Taschenlampe <B>mit Zubehörteil.</B> Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine. Taschenlampe mit Zubehörteil, wel che sich besonders zum Ausführen von Re paraturarbeiten an schwer zugänglichen Stel len, für welche beide Hände für die Arbeit benötigt werden, gut eignet.
Die Taschenlampe gemäss der Erfindung ist zu diesem Zweck mit einer Bänderung zum Befestigen der Lampe am Kopfe eines Men schen versehen, derart, dass sie an der Stirne anliegt, und die Lampe ist so ausgebildet, dass sie in dieser Lage an einem normal gehaltenen Kopf ihre Lichtstrahlen schräg nach einten wirft.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt. Es zeigen: Fig.1 die Anwendung der Taschenlampe, Fig.2 eine Ansicht der Taschenlampe von oben, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Taschenlampe gemäss Linie 1-I in Fig. 2 in grösserem Massstab und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Taschenlampe gemäss Linie II-lI in Fig. 2 in grösserem Massstab.
Die dargestellte Taschenlampe weist ein Blechgehäuse 1 auf, welches eine flache Form besitzt und an beiden Seiten gerundete Ni schen 2 für die Aufnahme von zwei gleichen Trockenbatterien 3, 4 aufweist. Die Rückwand des Gehäuses ist leicht einwärts gewölbt, um eine gute Auflage an der Stirne zu finden. An beiden Seiten des Gehäuses sind Ösen 5, 6 angelenkt, an welche eine Bänderung 7 mit Schnalle 8 zum Verstellen der Bandlänge an- geschlauft ist, mit welcher die Taschenlampe am Kopfe befestigt werden kann, derart, dass sie in der Mitte der Stirne sitzt.
An der Un terseite ist das Gehäuse durch einen Blech boden 9 abgeschlossen. An der Innenseite des Bodens 9 ist ein Isolierdeckel 10 befestigt, auf welchem vom Gehäuse isoliert eine zwei Arme aufweisende Kontaktfeder 11 befestigt ist, welche den negativen Pol der einen Batte rie 3 mit dem positiven Pol der andern Batte rie 4 verbindet. Die Oberseite des Gehäuses ist durch einen Deckel 12 abgeschlossen. Auf die sem ist. aussenseitig der Schalter 13 montiert und innenseitig ein Isolierdeckel 14 befestigt. Letzterer trägt einen isolierten Kontaktstrei fen 15, gegen welchen der positive Pol der Batterie 3 anliegt.. Dem negativen Pol der andern Batterie 4 liegt. eine Durchbrechung 16 in den Deckeln 12, 14 gegenüber.
Der Schalter 13 weist eine Führungswand 17 auf, in welcher ein Schieber 18 längsverschiebbar ist. Der Schieber 18 wird durch eine Druck feder 19 gegen ein auf dem Deckel befestigtes Widerlager 20 abgestützt, so da.ss die Feder den Schieber in seine Unterbreehungsst.ellung (Fig. 3) drückt.. 21 ist eine auf dem Deckel 12 befestigte Kontaktfeder, welche eine schiefe Auflaufbahn 22 aufweist und mit ihrem freien Ende, welches nach unten gebogen ist, genau über der Durchbreehungsstelle 16 liegt..
Mit der schiefen Auflaufbahn 22 wirkt eine Schaltnase 23 zusammen, welche beim Drük- ken des Schiebers in seine Schliessstellung die Kontaktfeder nach unten drückt, derart, dass ihr abgekröpftes Ende durch die Durchbre- chung 16 hindurch gegen den negativen Pol der Batterie 4 angedrückt wird. In dieser Stellung, in der der Schalterkontakt im Bat teriestromkreis geschlossen ist:, greift eine fe dernde Zunge 24 des Schiebers in eine in der Zeichnung nicht gezeichnete Raste an der Führungswand 17 ein.
Durch Druck auf das vorstehende Ende der federnden Zunge 24 des Schiebers kann. die Auslösung der Arretie- rung bewirkt werden. Der Schieber schnellt unter der Wirkung der Feder 19 in seine Unterbrechungsstellung zurück.
Die Vorderseite des Gehäuses 1 wird durch einen Klappdeckel 25 gebildet, welcher an der Vorderkante des Deckels 12 mittels Scharnier 26 aasgelenkt ist. Die Front des Klappdeckels ist schräg nach unten geneigt. In der Mitte desselben ist ein Reflektor 27 mit Streuungs- linse 28 eingebaut. In die Fassung 29 des Re flektors ist eine Glühbirne 30 eingebaut.
Die Age des Leuchtkörpers ist senkrecht zlun Klappdeckel schräg nach unten gerichtet. Auf einer zur Scharnierachse parallelen Achse 31 des Klappdeckels ist eine zweischenklige Kon taktfeder 32 mittels Isolierhülse 33 gelagert.
