander ausgerichtet sind, während die be  sagte dritte Fläche 11     zylindermantelabschnitt-          förmig    ist.  



  Die beschriebene Ausbildung des Teils 7  macht es möglich, dass gerade Stähle, wie der  strichpunktiert angedeutete Stahl 6, und auch  Stähle, die, wie der mit 5 angedeutete unge  fähr gleich stark gebogen sind wie die dritte  Fläche 11, festgespannt werden können. Der  artige Stähle können zum Beispiel auf Dreh  bänken sehr gut als Eckstähle verwendet wer  den. Das andere Ende kann für das     Schrup-          pen    ausgebildet sein. In beiden Fällen kann  der     Spanwinkel    durch blosses Verdrehen des  Teils 7 mitsamt dem Stahl eingestellt werden.  Zu diesem Zweck ist in den Teil 7 eine Hand  habe 12 eingeschraubt.

   Eine ähnliche Anord  nung kann sehr wohl auch zum Beispiel bei  Fräsmaschinen,     Ausbohrmaschinen,    Hobel  maschinen unter sehr günstigen Bedingungen  Verwendung finden. Selbstverständlich hat  dann der Träger 1 eine entsprechende abgeän  derte Form.  



  Die gebogene Fläche 11 könnte sich auch  über die ganze Länge des Teils 7 erstrecken.      Anstatt wie im gezeigten Beispiel gegen vorn  konkav zu sein, könnte sie auch gegen vorn  konvex sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stahlhalter mit einem Träger und einem länglichen, geschlitzten, zur Aufnahme eines vierkantigen Stahls bestimmten, in eine Boh rung des Trägers ein- und ausschiebbaren und mittels zwei im Träger verstellbaren Druck schrauben festspannbaren Befestigungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Befesti gungsteil eine durchgehende Längsnut für den Stähl besitzt, deren Rückenfläche mindestens auf dem grösseren Teil ihrer Länge von einer zylindermantelabschnittförmigen Fläche gebil det wird, damit gerade Stähle und auch Stähle, die ungefähr gleich stark gebogen sind wie diese Fläche, festgespannt werden können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Stahlhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rückenfläche nebst der zylindermantelabschnittförmigen Fläche an ihren beiden Enden je eine zu den Schlitzen senkrechte, ebene Fläche umfasst. 2. Stahlhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zylindermantel- abschnittförmige Fläche gegen vorn konkav ist. 3. Stahlhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zylindermantel- abschnittförmige Fläche gegen vorn konvex ist.
CH280907D 1950-04-14 1950-04-14 Stahlhalter. CH280907A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280907T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280907A true CH280907A (de) 1952-02-15

Family

ID=4482906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280907D CH280907A (de) 1950-04-14 1950-04-14 Stahlhalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280907A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354579B1 (en) * 2000-06-19 2002-03-12 Raymond Lawrence Vise for holding workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354579B1 (en) * 2000-06-19 2002-03-12 Raymond Lawrence Vise for holding workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819147C (de) Rohrverbindungen an Stahlrohr-Verkaufsstaendern, -Regalen, -Moebeln u. dgl.
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
CH280907A (de) Stahlhalter.
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE723309C (de) Flachschaber mit in einem federnden Spannmaul eingeklemmtem allseitig glattem Messer
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE543072C (de) Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
DE714430C (de) Schaerfkoerper mit auswechselbarem Schmirgelpapierbelag fuer Bleistiftspitzer
CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte
AT232329B (de) Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtung zum Anschließen bzw. Verbinden starrer Rohrleitungen
DE8409755U1 (de) Schraubzwinge
DE104996C (de)
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
DE837033C (de) Halterung fuer in Bohrstangen od. dgl. gefasste Schneidwerkzeuge
DE2161538C3 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE457317C (de) Kristallhalter fuer Detektoren
DE747605C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE1294322B (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren mit einem endseitigen Aussengewinde
CH204205A (de) Reinigungsgerät für Schreibmaschinen usw.
DE1907972U (de) Einspannvorrichtung fuer fuehlhebelmessgeraete.
DE1254914B (de) Vorrichtung zur Verbindung von stabfoermigen Teilen, insbesondere fuer Griffverlaengerungen fuer Pinsel, Buersten oder Farbroller
DE2015006A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Sageblattes