CH244927A - Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der Isoliermasse. - Google Patents

Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der Isoliermasse.

Info

Publication number
CH244927A
CH244927A CH244927DA CH244927A CH 244927 A CH244927 A CH 244927A CH 244927D A CH244927D A CH 244927DA CH 244927 A CH244927 A CH 244927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
potential
exit
arrangement
capacitor
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH244927A publication Critical patent/CH244927A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


  Anordnung mit durch     Kondensatorbeläge        potentialgesteuerter    Stelle des Austrittes  von elektrischen     Leitergebilden    aus der Isoliermasse.    Metallteile, die Hochspannung führen und  gegen ihre Umgebung isoliert sein müssen,  pflegt man in Isolierstoff einzubetten, was  häufig     umfangreiclie    und teure Konstruktio  nen bedingt. Um den Verbrauch an Isolier  stoff und Platz zu verkleinern, wendet man  die Potentialsteuerung an, indem man in den  Isolierstoff, gegen den Leiter und gegen  einander isolierte     Metallsellichten    einlegt,  welche     Kondensatoreinlagen    genannt werden  und Flächen gleichen Potentials bilden.

    Solche Potentialsteuerungen sind auch schon  bei den     Eudverschlüssen    von Hochspannungs  kabeln angewendet worden. Es ist ferner für  potentialgesteuerte Durchführungen bekannt  geworden, die aus dem Isolierstoff austreten  den Ränder der     Kondensatoreinlagen    abzu  runden und selbst mit Isolierstoff zu beklei  den, wodurch die Feldkonzentration erheb  lich herab-, die     Glimmgrenze    der Durchfüh  rung entsprechend heraufgesetzt und eine  wesentliche Erhöhung der elektrischen     Bean-          sprucliung   <U>der Isolierung</U> möglich wird.

      Diese Konstruktion     lässt    sich überall dort an  wenden, wo zur Potentialsteuerung dienende       Kondensatoreinlagen    aus dem Isolierstoff  heraustreten, z. B. auch auf der Luftseite  von mit solchen Metalleinlagen versehenen       Kabelendverschlüssen.    Dagegen     lässt    sieh eine  solche Konstruktion an den     Belagrändern,     die vom     Endverschluss    weg gegen das Kabel  hin gerichtet sind, nicht durchführen.  



  Nach der Erfindung     lässt    man die     innern          Belagränder    sämtlich in einer Ebene enden,  die senkrecht auf der Kabelachse steht.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel für die Erfindung schematisch dar  gestellt, und zwar der Längsschnitt durch  einen     Kabelendverschluss.    Zwischen der  Hochspannung führenden Kabelader a und  dem geerdeten Bleimantel<B>b</B> befindet sieh die  Isoliermasse<B>e.</B> Das Ende des Isolierkörpers  ist nach aussen     kegelig    verjüngt. Zur Poten  tialsteuerung dieses     Eudverschlusses    dienen  die Metalleinlagen<B>d,</B> die in gleichmässigen       radi;#Jen    Abständen     in4erh?jb        Jer    Isolkr-      masse     c    die Kabelader     konzentriseli    umgeben.

    Nach aussen sind sie entsprechend der Kegel  form des Isolierkörpers der Länge nach  gleichmässig abgestuft und enden<B>je</B> in  ,einer     ringförnügen        Verdickung    e ihres  Aussenrandes, die mit einer     holiersellicht     <B>f</B> bedeckt ist.

   Auf der     innern,    dem  Kabel zugewandten Seite enden die Innen  ränder<B>g</B> der Metalleinlagen c in einer auf  der Kabelachse senkrecht stehenden Ebene       h--h.    Innerhalb der Isolation     c    kann an den  Innenrändern<B>g</B> der Einlagen     c    keine nen  nenswerte axiale Komponente der Feldstärke  auftreten, so     dass    Abrundungen der Ränder<B>g</B>  oder eine besondere Isolierung derselben an  dieser Stelle unnötig sind.  



