CH265487A - Threading device for the needle on sewing machines. - Google Patents

Threading device for the needle on sewing machines.

Info

Publication number
CH265487A
CH265487A CH265487DA CH265487A CH 265487 A CH265487 A CH 265487A CH 265487D A CH265487D A CH 265487DA CH 265487 A CH265487 A CH 265487A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
threader
slot
threading device
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Janetschek Fritz
Rothbacher Hermann
Original Assignee
Janetschek Fritz
Rothbacher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janetschek Fritz, Rothbacher Hermann filed Critical Janetschek Fritz
Publication of CH265487A publication Critical patent/CH265487A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Einfädelvorrichtung        für    die Nadel an Nähmaschinen.    Zum Einfädeln des Fadens in die Nadel  von Nähmaschinen sind bereits die verschie  denartigsten Geräte und Vorrichtungen vor  geschlagen worden, unter anderem sogenannte       Häkcheneinfädler.    Das sind     Einfädler,    die um  eine horizontale Achse drehbar gelagert sind  und ausserhalb der Lagerachse Mittel zur Ver  bindung mit der Nadelstange zum Zwecke der  Herein- und     Herausführung    des     Einfädelhäk-          chens    in das und aus dem Nadelöhr aufweisen.

    Diese Mittel bestehen bei dem bekannten     Ein-          fädler    aus einem auf diesem angeordneten An  schlag mit schräger Steuerfläche, welche unter  dem Einfluss einer Feder jeweils an eine auf  der Nadelstange angeordnete Schraube ange  drückt wird. Dieser bekannte     Einfädler    weist  geringe Betriebssicherheit auf; da die schräge  Fläche des am     Einfädler    angeordneten An  schlages mit der Schraube der Nadelstange  nur so lange in Wirkungsverbindung bleibt,  als die Feder mit der erforderlichen Span  nung. auf den     Einfädler    einwirkt.

   Auch die  bei diesem bekannten     Einfädler    sonst noch       vorgesehenen    Federn beeinträchtigen noch zu  sätzlich dessen     Betriebssicherheit.     



  Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein  fädelvorrichtung für die Nadel an Nähmaschi  nen, die den     vorangeführten    Nachteil nicht  besitzt, indem der     Einfädler    mit der Nadel  stange derart in Wirkungsverbindung bring  bar ist, dass bei einer Bewegung der Nadel  stange diese den     Einfädler    in beiden Bewe  gungsrichtungen zwangsläufig     steuert.       In der Zeichnung ist, ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung veranschaulicht.     Fig.1     zeigt die     Einfädelvorrichtung    in Vorderan  sicht., den     Einfädler    mit vollen Linien in der  Arbeitsstellung und mit     strichlierten    Linien  in der Ruhestellung.

       Fig.2    ist. eine Seiten  ansicht auf     Fig.1..    In     Fig.3    ist ein Quer  schnitt nach Linie     III-III    der     Fig.1    in  grösserem Massstab dargestellt.  



  1 ist der     Nähmasehinenkopf,    2 die Nadel  stange und 3 die     Stoffdrüekerstange.    Diese  Teile der Nähmaschine sowie auch die Nadel 4  sind üblicher Bauart; der dargestellte     Ein-          fädler    ist bei Nähmaschinen verschiedener Art  verwendbar, bei denen die Nadel von links  nach rechts einzufädeln ist.  



  An der Nadelstange 2 ist der übliche Na  delhalter     bzw.    die dort übliche Schraube durch  einen Halter mit einem Zäpfen 5 ersetzt, der  die von der Nadelstange 2 abgeleitete Steue  rung des     Einfädlers    bewirkt. Die     Einfädel-          vorrichtung    besitzt. einen Tragarm 6, der mit  tels einer Schraube 7 an der Stoffdrücker  stange 3 befestigt ist. Der Arm 6 trägt einen  horizontalen Bolzen 8, um dessen Achse der       Einfädler    drehbar ist.

   Der     Einfädler    besteht  aus     einem    Hebelarm 10, der nahe seinem  freien Schwingende eine in radialer Richtung  des Hebels verstellbare und feststellbare  Klemmhülse 12 trägt, welche das Lager für  ein Befestigungsstück 13 bildet, in dem das       Einfädelhäkchen    14 durch eine Schraube 15  befestigt ist. 16 und 17 sind Stellschrauben,      um das Häkchen 14 mit Bezug zum Öhr der  Nadel 4 genau einstellen zu     können.     



