CH264309A - Flüssigkeitsfilter. - Google Patents

Flüssigkeitsfilter.

Info

Publication number
CH264309A
CH264309A CH264309DA CH264309A CH 264309 A CH264309 A CH 264309A CH 264309D A CH264309D A CH 264309DA CH 264309 A CH264309 A CH 264309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
liquid
air line
nozzle
liquid filter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Haeny
Original Assignee
Haeny & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeny & Cie filed Critical Haeny & Cie
Publication of CH264309A publication Critical patent/CH264309A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • B01D24/4636Counter-current flushing, e.g. by air with backwash shoes; with nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/24Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/087Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • B01D2201/206Systems for applying vacuum to filters by the weight of the liquid in a tube, e.g. siphon, barometric leg

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


  
 



  Flüssigkeitsfilter.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter, bei dem das versehmutzte Filtermaterial durch Auswaschen mittels Druckluft und Spülflüssigkeit im Gegenstrom zu dem zu filtrierenden Flüssigkeitsstrom gereinigt wird, und bei welchem die Druckluft durch eine Druckluftleitung unter den Düsenboden geleitet wird.



   Bei den bis heute bekannten und ausgeführten offenen   Flüssigkeitsfiltern    erfolgt das Auswasehen und Reinigen des während dem Filtrierprozess   verschlammten    Filtermaterials, z. B. Quarzsand, in der   WN'eise,    dass die Spülflüssigkeit und die Druckluft unter den Filterboden gegeben und durch Filterdüsen unter das Filtermaterial gepresst wird, wodurch der   verschlammte    Filtersand im Gegenstrom zu der zu filtrierenden Flüssigkeit von unten nach oben ausgewaschen bzw. gereinigt wird. Bis jetzt wurde die Druckluft durch ein Röhrenverteilsystem unter den Düsenbzw. Filterboden geleitet. Bei dieser bekannten Anordnung treten folgende Nachteile auf:
1.

   Wenn das Röhrensystem aus Eisen besteht, ist es dem Verrosten ausgesetzt, insbesondere deshalb, weil die Röhren gleichzeitig mit Luft und Wasser in Berührung kommen.



  Erhöhte   Unterhaltungskostcn    sind daher nicht zu umgehen. Die Verwendung eines nichtrostenden Materials wird anderseits zu teuer.



   2. Der Lufteintritt unter dem   Düsenboden    erfolgt   ungleichförmig,    was bei langen Filterböden von beispielsweise 8 bis 15 m Länge gut sichtbar ist, da die   Lnft    bei der ersten Rohrabzweigung zuerst und bei der letzten Abzweigung zuletzt unter den Düsen- bzw. Filterboden gelangt, so dass die Belüftung des Filterbodens nicht an allen Stellen gleichzeitig vor sich geht.



   3. Infolge des nicht   gleiehzeitigen    Lufteintrittes unter den Düsenboden entsteht eine pendelnde Bewegung der Spülflüssigkeit in der Längsrichtung des Filters während der ganzen Dauer des Wasehprozesses. Da sich diese Pendelbewegung auch dem im Filterbett oberhalb des Düsenbodens im   schwinunenden    Zustande befindlichen Filtersand mitteilt, ist nach beendetem Spülvorgang die Sandoberfläche nicht glatt gelagert, was von einem Sandfilter mit maximal gutem   Filtriereffekt    unbedingt verlangt werden muss.



   4. Um diese Pendelbewegung der Spülflüssigkeit zu verhindern, sind an sämtlichen Luftaustritten des   Röhrenverteilsvstems    unter dem Düsenboden Rückschlagabsperrorgane notwendig.



   Diese Absperrorgane, die in grösserer Zahl pro Filter vorhanden sein müssen, vermindern die Betriebssicherheit des Filters, da jedes einzelne zu Betriebsstörungen Anlass geben   kanal,    und zur Behebung der   Störnn-    gen der Filter jeweils vollständig entleert werden muss.



   Diese Nachteile werden durch die Erfin  dung    dadurch behoben, dass die Druckluft leitung am Filterkasten selbst vorgesehen ist   iind    mit einem unter   dem    Düsenboden be  findlichen    Raum in Verbindung steht.  



   Die   Druckluftleitung    ist   zweckmässig    vom Rand des Filterkastens aus mit dem unter dem Düsenboden befindlichen Raum verbunden.



   Die Zeichnung stellt   nvei    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 vom ersten Beispiel einen Querschnitt,
Fig. 2 eine Detailvariante,
Fig. 3 einen senkrechten Längssehnitt ge  mäss    der Linie   III-III    der Fig. 1,
Fig. 4 vom zweiten Beispiel einen Querschnitt und
Fig. 5 einen   senkreehten    Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.



