CH237567A - Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system. - Google Patents

Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system.

Info

Publication number
CH237567A
CH237567A CH237567DA CH237567A CH 237567 A CH237567 A CH 237567A CH 237567D A CH237567D A CH 237567DA CH 237567 A CH237567 A CH 237567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
valve
dependent
air
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH237567A publication Critical patent/CH237567A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Entnahme von Luft aus einem     Arbeitszylinder    einer     Brennkraft-          masehine,        insbesondere    einer Dieselmaschine, und zur Überführung  in eine     Bruckluftanlage.       Die Erfindung bezieht sich auf eine  Einrichtung nach dem Patentanspruch des  Hauptpatentes, mit einer vom Druck der auf  gespeicherten Luft beeinflussten Vorrichtung,  die beim Überschreiten einer bestimmten  Druckgrenze im Luftspeicher die Verbin  dung zwischen der     Steuervorrichtung    für das  Entnahmeventil und diesem unterbricht.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die  Vorrichtung für die Unterbrechung der  Entnahmeventilsteuerung dazu eingerichtet  ist, eine Wiederherstellung der     Verbindung     zwischen dem Entnahmeventil und seiner  Steuervorrichtung zu beschleunigen, sobald  der Druck im Luftspeicher die kritische  Grenze unterschreitet. Als Vorrichtung für  die Unterbrechung der     Luftentnahmeventil-          steuerung    ist beispielsweise in an sich be  kannter Weise ein Kolben vorgesehen, an  welchem eine Entlüftungsvorrichtung für den  unter dem Kolben befindlichen     Zylinderraum       angeordnet ist.

   Der Kolben wird dabei auf  der untern Seite     von.    der Speicherluft und  auf der obern Seite von     einer        Rückführfeder          beeinflusst.    Zweckmässig ist der Kolben gegen  über einem das     Entnahmeventil    mit dessen  Steuergestänge kraftschlüssig verbindenden       Kipphebel        derart    angeordnet, dass dann,  wenn der Kolben unter     Anspannung    der       Rückführfeder    durch die Speicherluft um  eine     bestimmte    Strecke aus seiner Ruhelage  gebracht wird,

   der letztere den     Kipphebel     vom     Steuergestänge    oder Entnahmeventil  oder von beiden abhebt.    Auf der Zeichnung sind Ausführungs  beispiele dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 das Schema der     Luftentnahmeein-          richtung    an einer     Brennkraftmaschine;          Fig.    2 und d die Vorrichtung zur Steue  rung der Luftentnahme in zwei verschie  denen Ausführungsformen, und zwar im      Längsschnitt nach der Linie     II-11    von       Fig.    4;

         Fig.    4 eine Draufsicht auf die Vorrich  tung nach     Fig.    2 oder 3, bei abgenommenem       Luftentnahmeventil-Kipphebel,    und       Fig.    5 ein Detail der Vorrichtung nach       Fig.    3.  



  Im Arbeitszylinder 1 der     Brennkraft-          maschine    2 ist ein Arbeitskolben 3 verschieb  bar, dessen Kurbelwelle 4 über ein Zahn  getriebe 5 eine Nebenwelle 6 antreibt. Auf  der Nebenwelle 6 sitzt der Nocken 7 für<B>du-,</B>  Steuerung einer     Stösselstange    8, die unter  dem Einfluss einer Feder 9 steht. Die Feder 9  ist bestrebt, die     Stösselstange    8 nach oben     zii     verschieben.

   Das     obere    Ende der Stössel  stange 8 steht mit dem einen Arm 10 eines  doppelarmigen Kipphebels in     kraftschlüssiger     Berührung, dessen anderer Hebelarm 11 mit  dem Schaft eines gleichfalls unter der 'Wir  kung einer     Rückführfeder    12     ;stehenden     Entnahmeventils 13 am Arbeitszylinder 1 der       Brennkraftmaschine    2 in kraftschlüssiger  Berührung steht. Der Kipphebel ist auf dem  obern Ende der Stange eines kleinen Kol  bens 14 gelagert, dessen Oberseite unter dem  Einfluss einer Druckfeder 15 und dessen  Unterseite unter dem Einfluss des Druckes  der Bremsluft steht, die dem Zylinder 16 des  Kolbens 14 aus einem Speicherbehälter 17  durch eine Leitung 18 zufliesst.