  Im Abstand vom Drehzapfen 8 ist der  Hebelarm 10 mit einem Schlitz 20 ausgestat  tet, der mit dem Zapfen 5 in     Wirkungsver-          bindung    gebracht werden kann. Die obere     Be-          grenzungsfläche    21 des     Schlitzes    ist länger als  die untere Begrenzungsfläche 22, so dass der  Zapfen 5 auch beim Verlassen des Schlitzes 20  noch an der Fläche 21     anliegen    kann.

   Der  Zapfen 5 und der Schlitz 20 ergeben eine in  beiden     Bewegungsrichtungen    der Nadelstange  zwangsläufige     Wirkungsverbindung    zwischen  Nadelstange und     Einfädler,    die an und für  sich eine auf den     Einfädler    einwirkende Feder  entbehrlich machen     würde.        Wenn    bei dem ge  zeichneten Ausführungsbeispiel trotzdem auf  dem Drehzapfen 8 eine Feder 25 vorgesehen  ist, welche den     Einfädler    entgegen dem Uhr  zeigersinn (in     Fig.1    gesehen) zu drehen ver  sucht, so hat diese Feder hauptsächlich die  Zwecke,

   dass der     Einfädler    selbsttätig in die       Ruhestellung    bewegt     wird,    sobald der Zapfen  5 die obere Schlitzfläche 21 freigibt, und dass  beim     Verschwenken    des     Einfädlers    aus der  Ruhestellung in die Arbeitsstellung von Hand  die Hand einen gewissen Widerstand findet,  der das Zusammenbringen von Schlitz 20 und  Zapfen 5 erleichtert.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Ein  fädelvorrichtung ist die folgende  In der     Ruhestellung    nimmt der     Einfädler          die    in     Fig.1    mit     strichlierten    Linien angedeu  tete Stellung ein.

   Um den     Einfädler    in Ar  beitslage zu     bringen,    wird derselbe im Uhr  zeigersinn in     die    mit vollen Linien gezeichnete  Stellung     verschwenkt,    derart, dass der Zapfen  5 in den     Schlitz    20 eintritt oder zumindest an  der     Schlitzfläche    21     anliegt.    Durch entspre  chende Drehung des Handrades der Näh  maschine wird das     Einfädelhäkchen    14 durch  das Öhr der Nadel durchgeschoben.

   Der     ein-          zufädelnde    Faden     wird    in den Widerhaken  des Häkchens 14 eingelegt und durch rück  läufige Bewegung des Handrades der     Ein-          fädler    entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt,  was ein Durchziehen des Häkchens und damit  des Fadens durch das Nadelöhr     bewirkt.    Wird         nunmehr        durch    weitere     Drehtrog    des Hand  rades die Nadelstange 2 so weit gesenkt, dass  der Schlitz bzw.

   die     Schlitzwand    21 ihren Halt  an dem Zapfen 5 verliert, so kehrt der     Ein-          fädler        unter    der     Wirkung    der Feder 25 in die  Ruhestellung     zurück.       Die längere Schlitzwand 21 erleichtert in  sofern die Einführung des Zapfens 5 in den  Schlitz 20, als der über     die    Wand 22 vor  stehende Teil der Wand 21 einen Anschlag  für den Zapfen 5 bildet, der insbesondere  dann zur Wirkung kommt,

   wenn beim     Ver-          schwenken    des     Einfädlers    aus der Ruhestel  lung in die     Arbeitsstellung    der Zapfen 5 nicht  genau vor den     Schlitz,    sondern etwas unter  halb des     Schlitzes    an den kurvenförmigen  Rand 27 zu liegen kommt. Beim Loslassen des       Einfädlers    bewirkt dann die Feder 25 die  Bewegung desselben entgegen dem Uhrzeiger  sinn, bis der Zapfen an die Wand 21 an  schlägt und sich     demnach    genau vor dem  Schlitz 20 befindet.  



       Wenn    auch der beschriebene und darge  stellte     Einfädler    unter Federdruck steht, der  die Zwangsläufigkeit der Steuerung in beiden  Bewegungsrichtungen als überflüssig erschei  nen lässt, so ist diese Zwangsläufigkeit doch  von     erheblicher    Bedeutung; denn einerseits  bedingt sie absolute Sicherheit und anderseits  ergibt sie auch dann eine     vollkommen    verläss  liche Steuerung, wenn die Feder 25 z. B.  wegen Bruch ausser     Wirkung    kommt.



