CH264124A - Taschenlampe mit Zubehörteil. - Google Patents

Taschenlampe mit Zubehörteil.

Info

Publication number
CH264124A
CH264124A CH264124DA CH264124A CH 264124 A CH264124 A CH 264124A CH 264124D A CH264124D A CH 264124DA CH 264124 A CH264124 A CH 264124A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flashlight
hinged cover
accessory
head
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frehner Jakob
Original Assignee
Frehner Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frehner Jakob filed Critical Frehner Jakob
Publication of CH264124A publication Critical patent/CH264124A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


      Taschenlampe   <B>mit Zubehörteil.</B>    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist     eine.    Taschenlampe mit Zubehörteil, wel  che sich besonders zum Ausführen von Re  paraturarbeiten an schwer zugänglichen Stel  len, für welche beide Hände für die Arbeit  benötigt werden, gut eignet.  



  Die Taschenlampe gemäss der Erfindung  ist zu diesem Zweck mit einer     Bänderung    zum  Befestigen der Lampe am Kopfe eines Men  schen versehen, derart, dass sie an der Stirne  anliegt, und die Lampe ist so ausgebildet, dass  sie in dieser Lage an einem normal gehaltenen  Kopf ihre Lichtstrahlen schräg nach     einten          wirft.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    die Anwendung der     Taschenlampe,          Fig.2    eine Ansicht der Taschenlampe von  oben,       Fig.    3 einen senkrechten Schnitt durch die  Taschenlampe gemäss Linie     1-I    in     Fig.    2 in  grösserem Massstab und       Fig.    4 einen senkrechten Schnitt durch die  Taschenlampe gemäss Linie     II-lI    in     Fig.    2 in  grösserem Massstab.  



  Die dargestellte Taschenlampe weist ein  Blechgehäuse 1     auf,    welches eine flache Form       besitzt    und an beiden Seiten gerundete Ni  schen 2 für die Aufnahme von zwei gleichen  Trockenbatterien 3, 4 aufweist. Die Rückwand  des Gehäuses ist leicht einwärts gewölbt, um  eine     gute    Auflage an der Stirne zu finden.  An beiden Seiten des Gehäuses sind Ösen 5, 6         angelenkt,    an welche eine     Bänderung    7 mit  Schnalle 8 zum Verstellen der Bandlänge     an-          geschlauft    ist, mit welcher die Taschenlampe  am Kopfe befestigt werden kann, derart, dass  sie in der Mitte der Stirne sitzt.

   An der Un  terseite ist das Gehäuse durch einen Blech  boden 9 abgeschlossen. An der Innenseite des  Bodens 9 ist ein Isolierdeckel 10 befestigt,  auf welchem vom Gehäuse isoliert eine zwei  Arme aufweisende Kontaktfeder 11 befestigt  ist, welche den negativen Pol der einen Batte  rie 3 mit dem positiven Pol der andern Batte  rie 4 verbindet. Die Oberseite des Gehäuses ist  durch einen Deckel 12     abgeschlossen.    Auf die  sem ist. aussenseitig der Schalter 13 montiert  und innenseitig ein Isolierdeckel 14 befestigt.  Letzterer     trägt    einen     isolierten    Kontaktstrei  fen 15, gegen welchen der positive Pol der  Batterie 3 anliegt.. Dem negativen Pol der  andern Batterie 4 liegt. eine     Durchbrechung     16 in den Deckeln 12, 14 gegenüber.

   Der  Schalter 13 weist eine Führungswand 17 auf,  in welcher ein Schieber 18 längsverschiebbar  ist. Der Schieber 18 wird durch eine Druck  feder 19 gegen ein auf dem Deckel befestigtes       Widerlager    20 abgestützt, so     da.ss    die Feder  den Schieber in seine     Unterbreehungsst.ellung          (Fig.    3) drückt.. 21 ist eine auf dem Deckel 12       befestigte    Kontaktfeder, welche eine schiefe  Auflaufbahn 22 aufweist und mit ihrem  freien Ende, welches nach unten gebogen ist,  genau über der     Durchbreehungsstelle    16 liegt..

    Mit der schiefen Auflaufbahn 22 wirkt eine  Schaltnase 23 zusammen, welche beim Drük-           ken    des Schiebers in seine Schliessstellung die  Kontaktfeder nach     unten    drückt, derart, dass  ihr     abgekröpftes    Ende durch die     Durchbre-          chung    16 hindurch gegen den negativen Pol  der Batterie 4 angedrückt wird. In dieser  Stellung,     in    der der Schalterkontakt im Bat  teriestromkreis geschlossen ist:, greift     eine    fe  dernde Zunge 24 des Schiebers in eine in der  Zeichnung nicht gezeichnete     Raste    an der  Führungswand 17 ein.

   Durch Druck auf das  vorstehende Ende der federnden Zunge 24  des     Schiebers        kann.    die Auslösung der     Arretie-          rung        bewirkt    werden. Der Schieber schnellt       unter    der     Wirkung    der Feder 19 in seine       Unterbrechungsstellung    zurück.  



