CH229269A - Doppeltwirkender Drehkolbenverdichter. - Google Patents

Doppeltwirkender Drehkolbenverdichter.

Info

Publication number
CH229269A
CH229269A CH229269DA CH229269A CH 229269 A CH229269 A CH 229269A CH 229269D A CH229269D A CH 229269DA CH 229269 A CH229269 A CH 229269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
ring
double
wings
wing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Auto Union
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of CH229269A publication Critical patent/CH229269A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


  Doppeltwirkender Drehkolbenverdiehter.    Die Erfindung betrifft einen doppeltwir  kenden Drehkolbenverdichter mit aussermittig  in einem Gehäuse angeordnetem Drehkolben  und mit an einem     mittig    im Gehäuse gelager  ten Flügelträger schwingbar     angelenkten     Flügeln, wobei Flügelträger und Drehkolben  zwecks Herstellung des Gleichlaufes zwang  läufig miteinander     verbunden    sind.  



  Bei den bekannten Drehkolbenverdichtern  dieser Art sind die Flügel unmittelbar ge  genüber der     Gehäuseinnenwandung    durch  einen Spalt abgedichtet. Um in allen Stel  lungen der Flügel während eines Umlaufes  des Drehkolbens eine gleichbleibende Dich  ,     tung    zu erzielen, muss die     Gehäuseinnenwan-          dung    eine Kurvenform aufweisen, die erfah  rungsgemäss sehr schwer herzustellen ist.  Von der genauen Herstellung dieser Kurven  form hängt es ab, ob der Spaltverlust in  engen Grenzen gehalten werden kann; sie ist  somit für den Wirkungsgrad des Verdichters  direkt massgebend.

   Bei     Drehkolbenverdich-          tern    anderer Art, bei denen nämlich die Flü-         gel    im Drehkolben radial frei     verschiebbar     sind, ist es auch schon bekannt, im Gehäuse  einen Ring umlaufen zu lassen, der auf der  Innenseite mit     tangential    gerichteten, plan  ebenen Flächen, an denen sich die Flügel  unter dem Einfluss der Fliehkraft abstützen,  versehen ist. Hierbei wird aber von einer  Spaltdichtung überhaupt abgesehen und die  Reibungsarbeit, die zum Verschieben der am  Ring abgestützten Flügel, insbesondere im  höheren Drehzahlbereich, aufgewendet wer  den muss, als Verlustleistung     in    Kauf ge  nommen.

   Die planebenen Flächen der Ringe  lassen sich zwar genau bearbeiten, doch ist  dies auf den Wirkungsgrad des Verdichters  nicht direkt von Einfluss.  



  Demgegenüber ist die Erfindung gekenn  zeichnet durch einen derart mit Mulden     ver-          sehenen,    im Gehäuse umlaufenden, zwangs  mässig angetriebenen Ring, dass das Hin- und       Herschwingen    der Flügel unter Aufrecht  erhaltung eines gleichbleibenden Dichtungs  spaltes zwischen Flügel und Ring erfolgt.      und es werden die Mulden von Kreisbogen  flächen begrenzt, deren Mittelpunkte in den  Anlenkpunkten der Flügel am Flügelträger  liegen. Dadurch wird eine sehr einfache, wirt  schaftliche     Fertigung    des Ringes und Ge  häuses ermöglicht, da der Ring an den Mul  denstellen und das Gehäuse rund ausgedreht  werden können.

   Ferner wird ein hoher Wir  kungsgrad des Verdichters erreicht, da durch  die gleichbleibende Dichtung die Spaltver  luste relativ klein werden. Gleichzeitig blei  ben die durch die Flügel verursachten Rei  bungsverluste auf die verhältnismässig ge  ringe Reibungsarbeit der Flügel in ihren     An-          lenkpunkten    und in ihren, zum Beispiel in  Drehnüssen befindlichen Drehkolben-Durch  trittsstellen, beschränkt.

   Durch die Erfindung  ist es auch ohne weiteres möglich, das     För-          dervolumen    des äussern Verdichtungsraumes  (zwischen Ring und Drehkolben) dem des  innern Verdichtungsraumes (zwischen Dreh  kolben und Flügelträger) anzupassen sowie  die Verdichtungsverhältnisse beider Räume  aufeinander abzustimmen, so dass sich doppelt  wirkende Verdichter mit gleichbleibender  Förderwirkung jedes der beiden Arbeitsräume  erzielen lassen.  



  Die Erfindung ist in der Zeichnung bei  spielsweise veranschaulicht. Diese zeigt einen  Hauptschnitt durch einen gemäss der Erfin  dung ausgebildeten Drehkolbenverdichter.  



  Im Gehäuse 1 ist ein Drehkolben 2 ausser  mittig sowie ein Flügelträger 3 mit schwing  bar angelenkten Flügeln 4 mittig drehbar ge  lagert. Die Flügel 4 durchdringen den Dreh  kolben 2 unter Vermittlung von Drehnüssen  5 oder dergleichen. Der Flügelträger 3 steht  mit dem Drehkolben 2 in einer zwangläufigen  Verbindung, beispielsweise über auf der  Drehachse des Flügelträgers 3 sowie auf der  Drehachse des Drehkolbens 2 angeordnete  Zahnräder 6, 7, die über ein im Gehäuse 1  an diesem drehbar angeordnetes Zwischen  zahnrad 8 in Eingriff stehen. Im Gehäuse 1,  zwischen diesem und dem Drehkolben 2, ist  ferner ein Ring 9 mutig drehbar gelagert,  der zur Herstellung des Gleichlaufes mit dem  Flügelträger 3 in zwangläufiger Verbindung    steht, beispielsweise über ein Zahnradvor  gelege.

   Bei entsprechender Breite des Ver  dichters hat der Ring 9 naturgemäss die Form  eines Zylinders. Er besitzt an seinem Innen  umfang kreisbogenförmige Mulden 10, deren  Mittelpunkte in den Anlenkungspunkten 11  der Flügel 4 am Flügelträger 3 liegen. Die  Mulden 10 gestatten den Fliigeln 4 während  eines Umlaufes des Verdichters Schwenk  bewegungen um ihre Anlenkungspunkte 11  auszuführen, wobei in allen Stellungen der  Flügel 4 zwischen deren Aussenkanten und  den Muldenflächen des Ringes 9 ein gleich  bleibender     Dichtungsspalt    aufrechterhalten  wird. Der Verdichter wird vorteilhaft mit  so viel Flügeln 4 ausgerüstet, als Mulden 10  im Ring 9 in Umfangsrichtung nebeneinander  Platz finden.  



  Bei dieser Anordnung können die Mulden  10 des Ringes 9 infolge ihrer einfachen  Kreisbogenform in sehr einfacher Weise her  gestellt werden. Zweckmässig wird der Ring  J nicht direkt an seinem Aussenumfang im  G elu äuse gelagort, sondern als trommel  artiger Körper mit Nabenlagerstellen von ge  ringem Durchmesser ausgebildet, so dass an  den Lagerstellen keine unerwünscht hohen       l'mfangsgesehwindigkeiten    auftreten. Ausser  der Möglichkeit, im     innern    und äussern     Ver-          diehtun-sraum    1?     bezw.    13 gleiche     Terdieh-          tungsverhältnisse    zu erzielen, gestattet die  Anordnung auch eine besonders gleichförmige  Förderungsmöglichkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppeltwirkender Drehkolbenv erdichter mit aussermittig in einem Gehäuse angeord netem Drehkolben und mit an einem mittig im Gehäuse gelagerten Flügelträger schwing bar angelenkten Flügeln, wobei Flügelträger und Drehkolben zwecks Herstellung des Gleichlaufes zwang läufig miteinander ver bunden sind, gekennzeichnet durch einen der art mit - < Mulden versehenen, im Gehäuse um laufenden zwangsmiissi",, angetriebenen Ring,
    dass das Hin- und Herschwingen der Flügel unter Aufrechterhaltung eines gleichbleiben den Dichtungsspaltes zwischen Flügel und Ring erfolgt, wobei die Mulden von Kreis bogenflächen begrenzt werden, deren Mittel punkte in den Anlenkpunkten der Flügel am Flügelträger liegen. UNTERANSPRUCH: Verdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass soviel Flügel (4) vor- gesehen sind, als Mulden (10) im Ring (9) in Umfangsrichtung nebeneinander Platz haben.
CH229269D 1941-09-04 1942-09-01 Doppeltwirkender Drehkolbenverdichter. CH229269A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229269X 1941-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229269A true CH229269A (de) 1943-10-15

Family

ID=5867685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229269D CH229269A (de) 1941-09-04 1942-09-01 Doppeltwirkender Drehkolbenverdichter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229269A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351248A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Kaltenbach & Voigt Moteur pneumatique a piston rotatif a palettes
DE102014009791A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Knut Denecke Drehschieberpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351248A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Kaltenbach & Voigt Moteur pneumatique a piston rotatif a palettes
DE102014009791A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Knut Denecke Drehschieberpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503558A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
CH229269A (de) Doppeltwirkender Drehkolbenverdichter.
DE2100032A1 (de) Selbstandruckendes, axialbestromtes von Druckfluid durchstromtes Zellenaggre gat
US2491365A (en) Balanced gear pump
DE885050C (de) Axial-Kreiselmaschine, insbesondere Pumpe, Kompressor u. dgl.
DE640936C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderkoerpern
DE3219513C2 (de)
DE2153946C2 (de) Führungsgetriebe für eine Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE719388C (de) Drehkolbenverdichter mit aussermittig im Gehaeuse gelagerter, umlaufender Trommel
DE3537803A1 (de) Kreiskolbenpumpe
DE549669C (de) Drehkolbenverdichter
DE2611642A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2437714B2 (de) Rotationskolbenmaschine als expansionsmaschine oder verdichter
DE730738C (de) Drehkolbenverdichter
DE709245C (de) Explosionsturbine
DE556606C (de) Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit Fluessigkeitskolben
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE662202C (de) Kreiselpumpe
DE909649C (de) Fluessigkeitsgetriebe
EP0345745A3 (de) Rotationskolbenmotor