CH230705A - Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff.

Info

Publication number
CH230705A
CH230705A CH230705DA CH230705A CH 230705 A CH230705 A CH 230705A CH 230705D A CH230705D A CH 230705DA CH 230705 A CH230705 A CH 230705A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
blank
polyvinylformaldehyde
filler
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wacker Gesellsc Gmbh
Original Assignee
Alexander Wacker Ges Fuer Elec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Wacker Ges Fuer Elec filed Critical Alexander Wacker Ges Fuer Elec
Publication of CH230705A publication Critical patent/CH230705A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff.



   Bekanntlieh sind Rohlinge für   die Her-    stellung der   verschiedenartigsten GebrauGhs-    g   schon vielfach durch Verpresaen    von Kunststoffen, vorzugsweise unter Zufügung von Weichmachern und Füllstoffen, hergestellt worden. Um den Anforderungen der Praxis zu genügen, sollen derartige Roh  linge dauernd formbeständig    bleiben ; aber dennoch elastisch sein. Sie sollen   säurefest    und feuchtigkeitsbeständig sein und bei mässig erhöhter Temperatur, z.

   B.   nach Ein-    tauchen in heisses Wasser, genügend formbar werden, um   matt    Hilfe eines Modelles oder einer Matrize massgenau verformt werden zu können, bei Temperaturen bis mindestens   40  C    aber so steif sein,   tdass    sie einer starken Gewichtsbelastung nicht   nachgeben. Sie sol-    len ferner durch Alterung ihre Elastizität und Festigkeit nicht   verlieren und beim Ge-    brauch keine störenden Stoffe abgeben usw.



  Von den bisher bekannt gewordenen   Rohlin-    gen aus Kunststoff hat keiner diesen   Anfor-      derungen befriedigend entsprochen.   



   Es wurde nun gefunden, dass man einen in jeder Beziehung befriedigenden Rohling dieser Art erhalten kann, der noch dazu durch eine ganz ausserordentliche Schlag  biegefestigkeitausgezeichnetist,wenn    man von einem speziell diesen Anforderungen angepassten Polyvinylf¹rmaldehydacetal besonderer Art ausgeht und es zweckentsprechend verarbeitet.



   In erster Linie muss das Polyvinylformaldehydacetal hochviskos sein und neben den   Acetalgruppen    noch einen Gehalt an Estergruppen von   6-8. %    und einen Hydroxylgehalt von   10-15%aufweisen.Mankann    ein Esteracetal mit diesen speziellen Eigenschaften beispielsweise durch die an sich bekannte VeTseifung von Polyvinylacetaten mit eimer zwischen 50 und   150      Sek. liegenden,    in   20% iger Essigesterlosung nach    der Kugel  fallmethode    mit einer Stahlkugel von 3 mm    Durchmesser bei 20  C und 25 cm MeBstrecke    gemessenen Viskosität und anschliessende Acetalisierung gewinnen. 



     Um    weitere Bedingung f r die befriedigende Wirkung im allgemeinen und die Sta  bilität    des Rohlings sonie der daraus hergestellten Fertigerzeugnisse ist, dass das Polyvinylformaldehydacetal v¯llig sÏurefrei gewaschen ist.



      Ferner sollen die Presspulver möglichst    feinkörnig sein. Vorzugsweise verwendet man nur   Polyvintylformaldehydacetal-Pulver,    das durch ein Sieb von etwa 400 Maschen pro cm2 hindurchgeht.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist aIso ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff, welches dadurch gekennzeichnet ist,   Xdass    man   hochviskoses      Polyvinylformaldehydaoetal mit einem    Gehalt an Estergruppen von 6-8% und einem   Hydroxylgehalt    von 10-15 % in völlig saurefreiem und sehr   feinkornigem    Zustand mit einem Weichmacher verpresst.



