CH228269A - Hydraulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchpumpen. - Google Patents

Hydraulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchpumpen.

Info

Publication number
CH228269A
CH228269A CH228269DA CH228269A CH 228269 A CH228269 A CH 228269A CH 228269D A CH228269D A CH 228269DA CH 228269 A CH228269 A CH 228269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relief
pumps
housing
relief device
pump housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH228269A publication Critical patent/CH228269A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/12Pumps with scoops or like paring members protruding in the fluid circulating in a bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Hydraulische     Entlastungsvorrichtung    an     vertikalen    Kreiselpumpen,  insbesondere     Tauchpumpen.       Es ist bekannt, den Kreislauf der Ent  lastungsflüssigkeit von hydraulischen Druck  entla,stungsvorrichtungen an Kreiselmaschi  nen, insbesondere an Tauchpumpen, vom  Förderwasser der Pumpe zu trennen und     für     den Umlauf des Entlastungswassers eine  Hilfspumpe anzuordnen.  



  Kreiselpumpen für derartige kleine För  dermengen und hohe Drücke, wie sie als  Hilfspumpen für die Druckentlastung ge  braucht werden, besitzen aber nur sehr ge  ringe Wirkungsgrade und verursachen daher  einen hohen zusätzlichen Energieverbrauch.  Sie beanspruchen zudem eine erhebliche Bau  länge.  



  Die Erfindung betrifft eine hydraulische  Entlastungsvorrichtung an vertikalen     Krei-          seIpumpen,    insbesondere Tauchpumpen, bei  welcher der Entlastungsdruck durch eine  Hilfspumpe erzeugt wird, die zugleich als  Entlastungsscheibe ausgebildet ist, und be  steht darin. dass als Hilfspumpe eine Flieh  kraft-Staudruckpumpe mit einem mit der    Welle umlaufenden Gehäuse vorgesehen ist,  dessen Unterseite die Entlastungsscheibe bil  det. Das mit der Hauptwelle umlaufende       Hilfspumpengehäuse    kann unten offen sein  und mit dem Boden des Hauptpumpen  gehäuses zusammen -den     Entla.stungsdruck-          raum    bilden.

   Die Entnahmevorrichtung für  die durch das     Umlaufpumpengehäuse    unter  Druck gesetzte Flüssigkeit kann am fest  stehenden Boden des     Hauptpumpengehäuses     angeordnet sein.  



  Die Abbildungen zeigen . zwei schema  tische Ausführungsbeispiele der Erfindung.  Im Ausführungsbeispiel der     Fig.    1 und 2  ist 1 das untere Ende des Gehäuses einer  vertikalen Kreiselmaschine, z. B. einer Tauch  pumpe, deren Welle im Lager 3 gelagert ist.  Am     ,untern    Ende der Welle 2 ist das um  laufende Gehäuse 4 der Hilfspumpe mittels  Nabe 5     aufgekeilt.    Im Innern des unten  durch einen Boden abgeschlossenen Gehäuses  besitzt das Gehäuse Rippen 6, die die Ent  lastungsflüssigkeit mit in Umlauf versetzen.      Dieser Boden bildet zugleich die     -1Jntlastungs-          scheibe.     



  Innerhalb des umlaufenden, flüssigkeits  gefüllten Gehäuses 4 befindet sich die fest  stehende Entnahmevorrichtung 7, die mit  Nabe 9 auf dem     feststehenden    Rohr 10 be  festigt ist. Das Rohr 10 ist am Boden des       Hauptpumpengehäuses    1 fest gelagert und  gegen das Umlaufgehäuse 4 mittels Stopf  büchse<B>11</B> abgedichtet.  



  Die durch die Umdrehung des Gehäuses 4  unter     Druck    gesetzte Entlastungsflüssigkeit  wird durch die Entnahmeöffnungen 8 in das  Innere der feststehenden Entnahmevorrich  tung 7 gedrückt und strömt von da durch  das Rohr 10 und dessen radiale Bohrungen  12 in den Raum unter der Entlastungs  scheibe. Für den Austritt des unter     Drue.l;     stehenden Entlastungswassers aus dem     Ent-          la.stungsdruckraum    ist ein in bekannter  ,Weise durch den feststehenden Ring 15 und  den umlaufenden Ring 14 gebildeter Spalt 16  vorgesehen. Der umlaufende Ring 14 wird  am Gehäuse 4 befestigt. Das umlaufende       Entlastungswasser    kehrt durch Bohrungen  13 wieder in das Umlaufgehäuse zurück.  



