DE183746C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183746C
DE183746C DENDAT183746D DE183746DA DE183746C DE 183746 C DE183746 C DE 183746C DE NDAT183746 D DENDAT183746 D DE NDAT183746D DE 183746D A DE183746D A DE 183746DA DE 183746 C DE183746 C DE 183746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pipe
valve
water
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183746D
Other languages
German (de)
Publication of DE183746C publication Critical patent/DE183746C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/08Distributing valve-gear peculiar thereto
    • F03C1/10Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 886. GRUPPECLASS 886th GROUP

in LONDON.in London.

stehenden Steuerungsventil.standing control valve.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1906 ab.Patented in the German Empire on April 5, 1906.

Gegenstand der Erfindung ist eine Wassersäulenmaschine, zu deren Betrieb nur ein geringer Wasserdruck, etwa wie ihn eine gewöhnliche Hausleitung liefert, erforderlich ist. Diese Maschine ist besonders verwendbar, um ein Pumpwerk in Betrieb zu setzen, durch welches Leuchtgas zusammengedrückt wird.The subject of the invention is a water column machine, for the operation of which only a small one Water pressure, such as that provided by an ordinary house pipe, is required. This machine is particularly useful to put a pumping station into operation, by which luminous gas is compressed.

In der Zeichnung ist eine AusführungsformIn the drawing is an embodiment

ίο der Erfindung als Beispiel veranschaulicht. Fig. ι ist ein Längenschnitt durch die Maschine. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt, in dem nur die Teile der Maschine andere Stellungen einnehmen. Fig. 3, 4 und.5 sind Einzeldarstellungen, und Fig. 6 ist eine in kleinerem Maßstabe gezeichnete schematische Darstellung der Maschine in Verbindung mit einem Gaspumpwerk.ίο illustrated the invention as an example. Fig. Ι is a longitudinal section through the machine. Fig. 2 is a similar section in which only the parts of the machine are different Take positions. Figs. 3, 4 and 5 are individual views and Fig. 6 is an in Schematic representation of the machine drawn on a smaller scale in connection with a gas pumping station.

ι ist ein Zylinder, in welchem sich' ein Kolben 2 bewegen kann; in den Boden dieses Zylinders tritt Wasser aus einer Ventilkammer 3 durch ein Rohr 4. Die Ventilkammer ist mit der Wasserleitung durch ein Rohr 5 verbunden, aus der Wasser zuströmt, während ein Rohr 6 den Abfluß vermittelt. ι is a cylinder in which 'a Piston 2 can move; water from a valve chamber enters the bottom of this cylinder 3 through a pipe 4. The valve chamber is connected to the water pipe through one Connected pipe 5, from which water flows in, while a pipe 6 mediates the drain.