      Threading device for the needle on sewing machines. For threading the thread into the needle of sewing machines, the most diverse devices and devices have already been proposed, including so-called hook threaders. These are threaders which are rotatably mounted about a horizontal axis and outside the bearing axis have means for connecting to the needle bar for the purpose of guiding the threading hook in and out of the eye of the needle.

    In the known threader, these means consist of a stop arranged thereon with an inclined control surface which, under the influence of a spring, is pressed against a screw arranged on the needle bar. This known threader has little operational reliability; because the inclined surface of the stop arranged on the threader with the screw of the needle bar remains in operative connection only as long as the spring with the required tension. acts on the threader.

   The springs that are otherwise provided in this known threader also impair its operational safety.



  The present invention relates to a threading device for the needle on sewing machines, which does not have the above disadvantage in that the threader rod with the needle is brought into operative connection in such a way that, when the needle rod moves, it necessarily controls the threader in both directions of movement . In the drawing, a Ausführungsbei illustrates the invention. Fig.1 shows the threading device in Vorderan view., The threader with full lines in the working position and with dashed lines in the rest position.

       Fig.2 is. a side view of Fig.1 .. In Fig.3 is a cross section along line III-III of Fig.1 shown on a larger scale.



  1 is the sewing machine head, 2 is the needle bar and 3 is the cloth presser bar. These parts of the sewing machine and also the needle 4 are of conventional design; the illustrated threader can be used in various types of sewing machines in which the needle is to be threaded from left to right.



  On the needle bar 2, the usual Na delhalter or the usual screw there is replaced by a holder with a pin 5, which causes the derived from the needle bar 2 Steue tion of the threader. The threading device has. a support arm 6, which is attached to the presser rod 3 by means of a screw 7. The arm 6 carries a horizontal bolt 8, about whose axis the threader is rotatable.

   The threader consists of a lever arm 10 which, near its free swinging end, carries a clamping sleeve 12 which is adjustable and lockable in the radial direction of the lever and which forms the bearing for a fastening piece 13 in which the threading hook 14 is fastened by a screw 15. 16 and 17 are adjusting screws in order to be able to precisely adjust the hook 14 with reference to the eye of the needle 4.



  At a distance from the pivot pin 8, the lever arm 10 is equipped with a slot 20 which can be brought into operative connection with the pin 5. The upper delimiting surface 21 of the slot is longer than the lower delimiting surface 22, so that the pin 5 can still rest on the surface 21 even when it leaves the slot 20.

   The pin 5 and the slot 20 result in an inevitable effective connection between the needle bar and the threader in both directions of movement of the needle bar, which in and of itself would make a spring acting on the threader superfluous. If, in the exemplary embodiment shown, a spring 25 is provided on the pivot 8, which seeks to rotate the threader counterclockwise (as seen in FIG. 1) ver, this spring has the main purpose

   that the threader is automatically moved into the rest position as soon as the pin 5 releases the upper slot surface 21, and that when the threader is pivoted from the rest position into the working position by hand, the hand finds a certain resistance, which brings the slot 20 and pin 5 together facilitated.



  The operation of the described threading device is as follows. In the rest position, the threader assumes the position indicated in FIG. 1 with dashed lines.

   In order to bring the threader into working position, it is pivoted clockwise into the position shown in full lines, in such a way that the pin 5 enters the slot 20 or at least rests on the slot surface 21. By corresponding rotation of the handwheel of the sewing machine, the threading hook 14 is pushed through the eye of the needle.

   The thread to be threaded is placed in the barb of the hook 14 and the threading device is moved counterclockwise by moving the handwheel backwards, which causes the hook and thus the thread to be pulled through the eye of the needle. If the needle bar 2 is now lowered so far by further rotating trough of the hand wheel that the slot or

   the slit wall 21 loses its hold on the pin 5, the threader returns to the rest position under the action of the spring 25. The longer slot wall 21 facilitates the introduction of the pin 5 into the slot 20, as the part of the wall 21 protruding above the wall 22 forms a stop for the pin 5, which is particularly effective when

   if when pivoting the threader from the rest position to the working position, the pin 5 does not come to lie exactly in front of the slot, but rather a little below half of the slot on the curved edge 27. When the threader is released, the spring 25 causes the same counterclockwise movement until the pin hits the wall 21 and is therefore located exactly in front of the slot 20.