   Der so erhaltene Rohling ist dauernd formbeständig und doch elastisch, säurefest, feuchtigkeitsbeständig ; er wird bei mässig erh¯hter Temperatur, z. B. nach Eintauchen in heisses Wasser, genügend formbar, um mit Hilfe eines   Modelles    oder einer   Matrice    maBgenau verformt werden zu können, ist aber bei Temperaturen bis mindestens   40  C    so steif, dass er einer starken Gewichtsbelastung nicht nachgibt ; er verliert beim Altern seine ElastizitÏt und Festigkeit nicht und gibt beim Gebrauch keine störenden Stoffe ab und zeichnet sich ausserdem noch durch eine hohe   Schlagbiegefestigkeit    aus.



   Den zweckentsprechendsten Rohling erhÏlt man bei einem sparsam dosierten Zusatz von Weichmachern unter besonderer Sicherung einer innigen Durchmischung unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Fein  pulverigkeit    unter Einverleibung   eines gleich-    falls feinpulverigen härtenden Füllstoffes.



  Als Weichmacher können dabei die für Polyvinylformaldehydaoetale bekannten verwen  det    werden,   soweit sie dem Spezialzweck ent-    sprechend   dermatologisch einwandfrei    sind.



  Besonders gut haben sich das unter dem   Handelsnamen"Cetamoll Q"bekannte    Dichloräthylphosphat und das unter unter Han  delsnamen"Palatinol 0"bekannte Dimethyl-      glykolphthalat    bewahrt. Als Füllstoffe sind alle feinpulverigen Hartstoffe geeignet, insbesondere stark   aufsaugende.    Sehr gut wirkt Englisch Rot.



   Die Sicherung einer zweckentsprechenden Konsistenz des Presspulvers kann am besten dadurch bewirkt werden, da¯ man zunächst den gesamten F llstoffzusatz mit dem zuzusetzenden Weichmacher und nur einen kleinen Teil des   Polyvinylformaldehydacetal-    Pulvers innig verarbeitet und erst dann die Hauptmenge des   Polyvinylformaldehyd-      aeetals mit dem    stark weichmacherhaltigen, aber durch die verhältnismässig beträchtliche   Füllstoffbeimengung an Verbacken    verhin  derten Anteil nach    und nach wiederum mögliehst innig vermischt. Man kann auch den Weichmacher zunächst nur mit einem aufsaugenden Füllstoff allein innig vermischen und erst dann nach und nach das Polyvinylformaldehydaoetal beimengen.



   Ein nach diesen Gesichtspunkten hergestelltes Presspulver lϯt sich bei einem Pre¯druck von 30-50   kg pro cm2 und einer Press-       temperatur von etwa 150-160  beispiels-    weise zu Platten verpressen, die allen eingangs erwähnten Anforderungen an   Kunst-    stoffrohlinge weitgehend entsprechen. Die   PreBdauer    richtet sich nach der Stärke der herzustellenden Platten und beträgt beispielsweise f r eine 5 mm starke Platte etwa 30 Minuten.



   Besonders gut haben sich Platten mit Einlagen aus Textilgeweben, vor allem Nesseltuch, bewährt. Beispielsweise gibt man Platten von 5 mm   Stärke zweekmässig 8    bis 10 Gewebesohichten. Man kann solche Platten mit   Gewebeeinlagen    ebenfalls durch ein einfaches Pre¯verfahren herstellen.

   Zu diesem Zweck bringt man auf der   Pressunterlage    eine dünne,   mogliehst    gleichmϯig verteilte Sehicht des   Polyvinylformaldehydacetal-      Presspulvers    auf, legt darüber ein   Stüek    Textilgewebe passender Grosse, beispielsweise Nesseltuch, streut dar ber wieder Pre¯pulver,   bringt eine zweite Textilsehicht auf    usw., bis die gewünschte Anzahl   Gewebeeinlagen    und die gen gende Plattenstärke erreicht ist, und verpresst das Ganze wie oben beschrieben.



   Eine besonders gleichmässige Anordnung    zwischen Gewebeeinlagen und Bindemittel-    zwischenschichten kannerreicht werden, wenn n man zunächst Gewebebahnen auf dem Kalander durch   Auffriktionieren    des   Polyvinyl-       formaldehydaoetal-Fresspulvers mit diesem    bedeckt und durchsetzt, die so überzogenen Bahnen dann in   zweckentsprechend dimen-      sionierte Stücke zerschneidet    und eine je nach   der. gewünschten Plattenstarke    mehr oder weniger grosse Anzahl solcher Stucke durch Pressen unter den oben   angegebenen Bedin-    gungen miteinander vereinigt.



