CH246158A - Einachsiges Kleinfahrzeug. - Google Patents

Einachsiges Kleinfahrzeug.

Info

Publication number
CH246158A
CH246158A CH246158DA CH246158A CH 246158 A CH246158 A CH 246158A CH 246158D A CH246158D A CH 246158DA CH 246158 A CH246158 A CH 246158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
vehicle
wheel
legs
small vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haefeli Ernst
Original Assignee
Haefeli Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefeli Ernst filed Critical Haefeli Ernst
Publication of CH246158A publication Critical patent/CH246158A/de

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


      Einachsiges        Kleinfahrzeug.       Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein  zweirädriges     Kleinfahrzeug,    beispielsweise  zum Anhängen an Fahrräder, dessen Fahr  zeugrahmen zwei seitliche Längsträger der  Fahrzeugbrücke bildende, U-förmig gebogene  Stahlrohre mit in einer vertikalen Ebene  liegenden     Schenkeln    aufweist, wobei je der  untere Rohrschenkel durch Stützen mit Lage  rungsorganen     eines,    Rades     verbunden    ist, wo  gegen das nach hinten gerichtete Ende des  obern,

       einen    Teil der Fahrzeugbrücke bil  denden Rohrschenkels unter     Zwischenschal-          tung    mindestens eines federnden Gliedes an  den     Radlagerungsorganen    abgestützt ist.  



  In der Zeichnung ist ein als Fahrrad  anhänger ausgebildetes Ausführungsbeispiel  des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das Anhängefahrzeug in per  spektivischer Ansicht und       Fig.    2 die federnde Abstützung der Fahr  zeugbrücke im     Seitenriss.     



  Der aus Stahlrohren     gebaute    Rahmen des  einachsigen Fahrzeuges weist zwei U-förmig  gebogene Rohre<I>a', a"</I> mit je in einer ver  tikalen Ebene liegendem     Schenkelpaar    auf.  Der untere Rohrschenkel     a'    ist je mittels ver  tikalen Stützen b mit der die Lagerungs  organe des einen Rades tragenden, in einer  horizontalen Ebene liegenden, das Rad um  fassenden, in sich geschlossenen Rohrschleife  c     fest    verbunden, wobei die     hintern    Stützen b'  von den rechtwinklig nach oben gebogenen  Enden eines unter der Fahrzeugbrücke 'hin  durchgeführten, zur Querverstrebung des  Fahrzeugrahmens dienenden Rohres d gebil-         det    sind.

   Vorn     sind    die Rohrschleifen c mit  tels     einer    ebenfalls     unter    der Fahrzeugbrücke  hindurchgeführten     Rohrquerstrebe    g mitein  ander starr verbunden. Die beiden     obern     Schenkel     a"    des U-förmig gebogenen Rohres .  bilden die miteinander     querverstrebten    seit  lichen     Längsträger    der Fahrzeugbrücke, und  deren Enden können unter     Eigenfederung     frei auf- und abwärts schwingen.

   Zur Ver  besserung dieser federnden Ausbildung der  Fahrzeugbrücke und zur Vorbeugung gegen  Überschreiten der     Elastizitätsgrenze    der  federnden Rohrschenkel a" sind die Enden  der Rohrschenkel unter Zwischenschaltung       eines    federnden Gliedes am Fahrgestell     bezw.     an den die     Radlagerungsorgane    tragenden  Rohrschleifen c abgestützt.

   Dieses federnde  Zwischenglied besteht aus einer auf Zug  beanspruchten Schraubenfeder e, welche an  einem am hintern Bogen der Rohrschleife c  angeschweissten, nach     hinten        gerichteten    Rohr  stutzen f     (Fig.    2) aufgehängt ist, an deren  unterem Ende     eine    die     beiden    schwingbaren  Enden der Rohrschenkel<I>a"</I> mittels Stützen     lt     verbindende, unterhalb der Radachse ange  ordnete Querstange i angreift.

   Jedes der bei  den nach     hinten        gerichteten    Enden der  schwingbaren obern Schenkel a" der U-förmig  gebogenen Rohre ist zum     Einstecken    eines  dessen     Lichtweite    angepassten Rohrstutzens k  eines auf dem Fahrzeugrahmen lösbar zu be  festigenden Aufbaues, z.

   B. des aus Stahl  rohren gebildeten Geländers     g        bestimmt.    Als  weitere Befestigungsmittel für einen Fahr  zeugaufbau ist nahe der     Umbiegungsstelle         der beiden obern Rohrschenkel a" je eine ver  tikal nach oben gerichtete, mit Klemm  schraube versehene Muffe in angeordnet, in  welchen beiden Muffen je ein     Befestigungs-          rohrstutzen    des betreffenden Aufbaues fest  geklemmt werden kann.  



  An dem vordern, als Querstrebe dienenden  Rohr g des Fahrzeugrahmens ist die Deichsel  des Fahrzeuges angeschweisst, welche von       i    zwei nach oben     abgekröpften,    gegeneinander  konvergierenden Stahlrohren o gebildet ist,  wobei die obern, parallel aneinander geführ  ten,     miteinander    verbundenen Enden der  Rohre o ungefähr in horizontale     Richtung     abgebogen und mit     einem    Griff sowie mit  einem     Protzring    zum Anhängen des Fahr  zeuges an einer zugehörigen, an sich bekann  ten, an der     Sattelstütze    eines Fahrrades an  geordneten Kupplungsvorrichtung versehen  sind.