Der eine Schenkel der Kontaktfeder 32 drückt gegen den Kontaktstreifen 15, während der andere Schenkel gegen den isolierten Mittel kontakt der Glühbirne angedrückt wird. Die Kontaktfeder 32 sticht zugleich auch den Klappdeckel in seine Öffnungsstellung zu drücken. Durch Zudrücken des Klappdeckels schnappt eine Randwulst 35 an der untern Kante desselben über eine Randwulst 34 an der Vorderseite des Gehäusebodens.
An einem an der Fassung 29 des Reflektors befestigten Halter 36 aus Draht, welcher an seinem freien Ende in eine Öse 37 gewunden ist, wird eine Ersatzglühbirne 38 gehalten, welche bei ge öffnetem Klappdeckel leicht abgenommen werden kann.
Bei geöffnetem Klappdeckel sind Batte rien, Glühbirne und Ersatzglühbirne leicht auswechselbar. Die Bänderung kann dank der Regulierschnalle an jede Kopfgrösse angepasst werden.
Flashlight with accessory part. The present invention provides a. Flashlight with an accessory part, which is particularly suitable for carrying out repair work in hard-to-reach places for which both hands are required for work.
For this purpose, the flashlight according to the invention is provided with a strap for attaching the lamp to the head of a man in such a way that it rests against the forehead, and the lamp is designed so that in this position it is attached to a normally held head Throws rays of light at an angle.
In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown. They show: FIG. 1 the application of the flashlight, FIG. 2 a view of the flashlight from above, FIG. 3 a vertical section through the flashlight according to line 1-I in FIG. 2 on a larger scale, and FIG. 4 a vertical section through the flashlight according to line II-II in Fig. 2 on a larger scale.
The flashlight shown has a sheet metal housing 1 which has a flat shape and has rounded Ni's 2 for holding two identical dry cell batteries 3, 4 on both sides. The back wall of the case is slightly curved inwards to find a good support on the forehead. Eyelets 5, 6 are hinged to both sides of the housing, to which a strap 7 with a buckle 8 is looped to adjust the strap length, with which the flashlight can be attached to the head so that it sits in the middle of the forehead.
On the underside of the housing is completed by a sheet metal bottom 9. On the inside of the bottom 9, an insulating cover 10 is attached, on which isolated from the housing a two-arm contact spring 11 is attached, which connects the negative pole of a battery 3 with the positive pole of the other battery 4. The top of the housing is closed by a cover 12. On this sem is. the switch 13 is mounted on the outside and an insulating cover 14 is attached on the inside. The latter carries an insulated Kontaktstrei fen 15, against which the positive pole of the battery 3 is applied .. The negative pole of the other battery 4 is located. an opening 16 in the covers 12, 14 opposite.
The switch 13 has a guide wall 17 in which a slide 18 is longitudinally displaceable. The slide 18 is supported by a compression spring 19 against an abutment 20 fastened on the cover, so that the spring presses the slide into its interruption position (Fig. 3). 21 is a contact spring fastened on the cover 12, which has an inclined run-up track 22 and with its free end, which is bent downwards, lies exactly above the perforation point 16 ..
A switching nose 23 cooperates with the inclined run-up track 22, which when the slide is pressed into its closed position presses the contact spring downwards, in such a way that its bent end is pressed through the opening 16 against the negative pole of the battery 4. In this position, in which the switch contact in the bat teriestromkreis is closed: engages a fe-reducing tongue 24 of the slide in a not shown in the drawing notch on the guide wall 17.
By pressing on the protruding end of the resilient tongue 24 of the slide can. the release of the lock can be effected. The slide snaps back into its interrupted position under the action of the spring 19.
The front of the housing 1 is formed by a hinged cover 25 which is articulated on the front edge of the cover 12 by means of a hinge 26. The front of the hinged cover is inclined downwards. A reflector 27 with a diffusing lens 28 is installed in the middle of the same. In the socket 29 of the Re reflector, a light bulb 30 is installed.
The age of the luminous body is perpendicular to the hinged lid and inclined downwards. On an axis 31 of the hinged cover parallel to the hinge axis, a two-legged contact spring 32 is mounted by means of an insulating sleeve 33.
One leg of the contact spring 32 presses against the contact strip 15, while the other leg is pressed against the isolated center contact of the light bulb. The contact spring 32 pierces at the same time to push the hinged cover into its open position. By pressing the hinged cover closed, a bead 35 on the lower edge of the same snaps over a bead 34 on the front of the housing base.
On a holder 36 made of wire attached to the socket 29 of the reflector, which is wound at its free end into an eyelet 37, a replacement bulb 38 is held, which can be easily removed when the hinged lid is open.
When the hinged cover is open, batteries, lightbulbs and replacement lightbulbs can be easily replaced. The harness can be adjusted to any head size thanks to the regulating buckle.