   Beispiel 1 :    10 Gewiohtsteile eines durch Verseifung    eines Polyvinylacetats mit einer   zwisehen    50 und 150 Sek. liegenden, in 20%   iger      Essig-    esterlösung nach der   Eugelfallmethode    mit einer Stahlkugel von 3 mm Durchmesser bei   20  C und    25 cm Messstrecke gemessenen    Viskosität und anschliessende Aoetalisierung    erhaltenen, durch ein Sieb von etwa 400 Ma  schen    gesiebten und völlig säurefrei gewaschenen   Polyvinylformaldehydacetal-Pul-    vers wurden mit 10 Gewichtsteilen   Engliseh    Rot   durchmischt.DieserMischung    wurden 10 Gewichtsteile des unter dem   Handels-       na.

   men"Cetamoll Q"beka. nnten Dichlorathyl-    phosphats unter innigem Verrühren zugesetzt.



  In dieses weichmacherhaltige Grundgemisch wurden dann nach und nach weitere 90 Gewichtsteile, des oben beschriebenen Polyvinyl   formaldehydacetal-Pulvers unter möglichst    guter Homogenisierung hineingearbeitet. Das so erhaltene   weichmaeherhaltige      Presspulver    wurde in einer   Etagenpresse    unter einem Pressdruck von 30 kg pro cm2 bei 160  C während einer halben Stunde zu Platten von 5 mm Stärke verpresst. Diese Platten werden beim Einlegen in Wasser von etwa 80-95¯ so formbar, da¯ sie genauestens der Gestalt eines   Modelles    oder einer Matrize angepasst werden können.

   Die so erhaltenen Formlinge   behal-    ten ihre Form bei Temperaturen bis mindestens 40  C unverändert bei, selbst wenn sie erhebliche   D. rucke auszuhalten haben. Sis    entsprechen auch im  brigen weitgehend den eingangs angegebenen Anforderungen.



   Beispiel 2 :
Das in Beispiel 1 beschriebene   Presspulver      kurde    in, dünner, möglichst gleichmϯig verteilter Schicht auf eine   Pressunterlage    aufgebracht. Darüber wurde ein Stick Nesseltuch gelegt. Über dieses wurde wieder eine Schicht von Pre¯pulver gestreut. Es folgte eine zweite Auflage von Nesseltuch usw., bis ein Sandwich mit 8   Nesseltucheinlagen erreicht    war.



  Dieses wurde unter einem Pressdruck von 50 kg pro cm'bei 150  C 30 Minuten verpresst. Die erhaltene 5 mm starke Platte zeigt   die Vorzüge der nach Beispiel l    erhaltenen in noch ausgeprägterem Masse.



   Beispiel 3 :
Das in Beispiel 1 beschriebene Presspulver wurde auf einem Kalander auf eine Bahn von   Nesseltuch      auffriktioniert.    Die so mit einem gleichmassig verteilten Überzug von Pressmasse überzogene Stoffbahn wurde in entsprechende   Stocke    zerschnitten. Je 10 von ihnen wurden  bereinandergelegt und bei einem Press druck von 50 kg pro   cm2 un, d      150  C    25 Minuten verpre¯t. Die so   gewon-    nenen ungefähr 5 mm starken Platten   erwie-    sen sich infolge der Gleichmässigkeit der Verteilung von Bindemittel und   Textileinlagen    als die   allerbesten.   



   Beispiel 4 :   
Das in Beispiel l beschriebene Presspulver    wurde in einem   Eneter    mit   Idser gleich bis       1% fachen Gewichtsmenge eines Losungs-    mittelgemisches, bestehend aus 70 Gewichtsteilen Dichloräthylen und 30 Gewichtsteilen Methanol, verknetet, bis eine völlig homogene,   zäheTrasseentstanden    war. Dieselbe wurde, wie in der Gummiindustrie  blich, in Form einer Puppe auf den Kalander aufgegeben und auf   Nesselgewebe    bei   mässiger Tempe-    ratur von etwa   30-40  C auffriktioniert.