   In den Fig. 1 und 3 des ersten Beispiels bezeichnet 1 den z. B. aus Beton bestehenden Filterkasten, an dem ein mittlerer Längskanal 2 gebildet ist, dessen Seitenwände zugleich dazu dienen, den Filterkasten in zwei Arbeitskammern zu   tuiterteilen.    Im Abstand vom Boden des Filterkastens 1 ist der Filterboden 7 angeordnet, auf welchen das z. B. aus Quarzsandkörnern bestehende Filtermaterial 3 aufgeschüttet ist.

   Am Filterkasten 1 ist unterhalb des mittleren Längskanals 2, welcher zur Zuführung der zu filtrierenden Flüssigkeit dient, ein   Kanal    4 gebildet, welcher die   Druckluftleitung    darstellt, und somit zur Führung der zum Reinigen des Filtermaterials benötigten Druckluft dient; diese wird samt der Spülflüssigkeit 5 im Gegenstrom in bezug auf die zu filtrierende Flüssigkeit von unten nach oben durch das Filtermaterial 3 durchgedrückt. Es sind dazu in bekannter Weise Düsen 6 im Filterboden 7 angeordnet, durch die die Druckluft und die Spülflüssigkeit in Richtung von unten nach oben durchtreten. Die Druckluft wird durch ein Druckgebläse 13 geliefert und dem Druckluftkanal 4 durch eine Rohrleitung 14 zugeführt.



   Der   Druckluftkanal    4 ist durch den untern Teil der Wandungen des Längskanals 2 selbst gebildet. Er ist gemäss Fig. 1 und 3 nach unten zu offen, wodurch er mit dem unterhalb des Filterbodens 7 vorhandenen Raum und folglich während des   Spülvorgan    ges mit der Spülflüssigkeit 5 in Verbindung steht.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante weist der   Druelduftkanal    4 eine Anzahl seitlicher   öffnungen    8 gegen den Raum unterhalb des Düsenbodens 7 auf, um während des Spülvorganges mit der Spülflüssigkeit 5 in Verbindung zu stehen.



   Oberhalb des Spülflüssigkeitsniveaus weist der Druckluftkanal seitliche Luftaustritts öffnungen 9 auf, durch die die Druckluft gegen den Düsenboden 7 hin austritt. Diese seitlichen Luftaustrittsöffnungen 9 sind als kalibrierte Düsen ausgebildet. Sie sind gegen den Druekluftkanal 4 zu durch Hauben 10 verschlossen, die Düsenlöcher aufweisen. Es kann eine einzige Düsenbohrung in der Haube vorgesehen sein; es können auch deren mehrere angeordnet sein. Die Kalibrierung dieser Düsen ist so vorgesehen, dass beim Wasehvorgang das   Spülwassernivean    im   Druckluft    kanal etwa 8 bis 10 cm unter den Düsenlöchern steht. Dadurch wird der Luftdurchtritt durch die seitlichen Öffnungen 9 durch den Spülwasserspiegel nicht gestört.

   Da diese Öffnungen 9 längs des   Drueklllftkanals    4 in einer horizontalen Ebene liegen, kann die Luft sowohl links als rechts und über die ganze Länge des   Druckluftkanals    4 gleichmässig und gleichzeitig austreten und unter den Düsenboden 7 gelangen.



   Die im Düsenboden 7 befindlichen Filterdüsen 6 weisen unter dem Düsenboden hervorragende   Verlängerlmgsröhren    auf, die je ein oder mehrere kalibrierte Luftlöcher 11 besitzen. Die Kalibrierung dieser   Löcher    ist wiederum so vorgenommen, dass beim   Wasch-    vorgang der Spülwasserstand etwa 30 mm unter dem Loch steht, wodurch die   Druck-    luft unbehindert durch die Löcher einströmen kann.



   Der Düsenboden 7 des Flüssigkeitsfilters ist unterseitig durch Trennwände 12 in einzelne Abteilungen aufgeteilt, so dass sieh   unter    jedem abgeteilten Raum ein eigenes Luftpolster bilden kann. Der Luftdruck in  diesen Luftpolstern   passt    sich   deln    darüber liegenden Verschmutzungsgrad des Filtersandes an und kann unter sich verschieden stark sein. Die obere Grenze ist der vom Ge  hläse    13 maximal erzeugte Luftdruck.



   Im zweiten Beispiel sind am Filterkasten 1 gemäss Fig. 4 im   Mittelteil    zwei parallele Kanäle 2 und 2b gebildet, welche durch eine in der Längsmittelebene des Filterkastens 1   befindliehe    Wand 15 voneinander getrennt sind; durch die Wand   15    ist der Filterkasten   1    in zwei Arbeitskammern unterteilt, denen je der entsprechende Kanal   2n    bzw. 2b zugeordnet ist. Die Wand 15 ist an ihrem obern Rand als Kanal   4a    ausgebildet, an welchen die die Druckluft von Druckgebläse her zuführende Rohrleitung   14    angeschlossen ist.



