CH262520A - Zusammenklappbares Etagenbett. - Google Patents

Zusammenklappbares Etagenbett.

Info

Publication number
CH262520A
CH262520A CH262520DA CH262520A CH 262520 A CH262520 A CH 262520A CH 262520D A CH262520D A CH 262520DA CH 262520 A CH262520 A CH 262520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
bed frame
cabinet
frame
bunk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Dobel Povl Helmer
Original Assignee
August Dobel Povl Helmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Dobel Povl Helmer filed Critical August Dobel Povl Helmer
Publication of CH262520A publication Critical patent/CH262520A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/42Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


  Zusammenklappbares Etagenbett.    Die     Erfindung    betrifft ein zusammen  klappbares Etagenbett mit einem Schrank       zum        Unterbringen    desselben, welches dadurch  gekennzeichnet ist, dass sowohl der in der       Cebrauclislage    obere als auch der untere Bett  rahmen mittels     Zapfen    mit den Seitenwänden  des Sehrankes schwenkbar verbunden sind,  wobei die Zapfen des obern Bettrahmens sich  bei der Rückwand, diejenigen des untern  Bettrahmens bei der Schranköffnung befin  den, ferner dass die beiden Bettrahmen un  ter sich verbunden sind, das Ganze derart,

    dass beim Ausschwenken des einen Bettrah  mens aus dem Schrank in die     Grebrauchslage     und beim Einschwenken aus der letzteren in  den Schrank zurück der andere Bettrahmen       zwangläufig    ebenfalls im entsprechenden  Sinne bewegt wird.  



  Auf der     Zeiehnung    ist ein Ausführungs  beispiel     des        I:i-findungsgeg-eiistaiides    darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten     Querschnitt    durch  das     zusammengeklappte        Etagenbett    und       Fig.    2 einen     senkrechten        (Auerschnitt    durch  das Etagenbett in gebrauchsfertigem     Zll-          gtande    ohne das Bettzeug.  



  Das Etagenbett weist einen aus einem  Boden 1, einer     Rüeliwand    2, zwei Seitenwän  den 3 und einem um ein Scharniergelenk 5  umklappbaren Deckel 1 gebildeten Schrank  auf. Die beiden Bettrahmen sind mit 6 und 7       bezeichnet.    Der in der     CTebrauchslage    obere       Bettralinien    6 ist mittels zweier Zapfen 8    mit den beiden Seitenwänden 3 des Schran  kes gelenkig verbunden, welche Zapfen nahe  unter dem Deckel und der Rückwand liegen,  so dass der     Bettrahmen    6, wenn das Etagen  bett zusammengeklappt ist, senkrecht im       Sehrank    aufgehängt ist.

   Der zweite, in der       ('ebrauehslage    untere Bettrahmen 7 ist eben  falls mittels zweier Zapfen 9 an die beiden       Seitenwände    des Schrankes     sellwenkbar    ange  schlossen. Diese Zapfen 9 befinden sich über  dem Boden des Schrankes nahe der Schrank  öffnung, so dass der Bettrahmen bei     zusam-          inengeklapptem    Etagenbett ebenfalls eine ver  tikale Stellung einnimmt und parallel. zum       Bettrahmen    6 liegt, wobei die das     Bettzeug.          aufweisenden    obern Seiten der beiden Bett  rahmen einander zugekehrt sind.  



  An jeder     Sehmalseite    des Bettrahmens 6  ist ein     Beschlagelement    14 mit einer einer  ends     uni    einen Zapfen     l2    schwenkbar ange  ordneten Schiene 11 befestigt. Das andere  Ende dieser Schiene 11 ist gelenkig mit dein       eitlen    Ende einer weiteren Schiene 11a ver  bunden, die mit einem die Form eines     Schnapp-          versehlusses    besitzenden Feststellorgan 10 ver  sehen ist.

   Das andere obere Ende der Schiene       11a    ist mittels eines Zapfens 13 schwenkbar  an einem am Bettrahmen 7 festgeschraubten       Beschlagstück    15     angeschlossen.    Die Lage der       Besehlagstücke    14 und 15 an den Bettrah  men 6 und 7 ist so gewählt, dass, wenn der  Bettrahmen 7 in der Stellung gemäss     Fig.1     an der obern Längsseite erfasst und, nachdem  der Deckel 4 nach oben umgekehrt wurde,      aus dem Schrank     herausgeschwenkt    wird, die  Schienen     11a    und 11     zwangläufig    eine  Schwenkung des Bettrahmens 6 in die Hori  zontallage veranlassen, so dass er,

   sobald die  Schiene 11 in die Verlängerung der Schiene  11a einschwenkt, parallel zum ebenfalls die  Horizontallage einnehmenden Bettrahmen 7  zu liegen kommt. In dieser Lage der beiden  Bettrahmen sind die Feststellorgane 10 wirk  sam und verhindern, selbst unter     Belastung,     eine unbeabsichtigte Lageänderung des obern  Bettrahmens 6 durch     Knickung    der Schienen  11a und 11. Durch     Verschwenken    des Bett  rahmens in den Schrank wird auch der Bett  rahmen 6     zwangläufig    im Sehrank versorgt.  



  Die am Bettrahmen 7 angebrachten     Be-          schlagstücke    15 oder der Bettrahmen 7 selbst  können mit Füssen versehen sein, die sich auf  dem Boden abstützen, sobald die Bettrah  men in die horizontale Gebrauchslage einge  schwenkt worden sind. Die Schienen     11a    kön  nen aber auch zum Zwecke der Bildung von       Stützen    über die Zapfen 13 hinaus verlän  gert sein, wie die     Fig.l    und 2 zeigen.  



  Die Schranktiefe und die Anordnung der  beiden Bettrahmen an den Seitenwänden des  Schrankes sind zweckmässig derart gewählt,  dass ein Zusammenklappen des Etagenbettes  möglich ist, wenn die einzelnen Bettrahmen  mit Bettinhalt     und    Bettwäsche versehen sind.  Kissen, Decken usw. werden mittels nicht ge  zeichneter Riemen an den Bettrahmen so be  festigt, dass sie nicht von den Bettrahmen  heruntergleiten können, wenn letztere in den  Schrank eingeschwenkt werden.  



  Das beschriebene Etagenbett beansprucht  wenig Raum sowohl in     zusammengeklapptem     als auch in gebrauchsfertigem Zustande. Da  die beiden Betten zweckmässig gleich gross  sind     und    im letzteren Falle nicht genau über  einander liegen, das     untere    Bett vielmehr  weiter vom Schranke entfernt- ist als das  obere Bett, wird auch dessen Benützung we  sentlich erleichtert. Die untere Seite des un  tern Bettrahmens ist zweckmässig derart aus  gebildet, dass sie einen geeigneten Abschluss  der Schranköffnung darstellt bzw. vortäuscht.    Die Schranköffnung kann aber auch mit zur  Abdeckung des Schrankinhaltes dienenden  seitlich aufklappbaren Türen oder mit einer       wegnehinbar    en     Abschlusswand    versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenklappbares Etagenbett mit einem Schrank zum Unterbringen desselben, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der in der Ge brauchslage obere als auch der untere Bett rahmen mittels Zapfen mit den Seitenwänden des Schrankes schwenkbar verbunden sind, wobei die Zapfen des obern Bettrahmens sich bei der Rückwand, diejenigen des untern Bettrahmens bei der Schranköffnung befin den, ferner dass die beiden Bettrahmen unter sich verbunden sind, das Ganze derart,
    dass beim Ausschwenken des einen Bettrahmens aus dem Schrank in die Gebrauchslage und beim Einschwenken aus der letzteren in den Schrank zurück der andere Bettrahmen zwangläufig ebenfalls im entsprechenden Sinne bewegt wird. UNTERAN SPRt1CHE 1. Zusammenklappbares Etagenbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bettrahmen im Schrank eine verti kale Lage einnehmen und einander die obern, das Bettzeug tragenden Seiten zukehren. 2.
    Zusammenklappbares Etagenbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Bett rahmen unter sich durch gelenkig miteinan der verbundene, in der Strecklage feststell bare Organe zusammengeschlossen sind. 3. Zusammenklappbares Etagenbett, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbin dung der die beiden Bettrahmen verbinden den Organe mit dem untern Bettrahmen Be- schlagelementen vorgesehen sind, die ein zur Abstützung auf dem Boden in der Gebrauchs lage dienendes Mittel aufweisen.
    Zusammenklappbares Etagenbett nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeielmet, dass die am un tern Bettrahmen angelenkten Teile der die Bettrahmen verbindenden Organe über die Gelenkstellen hinaus zur Bildung von Stüt zen zum Abstützen des untern Bettrahmens in der Gebrauchslage auf dem Boden ver längert sind.
CH262520D 1947-08-22 1948-03-15 Zusammenklappbares Etagenbett. CH262520A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK318247AA DK70817C (da) 1947-08-22 1947-08-22 Etageseng, som kan slås sammen.
GB7148/48A GB635813A (en) 1947-08-22 1948-03-08 Tier-bed that may be folded together
CH262520T 1948-03-15
FR968807T 1948-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262520A true CH262520A (de) 1949-07-15

Family

ID=42078355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262520D CH262520A (de) 1947-08-22 1948-03-15 Zusammenklappbares Etagenbett.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH262520A (de)
DK (1) DK70817C (de)
FR (1) FR968807A (de)
GB (1) GB635813A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729277A (en) * 1951-12-14 1956-01-03 Rexart Metal Ind Inc Folding chair

Also Published As

Publication number Publication date
DK70817C (da) 1950-04-03
FR968807A (fr) 1950-12-06
GB635813A (en) 1950-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915882C2 (de)
CH262520A (de) Zusammenklappbares Etagenbett.
DE865961C (de) In ein Doppelbett verwandelbare Couch
DE682478C (de) Schrankbett
DE811495C (de) Schrankbett mit zusammenklappbarem Bettgestell
DE581530C (de) Sofadoppelbett
DE904102C (de) Strandhuette
DE1982653U (de) Zusammenlegbare kabine.
DE1785358U (de) Wandklappbett.
DE19948271A1 (de) Wäschetrockengestell
DE810066C (de) Hochklappbares Doppelbett
DE867905C (de) Bettsofa
DE734460C (de) Zusammenlegbares Zeltgestell zum Mitfuehren an Kraftfahrzeugen
DE881250C (de) Doppelbett-Couch
AT224296B (de) Wandklappbett
DE808624C (de) Kleiderschrank
DE604150C (de) Schrankartiges Kuechenmoebel mit Abwaschvorrichtung
DE91851C (de)
DE610707C (de) Tischbett
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
DE838804C (de) Koffer mit Kleiderpackvorrichtung
DE682477C (de) Gestellrahmen fuer einen Liegestuhl
CH165464A (de) Bett-Couch.
CH134322A (de) Bettdivan.
DE1754579U (de) Herausklappbarer schranktisch.