   Die    mit der Pre¯masse  berzogene Gewebebahn    wurde in zweckentsprechende Stucke ge-    schnitten, die nach völligem Verdunsten des Losungsmittels zu je   10    St ck übereinander  gele    und bei einem Pressdruck von 50   ka    pro   cm2    und 150  G 25 Minuten verpresst wurden. Die so gewonnenen, ungefähr 5 mm sta-rken Platten erwiesen sich infolge der besonders grossen Homogenität t der Kunststoffmischung als vorzüglich.



   Ein auf diese oder ähnliche Weise erhal  tener Rohling ist infolge    seiner ausserordentlich leichten und sauberen Verarbeitbarkeit. der verschiedenartigsten Verwendungen fÏhig.



  Man kann ihn beispielsweise mit den ein  fachsten Hilfsmitteln    zur Herstellung von Kartonagen, Koffern und Kofferarmierungen, Galanteriewaren, Schreib-und B roartikeln, BucheinbÏnden bezw. Buchr cken.    kunstgewerblichen Erzeugnissen, Attrappen.   



  Spielzeugen, HaushaltungsgegenstÏnden der verschiedensten Art, Bügeln für Taschen und    dergleichen, Schirmgriffen, Gürtelschnallen.



  Knöpfen und dergleichen, Steifwäsehe wie    Kragen, Manschetten usw., Trinkbechern und andern BehÏltern oder Auskleidungen von   solchen, geformten Bedarfsartikeln für      phoiographisehe    Zwecke, Bilderrahmen, Stukkaturerzeugnissen, geformten Bauelementen, insbesondere zur Auskleidung von Wohn-,   Flugzeug-und    Schiffsräumen sowie von    Mobelbeschlägen, Tür-und Fenstergriffen.   



  Schildpattersatz, Karosserien bezw. Teilen von solchen, GehÏusen für die   versehieden-    sten Zwecke, Maschinenelementen,   Dichtun-       gen, Kolbenmanschetten, Zwischenkupplun-    gen, Flugzeugpropellern, Rohren,   insbeson-    dere an Ort und Stelle beque. m verformbaren Kr mmern, leicht aufweitbaren Muffen.