  Da die Füllung der Entlastungspumpe  immer die gleiche bleibt, ist eine besondere  Entlüftung des umlaufenden Gehäuses nicht  erforderlich.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel der Er  findung zeigen die     Fig.3    bis 5. Hierin ist  wieder 1 das Gehäuse der Hauptpumpe,  4 das umlaufende Gehäuse der Entlastungs  pumpe (Hilfspumpe). Dieses Gehäuse ist im  Beispiel glockenartig ausgebildet und unten  offen. Das     Hauptpumpengehäuse    1 ist unten  durch den Boden 23 abgeschlossen, der mit  der Glocke 4 zusammen den     Entlastungs-          druckraum    bildet.     Fig.    4 ist ein Schnitt nach  der Linie     IV-IV    durch das Hauptgehäuse  und den Boden 23.

   Die umlaufende Glocke 4  bildet mit dem Boden 23 die     Spälte    für das  Ausströmen der     Entlastungsdruckflüssigkeit     über die Ringkanäle 17 und 22.    Die durch die radialen     Innenrippen    6<I>du r</I>  Glocke 4 in Umdrehung versetzte     Ent-          lastungsflüssiglzeit    wird durch Öffnungen 30       tangential    entnommen, die gegen die Dreh  richtung geöffnet sind. Von diesen     Offnun-          gen    führen radiale     Kanäle    21 zum Ring  raum ??, der gegenüber dem umlaufenden  Ringraum 17 liegt.

   Die geförderte Druck  flüssigkeit tritt teils durch den zwischen  Ringbund 18 und dem Boden ?3 liegenden  Ringspalt nach aussen und durch Öffnungen  13 wieder in die Glocke zurück, teils durch  den zwischen Ringbund 19 und Boden 23  liegenden Ringspalt unmittelbar in die  Glocke     zurück,    wonach der Umlauf von  neuem beginnt.  



       Fig.    5     -neigt    einen     Tann        entialschnitt        V-V     durch     dic-    Entnahmevorrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hy draulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen,insbesondereTauch- pumpen, bei welcher der Entlastungsdruck durch eine Hilfspumpe erzeugt wird, die zu gleich als Entlastungsscheibe ausgebildet ist, dadurch --ehennzeichnet, dass als Hilfs pumpe eine Fliehl@raft-Staudruelcpumpe mit einem mit der Welle umlaufenden Gehäuc, vorgesehen ist, dessen Unterseite die Ent- lastungsseheibe bildet.
    I' N TERAN SPRtrCHE 1. Entlastungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das mit der Hauptwelle umlaufende Hilfs- pumpengehäuse unten offen ist und mit dem Boden des Hauptpumpengehäuses zusammen den Entlastungsdruclzraum bildet. ?.
    Entlastungsvorrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorriclitunr für die durch das Um laufpumpengehäuse unter Druck gesetzte Flüssigkeit am feststehenden Boden des Hauptpumpengehäuses angeordnet ist.
CH228269D 1942-08-13 1942-08-13 Hydraulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchpumpen. CH228269A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228269T 1942-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228269A true CH228269A (de) 1943-08-15

Family

ID=4455479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228269D CH228269A (de) 1942-08-13 1942-08-13 Hydraulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchpumpen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228269A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954756C (de) * 1953-02-12 1956-12-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei unter Fluessigkeit arbeitenden Kreiselpumpen mit senkrechter Welle
EP0013038A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Max Theodore Kardoes Pitotpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954756C (de) * 1953-02-12 1956-12-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei unter Fluessigkeit arbeitenden Kreiselpumpen mit senkrechter Welle
EP0013038A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Max Theodore Kardoes Pitotpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE3231171C1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2106323A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
CH228269A (de) Hydraulische Entlastungsvorrichtung an vertikalen Kreiselpumpen, insbesondere Tauchpumpen.
DE735957C (de) Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe
DE102012012443A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer Gleitringdichtung
DE636394C (de) Wasserringpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE1653670A1 (de) Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich
DE362954C (de) Leitrad mit schraubenfoermigen Kanaelen fuer Kreiselpumpen
DE1950500U (de) Pumpenaggregat.
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
CH227845A (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
CH251498A (de) Kreiselpumpe.
DE883366C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern
DE1275360B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe