CH240453A - Dampf-Heizanlage mit Speicher. - Google Patents

Dampf-Heizanlage mit Speicher.

Info

Publication number
CH240453A
CH240453A CH240453DA CH240453A CH 240453 A CH240453 A CH 240453A CH 240453D A CH240453D A CH 240453DA CH 240453 A CH240453 A CH 240453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
steam
dependent
heating system
memory according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH240453A publication Critical patent/CH240453A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


  



  Dampf-Heizanlage mit Speicher.



   Thermokompressoren für chargenweise betriebene Kocher sind   Belastungsschwankun-      ben    ausgesetzt als Folge der während des Kochprozesses veränderlichen Konzentration und der wechselnden Bedürfnisse der Kocher, sowie infolge zeitweiser Abschaltung einzelner Kocher vom Netz zwecks Entleerung des   Dicksaftes    und Neufüllung mit   Dünnsaft-.    Die Überwachung der Kristallbildung erfordert die volle Aufmerksamkeit der Bedienungs  mannschaft,    und es ist für die Bedienung ausserordentlich erleichternd, wenn sowohl in der Sammelleitung der abgesaugten Brüden als auch in derjenigen der verdichteten   Brü-    den gleichbleibende Drücke herrschen.

   Auch kann die Kombination mit einem Dampfspeicher vorteilhaft sein, um zeitweise Dampf übersehüsse für Zeiten grösseren Heizdampfbedarfes   aufzuspeichern,    womit solche mit Thermokompressor ausgerüstete   Eindampf-    anlagen möglichst wirtschaftlich geführt werden können. Es sind nun bereits Schaltungen bekannt, welche diesen Bedürfnissen mehr oder weniger Rechnung tragen.



   So ist es bekannt, in bestimmter Menge und mit bestimmtem Druck anfallenden Dampf bei ungenügender   Verwendungsmög-      lichkeit    für die Zeiten des Spitzenbeda. rfs aufzuspeichern. Mit der Entladung des Speichers sinkt aber der Druck, was oft nicht erwünscht ist.



   Die Erfindung, welche eine   Dampf-Heiz-    anlage mit Speicher betrifft, beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass zwischen dem Heiznetz und dem Speicher ein Gebläse eingeschaltet ist, welches den Speicherdruck stets über dem Heiznetzdruck halt, derart, dass der Speicher jederzeit in das Heiznetz Dampf   zurückgeben    kann.



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise näher veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt schematisch ein erstes Aus  führungsbeispiel    einer Dampfheizanlage mit Speicher.



   Fig. 2 stellt schematisch eine als Thermokompressions-Eindickungsanlage ausgebildete Dampf-Heizanlage mit Speicher dar. 



   Fig. 3 zeigt eine beispielsweise   Abände-    rung eines Teils dieser Anlage.



   In Fig.   1    bedient der aus einer Dampfquelle   0    anfallende Dampf  ber Leitung 1 die Verbrauchsstellen 2, deren Dampfverbiaueh veränderlich ist. Ein Speicher 3 hat ? zur Deckung von Belastungsspitzen einzuspringen. Zwischen Netz 1 und Speicher 3 ist nun ein Gebläse 4 eingeschaltet, nachstehend   Speichergebläse    genannt, welches durch Leitung 5 dem Heiznetz 1 eine bestimmte, dem zeitlichen Überschuss entsprechende Dampfmenge entnimmt und sie durch Leitung 6 in den Speicher 3 drückt, der sie in   Zeiten gro-    Beren Dampfverbrauches  ber Leitung 7 mit Ventil 8 wieder an das Netz 1   zurückgibt.   



  Das Ventil 8 ist druckabhÏngig gesteuert, und man kann auf diese Art im Netz 1 konstanten Dampfdrucl aufrechterhalten, indem das   Speichergebläse 4    die   Druekänderung des    Speichers 3 überbrückt.



   In Fig. 2 ist beispielsweise eine   Eindik-      kungsanlage    mit drei Kochern 9 gezeigt.   welcheüber    einen   Thermokompressor 10    mit den eigenen   Brüdendämpfen beheizt werden.   



  Die in den Kochern 9 erzeugten   Brüden wer-    den über handbetätigte   Regel organe 11.    Leitung   12    und Abscheider 13 vom Verdiehter 10 abgesaugt und über Leitung   14    und handbetätigte Regelorgane   15    den   Heizkammern    der Kocher zugedrückt. Allfällig   überschüssi-    ger Dampf wird über das druckabhängige Regelventil 16 mittels des SpeichergeblÏses 4, über die R ckschlagklappe 17 und Leitung 18. in den Speicher   3    gedrückt. Da sich   Dampf-bezw. Wärmeübersehuss in    einer Steigerung der Drueklage des ganzen Systems auswirken würde, wird das Ventil 16 druckabhÏngig so gesteuert, da? der   Dampfdruek    im Heiznetz 14 konstant bleibt.

   Das Speichergebläse 4 sorgt dafür, dass der   Speieherdruek    jederzeit über dem Druck des Heiznetzes   14    liegt, so da-ss in Zeiten von   Dampfmangel    der Speicher 3 Dampf über Leitung   19,    das   druckabhängige Regel ventil 20    und Leitung   21    an das Heiznetz 14   zurückgeben kann.    Bei der gezeichneten Anordnung wird bei steigendem gendem Heizdampfdruck das Ventil 16 zum   Speichergebläse 4 geöffnet und    das Ventil   2Q      geschlossen und umgekehrt.    Das Ventil 16 und die Rückschlagklappe 17 können aber auch ganz weggelassen werden (s.

   Fig. 3) ; der dabei zeitweise dem Netz 14   zuviel entnom-    mene Dampf wird über das geregelte Ventil dem Speicher wieder entnommen. Bei Anwendung des Regelventils 16 und der R ckschlagklappe 17 kann die Unterschreitung einer minimalen   Fördermenge bei geschlosse-    nem Regelorgan 16 und geschlossenen R ckschlagklappe 17 dadurch verhindert werden. dass letztere in ihrer Schliesslage das Gebläse mit der Saugseite des Hauptverdichters 10 verbindet zweek minimalster Leerlaufarbeit (punktiert gezeichnete   Leitung?92).    Die Ver  des    des Speicherdruckes über den Heiz   netzdruck mittels des Speichergebläses hat    den Vorteil,   dal3    man die Druckgrenzen des Speichers so gross wählen kann.

   dass der Spei  cher    verhÏltnismÏ?ig klein wird ; ferner kann die Entladung direkt in das Heiznetz erfol  ,--en,    während bei ändern Anordnungen des   Speiehers, bei welchen    der Speicherdruck   zwi-    schen Enddruck und Saugdruck des Hauptverdichters 10 liegt, die Entladung in das Heiznetz 14 nur nach der Saugseite hin erfolgen kann. so dass dieser   Speicherdampf    zum zweiten Mal durch den Hauptverdichter 10 hochgepumpt   ll-erden    muss.

   Neben dieser    Abgabe von Speicherdampf kann auch noch    Dampf  ber ein Ventil   23    an ein weiteres Niederdruck-Heiznetz 24 abgegeben werden,   wenn der Druck im Speicher    eine gewisse obere Grenze   iibersteigt    ; anderseits kann aus einem   Hochdrucknctz    25   tuber    ein Ventil 26 Dampf dem Speicher zugeführt werden, wenn der Druck im   Speieher 3 auf    einen Minimalwert   gesunken ist. Neben diesem Dampfbezug    aus einem   Hochdrucknetz    kann auch noch eine   elektrische Hilfsheizung    27 eingeschaltet    ver-    den.

   Zwei weitere Regeleinrichtungen vervolldie Anlage derart, dass auch der Druck in der saugseitigen Sammelleitung 1. 2 konstant gehalten wird. Es ist dies das   Dros-      selorgan 28    in der Saugleitung 12. sowie die   Umgehungseinrichtung29,30,    32.

   Während das erstere mit Druckimpuls aus Leitung 12 den Druck in 12 konstant hält, sorgt die Um   gehungseinrichtung mengengesteuert daftir,    dass der Verdichter 10 bei kleinen   Belastun-    gen nicht in das labile Gebiet fällt ; diese Verhütung des sogenannten"Pumpens"geschieht in bekannter Weise durch die erwähnte Umführung von Dampf nach der Saugseite des Thermokompressors   10.    Diese   Umführung kann    wie gezeichnet über eine Entspannungsturbine 30 oder über ein Dros  selventil    erfolgen ; der Dampf, der   umführt    wird, kann wie gezeichnet dem Speicher 3 mit Leitung 29 entnommen werden oder direkt aus dem   Drucknetz    14.

   In beiden Fällen wird die   Umgehungseinrichtung    durch das Mengenimpulsorgan   31    so gesteuert, dass unmittelbar vor der sogenannten"Pumpgrenze" der   Umgehungsweg    freigegeben wird. Die Anordnung, kann aber auch so getroffen sein, dass das Saugdrosselorgan ganz weggelassen wird und dass   die Umgehungseinrichtung 29,    30, 32 sowohl die Druckregelung in der Saugleitung übernimmt, als auch die Verhütung des Pumpens. Zu diesem Zweck wird die Entspannungsturbine 30 oder ein Umgehungs Drosselventil über die Impulsleitung 33 vom Druck in der Saugleitung 12 gesteuert.



   Diese Regeleinrichtungen in Verbindung mit der speziellen Speicheranordnung sind geeignet, eine mit Thermokompressor betrie  bene,    aus zwei oder mehr Kochern bestehende   Kocleranlage    so wirtschaftlich als möglich zu gestalten und dabei die Drücke in der   Brü-    densammelleitung, sowie in der Sammelleitung der verdichteten Brüden konstant zu halten.

   Man kann das Speichergebläse 4, die Entspannungsturbine 30, den   Hauptverdich-    ter 10 und dessen Antriebsmotor 34, wie gezeichnet, auf einen gemeinsamen Wellenstrang setzen, oder auch Übersetzungsgetriebe   dazwischenschalten,    oder voneinander unab  hängige    Gruppen bilden, wobei die Turbine 30 den Antrieb des   Speichergebläses      unterstüt-    zen bezw. einen elektrischen Generator antreiben kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dampf-Heizanlage mit Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Heiznetz (1 bezw. 14) und dem Speicher (3) ein Gebiäse (4) eingeschaltet ist, welches den Spei cherdruck stets über dem Heiznetzdruck hält, derart, dass der Speicher jederzeit in das Heiznetz Dampf zurückgeben kann.
    UNTERANSPRU 1. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch, welche als Thermokompres- sions-Eindampfungsanlage mit mindestens zwei Verdampfern (9) und einem Thermo- kompressor (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergebläse (4) den Speicherdampf druckabhängig aus der Druckleitung (14) des Thermokompressors (10) ent- nimmt.
    2. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch, welche als Thermokompressions-Eindampfungsanlage mit mindestens zwei Verdampfern und einem Thermokompressor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergebläse (4) den Speicher da. mpf ungeregelt aus der Druckleitung (14) des Thermokompressors (10) entnimmt.
    3. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung des Speichers (3) druckabhängig nach der Druckseite des Thermokompressors (10) erfolgt.
    4. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher mit einem Niederdruckdampfnetz (24) in Verbindung steht, und dass bei Überschrei- tung des maximalen Speicherdruckes die Entladung druckabhängig nach diesem Nieder- druck-Dampfnetz (24) erfolgt.
    5. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher mit einem Hochdruck-Dampfnetz (25) in Verbindung steht, und dass bei Unterschrei- tung des minimalen Speicherdruckes die Ladnng druckabhängig aus dem Hochdruck Dampfnetz (25) erfolgt.
    6. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spei eher mit einer elektrischen Hilfsheizung (27) versehen ist.
    7. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüehen l, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Saugleitung (12) des Thermo- loml) ressors (10) durch ein druekabhängiges Saugdrosselorgan (28) konstant gehalten wird.
    8. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteranspruch l, ge- kennzeichnet durch eine Umgehungseinrieh- tung (29, 30, 32) zum Umführen von Dampf nach der Saugseite des Thermokompressors (10).
    9. Dampf-Heiza. nlage mit Speicher nach I'atentanspruch und Unteransprüchen l und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uni- gehungseinriehtung ein Drosselorgan besitzt.
    10. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uni- gehungseinrichtung eine Entspannungstur- bine (30) aufweist 11. Dampf-Heizanlage mit Speieher nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umgehungseinrichtung saugdruckabhängig sowohl das"Pumpen"verhütet, als auch der Saugdruck konstant gehalten wird.
    12. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüehen l und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ITm- gehungseinrichtung vom Speicher (3) ausgeht.
    13. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet. da? die Um- ? von der Druckleitung (14) des Thermokompressors (10) ausgeht.
    14. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels welcher das Spelchergebläse bei fehlendem ¯berschu?dampf und geschlossenem Dampfzuteilungsorgan vom Speicher durch ein R ckschlagorgan (17) abgetrennt wird, welches in seiner Schliesslage das Gebläse (4) zwecks Kleinhaltung der Leerlaufarbeit mit der Saugleitung (12) des Thermokompressors (10) verbindet.
    15. Speicher nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1, 8 und 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer von SpeichergeblÏse (4), Entspannungsturbine (30) und Thermokompressur (10) mechanisch miteinander verbunden sind.
    16. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüchen l. 8 und 10. dadurch gekennzeichnet, da? das (4) und der Thermokompres- sor (10) mit ihren Antriebsmaschinen unab- hängige Gruppen bilden, und da? die Ent spannungsturbine einen elektrischen Stromerzeuger antreibt.
    17. Dampf-Heizanlage mit Speicher nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergebläse (4) und der Thermokompres- sor (10) mit ihren Antriebsmaschinen unab- hängige Gruppenbilden, und dass die Ent spannungsturbine (30) das Speichergebläse (4) mitantreibt.
CH240453D 1944-01-12 1944-01-12 Dampf-Heizanlage mit Speicher. CH240453A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240453T 1944-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240453A true CH240453A (de) 1945-12-31

Family

ID=4461768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240453D CH240453A (de) 1944-01-12 1944-01-12 Dampf-Heizanlage mit Speicher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225543B3 (de) * 2013-12-11 2015-02-12 Currenta Gmbh & Co.Ohg Dampfspeicherung mit Latentwärmespeicher und Dampf-Thermokompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225543B3 (de) * 2013-12-11 2015-02-12 Currenta Gmbh & Co.Ohg Dampfspeicherung mit Latentwärmespeicher und Dampf-Thermokompressor
WO2015086588A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 Currenta Gmbh & Co. Ohg Dampfspeicherung mit latentwärmespeicher und dampf-thermokompressor
US10190443B2 (en) 2013-12-11 2019-01-29 Currenta Gmbh & Co. Ohg Steam accumulator comprising a latent heat accumulator and a steam thermocompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004585T2 (de) Verfahren und Gerät zur Drehmomentsteuerung um den Leistungsbedarf beim Anfahren zu regulieren
DE1517493A1 (de) Vielstufiger Entspannungsverdampfer
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
DD296733A5 (de) Abhitzedampferzeuger fuer ein gas- und dampfturbinenkraftwerk
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH240453A (de) Dampf-Heizanlage mit Speicher.
DE10005589A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1426186A1 (de) Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren
DE567451C (de) Verfahren zum Aufspeichern und Wiedergewinnen von Energie
DE1043348B (de) Verfahren zur Carnotisierung der Vorwaermung von Dampfkreisprozessen mit mehrfacher Anzapfspeisewasservorwaermung
DE957948C (de) Dampfkraftanlage mit Mischvorwarmer und turbmenangetriebenen Pumpen
DE3114522A1 (de) Turboverdichteranlage
DE640106C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie mittels Waermepumpen
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
DE587723C (de) Dampfkraftanlage
DE365589C (de) Dampfturbine mit Dampfaufnahmespeicher
DE397674C (de) Verfahren zum Laden von Waermespeichern
DE677541C (de) Anordnung zum Antrieb der Dampfumwaelzpumpen bei der Hochdruckdampferzeugung durch ueberhitzten, zwangslaeufig im Kreislauf gefoerderten Dampf als Waermetraeger
DE2006410A1 (de) Verfahren zum Betneb einer Dampfkraft anlage und Anlage zum Durchfuhren des Ver fahrens
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
DE1140948B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Zwischenueberhitzung
AT227729B (de) Dampfturbinenkondensatoreinrichtung
DE1169635B (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Kreislaufanlagen
DE569571C (de) Reservedampfturbine fuer Frisch- und Speicherdampf