   Durch die  Leitung 19 ist der Speicherbehälter 17 mit  dem Arbeitszylinder 1 über das Entnahme  ventil 13 verbunden. Vom Behälter 17 führt  eine Leitung 20 zu der aus der Zeichnung  nicht ersichtlichen Bremsvorrichtung des  Kraftfahrzeuges. In der Leitung 18 ist ein       Rückschlagventil    21 angeordnet.  



  Wie     Fig.    2 zeigt, ist der Kolben 14 als  Hohlkolben ausgebildet und die     Rückführ-          feder    15 in diesem untergebracht. Das, obere  Ende der Feder 15 stützt sich gegen eine  aufgeschraubte     Declzplatte    22 und das  untere Ende gegen den Kolbenboden     14a    ab.

    Der Kolbenboden     14a    ist mit einem     Ventil-          durchlass    23 versehen, und in diesen ragt der  Führungsstift 24a einer Ventilnadel -24 hin  ein, der dann, wenn die Ventilnadel 24 mit    ihrem Ventilsitz 25 auf der zugehörigen     Pass-          fläehe    im Kolbenboden     14a    aufsitzt, etwas  über dessen untere Fläche hinabreicht. Am  obern Ende ist die Ventilnadel 24 ebenfalls  mit einem Verlängerungsstift 26 versehen.  der ein Loch 27 im Steg     22a    der     Abdeck-          platte    22 durchsetzt.

   Die Ventilnadel 24 steht  unter dem Einfluss einer     Rückführfeder    28.  Der Kolben l.4 ist in einer Zylinderbüchse ?9  gelagert, an deren unterem Ende eine Loch  platte 30 z. B. durch eine Ringscheibe 31 be  festigt ist. Die Löcher 32 der Platte 30 sind  auf einer Kreislinie um die Ventilnadel 24  herum     -angeordnet.    Die Platte 30 ist dabei  von dem Kolben 14 in einer solchen Entfer  nung angeordnet,     dass    der     Ventilnadelstift     <U>Ma,</U> in der untern Endstellung des Kolbens  14 durch die Platte 30 angehoben wird, so  dass der kleine     Veiltildurchlass    ?3 in dieser  Stellung geöffnet ist.  



       Die\Virkungs eise    der geschilderten Ein  richtung ist folgende: Solange im Behälter  17 ein, zum Bremsen ausreichender Druck  herrscht,     nimmt    der Kolben 14 bei gespann  ter Feder 15 die obere Endstellung ein. In  dieser Stellung ist das Ende des Hebelarmes  10 des     Kipphebels    von der     Stösselstange    8 ab  gehoben. so     dass    der Nocken 7 das Ventil 13.  das durch die Feder 7 2 geschlossen gehal  ten wird, nicht öffnen kann. Ausserdem hält  die Feder 9 die     Stösselstange    8 vom Nocken 7  abgehoben. Es findet also in dieser Stellung  der obengenannten Teile keine Luftentnahme  aus dem     Zylinder    1 durch das Ventil 13  statt.  



  Sinkt der Druck im Speicherbehälter 17  infolge öfteren Bremsens unter eine     gewisse          Clrenze,    so lässt     aticli    der Druck unter dem  Kolben 14 im     Zvlinder    16 nach, und die sich  entspannende Feder 15 verschiebt diesen  nach unten, bis der Arm 10 des     doppel-          armigen        Kipphebels    schliesslich in den Be  wegungsbereich der     Stösselstange    8 gelangt.  und die stärkere Feder     1.i    unter Anspannung  der     schwiLaheren    Feder 9 die     Stösselstanne    8  mit dem Nocken 7 in kraftschlüssige Be  rührung bringt.

   Der Nocken 7 öffnet dann  über das     Steuergestänge    das Ventil 13 gerade      dann, wenn der Arbeitskolben 3 seinen Ver  dichtungshub ausführt. Durch eine entspre  chende Einstellung der Feder 15     kann    der  Druck im Speicherbehälter 17 geregelt wer  den. Ebenso kann eine Regelung der Steuer  zeiten des     Entnahmeventils    durch Verdrehen  oder Verschieben des     Nockens    7 oder eines  sonstigen zwischengeordneten Steuergliedes  erfolgen.

   Der Kolben 14 kann statt im  Zylinderkopf auch an einer andern Stelle der       Brennkraftmaschine    angeordnet sein, bezie  hungsweise er ist jeweils dort angeordnet, wo  der Sitz des Entnahmeventils dies im Zu  sammenhang mit der Ausbildung des Steuer  gestänges zweckmässig     erscheinen    lässt.  