       Even if the threader described and shown is under spring pressure, which makes the inevitability of the control in both directions of movement appear superfluous, this inevitability is of considerable importance; because on the one hand it requires absolute security and on the other hand it gives a completely reliable Liche control when the spring 25 z. B. comes out of action due to breakage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einfädelvorrichtung für die Nadel an Näh maschinen, mit einem um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Einfädler, der ausserhalb seiner Lagerachse Mittel zur Ver-, bindung mit der lNTadelstange zum Zwecke der Hinein und Herausführung des Einfädel- häkchens in das und aus dem Nadelöhr auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- fädler mit der Nadelstange derart in Wir-, CLAIM OF THE PATENT: Threading device for the needle on sewing machines, with a threader which is rotatably mounted about a horizontal axis and which has, outside its bearing axis, means for connection to the needle bar for the purpose of guiding the threading hook into and out of the eye of the needle has, characterized in that the threader with the needle bar in such a way kungsverbindung bringbar ist, dass bei einer Bewegung der Nadelstange diese den Einfäd- ler in beiden Bewegungsrichtungen zwangs läufig steuert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einfädelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver bindung des EinfäAlers mit der Nadelstange ein auf dem einen dieser Teile angeordneter Zapfen und ein auf dem andern Teil vorge sehener Schlitz dienen. This connection can be brought about so that when the needle bar moves, it automatically controls the threader in both directions of movement. SUBClaims: 1. Threading device according to patent claim, characterized in that a pin arranged on one of these parts and a slot provided on the other part serve to connect the threading device to the needle bar. 2. Einfädelvorriehtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zapfen auf der Nadel stange und der Schlitz auf dem Einfädler vorgesehen ist. 3. Einfädelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Weg bewegung des Einfädlers von der Nadel unter stützende, federnde Mittel vorgesehen sind. 2. Einfädelvorriehtung according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pin on the needle rod and the slot is provided on the threader. 3. Threading device according to claim, characterized in that the movement of the threader away from the needle are provided under supporting, resilient means. 4. Einfädelvorriehtung nach Patentan- spruchund den Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die jeweils durch die federnden Mittel an den Steuerzapfen an gedrückte eine Seitenwand des Schlitzes län ger ist als die gegenüberliegende Seitenwand des Schlitzes. 4. Einfädelvorriehtung according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the one side wall of the slot which is pressed against the control pin by the resilient means is longer than the opposite side wall of the slot.
CH265487D 1947-04-05 1948-03-31 Threading device for the needle on sewing machines. CH265487A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265487X 1947-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265487A true CH265487A (en) 1949-12-15

Family

ID=3670413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265487D CH265487A (en) 1947-04-05 1948-03-31 Threading device for the needle on sewing machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265487A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938457C (en) * 1950-11-01 1956-02-02 Singer Mfg Co Needle threaders for sewing machines
US3505965A (en) * 1967-07-06 1970-04-14 Singer Co Needle threaders
US3517631A (en) * 1967-12-15 1970-06-30 Singer Co Needle threader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938457C (en) * 1950-11-01 1956-02-02 Singer Mfg Co Needle threaders for sewing machines
US3505965A (en) * 1967-07-06 1970-04-14 Singer Co Needle threaders
US3517631A (en) * 1967-12-15 1970-06-30 Singer Co Needle threader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE872147C (en) Sewing machine
CH265487A (en) Threading device for the needle on sewing machines.
DE1131494B (en) Device for the automatic sewing of buttonholes on zigzag sewing machines
DE2616738A1 (en) DOUBLE STITCH SEWING MACHINE WITH CIRCULATING LOOP
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE631284C (en) Combined lockstitch and zigzag sewing machine
DE417430C (en) Gripper drive for chain stitch sewing machines
DE958616C (en) Needle threading device for sewing machines
DE685636C (en) Sewing machine with device for lowering the material slide
AT221209B (en) Device for inserting the threads into the needle hooks on knitting machines
DE619481C (en) Device for pulling in loose thread loops
DE446834C (en) Sewing machine
DE491542C (en) Buttonhole sewing machine with a rotating attachment disk and a gimp guide
DE473898C (en) Sewing machine with two needles which are arranged one behind the other in the sewing direction and can be changed at a distance
AT137911B (en) Device for inserting rubber threads in double cylinder circular knitting machines for the production of socks, sports stockings, socks or the like.
DE327812C (en)
DE564551C (en) Upper feed device for sewing machines
DE915644C (en) Threading device attached to the head of a sewing machine
DE871243C (en) Gripper device for chain stitch sewing machines
DE873487C (en) Fabric printing device with moving and ventilating presser foot
DE656257C (en) Device on thread sewing machines for the formation of safety knots
DE580609C (en) Fabric guide for sewing machines
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE909886C (en) Overlock sewing machine with feed bowls