In der Ventilkammer spielt ein ausbalanciertes Ventil 7, welches durch seinen Auf-■und Niedergang das Rohr 4 abwechselnd mit dem Zuflußrohr 5 und mit dem Abfluß 6 in Verbindung setzt. Der Schaft 8 dieses Ventils 7 ist hohl und trägt an seinem oberen Ende eine Muffe 9, an welche das eine Ende eines um 1 i drehbaren Winkelhebeis IO angreift, dessen anderes Ende eine Rolle 12 trägt, die durch eine Feder 13 mit der Stange 14 des Kolbens 2 in Berührunggehalten wird. Auf dieser Kolbenstange sind die Kegelflächen 15 und 16 in der Weise angebracht, daß beim Ende des Kolbenganges nach oben oder unten der Winkelhebel einen Ausschlag zu machen gezwungen wird und außer Berührung mit der Muffe 9 kommt. Im unteren Teil der Ventilkammer 3 befindet sich ein Zylinder 17, dessen Weite zweckmäßig etwas größer ist, als diejenige der Kammer 3 selbst. In diesem Zylinder 17 spielt ein Hilfskolben 18, dessen Stange 19 durch den hohlen Schaft 8 hinaufreicht und einen· Querstift-2O trägt, der in Schlitzen 21 des Schaftes 8 gleitet. Auf diesem Stift 20 ruht oder ist befestigt eine Kappe 22, die mit ihrer mittleren Durchbohrung auf dem Schaft 8 verschiebbar ist; zwischen dieser· Kappe 22 und einer auf den Schaft 8 aufgeschraubten Mutter 23 ist eine Schraubenfeder 24 um den Schaft 8 gelegt. Über dem Stift 20 befindet sich innerhalb des Hohlschaftes 8 eine zweite Stange 25, welche ebenfalls einen Querstift 26 trägt, der in Schlitzen 27 beweglich ist und eine Kappe 28 trägt, über der eine Schraubenfeder 29 um den Hohlschaft 8 gewunden ist; das obere Ende dieser Feder findet an einem festen Lager 30 seinen Widerhalt. In den Boden des Zylinders 17 tritt Wasser' durch ein Rohr 31, dessen anderes Ende in das Rohr 4 einmündet.In the valve chamber there is a balanced valve 7 which, through its rise and fall, connects the pipe 4 alternately with the inlet pipe 5 and with the outlet 6. The shaft 8 of this valve 7 is hollow and carries at its upper end a sleeve 9 on which one end of an angle lever IO which can be rotated by 1 i engages, the other end of which carries a roller 12 which, by a spring 13, is connected to the rod 14 of the Piston 2 is held in contact. On this piston rod, the conical surfaces 15 and 16 are attached in such a way that at the end of the piston stroke up or down the angle lever is forced to make a deflection and comes out of contact with the sleeve 9. In the lower part of the valve chamber 3 there is a cylinder 17, the width of which is appropriately somewhat larger than that of the chamber 3 itself. An auxiliary piston 18, the rod 19 of which extends through the hollow shaft 8 and a cross pin 2O, plays in this cylinder 17 which slides in slots 21 of the shaft 8. On this pin 20 rests or is fastened a cap 22, which is displaceable with its central through hole on the shaft 8; A helical spring 24 is placed around the shaft 8 between this cap 22 and a nut 23 screwed onto the shaft 8. Located above the pin 20 within the hollow shaft 8 is a second rod 25 which also carries a transverse pin 26 which is movable in slots 27 and carries a cap 28 over which a helical spring 29 is wound around the hollow shaft 8; the upper end of this spring is supported on a fixed bearing 30. Water enters the bottom of the cylinder 17 through a pipe 31, the other end of which opens into the pipe 4.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:This device works as follows:

Wenn Wasser durch Rohr 5 in die Ventilkammer 3 einströmt, während die Teile dieWhen water flows into the valve chamber 3 through pipe 5 while the parts die

in Fig. ι gezeigte Stellung einnehmen, so tritt es in das Rohr 4 über, gelangt durch letzteres in den Zylinder 1 und hebt den Kolben 2. Ein Teil des Wassers fließt dabei durch das Rohr 31 nach dem Boden des Zylinders 17, hebt den Kolben 18 und spannt die Federn 24 und 29 , indem die Querstifte 20 und 26 in den Schlitzen 21 und 27 sich mit den Kappen 22 und 28 aufwärts bewegen. Assume in Fig. ι position shown, so it enters the pipe 4, passes through the latter in the cylinder 1 and lifts the Piston 2. Part of the water flows through the tube 31 to the bottom of the Cylinder 17, lifts the piston 18 and tensions the springs 24 and 29 by the cross pins 20 and 26 in slots 21 and 27 move upward with caps 22 and 28.

Sobald der Kolben 2 am oberen Ende seines Hubes anlangt, veranlaßt die Kegelfläche 15 den Hebel 10 auszuschwingen und den Hohlschaft 8 freizugeben, so daß er unter dem gegen die Mutter 23 wirkenden Druck der Feder 24 gehoben wird. Dadurch wird das Ventil 7. in die durch Fig. 2 gezeigte Stellung gehoben, die Wasserzufuhr wird vom Rohr 4 abgeschnitten und letzteres kommt mit dem Ablaufrohr 6 in Verbindung. In dieser gehobenen Stellung wird das Ventil 7 dadurch festgehalten, daß der Hebel 10 unter den vorspringenden Rand der Muffe 9 greift. Der Kolben 2 sinkt nun durch sein Eigengewicht und treibt das Wasser aus dem Zylinder 1 heraus. Der Wasserdruck unter dem Kolben 18 läßt gleichfalls nach und der Kolben kann herabsinken. Die Feder 29 bleibt gespannt, da der Querstift 26 sich am unteren Ende des Schlitzes 27 befindet.As soon as the piston 2 arrives at the upper end of its stroke, the conical surface causes 15 swing the lever 10 and release the hollow shaft 8 so that it is lifted under the pressure acting against the nut 23 of the spring 24. Through this If the valve 7 is raised into the position shown by FIG. 2, the water supply is cut off from the pipe 4 and the latter comes into connection with the drain pipe 6. In this raised position, the valve 7 is held in place in that the lever 10 engages under the protruding edge of the sleeve 9. The piston 2 now sinks by its own weight and drives the water out of the cylinder 1. Of the Water pressure under the piston 18 also decreases and the piston can descend. The spring 29 remains tensioned because the transverse pin 26 is located at the lower end of the slot 27.

Sobald dann der Kolben 2 am unteren Ende seiner Hubbewegung wieder anlangt, trifft die Kegelfläche 16 gegen die Rolle 12 des Hebels 10, läßt diesen ausschwingen, so daß der Rand der Muffe 9 freigegeben wird und die Feder 29 nunmehr das Ventil 7 und den Hohlschaft 8 in die durch Fig. 1 gezeigte Stellung wieder herabdrücken kann, wonach dasselbe Spiel der Vorgänge sich wiederholt.As soon as the piston 2 arrives again at the lower end of its stroke movement, If the conical surface 16 hits against the roller 12 of the lever 10, it can swing out, so that the edge of the sleeve 9 is released and the spring 29 is now the valve 7 and can press the hollow shaft 8 down again into the position shown by FIG. 1, after which the same game of processes is repeated.

Wenn der Leitungsdruck sich beständig annähernd gleich bleiben würde, so würde diese Kraftmaschine selbsttätig weiterarbeiten.If the line pressure consistently stayed approximately the same, it would this prime mover continue to work automatically.

Wenn jedoch der Leitungsdruck plötzlich so weit sinkt oder aufhört, daß die Maschine zum Stillstand kommt, so muß eine Vorkehrung getroffen sein, um die Maschine auch selbsttätig wieder in Gang zu bringen, sobald der Leitungsdruck seine durchschnittliche Höhe wieder erreicht.However, if the line pressure suddenly drops or stops the machine comes to a standstill, precautions must be taken to stop the machine also automatically restarted as soon as the line pressure reaches its average Height reached again.