  Die Wirkung des     Entlüftungsventils    ist  folgende: Wenn der Druck im Speicher  behälter 17 unter die     kritische    Grenze sinkt,  so erfolgt wohl kein weiteres Nachströmen  von Druckluft durch das     Rückschlagventil     21 in den Zylinder 16.

   Da die in diesem  Zylinder zwischen dem Ventil 21 und dem  Kolben 14 eingesperrte Luft durch den       Passungsspalt    dieses Kolbens nur langsam  entweicht, würde aber eine erhebliche Zeit  vergehen, bis sieh die Luft dort so weit ent  spannt hat, dass sich der Kolben 14 mit dem       Kipphebel    so weit gesenkt hat, dass der     Kipp-          hebelarm    10 wieder mit dem     obern    Ende der       Stösselstange    8 in     Berührung    gelangt. Die  Wiederherstellung dieser kraftschlüssigen  Berührung wird nun durch das Entlüftungs  ventil beschleunigt.

   Sobald die Luftzufuhr  durch das Ventil 21 nach dem Zylinderraum  16 aufhört, setzt sich der Kolben 14 um  einen geringen Betrag, das heisst er     sinkt    ver  hältnismässig rasch so weit nach unten, dass  der Stift 24 auf     die"Platte    30 aufschlägt und  den     Ventildurchlass    23 öffnet. Demzufolge  kann die Luft durch den     Durchlass    23     raseher          entweichen    mit der weiteren Folge,     da-ss    die       Unterseite    des Kolbens 14 rascher entlastet  wird und der Kolben 14 dementsprechend  rascher nach unten sinkt.

   In der untern Stel  lung des Kolbens 14 ist zwar der Ventil  durchlass 23 ständig offen; doch ist der       Durchlassquerschnitt    so gering gehalten, dass  ein     Wiederanheben    des Kolbens 14 nicht ver-    hindert wird, wenn aus dem Behälter 17  über die     Leitung    18 und das Ventil 21 wie  der Luft nach dem     Zylinder    16 strömt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  und 5 ist an Stelle des Nadelventils nach       Fig.2        ein    Kugelventil angeordnet. Es sitzt  die Ventilkugel 33 in .einem besonderen klei  nen     Kolben    34, der in der Federbohrung 35  des Kolbens 14 verschiebbar ist. Die Kugel  33 steht unter dem Einfluss einer Feder 36,  und in den     Ventildurchlass        2'3    ragt von unten  her     ein    Anschlagstift 37 hinein, der in der  Mitte der Lochplatte 30 befestigt ist. '  Die Einrichtung nach     Fig.    3 und 5 wirkt  in     ähnlicher    Weise wie diejenige nach     Fig.    2.

    Sobald sich der Kolben 14 ein wenig herab  bewegt hat, wird das Kugelventil durch den       Stift    37 aufgestossen und der Zylinderraum  unter dem     Kolben,    14 entlüftet.  



  Will man das ständige Abströmen von  Luft durch     dae    geöffnete     Entlüftungsventil     in der untern Endstellung des Kolbens 14  vermeiden, z. B. um auch ein präziseres An  heben des Kolbens 14 zu erzielen, so ordnet  man an der Unterseite des Kolbenbodens 14a  einen kleinen Ringhals 39     (Fig.    5) an, der       dann,    wenn der     Kolben    14 seine untere     End-          stellung        einnimmt,    luftdicht auf der     Platte     30 aufsitzt.  



  Die Deckplatte 22     mit    ihrem mittleren  Steg 22a nach     Fig.4    dient dem an seinem  obern Ende gegabelten Kolben 14 gleich  zeitig als Führung, indem die Gabelaugen  14b dieses Kolbens durch     entsprechende        Aus-          nehmungen    38 der Deckplatte     hindurchragen.     Es verhindert diese Anordnung, dass sich der  Kolben verdreht, und sie     sorgt    dafür, dass  der Kipphebel     immer    richtig auf das obere  Ende der     Stösselstange    8 und den Schaft des  Entnahmeventils 13 zu liegen     kommt.    Der  Kolben 14 kann ausserdem mit Kolbenringen  40 versehen sein, wie z.

   B. die     Fig.    3 zeigt.



  Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system. The invention relates to a device according to the patent claim of the main patent, with a device influenced by the pressure of the stored air, which interrupts the connec tion between the control device for the extraction valve and this when a certain pressure limit in the air reservoir is exceeded.



