CH243486A - Wähler für Fernmeldeanlagen. - Google Patents

Wähler für Fernmeldeanlagen.

Info

Publication number
CH243486A
CH243486A CH243486DA CH243486A CH 243486 A CH243486 A CH 243486A CH 243486D A CH243486D A CH 243486DA CH 243486 A CH243486 A CH 243486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selector
contact
arm
systems according
telecommunication systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH243486A publication Critical patent/CH243486A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


      Wähler        für        Fernmeldeanlagen.       Zur Erzielung einer     erschütterungsfreien     Kontaktgabe an den Bankkontakten von       Wählern    sind bereits eine Anzahl von Vor  schlägen     bekannt    geworden, die im wesent  lichen bezwecken, dass sich auf die     Wähler-          armeeinwirkende    Erschütterungen nicht auf  ihre Berührungsstelle an den Bankkontakten  übertragen.

       Entweder    benötigt man hierzu  besonders     gelagerte        bezw.    ausgebildete Wäh  lerarme oder     zusätzliche    Auflagen für die  Arme und dergleichen, ohne zu einer völlig  befriedigenden Lösung gelangt zu sein, weil  in allen Fällen die     Wählerarme    stets wäh  rend der Dauer einer     Verbindung        mit    den  Kontaktstellen der Bank in     Berührung     bleiben.  



  Die vorliegende Erfindung, welche sich  auf Wähler für Fernmeldeanlagen derjenigen  Art bezieht, an deren     Kontaktbank    feste und  bewegliche     Kontakte    angeordnet sind, die  durch die Wählerarme in leitende Berührung  miteinander gebracht werden können, sieht  zur Erzielung einer völligen erschütterungs  freien Kontaktgabe eine andere Lösung vor,    die     darin.    besteht,

   dass die     beweglichen    Kon  takte der Bank jeweils durch einen Wähler  arm     nur    bis Erreichung     des        nächsten    festen       Kontaktes        mitgenommen        werden    und hier  ausser Berührung     mit    dem Wählerarm ge  langen, worauf sie beim Weiterlauf des  Wählerarmes von diesem wieder     zurück-          gestellt    werden.

   Hierdurch sind     die    Bank  kontakte im geschlossenen Zustand, also wäh  rend der Dauer einer Verbindung, von dem  Wählerarm völlig getrennt, so dass über die       @Terbindungen    keine .störenden     Geräusche,    die  durch Erschütterungen über die Wählerarme  hervorgerufen werden, auftreten können.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung     ist an Hand der Zeichnung näher erläutert.       Fig.    1     ist    eine     Prinzipskizze    einer Wäh  lerbank in Draufsicht mit einem im     Schnitt          angedeuteten.        Wählerarm.     



       Fig.    2     ist    ein Querschnitt durch die Bank  nach der     Linie        A-B    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 veranschaulicht ein praktisches       Ausführungsbeispiel    der Erfindung an einer       zylindrischen        Kontaktbank    mit einem der      Wählerarme in Ruhe- und     Arbeitsstellung          unter        Fortlassung    der     Wählertriebteile.     



       Fig.    4 ist eine Vorderansicht auf einen       Teil    der     Kontaktbank    und auf den Wähler  arm der     Fig.    3.  



  Es sei zunächst die Ausbildung der Kon  taktbank und .die     Einwirkung    eines Wähler  armes auf deren Kontakte an der Skizze der       Fig.    1 beschrieben.  



  An dieser Bank werden die festen Kon  takte durch     Vorsprünge    1 eines durchgehen  den     Blechstreifens    2 gebildet, der an einem       Isolierkörper    3 befestigt ist. Dieser     Isolier-          körper    -ist an seiner Vorderseite in gleich  mässiger Folge mit Ansätzen 4 und     Aus-          nehmungen    5 zur Führung sowie als An  schlag der beweglichen     Kontakte    versehen,  welche aus federnden blanken Drähten run  den     Querschnitts    bestehen.

   Die Drähte 6 ha  ben eine solche     Vorspannung,    dass ihr freies,  nach vorn hervortretendes Ende einen Druck  in einer diagonalen Richtung eines Abschnit  tes des Körpers 3 auf seine     Führungsflächen     ausübt und sich dadurch in     Ruhestellung     gegen die Ansätze 4 des Führungskörpers 3       legt.    Zwischen je zwei solcher Ansätze be  findet sich ein fester Kontakt 1, der sich von  dem durchgehenden Blechstreifen 2 bis zur  Vorderkante der hier angeordneten     Ausneh-          mungen    5 erstreckt und. durch Verstellung  der beweglichen Kontaktdrähte 6 mit diesen  in Berührung .gebracht werden kann sowie  ausser Berührung damit gelangt.  



  Zu diesem Zweck ist das freie Ende des  Wählerarmes 7 in zwei Hebel 8 und 9 unter  teilt, von denen der eine zu dem andern ver  setzt angeordnet     ist.    Der     Abstand    und die  Lage der beiden Hebel zueinander ist so ge  wählt, dass bei     Mitnahme    eines der Draht  enden 6 zur zugeordneten festen Kontakt  stelle 1 durch den einen der Hebel 9 der  andere Hebel 8 das an einem festen Kontakt  1 anliegende Drahtende eines andern beweg  lichen Kontaktes aus dieser Lage befreit.

         Steht,    wie bei dem Ausführungsbeispiel der       Fig.    1 gezeigt     ist,    der erste der dargestellten  Drähte 6 in Berührung mit dem ihm     zugeord-          neten    festen Kontakt 1, so befindet sich der    Hebel 9 des Wählerarmes 7 bereits an dem  Draht 6 des nächsten beweglichen Kontaktes ;  6.

   Wird der Wählerarm 7 nun um     einen          Schritt    in der     Pfeilriehtung    weiter bewegt,  so gelangt das Drahtende 6 durch den Druck  des Hebelarmes 8 aus seiner Sperrstellung an  der anliegenden Seitenwandung der     Ausneh-          mung    5 heraus und gleitet an der schräg  hierzu     gerichteten    Fläche des Hebelarmes 8  entlang, wobei es sich infolge seiner Vor  spannung bis zum Anschlag 4 bewegt, an  dem es dann festgehalten wird.

   Gleichzeitig  nimmt der andere Hebelarm 9 des Ankers 7  bei seiner Bewegung das den nächsten be  weglichen Kontakt bildende Drahtende 6 mit,  wobei es infolge seiner Federung am Ende  der Gleitbahn in die     Ausnehmung    5 am  nächsten festen Kontakt 1 einspringt, so dass  diese beiden Kontakte 1 und 6 jetzt mit  einander verbunden sind. Dieser Vorgang  wiederholt sich bei jedem Schaltschritt des  Wählerarmes 7, bis der Wähler stillgesetzt  wird.  



  Die Zurückführung des     Wählerarmes    7  in     seine    Anfangslage kann bei einer gerad  linigen Kontaktbank dadurch erfolgen, dass  er am Ende der     Kontaktbank    so weit gesenkt,  wird, dass seine Zurückstellung ohne Beein  flussung der beweglichen     Kontakte    möglich  ist, worauf er alsdann in die Ausgangslage       zurückkehrt.     



       In    den     Fig.    3 und 4 der Zeichnung ist  eine zylindrische Kontaktbank für einen  Hebdrehwähler veranschaulicht. Von den  Wählerarmen 7 ist nur ein einziger dar  gestellt in seiner     Ruhelage    und mit gestri  chelten Linien in seiner     Arbeitsstellung.    Ein  zylindrischer Isolierkörper 10 bildet hier den  Träger der aus blanken vorgespannten Dräh  ten bestehenden beweglichen Kontakte 6.

    Durch     einen    Luftabstand vom Körper 10 ,ge  trennt sind entsprechend der Anzahl der ho  rizontalen Kontaktreihen schmale     Isolier-          körper    11 vorgesehen, die durch metallische  Verbindungsglieder 12 an dem andern     Iso-          lierkörper    10 festgehalten werden.

   Sie dienen  als Träger der festen Kontakte 1 sowie zur  Führung der beweglichen Kontakte und sind      entsprechend dem     Isolierkörper    3 der     Fig.    1       ausgebildet.    In ihrer Ruhelage liegen die  nach     vorn.        hervortretenden    Enden der     Drähte     6 mit     Vorspannung    an den Anschlägen 4  dieses Isolierkörpers und werden durch die  an der     Wählerachse   <B>13</B> gelagerten     Wähler-          arme    7 aus dieser Lage nacheinander heraus  gebracht,

   wobei sie sich am Ende der Füh  rungsflächen infolge ihrer     Federung    von den       Armen.    7     entfernen    und hierbei zu den     festen          Kontakten    1 ,gelangen. In ihrer kontakt  machenden Stellung sind die beweglichen  Kontakte 6 daher stets von den Wählerarmen  7 völlig     getrennt,    :so dass Erschütterungen  hierüber     keinen    Einfluss auf die Kontakte  ausüben     können.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wähler für Fernmeldeanlagen mit an der Kontaktbank angeordneten festen und beweg lichen Kontakten, die durch .die Wählerarme in leitende Berührung miteinander gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, -dass die beweglichen Kontakte (6) der Bank je weils durch einen Wählerarm (7) nur bis zur Erreichung des nächsten festen Kontaktes: mit genommen werden und hier ausser Berührung mit dem Wählerarm gelangen, worauf sie beim Weiterlauf des Wählerarmes von die sem wieder zurückgestellt werden.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Wähler für Fernmeldeanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontakte (6) aus elastischen blanken Drähten bestehen, die sich in ihrer Ruhelage mit ihrem freien Ende an einem Ansatz (4) ihrer Führungsbahn abstützen, die an dem zugeordneten festen Kontakt (1) endet. 2.
    Wähler für Fernmeldeanlagen nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (6) eine solche Vorspannung haben, dass ihre freien Enden in einer diago nalen Richtung des die festen Kontakte tra- genden, Isolierkörpers (3) einen Druck auf ihre Führungsflächen ausüben. 3. Wähler für Fernmeldeanlagen nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet;
    dass die Führungsbahn der Drahtenden durch Ansätze (4) und Ausnehmungen (5) eines Isolierkörpers (3) der Kontaktbank gebildet wird. 4. Wähler für Fernmeldeanlagen nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3) die aus Vorsprün gen (1) eines durchlaufenden Blechstreifens (2) bestehenden festen Kontakte trägt. 5.
    Wähler für Fernmeldeanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählerarm (7) bei seiner Einstellung zwei bewegliche Kontakte (6) gleichzeitig beeinflusst, indem er den einen aus seiner Arbeitslage befreit und den andern in die Arbeitsstellung bringt. 6.
    Wähler für Fernmeldeanlagen nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählerarm (7) mit zwei zueinander versetzten Betätigungegliedern (8, 9) ver sehen ist, von denen das eine eine Ablauf fläche für den eingestellten beweglichen Kontakt (6) "bildet und das andere als Mit- n(hmer für den einzustellenden Kontakt (6) dient.
CH243486D 1945-03-02 1945-03-02 Wähler für Fernmeldeanlagen. CH243486A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243486T 1945-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243486A true CH243486A (de) 1946-07-15

Family

ID=4463608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243486D CH243486A (de) 1945-03-02 1945-03-02 Wähler für Fernmeldeanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243486A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
CH243486A (de) Wähler für Fernmeldeanlagen.
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE2904899A1 (de) Elektrischer schalter
DE1036387B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE633520C (de) Vorrichtung zur Stromuebertragung auf einen zwischen zwei parallelen Stromzufuehrungsschienen befindlichen und an diesen gefuehrten beweglichen Kontaktstift
DE3325531A1 (de) Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
AT220682B (de) Koordinatenschalter
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1107724B (de) Anordnung fuer Relaisgruppen oder Waehler mit ortsfesten elektromechanisch betaetigbaren Kontaktsaetzen
DE2119428A1 (de) Kontaktfedersatz
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE588753C (de) Fadenkontaktanordnung
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE959286C (de) Anordnung zum Schalten von Kontakten