CH274988A - Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken. - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken.

Info

Publication number
CH274988A
CH274988A CH274988DA CH274988A CH 274988 A CH274988 A CH 274988A CH 274988D A CH274988D A CH 274988DA CH 274988 A CH274988 A CH 274988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact element
shell
contact surface
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Ernst
Original Assignee
Mueller Ernst Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ernst Kg filed Critical Mueller Ernst Kg
Publication of CH274988A publication Critical patent/CH274988A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Einrichtung zur Befestigung elek  trischer Leitungen in Steckverbindungsstücken,  wie     Steekern,    Kupplungen, Apparatesteckern  und dergleichen.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung     zeieh-          net    sieh Bekanntem gegenüber dadurch aus,       dass    die elektrischen Kontaktelemente (Steck  stifte oder     -büehsen)    mit der einen Schalen  hälfte starr verbunden sind, wobei jedes Kon  taktelement mit     ein-er    Aussparung versehen  ist, durch welche eine zu der Trennfuge der  beiden Schalenhälften mindestens angenähert  parallele Kontaktfläche gebildet ist, die einer  zu ihr parallelen Druckfläche eines Klemm  stückes gegenüberliegt, welch letzteres in der  andern Schalenhälfte fest angeordnet ist, das  Ganze derart,

       dass    das dem     bezü#glichen    Kon  taktelement zugehörige blanke Leitungsdraht  ende bei seinem Einführen in das Steckver  bindungsstück auf die     Kontaktiläehe    zu lie  gen kommt, und beim Zusammenschrauben  der beiden Schalenhälften zwischen der Kon  taktfläche des Kontaktelementes und der       Druekfläehe    des Klemmstückes festgeklemmt  wird.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt,     und    zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen Stecker im     Aufriss,          Fig.    2 die Innenansicht der einen Schalen  hälfte,       Fig.   <B>3</B> die Innenansicht der andern Scha  lenhälfte,         Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV          in        Fig.        1,          Fig.   <B>5</B> ein Kupplungsstück im     Aufriss,

            Fig.   <B>6</B> die Innenansicht der einen Schalen  hälfte des in     Fig.   <B>5</B> dargestellten     Kupplungs-          stüekes,          Fig.   <B>7</B> die Innenansicht der andern     Seha-          lenhälfte    und       Fig.   <B>8</B> einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    in     Fig.   <B>5.</B>  



  In     Fig.   <B>1</B> bis 4 bezeichnen<B>1</B> und 2 die  beiden in üblicher Weise     aus    einem elektrisch  isolierenden Material bestehenden' Schalen  hälften eines Steckers. Mit<B>3</B> sind die beiden       Steckerstifte    bezeichnet, welche im Innern der  Schale<B>1 je</B> in ein Kontaktelement 4 über  gehen. Das Kontaktelement 4 ist auf der  Rückseite mit     schwalbenschwanzförmigenVor-          sprüngen   <B>5</B> versehen, welche in der Schalen  hälfte<B>1</B> verankert sind, so     dass    die Kontakt  elemente 4 samt den Stiften<B>3</B> mit der Scha  lenhälfte<B>1</B> unlösbar     verb-anden    sind.

   Jedes  der Kontaktelemente 4 ist mit einer Ausspa  rung<B>6</B> versehen, wodurch eine, zu der Trenn  fuge<B>7</B> der beiden     Schalenhällten    parallel  oder mindestens angenähert parallel verlau  fende Kontaktfläche<B>8</B> gebildet ist. Dieser  Kontaktfläche<B>8</B> gegenüber liegt die Druck  fläche<B>9</B> eines Klemmstückes<B>10,</B> welches,  ähnlich dem Kontaktelement 4, durch einen       sehwalben"schwan7,förmigen    Vorsprung<B>11</B> un  lösbar mit -der     Sehalenhälfte    2 verbunden     bzw.     mit dieser     verpresst    ist.

   Das     Klemmstück   <B>10</B>  ist an seiner Druckfläche<B>9</B> mit vorstehenden      Kämmen 12 versehen, welche quer zur     Längs-          ach-se    des     Steckerstiftes   <B>3</B> verlaufen     und    in  entsprechende Nuten<B>16</B> des Kontaktelemen  tes eingreifen.  



  In der über der Aussparung<B>6</B> liegenden  Deckplatte<B>17</B> des Kontaktelementes ist eine  nach oben konisch erweiterte Bohrung<B>18</B> un  mittelbar neben der Kontaktfläche<B>8</B> angeord  net. Die eine     Schalenhälfte    ist von einer  Schraube<B>19</B> durchsetzt, welche     zum    Einschrau  ben in eine in der andern Schalenhälfte an  geordneten Mutter bestimmt ist.  



  Bei der Montage des vorstehend beschrie  benen Steckers werden die -blanken Draht  enden<B>13,</B> 14 in der aus     Fig.    2 ersichtlichen  Weise, gebogen und durch die     öffnungen   <B>18</B>  der Deckplatten<B>17</B> gesteckt, wobei die Draht  enden<B>13,</B> 14 unmittelbar auf die Kontakt  flächen<B>8</B> zu liegen kommen. Hierauf wird die  Schalenhälfte 2 auf die Schalenhälfte<B>1</B> ge  setzt und die, beiden Schalenhälften durch  Festziehen der     Schraubenverbindung   <B>19,</B> 20  miteinander verbunden.