  Die Anwendung der Erfindung ist nicht  auf     Kabelendverschlüsse    beschränkt, sondern  erstreckt sich selbstverständlich auf alle,  Hochspannungsvorrichtungen mit Potential  steuerung, bei denen aus Isoliermassen einer  von zwei konzentrischen Leitern heraustritt,       gleiel-igültig,    ob der     hooligespannte    Leiter  innen liegt und der geerdete aussen, oder um  gekehrt. Letzteres ist z. B. bei Transforma  toren der Fall, wo der geerdete Eisenkern  aus dem Isolierzylinder heraustritt, der von  der Hochspannungswicklung umgeben ist.  Der gleiche Fall wie beim     Kabelendverschluss     liegt beispielsweise bei manchen     Topfstrom-          wandlern    vor.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der mit den letzteren und wenigstens einem weiter-en Lei tergebilde andern Potentials konzentrischen 1.soliermasse, dadurch gekennzeichnet, dass die der Austrittsstelle abgewandten Innen ränder der Beläge in der Isoliermasse sämt lich in einer Ebene enden, die senkrecht zur Achse der Leitergebilde steht.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1,</B> Anordnung nach Patentanspruch., da durch gekennzeichnet, dass die Aussenränder der Kondensatorbeläge verdickt, die Innen ränder diese!r Beläge dagegen nicht verdickt sind. 2. Anordnung nach Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die verdickten Aussenränder der Kondensatorbeläge mit Iso lierstoff bedeekt sind.
    <B>3.</B> Anordnung nach Patentansprucli, da durch gekennzeichnet, dass das Ende des Iso lierkörpers sich zwischen Aussen- und Innen leiter kegelig verjüngt. 4. Anordnunn, nach Unteranspruch<B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Ende des Iso- lierkörpers regelmässig abgestuft ist.
CH244927D 1945-06-30 1945-03-16 Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der Isoliermasse. CH244927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244927T 1945-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244927A true CH244927A (de) 1946-10-15

Family

ID=4464581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244927D CH244927A (de) 1945-06-30 1945-03-16 Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der Isoliermasse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244927A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069768B (de) * 1959-11-26
US3222590A (en) * 1962-02-13 1965-12-07 Ritz Hans High-voltage instrument transformer
US4370514A (en) * 1979-11-15 1983-01-25 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage bushing with double-layered potential control inserts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069768B (de) * 1959-11-26
US3222590A (en) * 1962-02-13 1965-12-07 Ritz Hans High-voltage instrument transformer
US4370514A (en) * 1979-11-15 1983-01-25 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage bushing with double-layered potential control inserts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204052B4 (de) Hochspannungsdurchführung mit leitenden Einlagen für Gleichspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1130883B (de) Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur
DE2934805C2 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
WO2019145139A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
EP2620958A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
CH244927A (de) Anordnung mit durch Kondensatorbeläge potentialgesteuerter Stelle des Austrittes von elektrischen Leitergebilden aus der Isoliermasse.
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
DE3145255A1 (de) Spannungsmessvorrichtung fuer isolierstoffgekapselte bereiche in mittelspannungs-schaltanlagen
DE922779C (de) Vorgeschobene Elektroden bei Hochspannungsleiterverbindungen
DE2816556C2 (de)
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE2452056B2 (de) Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE922890C (de) Loesbare, insbesondere steckbare Verbindung von Hochspannungsleitern mit vorgeschobenen Elektroden
DE19856775A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE2815232C3 (de) Aufschiebbarer Endverschluß für kunststoffisolierte Kabel im Mittelspannungsbereich
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE380248C (de) Kondensatorklemme
DE925186C (de) Hoechstspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE848215C (de) Hochspannungskabelendverschluss
DE842816C (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE874039C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen
CH454247A (de) Isolierkörper zur elektrischen Feldsteuerung an Kabeladern