CH265125A - Wandkonstruktion. - Google Patents

Wandkonstruktion.

Info

Publication number
CH265125A
CH265125A CH265125DA CH265125A CH 265125 A CH265125 A CH 265125A CH 265125D A CH265125D A CH 265125DA CH 265125 A CH265125 A CH 265125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scaffolding
wall construction
air chambers
construction according
construction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Pfleghart Ludwig
Original Assignee
August Pfleghart Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Pfleghart Ludwig filed Critical August Pfleghart Ludwig
Publication of CH265125A publication Critical patent/CH265125A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


  Wandkonstruktion.    Der neuzeitliche     Hoehbau    bedient sieh im  mer mehr einer Bauweise, bei der sieh die tra  genden Elemente auf     mö;lichst    kleinen Quer  schnitt grösster Festigkeit konzentrieren, wo  gegen die übrigen raumabschliessenden Kon  struktionen minderen Anforderungen an Fe  stigkeit genügen können, dafür aber eine     wirt-          schaftlichere    Bauweise     ermögliehen    sollen.  



  Gegenstand dieser Erfindung     ist.    eine  Wandkonstruktion, bestehend aus den beiden       Aussenschalen    und dazwischenliegenden     Luft-          kammergerüsten    und eventuellen     Isolierschieh-          ten.     



  Der Erfindungsgegenstand wird     naehste-          hend    an Hand der Zeichnung     beispielsweise     näher erläutert.  



  In     Fig.    1 und 2 ist der prinzipielle Auf  bau der Konstruktion dargestellt. Die beiden  Aussenschalen sind mit A, die     Luft.kamxner-          gerüste    mit B und die     Isoliersclliehten    mit. C  bezeichnet. Die Zahl der     Luftkammergerüste     und Isolierschichten kann beliebig gross sein.  



  Die Aussenschalen A bestellen aus den üb  lichen Baustoffen, wie Holz,     Leichtbauplatten,     Bausteine, Holzfaserplatten, Metall, Kork usw.,  die verkleidet, verputzt, tapeziert     usw.    sein  können.  



  Die     Luftkammergerüste    B     (Fig.    3) sind  ein die ganze Wandfläche umfassendes Fach  werk, das je nach Erfordernis verschieden  tiefe     Luftkammern    bildet und in sich selbst  tragend ist. Diese Gerüste können gepresst,       gegossen    oder aus einzelnen Teilen zusammen  gesetzt sein. als Materialien kommen Holz,    Sperrholz,     Leichtbauplatten,Holzfaserplatten,     Papier, Kunstharze,     1letalle        usw.    in Frage.       Fig.        -I    zeigt normalisierte, fabrikmässig her  zustellende Streifen D aus Hartplatten, aus  denen Gerüste beliebiger Breiten hergestellt  werden können. So ermöglichen z.

   B. die     vier     Streifenbreiten von 2,5, 5, 10 und 20     ein    den  Aufbau von Gerüsttiefen     voll    2,5, 5, 7,5, 10,       12,5,    15, 17,5, 20 usw. cm durch Parallelstel  len mehrerer Gerüste. Die kongruent geschnit  tenen Streifen derselben Breite haben in regel  mässigen Abständen bis zur Streifenmitte rei  chende Einschnitte E, in die die senkrecht  dazu stehenden Streifen satt passen und zu  sammengesetzt die sieh selbst tragenden     Luft-          kammergerüste    bilden.

   Je nach Erfordernis  können     aneh    nur alle zweiten oder dritten       Einschnitte    benützt werden und so     Luftkanx-          nxerxl        versehiedener    Grösse erstellt werden. Zu  dem kann es zweckmässig sein, die Gerüste so  gegeneinander zu verschieben, dass nur senk  rechte oder nur waagrechte Stege aufeinander       zu    liegen kommen. Das Gerüst B ist so aus  gebildet, dass es mit den anliegenden Aussen  schalen oder Isolierschichten ein     System        voll     in sich abgeschlossenen Luftkammern bildet,  die die ganze     'N%'andfläehe    einnehmen.

   Die  Querschnittfläche der einzelnen Luftkammern  ist nicht. auf ein Viereck beschränkt; sie kann  z. B. sechseckig oder anderer Form sein, oder  die     Luftkammern    eines Gerüstes können selbst   < furch eine Zwischenwand unterteilt werden.  



  Zwischen die Gerüste B werden die Isolier  schichten C in Form     voll    Folien, Matten, Plat-           ten,    Bogen usw. eingebettet. Als Isoliermateria  lien kommen die     üblichen    Stoffe, z.     B.-    Kork, Pa  pier, Glaswolle, in     Betracht,    wobei dünne Iso  lierschichten an den Rändern zwecks besseren  Luftabschlusses um die Gerüste umgebogen  werden können.  



  Die Luftkammern selbst können mit     Iso-          lierfüllmitteln,        wie    Glaswolle, Aluminium  folie, Seidenpolster, Kork usw., ausgefüllt  werden, wie in     Fig.    2 bei dem zweiten Gerüst  von oben angedeutet. Auch Einlagen von  Feuerschutzpatronen     in        einzelne    Kammern       sind    möglich.  



  Die     Aussenschalen    A, die Gerüste B und  die Isolierschichten C werden mit den     üblichen          llZitteln,    wie Nägel, Stiften, Haften, Sehrauben  oder durch Bolzen, Leisten     und    dergleichen,       zusammengehalten    oder direkt     zwischen    Trä  gern, Säulen usw. oder     zwischen    Boden     und     Decke eingespannt und bilden so eine abge  schlossene und sich selbst tragende Konstruk  tion.  



  Die     Konstruktion    kann fix     und    fertig in  der Werkstätte erstellt werden und ist leicht  an die Baustelle zu transportieren. Es kön  nen normalisierte Elemente serienweise vor  fabriziert werden, die dann am Bau zu kom  pletten     Konstruktionen    zusammengesetzt wer  den, oder es können am Bau die Konstruk  tionen aus den handelsmässig zu beziehenden  Einzelteilen aufgebaut werden. Ebenso ist es       möglich,    bereits erstellte     Konstruktionen.    zu  versetzen, zu demontieren und an anderer  Stelle wieder zu     montieren,        einzelne    Teile aus  zuwechseln     usw.     



  Bei Konstruktionen von grösserem Flächen  ausmass ist es möglich, dieselben     in    senkrech  ter,     waagrechter    oder auch diagonaler Rich  tung in mehrere Teilkonstruktionen von min  destens einer vollen     Luftkammerbreite    zu tren  nen bzw.     zusammenzusetzen,    wobei     wiederum       jeder einzelne Teil eine in sich selbst tragende  Konstruktion darstellt. Es kann also z. B. eine  Wand     in.    zwei oder drei Teile zerschnitten  werden, von denen jeder für sich einen aber  mals brauchbaren Wandteil darstellt. Tür  stöcke, Fensterrahmen, Kästen, Nischen usw.  lassen sich sowohl in der Werkstätte als auch  am Bau leicht einbauen.

   Wände können kom  plett mit eingebauten Türstöcken, Fenster  rahmen, Einbaukasten, Leitungen, Schaltern  usw. an den Bauplatz     angeliefert    werden. Aus  sparungen für Leitungsrohre sind leicht an  zuordnen, ebenso     Verstärkungen,    Tragstützen  usw. für schwerere Rohre, Apparate     usw.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: . Wandkonstruktion, bestehend aus zwei Aussenschalen und dazwischenliegenden Ge rüsten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge rüste so ausgebildet sind, dass jedes Gerüst mit den Teilen, an denen es anliegt, in sich abgeschlossene Luftkammern bildet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Wandkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkam mern der Gerüste mit isolierendem Füllmate rial gefüllt sind. 2. Wandkonstruktion nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Luftkammern der Gerüste gegen einander versetzt sind. 3.
    Wandkonstruktion nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese durch aufeinander senkrecht stehende Schnittlinien in Teilele mente von mindestens einer vollen Luftkam- merbreite teilbar sind. 4. Konstruktion nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Luftkammern unter sich verschieden gross sind:
CH265125D 1948-01-24 1948-01-24 Wandkonstruktion. CH265125A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265125T 1948-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265125A true CH265125A (de) 1949-11-30

Family

ID=4475569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265125D CH265125A (de) 1948-01-24 1948-01-24 Wandkonstruktion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265125A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135112A1 (de) * 2001-07-19 2003-04-24 Bark Hannelore Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-, Boden- oder Deckenkonstruktionen
DE102004007493A1 (de) * 2004-02-13 2006-01-19 Db Netz Ag Leichtmetallprofil mit integriertem Bodenblech zur gezielten Veränderung einer Deckensteifigkeit als Maßnahme des passiven Immissionsschutzes vor Erschütterungen und sekundärem Luftschall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135112A1 (de) * 2001-07-19 2003-04-24 Bark Hannelore Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-, Boden- oder Deckenkonstruktionen
DE10135112B4 (de) * 2001-07-19 2005-02-03 Bark, Hannelore Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen
DE102004007493A1 (de) * 2004-02-13 2006-01-19 Db Netz Ag Leichtmetallprofil mit integriertem Bodenblech zur gezielten Veränderung einer Deckensteifigkeit als Maßnahme des passiven Immissionsschutzes vor Erschütterungen und sekundärem Luftschall
DE102004007493B4 (de) * 2004-02-13 2007-03-08 Db Netz Ag Deckenversteifender Einbausatz zur Minderung von Körperschall und sekundärem Luftschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039107A1 (de) Gebäude mit in dessen Innenraum angeordnetem zellenartig ausgebildetem Raum
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE202007017385U1 (de) Zerlegbare Notunterkunft
DE2611033A1 (de) Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innenraeume von gebaeuden
CH265125A (de) Wandkonstruktion.
EP0467191A1 (de) Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE202015100266U1 (de) Leichte bewegliche Trennwand
DE4003961A1 (de) Raumzelle, insbesondere wohncontainer
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE202013010171U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Betonelementen
DE2540915C3 (de) Außenwandkonstruktion für Bauwerke
DE2118108A1 (de) Konstruktives Bauelement aus dünnwandigen Materialien
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE1801852A1 (de) Lueftungs- oder Klimaanlage
DE836857C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken
DE1434015C (de) Ein oder mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
DE805786C (de) Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung, Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Verfahren zum Herstellen von Bauwerken
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3532023C2 (de)
DE806723C (de) Betondecke
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE3535372A1 (de) Hartkern - klimawand
DE1459940A1 (de) Kombinierte schallschluckende und schalldaemmende Schicht
DE60319274T2 (de) Neue trennwand mit gipsplatten mitverbesserten schalleigenschaften