  The invention consists in that the device for interrupting the extraction valve control is set up to accelerate the restoration of the connection between the extraction valve and its control device as soon as the pressure in the air reservoir falls below the critical limit. As a device for interrupting the air extraction valve control, a piston is provided, for example in a manner known per se, on which a venting device for the cylinder space located under the piston is arranged.

   The piston is on the lower side of. the storage air and influenced on the upper side by a return spring. The piston is expediently arranged opposite a rocker arm that positively connects the extraction valve with its control rods in such a way that when the piston is brought out of its rest position by a certain distance under tension of the return spring by the accumulator air,

   the latter lifts the rocker arm off the control linkage or extraction valve or both. In the drawing, exemplary embodiments are shown, specifically showing: FIG. 1 the diagram of the air extraction device on an internal combustion engine; Fig. 2 and d, the device for Steue tion of the air extraction in two different embodiments which, in longitudinal section along the line II-11 of Fig. 4;

         4 is a plan view of the device according to FIG. 2 or 3, with the air extraction valve rocker arm removed, and FIG. 5 shows a detail of the device according to FIG.



  In the working cylinder 1 of the internal combustion engine 2, a working piston 3 can be displaced, the crankshaft 4 of which drives a secondary shaft 6 via a toothed gear 5. The cam 7 for controlling a pushrod 8, which is under the influence of a spring 9, is seated on the auxiliary shaft 6. The spring 9 strives to move the push rod 8 upwards zii.

   The upper end of the plunger rod 8 is in frictional contact with one arm 10 of a double-armed rocker arm, the other lever arm 11 of which is in frictional contact with the shaft of an extraction valve 13 on the working cylinder 1 of the internal combustion engine 2 that is also under the action of a return spring 12; stands. The rocker arm is mounted on the upper end of the rod of a small Kol ben 14, the top of which is under the influence of a compression spring 15 and the bottom of which is under the influence of the pressure of the brake air, which the cylinder 16 of the piston 14 from a storage container 17 through a line 18 flows in.

   Through the line 19, the storage container 17 is connected to the working cylinder 1 via the removal valve 13. A line 20 leads from the container 17 to the braking device of the motor vehicle, not shown in the drawing. A check valve 21 is arranged in line 18.



  As FIG. 2 shows, the piston 14 is designed as a hollow piston and the return spring 15 is accommodated in it. The upper end of the spring 15 is supported against a screwed-on Declzplatte 22 and the lower end against the piston head 14a.

    The piston head 14a is provided with a valve passage 23, and the guide pin 24a of a valve needle 24 protrudes into this, which when the valve needle 24 rests with its valve seat 25 on the associated fitting surface in the piston head 14a whose lower surface reaches down. The valve needle 24 is also provided with an extension pin 26 at the upper end. which penetrates a hole 27 in the web 22a of the cover plate 22.

   The valve needle 24 is under the influence of a return spring 28. The piston 1.4 is mounted in a cylinder liner? 9, at the lower end of which a perforated plate 30 z. B. is strengthened by an annular disc 31 be. The holes 32 of the plate 30 are arranged on a circular line around the valve needle 24. The plate 30 is arranged at such a distance from the piston 14 that the valve needle pin <U> Ma, </U> is raised by the plate 30 in the lower end position of the piston 14, so that the small valve passage 3 in this position is open.



       The effect of the described device is as follows: As long as there is sufficient pressure in the container 17 to brake, the piston 14 assumes the upper end position when the spring 15 is tensioned. In this position, the end of the lever arm 10 of the rocker arm is lifted from the push rod 8. so that the cam 7, the valve 13th, which is held closed by the spring 7 2, cannot open. In addition, the spring 9 keeps the push rod 8 lifted from the cam 7. In this position of the above-mentioned parts there is no air extraction from the cylinder 1 through the valve 13.



  If the pressure in the storage container 17 falls below a certain limit as a result of frequent braking, the pressure under the piston 14 in the cylinder 16 decreases, and the relaxing spring 15 moves it downwards until the arm 10 of the double-armed rocker arm finally closes Be the range of motion of the push rod 8 arrives. and the stronger spring 1.i, under tension of the weaker spring 9, brings the pushrod 8 with the cam 7 into frictional contact.