  Verschlu¯kapseln, Isolierh llen, ganz aus    Kunststoff bestehenden Spulenkorpem, Schal-    tern usw. verwenden. Man erhält dabei auf einfachste Weise und im allgemeinen schon mit ganz   behelfsmässigenArbeitsvorrichtun-    gen Enderzeugnisse, die bei Temperaturen zwischen 40 und 45¯C noch ausgezeichnete Formbeständigkeit und die sonstigen ein   gangs geschilderten vorteilhaften Eigen-    schaften sowie eine ausserordentlich   grolle      Schlagbiegefestigkeit aufweisen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass man hochviskoses Polyvinylformaldehydacetal mit einem Gehalt an Estergruppen von 6-8 % und einem Hydroxylgehalt von 10 bis 15% in völlig säurefreiem und sehr feinkörnigem Zustande mit einem Weichmacher verpresst.
    Der erhaltene Rohling ist dauernd formbestÏndig und doch elastisch, säurefest, feuch- tigkeitsbeständig ; er wird bei mässig erhöhter Temperatur, z. B. durch Eintauchen in heisses Wasser genügend formbar. um mit Hilfe eines WIodelles oder einer Matrize massgenau verformt werden zu können, ist aber bei Temperaturen bis mindestens 40 C so steif, da¯ er einer starken Gewichtsbelastung nicht nachgibt ; er verliert beim Altern seine Elastizität t und Festigkeit nicht und gibt beim Gebraueh keine störenden Stoffe ab und zeichnet,sichausserdemnoch durch eine hohe Schlagbiegefestibkeit aus.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyvinylformaldehydacetal verwendet, wie es erhältlieh ist durch Verseifung eines Polyvinylaeetats mit einer zwischen 50 und 150 Sek. liegenden, in 20%iger Essigesterl¯sung nach der Kugelfallmethode mit einer Stahlkugel von 3 mm Durchmesser bei 20 C und 25 em Messstrecke gemessenen Viskosität und anschlie¯ende Acetalisierung.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylformaldehydaeetal vor der Verpressung durch ein Sieb von etwa 400 Masehen pro cm2 gesiebt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüehen l'und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuwendende Weich- macher und zugleich ein Füllstoff zunächst mit einem kleinen Teil des feinpulverigen Polyvinylformaldehydacetals innig vermischt und die Hauptmenge des Polyvinylformalde- hydacetals dann durch weitere innige Durehmischung zugefügt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein stark aufsaugender Füllstoff verwendet wird.
    5. Verfahren: nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher Dichlor äthylphosphat und als Fiillstoff Englisch Rot in einer Menge von je ungefähr 10 % der zu verarbeitenden Menge des Polyvinylform aldehydaoetals verwendet werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressung bei 150 bis 160 C unter einem Pressdruck von 30 bis 50 kg pro cm2 erfolgt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Pressmasse Einlagen aus Textilgewebe eingepre¯t werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ Einlagen aus Nesseltuch verwendet werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da. das Presspulver zunächst auf einem Kalander auf Gewebebahnen auf- friktioniert wird und eine entsprechende Anzahl von Stücken der so mit Pressmasse be deckten und. durchsetzten Gewebe miteinan, der zu Rohlingen verpresst werden.
    10. Verfahren nach Patentanspruch und den UnteTanspriichen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Masse mit 8 bis 10 Gewebeschichten zu Platten von 5 mm Dicke verpre¯t.
    11. Verfahren nach P. atentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Auffriktionieren eine homogene zähe Masse verwendet, die durch Verknetung des Presspulvers mit min desten, einem Losungsmittel hergestellt ist.
    PATENTANSPRUCH II : RohlingausKunststoff, hergestellt nach dem Verfahren gemϯ Patentanspruch I.
    UNTEBANSPRUCHE : 12. Rohling gemäss Patentanspruch II mit einem Gehalt an Füllstoff.
    13. Rohling gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 12 mit einem Gehalt an stark aufsaugendem Füllstoff.
    14. Rohling gemäss Patentanspruch II und den Unteransprüchen 12 und 13, mit einem Gehalt an Dichloräthylphosphat und d En, glisch Rot.
    15. Rohling gemäss Patentanspruch II mit Einlagen aus Textilgewebe.
    16. Rohling gemϯ Patentanspruch II und den Unteransprüchen 12 bis 14, mit Einlagen aus Nesseltuch.
CH230705D 1941-04-10 1942-04-09 Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff. CH230705A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230705X 1941-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230705A true CH230705A (de) 1944-01-31

Family

ID=5871771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230705D CH230705A (de) 1941-04-10 1942-04-09 Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230705A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kunstlederartigen Materialien
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE1231006B (de) Form-, UEberzug- und Verbundmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE2360554C2 (de) Thermoplastisches Material, insbesondere zum Bandagieren und Modellieren
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
CH230705A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Kunststoff.
DE879014C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen durch Verpressen von Polyvinylformaldehydacetal
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE2150295B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffes aus einem plastisol
DE2427080A1 (de) Aus einem pulverfoermigen zellulosematerial und einem kunststoffpolymerisatpulver zusammengemischtes rohmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2422978A1 (de) Verfahren, um holz oder ein holzfaserprodukt und ein zusammengesetztes material, das pvc und cellulosepulver enthaelt, zu verleimen
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
DE1621904C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formerzeugnissen aus Kunstharzen mit mattierten Oberflachen
DE742949C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen fuer orthopaedische Einlagen, Schienen und Schienen-Apparate
DE692989C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE712122C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die vorwiegend aus Staerke bestehen
DE967902C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE1965772A1 (de) Formkoerper aus plastischer Kittmasse
DE863258C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
DE2036720C3 (de) Unter Luftabschluß lagerfähige und bei Zutritt von Feuchtigkeit zu Elastomeren härtende, Hohlkörper enthaltende Organopolysiloxangiefi- bzw. -Knetmassen
DE868971C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Erzeugnissen aus Polyvinylverbindungen