  Die Vorderseite des Gehäuses 1 wird durch       einen    Klappdeckel 25 gebildet, welcher an der  Vorderkante des Deckels 12 mittels Scharnier  26     aasgelenkt    ist. Die Front des     Klappdeckels     ist schräg nach     unten    geneigt. In der Mitte  desselben ist     ein    Reflektor 27 mit     Streuungs-          linse    28     eingebaut.    In die Fassung 29 des Re  flektors ist eine Glühbirne 30 eingebaut.

   Die       Age    des     Leuchtkörpers    ist     senkrecht        zlun     Klappdeckel schräg nach unten gerichtet.     Auf          einer    zur     Scharnierachse    parallelen Achse 31  des     Klappdeckels    ist     eine        zweischenklige    Kon  taktfeder 32 mittels     Isolierhülse    33 gelagert.

    Der     eine    Schenkel der Kontaktfeder 32 drückt  gegen den Kontaktstreifen 15, während der  andere Schenkel gegen den isolierten Mittel  kontakt der Glühbirne     angedrückt        wird.    Die       Kontaktfeder    32     sticht    zugleich auch den  Klappdeckel     in        seine    Öffnungsstellung     zu     drücken. Durch Zudrücken des     Klappdeckels     schnappt eine     Randwulst    35 an der untern  Kante desselben über eine     Randwulst    34 an  der Vorderseite des Gehäusebodens.

   An einem    an der Fassung 29 des Reflektors befestigten  Halter 36     aus    Draht, welcher an     seinem    freien  Ende in eine Öse 37 gewunden ist, wird eine  Ersatzglühbirne 38 gehalten, welche bei ge  öffnetem Klappdeckel leicht abgenommen  werden     kann.     



  Bei geöffnetem Klappdeckel sind Batte  rien, Glühbirne und Ersatzglühbirne leicht  auswechselbar. Die     Bänderung    kann     dank    der  Regulierschnalle an jede Kopfgrösse angepasst  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Batterie-Taschenlampe mit Zubehörteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubehörteil mit einer Bänderung zum Befestigen der Ta schenlampe am Kopfe eines Menschen ver sehen ist, derart, dass sie an der Stirne an liegt, und dass die Lampe so ausgebildet ist, dass sie in dieser Lage an einem normal gehal tenen Kopf ihre Lichtstrahlen schräg nach unten wirft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Taschenlampe mit Bänderung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Vorderwand als Klappdeckel ausgebildet ist, in welchen der Leuchtkörper mit Reflek tor und Streuungslinse eingebaut und eine Ersatzglühbirne abnehmbar montiert ist.
    2. Taschenlampe mit Bänderung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Glühbirne an liegende Kontaktfeder zugleich auch den Klappdeckel in seine Öffnungsstellung zu drücken sucht und dass der Klappdeckel durch Angreifen eines an seinem freien Ende vorhandenen Randwulstes an einem Rand wulst des Gehäuses in Schliessstellung gehal ten wird.
CH264124D 1947-12-31 1947-12-31 Taschenlampe mit Zubehörteil. CH264124A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264124T 1947-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264124A true CH264124A (de) 1949-09-30

Family

ID=4475141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264124D CH264124A (de) 1947-12-31 1947-12-31 Taschenlampe mit Zubehörteil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264124A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008040A (en) * 1959-01-19 1961-11-07 Welch Allyn Inc Headlamp
EP0100220A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Marcelo Lopez Montes Leuchte
FR2569822A1 (fr) * 1984-08-31 1986-03-07 Colombet Pierre Lampe electrique frontale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008040A (en) * 1959-01-19 1961-11-07 Welch Allyn Inc Headlamp
EP0100220A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Marcelo Lopez Montes Leuchte
FR2569822A1 (fr) * 1984-08-31 1986-03-07 Colombet Pierre Lampe electrique frontale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170931A1 (de) Tragbare Leuchtvorrichtung
CH264124A (de) Taschenlampe mit Zubehörteil.
US2184319A (en) Bracelet construction
US2046079A (en) Bracelet
US1167707A (en) Portable self-contained electric lamp.
DE944676C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Zweirad-Fahrzeuge
DE1936374A1 (de) Zifferblattbeleuchtung fuer Armbanduhren
CH466898A (de) Puderdose
AT73877B (de) Elektrische Taschenlampe.
US1750133A (en) Clasp for foldable extension devices
AT135064B (de) Flachgehäuse-Reflektorlampe.
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE327742C (de) Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse
DE599242C (de) Gehaeuselose elektrische Taschenlampe
DE807526C (de) Aus einer tragbaren Batterie oder dem Netz zu speisende Hand- und Stirnlampe
DE561638C (de) Elektrische Stablampe
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
AT80276B (de) Elektrische Taschenlampe. Elektrische Taschenlampe.
DE1720577U (de) Schluesseltasche mit leuchte.
DE365616C (de) Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien
AT90382B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE856732C (de) Rockhalter
DE639410C (de) Elektrische Reflektorlampe
AT145754B (de) Elektrische Taschenlampe.