  Von der untern Seite des   quadrafisehen    Querschnitt besitzenden, horizontalen Kanals 4a aus führen in der Wand 15 gebildete, senkrechte Verbindungskanäle 4b abwärts. Am untern Ende ist jeder senkrechte Verbindungskanal 4b durch zwei nach entgegengesetzten Richtungen führende, horizontale Zweigkanäle 4c und 4d an den unter dem Düsenboden 7 vorhandenen Raum angeschlos  sen,    und zwar im Bereich der beiden am Filterkasten 1 vorhandenen Arbeitskammern:

   die Zweigkanäle 4c und 4d besitzen am den Arbeitskammern   zugekehrten    Ende eine Ein  satzdüsc    16, die sich nahe der Unterseite des betreffenden Düsenbodens 7 befindet.   Der    Druckluftkanal 4a ist somit durch jeden Verbindungskanal 4b und die zugehörigen zwei Zweigkanäle 4c und 4d je mit einer der Abteilungen verbunden, welche mit Hilfe der Trennwände 12 unterseitig am Düsenboden 7 der beiden Filterkammern des   Filterkast ens    1 gebildet sind. Dementsprechend ist zur Durchführung des Spülvorganges die Verbindung mit dem Druckluftkanal 4a hergestellt, der höher als die Düsen   16    liegt.



   Flüssigkeitsfilter   der    beschriebenen Art besitzen folgende Vorteile:
1. Es ist kein Röhrensystem mehr notwendig.



   2. Der Lufteintritt erfolgt auf den ganzen Düsenboden gleichmässig und gleichzeitig.



   3. Die Pendelbewegung der Spülflüssigkeit ist nicht mehr vorhanden.



   4. Infolgedessen sind Absperrorgane zur Verhinderung der Pendelbewegung überflüssig.



   5. Der Wegfall des Röhrenrostes und der Absperrorgane führt zu billigeren Anschaf  fungs-und    Unterhal tungskosten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsfilter, bei dem das verschnuitzte Filtermaterial durch Auswasehen mittels Druckluft und Spülflüssigkeit im Gegenstrom zn dem zu filtrierenden Flüssigkeitsstrom gereinigt wird und bei welchem die Druckluft durch eine Druckluftleitung unter den Düsenboden geleitet wird, dadurch gekennzeiehnet, dass diese Druckluftleitung am Filterkasten selbst vorgesehen ist und mit einem unter dem Düsenboden befindlichen Raum in Verbindung steht.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeitsfilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft leitung vom Rand des Filterkastens ans mit dem unter dem Düsenboden befindlichen Raum in Verbindung steht.
    2. Flüssigkeitsfilter nach Patentansprueh und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung einen offenen Querschnitt aufweist.
    3. Flüssigkeitsfilter nach Patentanspruel und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung nach unten, gegen den Raum unterhalb des Düsenbodens zu, über ihre ganze Länge offen ist.
    4. Flüssigkeitsfilter nach Patelltansprueh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandungsteil eines der Zuführung der zu filtrierenden Fliissigkeit dienendeii Kanals als Drudduft- leitung ausgebildet ist.
    5. Flüssigkeitsfilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft ]eitung unten, gegen den Raum unterhalb des Düsenbodens hin, über seine ganze Länge verteilte Öffnungen aufweist.
    6. Flüssigkeitsfilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung seitlich gegen den Raum unterhalb des Düsenbodens offen ist.
    7. Flüssigkeitsfilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Druckluft leitung oberhalb des Spülflüssigkeitsniveaus seitliche Luftaustrittsöffnungen aufweist, die als kalibrierte Düsen ausgebildet sind, durch die die Druckluft gegen den Düsenboden hin aus tritt.
    8. E5lüssigkeitsfilter nach Patentanspruch und Unteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Luftaustrittsöffnungen mit Hauben verschlossen sind, die Düsenlöcher aufweisen.
CH264309D 1947-11-07 1947-11-07 Flüssigkeitsfilter. CH264309A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264309T 1947-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264309A true CH264309A (de) 1949-10-15

Family

ID=4475228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264309D CH264309A (de) 1947-11-07 1947-11-07 Flüssigkeitsfilter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264309A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
DE3316527A1 (de) Verfahren zum waschen der filterelemente eines gasfilters und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1652414A1 (de) Farbspritzkabine mit Einrichtungen fuer die Kabinenbelueftung und zum Rueckgewinnen der Farbstoffteilchen
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH625681A5 (de)
DE3923437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2453673A1 (de) Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
CH264309A (de) Flüssigkeitsfilter.
DE646476C (de) Fluessigkeitsfilter
DE561395C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE2820568A1 (de) Reinigungskopf
DE715253C (de) Gefaellemischrinne mit zickzackfoermiger Fluessigkeitsfuehrung zur Behandlung von schaeumenden Abwaessern
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
DE1460359C3 (de) Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE102017110774A1 (de) Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
AT159513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stärkemilch.
DE685894C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Staerkemilch
DE2357055C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle
DE859856C (de) Vorrichtung zum Waschen von faserigen Stoffen
DE531538C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit mehreren die Reinigungsmittel aufnehmenden Behaeltern
DE1009598B (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten