CH237844A - Selbstansaugende Pumpe. - Google Patents

Selbstansaugende Pumpe.

Info

Publication number
CH237844A
CH237844A CH237844DA CH237844A CH 237844 A CH237844 A CH 237844A CH 237844D A CH237844D A CH 237844DA CH 237844 A CH237844 A CH 237844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
priming pump
housing
pump according
riser pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brunner Robert
Original Assignee
Brunner Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Robert filed Critical Brunner Robert
Publication of CH237844A publication Critical patent/CH237844A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Selbstansaugende Pumpe.    Die vorliegende     Erfindung        betrifft    eine       eelbs-tansaugeude    Pumpe, welche zum Bei  spiel in     Gärtnereien,    in der     Landwirtschaft,     auf Bauplätzen, in     Weinkellereien,        chemi-          aehen    Fabriken     ussw.    verwendet werden kann.  Auf     Grund        ihrer    besonderen     Bauart        eignet     sich die Pumpe zum Beispiel für Kellerent  leerungen.

   Sie kann bei     Überschwemmungen     gebraucht werden und ermöglicht ein Heben  des     Wassers        laus        Löcherny        Mulden,    Gräben  usw. Für Bewässerungszwecke kann das       @Vasser    mit Hilfe der Pumpe aus einem Bach,  Teich,     Behälter    oder Fass zur Verbrauchs  stelle     gefördert        werden.     



       Erfindungsgemäss    weist die selbstansau  gende Pumpe ein mit einem Fuss versehenes  Turbinengehäuse, ein     Steigrohr    und neben  diesem ein Tragrohr auf, welch letzteres       obenseits    mindestens auf der Höhe der Steig  rohrausmündung einen Motor trägt. Dieser       steht    durch eine Antriebswelle, die durch das  Tragrohr geführt ist, mit     einem    im Turbinen  gehäuse angeordneten     Turbinenrad    in Ver  bindung.

      In der     Zeichnung    ist     eine        bespielsweise          Ausführungsform    des     E.rfindungsgegenstan-          -des    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht der Pumpe,       Fig.    2 den     Unterteil    der Pumpe     im-    Schnitt  und       Fig.    3 einen     Horizontalschnitt    gemäss  Linie     1-.I        in.        Fig.    2.  



  Die     dargestellte    Pumpe weist ein zwei  teiliges     Turbinengehäuse    1, 2 auf, welche       Teile    .durch     Schrauben    3 miteinander ver  schraubt sind. Im Turbinengehäuse 1, 2 arbei  tet ein Turbinenrad 4, durch welches das  Wasser durch eine     Ansaugöffnung    5 im Bo  den des Turbinengehäuses angesogen und  durch eine     Austrittsöffnung    6 in der Decke  ,des     Turbinengehäuses        hinausgetrieben    wird.

    Auf die Öffnung 7 des Deckels 1,     in    welche  ,das Turbinenrad 4     ragt,        ist        mittels        eines          Flansches    8 ein Tragrohr 9     mittels.    der Schrau  ben 10 aufgeschraubt. Auf     einen.    Flansch 11  am Oberende des Tragrohrs 9 ist ein Elektro  motor 12     uufgesehraubt,    auf welchem ein  Schutzdeckel 13     befestigt        ist.    14 ist das in      üblicher     Weise    mit Stecker versehene An  schlusskabel und 15 der Schalter.

   Im Trag  rohr 9 ist in Lagern 16 die     Antriebswelle    1 7  gelagert, die über die ganze Länge des Rohres  9 vertikal durch dieses geführt ist und deren  oberes Ende mit der Welle des Elektromotors  12 gekuppelt ist, während ihr unteres Ende  das Turbinenrad 4 trägt. Der     Unterteil    \? des  Turbinengehäuses ist als Fuss 18 mit seitli  chen     Durchbrechungen    19 ausgebildet. 20 ist  ein an die     Unterseite    des Gehäuseteils 2 durch  Schrauben 3 festgeschraubter Siebkorb, durch  welchen ein Mitreissen fester     Bestandteile    mit  dem     angesogenen    Wasser verhindert wird.

    Auf die Austrittsöffnung 6     des    Gehäuseteils  1 ist mittels der Schrauben 21 ein     Steigrohr     22 mit seinem     Flünsch    23 aufgeschraubt,  welches an seinem     obern    Ende mit einem     An-          schlusssIutzen    24 für den Anschluss eines  Schlauches versehen ist, derart, dass die     Au#;

  -          mündung    des     Stutzens    24 höchstens so hoch  liegt     wie    der Motor. 25 sind als Handgriffe  verwendbare Aufhängehaken, welche auch  zum Aufwickeln des Motorkabels 14 bei  Nichtgebrauch ,der Pumpe dienen können. 26  sind im Tragrohr 9 angebrachte Schlitze,  welche das Auslaufen von aufsteigendem  Wasser     ermöglichen,    so dass     solches-    nicht. zum       Elektromotor        gelangen,    kann.

   Oben im     Stei--,-          r        'hr    22 wird zweckmässig noch. ein Rück  <I>e</I>     nüleingebaut,    welches bei Druck in  <I>s</I> hlagve  der an den     Stutzen    24 angeschlossenen Ab  leitung ein     Rücklaufen    des Wassers aus  schliesst.  



       Die        beschriebene    Pumpe kann mit ihrem  Unterteil in     Bodenvertiefungen,    Löcher. Fäs  ser, Behälter oder dergleichen, aus welchen  Wasser gefördert werden soll,     hineingestellt:          werden.    Bei Entnahme von Wasser aus     Bä,-          ehen,    Teichen usw.     kann    die Pumpe an ihren  Haken 25 aufgehängt werden, zum Beispiel  an Schwimmern, Stangen oder mittels eines       Seils    oder dergleichen,     derart,    dass der Unter  teil der Pumpe genügend tief in das Wasser  eintaucht.  



  Statt des Elektromotors kann natürlich  auch ein beliebiger     Verbrennungs-        resp.    Ex  plosionsmotor verwendet werden.    Die     dargestellte    Pumpe kann zum     Bei-          spielein    G     ewicht    von zirka.

   15 kg     und    eine  Höhe von     9()    cm     haben    und     bei    einem Energie  verbrauch von     2(a0    Watt     bei    220 Volt Span  nung einen     Flüssi-keitsdruck    von zirka, 2 atü       erzeugen.    Die Fördermenge kann bis<B>5000</B>  Liter in der Stunde erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstansaugende Pumpe, dadurch ge kennzeichnet, dass ein mit einem Fuli ver sehenes Turbinengehäuse ein Steigrohr und neben diesem ein Tragrohr aufweist, welch letzteres obenseits, mindestens auf der Höhe der Steigrohrausmiindung, einen 23Zotor trägt.
    welcher durch eine Antriebswelle, die durch das Tragrohr geführt ist, mit einem im Tur- binengehäuse angeordneten Turbinenrad in Verbindung steht.
    UNTERANSPRüCHE 1. Selbstansaugende Pumpe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, däss das Turbinenrad (4).
    welches in dem mit einer 7 Ansaugöffituug versehenen Turbinengehäuse (1, \?) untergebracht ist, durch eine über die Länge des Tracrohres (9) vertikal durch die ses geführte Antriebswelle (17) mit dem 3'f.o- tor ,verbunden ist, und auf die Austrittsöff- ; nun- (6) des Gehäuses das angenähert bis zum Motor (12) reichende Steigrohr (22) auf gesetzt ist.
    2. Selbstansaugende Pumpe nach. Patent- ansprueh und Unteranspruch 1, dadurch ge- s kennzeichnet, dass der Unterteil des Pumpen- gehäuses den Fuss (18) bildet, welcher zur Aufnahme einest auf die Ansaugöffnung auf- gesetzten Siebkorbes (20) dient und mit Durchbreehungen (19) versehen ist. 3.
    Selb.sta.nsauaende Pumpe nach Patent- a nsprueh und Unteransprüchen 1 und 2, da- rlureh gekennzeichnet, da.ss die mit der Welle des llsotons (12) gekuppelte Antriebswelle (17) im Tragrohr (9) in Lagern (16) gelagert, i ist und -auf dem in das Gehäuse ragenden Ende das Turbinenrad (4) trägt,
    welches durch die Ansaugöffnung im CTehäuse (1, 2) Flüssigkeit ansaugt und durch die Austritts- öffnung des Gehäuses in :das Steigrohr (22) drückt. 4. Selbstansaugende Pumpe nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (12) ein Elektromotor vorgesehen ist. 5.
    Selbstansaugende Pumpe nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (23) und i das Mantelrohr<B>9)</B> derselben je mit einem, als Handgriff dienenden Aufhängehaken (25) versehen sind, an welchen bei Nichtgebrauch der Pumpe das Kabel des Motors aufwickel- bar ist. 6.
    Selbstansaugende Pumpe nach Patent- anssprueh imd TJnteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (12) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist. 7.
    Selbstansaugende Pumpe nach Patent- anspruoh und Unteransprüchen<B>1-3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrohr (9) Schlitze (26) zum Auslaufen, von Wasser vorhanden sind', das in dieses Rohr gelangt i#t. B. S.elbstansaugende Pumpe nach Patent- ansprueh und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, da.ss oben im Steigrohr (22) ein Rückschlagventil eingebaut ist.
CH237844D 1945-07-05 1944-01-12 Selbstansaugende Pumpe. CH237844A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237844T 1945-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237844A true CH237844A (de) 1945-05-31

Family

ID=4460224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237844D CH237844A (de) 1945-07-05 1944-01-12 Selbstansaugende Pumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237844A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035477B (de) * 1956-02-07 1958-07-31 Flygts Pumpar Ab Traggestell fuer eine in einen auszupumpenden Behaelter mit Schlamm-, Ton- oder Sandboden versenkbare Pumpenanlage
US2924179A (en) * 1956-04-17 1960-02-09 Flygts Pumpar Ab Sinking and drainage pump units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035477B (de) * 1956-02-07 1958-07-31 Flygts Pumpar Ab Traggestell fuer eine in einen auszupumpenden Behaelter mit Schlamm-, Ton- oder Sandboden versenkbare Pumpenanlage
US2924179A (en) * 1956-04-17 1960-02-09 Flygts Pumpar Ab Sinking and drainage pump units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
CN109537549B (zh) 一种水面青苔处理用环保设备
CH237844A (de) Selbstansaugende Pumpe.
DE504047C (de) Transportable Absenkpumpe
CN113976352A (zh) 一种市政工程树干石灰浆环形升降喷涂装置
DE3424153C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung von Luft in verunreinigte Gewässer
DE19843840A1 (de) Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
CN220485372U (zh) 一种用于污染水质的修复装置
DE504048C (de) Elektrisch betriebene Schleuderpumpe
CH250664A (de) Einrichtung zur Wasserumwälzung in offenen Gewässern.
DE1766743C (de) Unterwasser Massagegerat
DE3908162A1 (de) Einrichtung zur versorgung einer klaeranlage mit druckluft
DE1604158C (de) Apparat zur Befeuchtung und Desin fektion von Räumen
AT212778B (de) Notverschlußeinrichtung für den Wasserbau
DE898710C (de) Anordnung zum Foerdern von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl., aus einer Grube mit Hilfe einer fahrbaren Pumpe
DE684341C (de) Vorrichtung zum Mischen und Ruehren von Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Seife
CH665567A5 (de) Luftzufuehrungsgeraet fuer die zufuehrung von luft in eine fluessigkeit.
DE820682C (de) Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage
DE2727291A1 (de) Fahrbares hochdruck-reinigungsgeraet
DE2818839A1 (de) Pumpe
DE1607404C3 (de) Rückentragbares Pflanzenschutzgerät
DE2545530A1 (de) Traktorzusatzvorrichtung