Angenommen, der Wasserdruck wäre nicht stark genug, um den Kolben 18 auf seinen höchsten Stand zu heben und dadurch die erforderliche Spannung der Federn 24 und 29 j herbeizuführen, so würde folgendes eintreten: Die untere Bodenfläche des Ventils 7 könnte in der Mitte der Mündung des Rohres 4 stehen bleiben, wodurch ein fortlaufender Durchgang von Wasser aus dem Zufluß 5 nach dem Abfluß 6 und dadurch ein großer Wasserverlust entstehen würde. Bei einer solchen Stellung der Teile würde die Bewegung zum Stillstand kommen und könnte nur durch Wachsamkeit der Bedienung wieder in Gang gebracht werden. Um dies zu verhüten , ist auf dem Drehzapfen π ein Schnepper 32 angebracht, der durch eine Feder 33 in Berührung mit der Stange 25 gehalten wird, auf deren oberem Ende eine Kegelfläche 34 geformt ist. Sobald der Leitungsdruck zu gering ist, %um den Kolben 18 zu heben, so verbleibt der Schnepper 32 in der durch Fig. 4 gezeigten Stellung, wobei . der Teil 35 auf der Muffe 9 aufliegt (Fig. 4) und letztere niederhält, so daß auch das Ventil 7 unterhalb der Mündung des Rohres 4 bleiben und der Zufluß aus Rohr 5 in das Ventil offen bleiben muß. Sobald dann der normale Druck in der Leitung wieder vorhanden ist, wird der Kolben 18 gehoben und die Federn 24 und 29 werden gespannt, während der Schnepper 32 durch die Kegelfläche 34 zur Seite geschoben und die Muffe 9 freigegeben wird und unter dem Druck der Feder 24, wie vorbeschrieben, gehoben wird. Die Anwendung dieser Wasserkraftmaschine zum Betriebe einer Preßgaseinrichtung vollzieht sich beispielsweise wie durch Fig. 6 verdeutlicht. Die Kolbenstange 14 setzt hier eine Balganordnung 36 in Bewegung, in welche Gas durch ein Ventil ohne Rückfluß 37 mittels eines Rohres 38 gelangt. Bei der Zusammendrückung des Balgs wird das Gas durch das Ventil 39 hindurch in den Druckbehälter 40 befördert.Assuming the water pressure were not strong enough to raise the piston 18 to its highest level and thereby bring about the required tension of the springs 24 and 29 j, the following would occur: The lower bottom surface of the valve 7 could be in the middle of the mouth of the Pipe 4 remain standing, whereby a continuous passage of water from the inflow 5 to the outflow 6 and thereby a large water loss would arise. With such a position of the parts, the movement would come to a standstill and could only be started again with the vigilance of the operator. To prevent this, a snap 32 is mounted on the pivot π, which is held by a spring 33 in contact with the rod 25, on the upper end of which a conical surface 34 is formed. When the line pressure is too low to lift% around the piston 18, the Schnepper 32 remains in the position shown by Fig. 4 position, said. the part 35 rests on the sleeve 9 (FIG. 4) and holds the latter down, so that the valve 7 must also remain below the mouth of the pipe 4 and the inflow from pipe 5 into the valve must remain open. As soon as the normal pressure is then present in the line again, the piston 18 is lifted and the springs 24 and 29 are tensioned, while the catch 32 is pushed to the side by the conical surface 34 and the sleeve 9 is released and under the pressure of the spring 24 , as described above, is lifted. The use of this water power machine for operating a compressed gas device takes place, for example, as illustrated in FIG. The piston rod 14 here sets a bellows arrangement 36 in motion, into which gas passes through a valve without backflow 37 by means of a pipe 38. When the bellows is compressed, the gas is conveyed through the valve 39 into the pressure vessel 40.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Steuerung für Wassersäulenmaschinen, mit einem unter Wirkung von Federn stehenden Steuerungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn durch einen in einem Hilfszylinder (17) arbeitenden Hilfskolben· (18) zusammengedrückt werden. 1. Control for water column machines, with a control valve under the action of springs, characterized in that that the springs work by one in an auxiliary cylinder (17) Auxiliary piston · (18) are compressed. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Hilfskolbens (18) innerhalb des Hohlschaftes- des Steuerventils (7) angeordnet ist.2. Controller according to claim 1, characterized in that the piston rod of the auxiliary piston (18) is arranged within the hollow shaft of the control valve (7) is. 3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stillstehen des Steuerventils in einer Zwischenlage durch einen Schnepper (32) verhütet wird, welcher von einer Kegelfläche (34) auf der Stange (25) beeinflußt wird.3. Control according to claim 1, characterized in that the standstill the control valve is prevented in an intermediate position by a snap (32), which is influenced by a conical surface (34) on the rod (25). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183746D Active DE183746C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183746C true DE183746C (en)

Family

ID=447735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183746D Active DE183746C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183746C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE183746C (en)
DE217807C (en)
DE586603C (en) Automatic pressure regulator
DE171112C (en)
DE8258C (en) Innovations in sewing machines in shoe manufacturing
DE537095C (en) Buffer device for sheet metal presses
DE402681C (en) Servo motor for automatic hydraulic controller
DE10595C (en) Speed regulator for steam engines
DE345726C (en) Hydraulic steam drive device with separately arranged steam cylinder and pressure pump below
DE488376C (en) Control device for compressors
DE71593C (en) Tap control for liquid meters with reciprocating piston
AT88879B (en) Air pump.
DE533580C (en) Device for filling steamers or stoves working with a certain maximum pressure with steam for steaming wood, straw and the like. like
DE223820C (en)
DE161617C (en)
AT124851B (en) Hydraulic press.
DE11394C (en) Automatic steam boiler - feeding device
DE29454C (en) Automatic steam lubrication device
DE712448C (en) Automatic control device for auxiliary machines of steam power plants, especially for charging devices of furnaces
DE78404C (en) Direct-acting steam pre-air pump with auxiliary control
DE82480C (en)
DE122306C (en)
DE28252C (en) Water hoist
DE4583C (en) Hydraulic pressing device for closing and opening filter presses
DE524062C (en) Switch-off device for the individual cylinders of a multi-cylinder press pump