   Beim Zusammen  schrauben der beiden Schalenhälften<B>1,</B> 2 wer  den die Drahtenden<B>13,</B> 14 von den Kämmen  12 des Klemmstückes<B>10</B> in die Nuten<B>16</B> der  Kontaktfläche<B>8</B> hineingedrückt, so     dass    die  Drähte<B>13,</B> 14 an diesen Stellen eine     knich:-          artige    Deformierung erfahren, wodurch nicht  nur ein sicherer elektrischer Kontakt, son  dern auch ein guter mechanischer Halt der  Drahtenden im Stecker gewährleistet wird.  



  Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach       Fig.   <B>5</B> bis<B>8</B> bezeichnet<B>1</B> und 2 die beiden       Schalenhällten        em*es        sogenannten        Kup-Plungs-          stückes.    An Stelle der Kontaktstifte<B>3</B> besitzt  das Kupplungsstück in üblicher Weise zwei  längsgeschlitzte Kontaktbüchsen<B>X,</B> welche  auf der der     öffnung    abgekehrten Seite<B>je</B>  in ein Kontaktelement 4 übergehen.<B>5</B> sind  wieder die     schwalbenschwanzförmigen    Vor  sprünge,

   mittels welchen das Kontaktelement 4  mit der     Schalenhälfte   <B>1</B>     verpresst    ist.<B>6</B> ist  auch hier eine Aussparung, die eine zur  Trennfuge<B>7</B> parallele Kontaktfläche<B>8</B> bildet.  <B>9</B> ist die ihr gegenüberliegende Druckfläche  des Klemmstückes<B>10,</B> welches mittels des         schwalbensehwanzförmigen    Vorsprunges<B>11</B>  mit der Schalenhälfte 2     verpresst    ist.

   12 sind  wieder quer vorspringende und in     entspre-          ehende    Nuten<B>16</B> der Kontaktflächen<B>8</B> eingrei  fende Kämme.<B>13'</B> und 14' sind die durch  die konischen Bohrungen<B>18</B> der Deckplatten  <B>17</B>     hindurehgeführten    blanken Drahtenden der  Leitung<B>15. 19</B> und 20 bezeichnet auch hier  die die beiden Schalenhälften zusammen  haltende     Sehraubenverbindung.     



  In gleicher Weise wie vorstehend beschrie  ben können auch Stecker     bzw.    Kupplungs  stücke für elektrische Apparate, Bügeleisen,  Heizkörper     usw.    hergestellt werden.  



  Die vorstehend beschriebene Verbindung  der Leitungsenden mit den zugehörigen  Steckstiften     bzw.        Kupplungsbüchsen    ohne die  bisher üblichen     Draht-Klemmschrauben    er  möglicht eine einfache und rasche Montage  der Stecker     bzw.    Kupplungsstücke und ge  währleistet zudem einen sichern elektrischen  Kontakt und einen guten mechanischen Halt  der miteinander zu verbindenden Teile.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken, wie Steckern, Kupplungen, Apparatesteckern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente mit der einen Schalenhälfte starr verbunden sind, wobei jedes Kontaktelement mit einer Aussparung versehen ist, durch welcheeine zu der Trenn fuge der beiden Schalenhälften mindestem an genähert parallele Kontaktfläche gebildet ist, die einer zu ihr parallelen Drueldläche eines Klemmstückes gegenüberliegt, welch letzteres in der andern Schalenhälfte fest angeordnet ist,
    das Ganze derart"dass derdem bezügliehen Kontaktelement zugehörige blanke Leitungs draht bei seinem Einführen in das Steck verbindungsstück auf die Kontaktfläche zu liegen kommt und beim Zusammenschrauben der beiden Schalenhälften zwischen der Kontaktfläche des Küntaktelementes und der Druckfläche des Klemmstückes festgeklemmt wird.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von der Kontakt- und der Druckfläche die eine mit quer zur Längsachse des Kontaktelementes verlaufen den Nuten und die andere Fläche mit zum Eingreifen in diese Nuten bestimmten Käm men versehen ist, so dass die Leitungsdrähte beim Zusammenschrauben -der beiden Scha lenhälften durch die Kämme in die Nuten hineingedrückt werden und dabei eine knick artige Deformierung erfahren. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kontaktele mente<B>je</B> mit einer zum Einführen des blan ken Leitungsdrahtendes bestimmten Bohrung versehen sind, welche so angeordnet ist, dass das blanke Drahtende beim Durchstecken durch diese Bohrung unmittelbar auf die Kon taktfläche zu liegen kommt.
CH274988D 1949-10-12 1949-10-12 Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken. CH274988A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274988T 1949-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274988A true CH274988A (de) 1951-04-30

Family

ID=4480021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274988D CH274988A (de) 1949-10-12 1949-10-12 Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274988A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802191A (en) * 1953-10-29 1957-08-06 Westinghouse Electric Corp Base for electric lamp
EP2989689B1 (de) * 2013-04-26 2020-02-12 Ventus IP Holdings, LLC Verkoppeltes gehäuse für koaxialkabelverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802191A (en) * 1953-10-29 1957-08-06 Westinghouse Electric Corp Base for electric lamp
EP2989689B1 (de) * 2013-04-26 2020-02-12 Ventus IP Holdings, LLC Verkoppeltes gehäuse für koaxialkabelverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE102017119615B4 (de) Hochstromsteckverbindung und Buchse dafür
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP0163116B1 (de) Diodenstecker
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE19635260A1 (de) Elektrische Mehrpol-Kontaktbuchse
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
CH274988A (de) Einrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungen in Steckverbindungsstücken.
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE3809772C1 (en) Electrical plug connector
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
DE874617C (de) Elektrischer Stecker
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE1286171B (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer Kontaktfederleiste
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE202015009061U1 (de) Steckverbinder
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
WO2022078556A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatten-stecker-anordnung
DE2816061A1 (de) Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais