CH250085A - Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln. - Google Patents

Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln.

Info

Publication number
CH250085A
CH250085A CH250085DA CH250085A CH 250085 A CH250085 A CH 250085A CH 250085D A CH250085D A CH 250085DA CH 250085 A CH250085 A CH 250085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
protective
protective device
dependent
pencil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zuercher Carl
Original Assignee
Zuercher Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuercher Carl filed Critical Zuercher Carl
Publication of CH250085A publication Critical patent/CH250085A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


  Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein       Seihutzorgan        am,    Geräten, insbesondere  Schreib- und     Zeichenmitteln,    welches     eTfin-          dungsgemäss    aus einer elastischen     Hülse    be  steht.     Die    Hülse kann aus ihrer z.     B..        da.,     Schreib- und Zeichenorgan schützenden Stel  lung in eine den     Gelbrauch    des Geräte er  laubende     Stellung        zurückgeschoben    werden.  



  Die     Schutzhülse    besteht vorzugsweise aus       Naturgummi        oder        Kumstgulmmi    und kann  sowohl auswendig als auch     inwendig        gerauht          oder    in der     Quer-    oder     Längsrichtung    gerippt  sein..

   Das eine Ende der     Hülse    kann mehr  oder weniger konisch     auslaufen,    um     inabesan-          dere    bei Bleistiften oder     Parbetiften    eine  Anpassung an     die    Spitze derselben zu     ermog-          liehen.     



  In der     Zeichnung    sind zwei     beispielsweise          Ausführungsformen    des     Erfindungs;gegen@          standes        dargestellt.    Es zeigen:

         Fig.    1     eine        Ansicht    einer ersten Ausfüh  rungsform     der    Schutzhülse,     teilweise    im       Lääg2schnitt,          Fig.    2 einen     Bleistift    mit dem     Schutzhülse,     bei     Einstellung        d'ersielben    für den     Schreib-          0'          ebrauüh,

            Fig.    3 einen     Bleistift    mit     der        Schutzhülse     in     Schutzstellung,          Fig.4        eine    zweite     Ausführungsform    der       Schutzhülse,        teilweise    im     Längtsähnitt,          Fig.    5 einen     Bleistift        mit    dieser     Schutz-          hülse    bei Einstellung     derselben    für den       Schreilagebrau@oh,

              Fig.    6 einen Bleistift mit der     Schutzhülse     in     SchutDstellung    und       Fig.    7 einen Federhalter mit dem     Schutz-          hülse    nach     Fig.    4.  



  Die     dargestellte        Schutzhülse    1 ist aus       elastL-chem    Material, z. B.     Kautschuk,    Kunst  harz oder irgendeiner Art     Kunstgummi,        her-          gestellt.    Es kann auch     durchsichtiges    Mate  rial hierzu     Verwendung    finden.     Gemäss    der  ersten     Aueführungaform        (Fig.        1-3)    ist die       Schutzhülse    an ihrer Aussenfläche quer zur       Längsrichtu-ag    gerippt.

   Die gerippte Aussen  fläche bietet eine sehr gute     Adhäkon,    was  sich insbesondere bei     Schss"eissfingern    sehr  vorteilhaft     auswirkt.    Das.     Vorderende    1' der  Hülse ist k     onioch    verjüngt und passt sieh zu  folge der     Elastizität    mit diesem Teil beim  Aufstecken der     Hülse    auf einen Bleistift oder  Farbstift an .die Spitze desselben an. Die  Hülse     kann.,    wie     Fig.    2     zeigt,    zurückgescho  ben werden, so dass die     Blci@-tiftspitze    für den  Gebrauch freigegeben ist.

   Bei     Nichtgebrauch     des Blei- oder     Farbstiftes    kann die Hülse  so weit     vorgesohoben    werden,     da.ss    sie, wie       Fig.3        zeigt,        mit        ihrem    konischen Teil die       Bleistift-    oder     Fa.rbstiftspitze    schützt. Zum  Spitzen des. Blei- oder     Farbstiftes    kann die       Hülse    abgenommen     oder        zurückgeschoben     werden.  



  Gemäss der zweiten     Ausführungsform    ist  die     elasttische        Sähutzhülse    1 in der     hängs-          richtung    gerippt und das     Vorderende    1' ist  nur leicht     kani\sch    und nicht so eng geschlos  sen wie     bei    der ersten     Awsfü'hrungsTo,rm.    Die           Elastizität    der Schutzhülse ist so, dass .letz  tere     stets    das     Bestreben;

      hat, sich     dem.        hinein-          geschobenen        Gegenstand        anzupassen.        Sie        ge-          otattet    zum Spitzen     des    Blei- und'     Farbstiftes     ein     vollständiges        Zurückschieben    der     Hülse,

            wie    dies durch die     strichpunktierte    Linie in       Fig.1        veranschaulicht        ist.    Beim     Vorschieben          dieser        Hülse    zum Schutz der Spitze     des        Blei-          und        Farbstiftes    wird trotz der weiteren  Öffnung     ein        wirksamer    Schutz geben Ab  brechen oder     Abfärben        der        Spitze    erreicht.  