   Zur Sicherung der     Deichselr        ohre    in der  Zugrichtung ist ein durch     Steckriegel    und an  einer     Deichselquerstrehe    sowie an einem Auf  baurohr angeordneten Muffe     anbring-    und  leicht lösbares Verbindungsglied r     vorge-          5    sehen, so dass die schrägansteigenden Deich  selrohre mit dem Fahrzeugaufbau rasch und  leicht lösbar verbunden werden können.  



  An     Stelle    des beispielsweise     dargestellten     Geländers     K    könnte dieses Kleinfahrzeug  auch einen     andern,    z. B.     einen    Brücken- oder       kastenartigen    Aufbau aufweisen, wobei an       einem    vordern     Querteil    desselben entspre  chende Befestigungsmittel für das     Deichsel-          verbindungsglied    angeordnet sind.  



  Das beschriebene Kleinfahrzeug zeichnet  sich durch überraschend gute, sowohl bei  kleinen als auch bei grossen Nutzlasten gleich  vorteilhaft     wirksame    Federung aus, da je  nach Gewicht des Transportgutes eine mehr  oder     weniger    starke Zusammenwirkung der  Eigenelastizität der     Brückentragrohre    und  der     Stützfedern        auftritt.     



  Die beschriebene Abfederung bei dem bei  spielsweise als Fahrradanhänger ausgebilde  ten     Kleinfahrzeug    ermöglicht die Schaffung       eines    für relativ grosse Nutzlasten verwend  baren Fahrzeuges mit     guten    Fahreigenschaf  ten bei verhältnismässig leichter Bauart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einachsiges Kleinfahrzeug, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fahrzeugrahmen zwei seitliche Längsträger der Fahrzeugbrücke bildende, U-förmig gebogene Stahlrohre mit in einer vertikalen Ebene liegenden Schenkeln aufweist, wobei je der untere Rohrschenkel durch Stützen mit Lagerungsorganen eines Rades verbunden ist, wogegen das nach hinten gerichtete Ende des obern, einen Teil der Fahrzeugbrücke bildenden Rohrschen kels unter Zwischenschaltung mindestens eines federnden Gliedes an den Radlagerungs- organen abgestützt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Kleinfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Räder an einer das Rad umfassenden, in sich geschlossenen Rohrschleife gelagert ist, welche beiden, die Radlagerungsorgane bil denden Rohrschleifen mittels unter der Fahr zeugbrücke hindurchgeführter Querstreben miteinander verbunden sind, und dass an einem am hintern Bogen der beiden Rohrschleifen angeschweissten, nach hinten gerichteten Rohr stutzen eine auf Zug beanspruchte Feder auf gehängt ist,
    an deren unterem Ende eine die beiden nach hinten gerichteten Enden der unter Eigenfederung in vertikaler Richtung schwingbaren Rohrschenkel verbindende, un terhalb der Radachse verlaufende Querstange angreift. 2.
    Kleinfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, da.ss das vertikal schwingbare, nach hin ten gerichtete obere Schenkelende des U-för- mig gebogenen Rohres zum Einstecken eines dessen Lichtweite angepassten Rohrstutzens eines lösbar zu befestigenden Fahrzeugauf baues bestimmt ist und dass vorn nahe der Umbiegung der beiden obern Rohrschenkel je eine vertikal nach oben gerichtete Muffe zum Einstecken je eines andern Befestigungs- Rohrstutzens des betreffenden Aufbaues an geordnet ist.
CH246158D 1945-10-25 1945-10-25 Einachsiges Kleinfahrzeug. CH246158A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246158T 1945-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246158A true CH246158A (de) 1946-12-15

Family

ID=4465367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246158D CH246158A (de) 1945-10-25 1945-10-25 Einachsiges Kleinfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246158A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366933A (en) * 1980-07-17 1983-01-04 Broussard Kenneth W Apparatus for fire hose deployment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366933A (en) * 1980-07-17 1983-01-04 Broussard Kenneth W Apparatus for fire hose deployment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH246158A (de) Einachsiges Kleinfahrzeug.
DE2853993A1 (de) Transportables traggestell fuer haengematten
CH630675A5 (en) Laundry rack
DE550539C (de) Zwischenwagen zum Anhaengen mehrerer von einem Schlepper gezogener landwirtschaftlicher Geraete nebeneinander
DE912420C (de) Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
DE2540693A1 (de) Haengematte
AT85549B (de) Fahrbares Traggestell für Gepäckstücke.
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
CH214496A (de) Fahrgestell für Tragbahre.
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
AT165138B (de) Fahrzeugtraggestell aus Stahlrohr
AT162171B (de) Zusammenklappbare Gehschule.
CH243258A (de) Kleinfahrzeug.
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE870044C (de) Mehrzweckgeraet
AT255267B (de) Aus Rohren gebildeter, im wesentlichen lotrechter Sturzbügel für Traktoren
AT144936B (de) Einspuriger Straßenschleppzug.
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE1827700U (de) Fahrzeug mit gegenueber dem fahrzeugrahmen federnd abgestuetzten doppelradachsen.
CH234494A (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Fahrradanhänger.
AT167655B (de) Zusammenlegbarer Wagen mit zusammenlegbarer Stoßstange und federnder Rückenlehne
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz
DE364753C (de) Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einem an der Radachse angelenkten Traeger ruhendem Fuehrersitz
DE2333986C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Seitenmähwerks an die Dreipunktgerätekupplung eines Ackerschleppers