   The cam 7 then opens the valve 13 via the control rod just when the working piston 3 executes its compression stroke Ver. By a corre sponding setting of the spring 15, the pressure in the storage container 17 can be controlled who the. Likewise, the control times of the extraction valve can be regulated by rotating or shifting the cam 7 or another intermediate control element.

   The piston 14 can be arranged at another point of the internal combustion engine instead of in the cylinder head, or rather it is arranged where the seat of the extraction valve makes this appear appropriate in connection with the design of the control rod.



  The effect of the vent valve is as follows: If the pressure in the storage container 17 falls below the critical limit, there is probably no further flow of compressed air through the check valve 21 into the cylinder 16.

   Since the air trapped in this cylinder between the valve 21 and the piston 14 only escapes slowly through the fitting gap of this piston, it would take a considerable amount of time until the air there has expanded so far that the piston 14 with the rocker arm has lowered so far that the rocker arm 10 comes into contact with the upper end of the push rod 8 again. The restoration of this positive contact is now accelerated by the vent valve.

   As soon as the air supply through the valve 21 to the cylinder chamber 16 ceases, the piston 14 settles by a small amount, that is, it drops relatively quickly so far that the pin 24 hits the "plate 30 and opens the valve passage 23." As a result, the air can escape rapidly through the passage 23, with the further consequence that the underside of the piston 14 is relieved more quickly and the piston 14 accordingly sinks downwards more quickly.

   In the lower position of the piston 14, the valve passage 23 is always open; however, the passage cross-section is kept so small that the piston 14 is not prevented from lifting again when the air flows to the cylinder 16 from the container 17 via the line 18 and the valve 21.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 5, a ball valve is arranged in place of the needle valve according to FIG. The valve ball 33 sits in a special small piston 34 which is displaceable in the spring bore 35 of the piston 14. The ball 33 is under the influence of a spring 36, and a stop pin 37, which is fastened in the center of the perforated plate 30, protrudes into the valve passage 2'3 from below. The device according to FIGS. 3 and 5 acts in a similar way to that according to FIG.

    As soon as the piston 14 has moved down a little, the ball valve is pushed open by the pin 37 and the cylinder space under the piston 14 is vented.



  If you want to avoid the constant outflow of air through the open vent valve in the lower end position of the piston 14, for. B. in order to also achieve a more precise lifting of the piston 14, a small ring neck 39 (FIG. 5) is arranged on the underside of the piston head 14a, which is airtight when the piston 14 assumes its lower end position the plate 30 is seated.



  The cover plate 22 with its central web 22a according to FIG. 4 simultaneously serves as a guide for the piston 14, which is forked at its upper end, in that the fork eyes 14b of this piston protrude through corresponding recesses 38 in the cover plate. This arrangement prevents the piston from rotating, and it ensures that the rocker arm always comes to rest correctly on the upper end of the push rod 8 and the shaft of the removal valve 13. The piston 14 can also be provided with piston rings 40, such as.

   B. Fig. 3 shows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch des Hauptpatentes, mit einer vom Druck der auf gespeicherten Luft beeinflussten Vorrich tung, die beim Überschreiten einer bestimm- ten Druckgrenze im Luftspeicher die Verbin dung zwischen der Steuervorrichtung für das Entnahmeventil und diesem unterbricht, da durch gekennzeichnet, da.ss die Vorrichtung für die Unterbrechung der Entnahmeventil steuerung dazu eingerichtet ist, eine Wieder herstellung der Verbindung zwischen dem Entnahmeventil (13) und seiner Steuervor richtung zu beschleunigen, sobald der Druck im Luftspeicher die kritische Grenze unter schreitet. PATENT CLAIM: Device according to claim of the main patent, with a device influenced by the pressure of the stored air, which interrupts the connection between the control device for the extraction valve and this when a certain pressure limit is exceeded in the air reservoir, as characterized by da.ss the device for interrupting the extraction valve control is set up to restore the connection between the extraction valve (13) and its Steuervor direction to accelerate as soon as the pressure in the air reservoir falls below the critical limit. U1 TERANTSPRü CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Unterbrechung der Entahmeventil- steuerung aus einem mit einer Entlüftungs vorrichtung versehenen Kolben (14) besteht-, der auf einer Seite von der Speicherluft und auf der andern Seite von einer Rückführ- feder (15) beeinflusst wird und der gegen über einem das Entnahmeventil (13) mit dessen Steuergestänge kraftschlüssig verbin denden Schwinghebel (10, 11) derart an geordnet ist, dass der Kolben (14), U1 TERANTSPRü CHE 1. Device according to patent claim, characterized in that the device for interrupting the extraction valve control consists of a piston (14) provided with a venting device - the one on one side from the storage air and on the other from a return spring (15) is influenced and the rocker arm (10, 11), which connects the extraction valve (13) with its control linkage in a non-positive manner, is arranged in such a way that the piston (14), wenn er unter Anspannung der Rückführfeder (15) durch die Speicherluft um eine bestimmte Strecke aus seiner Ruhelage gebracht wird, den Schv-inghebel (10, 11) anhebt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (1-1) auf der Seite der Speicherlift einem die Ent lüftung bewirkenden Anschlag gegenüber steht. 3. when it is brought out of its rest position a certain distance by the accumulator air under tension of the return spring (15), the rocking lever (10, 11) is raised. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the piston (1-1) on the side of the storage lift is opposite a stop causing the vent. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss die Entlüftungs vorrichtung ein im Boden (14a) des Unter brecherkolbens (14) angeordnetes Entlüf tungsventil aufweist, das sieh bei beginnen der Abwärtsbewegung des Unterbrecherkol- bens (14) selbsttätig öffnet, um dadurch die Abwärtsbewegung dieses Kolbens (14) zu beschleunigen. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the venting device has a venting valve arranged in the base (14a) of the interrupter piston (14), which opens automatically when the downward movement of the interrupter piston (14) begins to accelerate the downward movement of this piston (14). 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, da.ss das Entlüftungs ventil im Boden (14a) des hohl gehaltenen Unterbrecherkolbens (14) derart angeordnet ist, dass es bei beginnender Abwärtsbewegung des Hohlkolbens (14) durch einen unterhalb dieses Kolbens (14) angeordneten Anschlag geöffnet wird. Device according to dependent claim 3, characterized in that the vent valve is arranged in the bottom (14a) of the hollow interrupter piston (14) in such a way that when the hollow piston (14) begins to move downwards, it is arranged by a piston (14) below this Stop is opened. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, durch gekennzeichnet, dass unterhalb des das Entlüftungsventil enthaltenden Kolbens (14) eine Lochplatte (30) im Zylinder (16) dieses Kolbens angeordnet ist, an welcher ein Ver längerungsstift (24a) des Entlüftungsventils anschlägt. 6. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that below the piston (14) containing the vent valve, a perforated plate (30) is arranged in the cylinder (16) of this piston, against which an extension pin (24a) of the vent valve strikes. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeielniet. dass unterhalb des das Entlüftungsventil enthaltenden Kolbens (14) eine Lochplatte (30) im Zylinder (16) dieses Kolbens angeordnet ist, an der ein in den Ventildurchlass (?3) hineinragender An schlagstift (37) befestigt ist. 7. Device according to dependent claim 4, as by gekennzeielniet. that below the piston (14) containing the vent valve, a perforated plate (30) is arranged in the cylinder (16) of this piston, to which a stop pin (37) protruding into the valve passage (3) is attached. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 4, da- durch gekennzeichnet. rlass der Hohlkolben an seinem obern Ende mit Gabelauren (14b) versehen ist, die als Lager 1f11- den Kipphebel (l0, 11) der Entna.hmeventilaeuerung ver wendet sind, wobei die Augen (14b) durch Ausnehmungen (,38) einer auf dem Zylinder des Hohlkolbens aufgesetzten Deckplatte (??) Device according to dependent claim 4, characterized thereby. The upper end of the hollow piston is provided with fork heads (14b) which are used as bearings 1f11- the rocker arm (10, 11) of the Entna.hmeventilaeuer, the eyes (14b) through recesses (, 38) on the Cylinder of the hollow piston on the cover plate (??) hindurehragen, damit die Deckplatte (?\?) den Holill.:olben (1.4) an einer Drehung hindert und dafür sorgt, dass die Enden des Kipphebels (1t1, 11) immer richtig auf den <B>T</B> zu@whörigen Enden einer durch einen kochen <B>(7)</B> J -,-steuerten StösselstanmP (8) und auf dem Schaft des Entnahmeventils (13) auflie(ren. B. hindu rests so that the cover plate (? \?) prevents the Holill.:olben (1.4) from rotating and ensures that the ends of the rocker arm (1t1, 11) always point correctly towards the <B> T </B> @ the ends of a pusher valve (8) controlled by a boil <B> (7) </B> J -, - and run on the stem of the extraction valve (13) (ren. B. Einriclit2in-- nach Unteranspruch <B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (14) in einer La.ufbiiclise (29) verschiebbar ist, die im Zylinderkopf angeordnet ist, und dass der Kolben (14) mit Kolbenringen (40) versehen ist.. Einriclit2in-- according to dependent claim <B> 7 </B> because characterized in that the hollow piston (14) is displaceable in a La.ufbiiclise (29) which is arranged in the cylinder head, and that the piston (14) with piston rings (40) is provided .. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gel@ennzeiclinet. dass als Entlüftungs ventil ein Nadelventil (?4) an;,eordnet ist, das oben in der Deckplatte (??) und unten in einem vor dem Ventilsitz (?5) angeord neten Durchlass (23) durch Stifte (26 bezw. \?4a) geführt ist, von denen der untere Stift (24a) in der untern. Totlage über die untere Kolbenbodenfläche Hinausragt, um mit der Lochplatte (30) in Berührung gelangen zu können. 9. Device according to dependent claim 8, because gel @ ennzeiclinet. that as a vent valve, a needle valve (? 4) is arranged, which is located at the top in the cover plate (??) and at the bottom in a passage (23) arranged in front of the valve seat (? 5) through pins (26 and \? 4a), of which the lower pin (24a) in the lower. Dead position protrudes beyond the lower piston crown surface in order to be able to come into contact with the perforated plate (30). 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüf tungsventil als ein Kugelventil (33) ausgebil det ist, das in einem besonderen, im Hohl kolben (14) angeordneten und mit einer Mittelbohrung versehenen kleineren Kolben (34) angeordnet ist. 11. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the vent valve is ausgebil det as a ball valve (33), which is arranged in a special, in the hollow piston (14) and provided with a central bore smaller piston (34). 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter- sehe des Illohlkolbenbodens (14a) ein den Entlüftungsdurchlass (23) einschliessender Ringhals (39) vorgesehen ist, der dann, wenn der Hohlkolben (14) seine untere Endstel- lung einnimmt, luftdicht auf der Lochplatte (30) aufzusitzen bestimmt ist. Device according to dependent claim 10, characterized in that an annular neck (39) enclosing the ventilation passage (23) is provided on the underside of the hollow piston base (14a) and is airtight when the hollow piston (14) assumes its lower end position is intended to sit on the perforated plate (30).
CH237567D 1941-11-13 1942-09-25 Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system. CH237567A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237567X 1941-11-13
CH212910T 1942-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237567A true CH237567A (en) 1945-04-30

Family

ID=25725319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237567D CH237567A (en) 1941-11-13 1942-09-25 Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237567A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903496C2 (en)
DE19648476A1 (en) Exhaust valve mechanism for internal combustion engines
DE3101305C2 (en)
DE1007715B (en) Piston pump for press cylinders, especially for hydraulic pit rams
CH237567A (en) Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system.
DE922032C (en) Internal combustion engine with a mechanically controlled air extraction valve on the working cylinder
DE824283C (en) Valve for hydraulic shock absorbers, especially shock absorbers for motor vehicles
DE1053894B (en) Valve tappets, especially for internal combustion engines, with clearance compensation through a fluid cushion
DE948122C (en) Driver seat arrangement
DE578015C (en) Adjustable pump, especially for pumping fuels
CH350096A (en) Hydraulic lifting and lowering device on lifting trolleys
DE386761C (en) Ruettelforming machine
DE586339C (en) Procedure for opening the pressure valve in fuel pumps
DE662554C (en) Hydraulic compensation device for the valve control of internal combustion engines u. like
DE217807C (en)
DE183746C (en)
DE4340236A1 (en) Pump-valve unit for hydraulic jack - has oil flow between reservoir and pump cylinder controlled by valve consisting of elastic band covering port in circumferential recess at end of cylinder
AT220323B (en) Hydraulic lifting device
DE1061475B (en) Single-stage compressor with two parallel cylinders
DE567707C (en) Fuel pump for injection internal combustion engines
DE688311C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE518360C (en) Fuel pump, especially for internal combustion engines, with a spring-loaded tappet between the drive element and the pump piston
DE537053C (en) Device for the automatic control of pressure systems with liquid pressure medium
DE522202C (en) Hydraulic press system, especially for leather presses
CH222478A (en) Device for extracting air from a working cylinder of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, and for transferring it to a compressed air system.