  Die     in        Fig.    4     gezeigte        'Schutzhülse    eignet  sich, wie     Fig.7        veranschaulicht,    auch vor  züglich als     Glcits,chutz        an    Federhaltern, wo  bei     der    konische Teil nach hinten zu liegt.  



  Die     beschriebene    Schutzhülse kann auch       ohne        weiteres.    auf     Drehstiften,        Druckstiften,          Füllhaltern,    Pinseln usw.     aufgesteckt        wET-          den,    wobei die Hülse von     Fal'1    zu Fall auf  die     gewünschte        Länge        zugeschnitten    werden  kann.

   Die     .Schutzhülse    kann     in        verschiedenen     Farben sowie auch in     verschiedenen        Duroh-          messern        hergestellt    werden.

   Bei     Anordnung     der     Schutzhülse    auf     einem.        Pinsel.    kann durch       Vorschieben        der        Hülse    der Haarbüschel vor       Beschädigung    geschützt werden.     Dmgleiohen     kann auch an     Federhaltern    durch Vorschie  ben der Schutzhülse die Schreibfeder vor       Beschädigung        bewahrt    werden.

   Die     Rippung          kann    in- und     auswendig    an der     Schutzhülse     vorgesehen sein, so dass ein sehr     wirksamer     Gleitschutz nicht nur gegenüber der Hand,       .sondern    auch gegenüber dem Bleistift     er-          reicht    wird.

   Für     Bleistifte        verschiedener          Härtegrade    kann für jeden Härtegrad eine         Schutzhalse    von     bestimmter    Farbe     gewählt          werden,        wodurch    eine bessere     Untersehei-          dung    der Bleistifte nach     Härtegraden    mög  lich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzorgan an, Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln, gekennzeichnet durch eine elastische Hülse, welche aus ihrer einen Geräteteil schützenden Stellung zurück- schiebbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schutzorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es gegen das eine Ende zu konisch verjüngt ist.
    <B>2.</B> Schutzorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gckennzeicllnet, dass es, aus Kautschuk besteht. 3.
    Schutzorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunstharz besteht. 4. Schutzorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Aussenfläche der Hülse zur Erhöhung der Gleitschutzwirkung mit Unebenheiten versehen ist. 5.
    Schutzorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aussenfläche der Hülse quer zur Längsrichtung der Hülse ;gerippt ist. 6. Schutzorgan nach Patentanspruch und Unteraneprüchen 1 und 4, d'a'durch gekenn- zeichnet, dass die Hülse an ihrer Aussenfläche in ihrer Längsrichtung verlaufende Rippen aufweist.
CH250085D 1947-03-24 1947-03-24 Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln. CH250085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250085T 1947-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250085A true CH250085A (de) 1947-08-15

Family

ID=4467955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250085D CH250085A (de) 1947-03-24 1947-03-24 Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250085A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885070C (de) * 1951-08-17 1953-08-03 Hermann Orzellet Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
US5056945A (en) * 1990-09-04 1991-10-15 W. T. Rogers Company Writing instrument grip
EP1585016A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Veränderbares Eingabeelement für ein elektronisches Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885070C (de) * 1951-08-17 1953-08-03 Hermann Orzellet Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
US5056945A (en) * 1990-09-04 1991-10-15 W. T. Rogers Company Writing instrument grip
EP1585016A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Veränderbares Eingabeelement für ein elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
DE1511307C3 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE2550256B2 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
CH250085A (de) Schutzorgan an Geräten, insbesondere Schreib- und Zeichenmitteln.
DE2153400A1 (de) Fuellstifte fuer duenne bleiminen
DE1511346B1 (de) Faserschreiber
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE3426351C2 (de)
DE812404C (de) Kugelschreiber
EP1120285B1 (de) Haltevorrichtung für einen Spitzer
DE821011C (de) Schreibgeraetehalter, insbesondere mit Kugelschreiber
AT505327B1 (de) Ergonomisches schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter
DE886735C (de) Schutzvorrichtung fuer stabfoermige Gegenstaende, z. B. Malpinsel
DE396082C (de) Schreibgeraet mit auswechselbaren Schreibspitzen
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE1909739A1 (de) Kosmetischer Stift insbesondere Lidstrichzeichner
DE925728C (de) Kosmetikstift
DE824454C (de) Schreibstift
DE929655C (de) Zusammenstellbarer Bleistift
EP0964354A2 (de) Handschreibgerät und Touch-Pen-Element für ein solches Handschreibgerät
DE888969C (de) Fuellfederhalter, insbesondere fuer schnell eindickende Tinten od. dgl.
DE1907973A1 (de) Kosmetischer Stift,insbesondere Lidstrichzeichner
AT118807B (de) Füllfederhalter.
DE7704174U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere maler- oder tapezierwerkzeug
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter