CH228239A - Optisches Filter. - Google Patents

Optisches Filter.

Info

Publication number
CH228239A
CH228239A CH228239DA CH228239A CH 228239 A CH228239 A CH 228239A CH 228239D A CH228239D A CH 228239DA CH 228239 A CH228239 A CH 228239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
filter
cemented
film
supporting means
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH228239A publication Critical patent/CH228239A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description


      Optisches        Filter.       Folien, z. B. Farbfolien, Polarisations  folien, Folien     aus    doppelbrechendem     bZate-          rial    und dergleichen werden oftmals aus den  verschiedensten Gründen zwischen Deck  scheiben     verkittet    oder einseitig auf eine auch  als Trägerscheibe dienende Deckscheibe auf  gekittet. Im Gebrauchszustand sind derartige  optische Filter häufig in Fassungen einge  baut und darin vielfach Druckbeanspruchun  gen unterworfen.  



  Bei den in Frage kommenden     Kitt-        bezw.     Klebematerialien, wie z. B. Kanadabalsam,       Kunstharzkitten    usw. besteht dabei die Ge  fahr, dass durch Veränderung der Kittschich  ten infolge der Druckbeanspruchungen Stö  rungen auftreten. Diese Störungen können  sich bemerkbar machen beispielsweise in  Form von Deformationen der Deckscheiben,  die so weit gehen können, dass im Falle von  zerbrechlichen Deckscheiben ein Zerspringen  eintritt.

   Sehr häufig können sich aber auch  die Deformationen bei entsprechender An  wendung der verkitteten Filter optisch stö-         rend    bemerkbar machen, indem nämlich bei  spielsweise ein     zunächst    planparalleles, ver  kittetes Filter im beanspruchten     Zustand     Keilwirkung,     Linsenwirkung    oder derglei  chen aufweist, oder     unter    Umständen sogar  die Wirkung     eines    vorhandenen optischen  Aggregates vollkommen zerstört.

   Eine wei  tere     Erscheinungsform    von     Störungen    besteht  in dem Auftreten von     vollständigen    oder teil  weisen     Entkittungserscheinungen,    also im  Loslösen der zu verklebenden Aggregate von  einander.     Weiterhin    ist es möglich, dass  durch die Druckbeanspruchungen auch bei  plastischen Kittsubstanzen diese zwischen  den Deckscheiben ausgepresst werden.  



  Die Erfindung betrifft ein optisches Fil  ter, das     mindestens    eine Folie, eine Kitt  schicht und eine     Deckscheibe    aufweist. Sie  bezweckt die     Beseitigung    dieser Nachteile  und besteht darin, dass zur Verhütung     von-.          Deformationen.    der Kittschicht     und    der Deck  scheibe     infolge    von Druckbeanspruchungen.  im Gebrauche,     die.'äussern    Teile des- Filters      gegeneinander abgestützt sind. Die äussern  Teile können eine Deckscheibe und eine Fo  lie sein, vorzugsweise sind es aber zwei  Deckscheiben.  



  Die abstützenden     Mittel    können beispiels  weise durch entsprechende Formgebung der  Deckscheiben an diesen selbst gebildet sein.  Ebenso können auch Einlagen, bestehend aus  Glas, Kunststoffen oder Metall, als abstüt  zende Mittel zwischen den Deckscheiben an  gebracht sein. Bei Verwendung von Einlagen  hat es sich als zweckmässig erwiesen, diesen  eine Materialstärke von 0,10 mm oder weni  ger zu geben. Weist das verkittete Filter nur  eine Folie auf, so kann auf einer oder auch  auf beiden Seiten derselben eine Einlage wie  zuvor beschrieben, vorgesehen sein. Oftmals,  z. B. bei Polarisationsfiltern für elliptisch  polarisiertes Licht, weist jedoch das verkit  tete Filter mehrere zwischen Deckscheiben  verkittete Folien auf.

   In diesen Fällen kön  nen die abstützenden Mittel entweder zwi  schen sämtlichen das verkittete Filter auf  bauenden Einzelelementen oder aber einem  Teil von ihnen angeordnet sein.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind sche  matisch einige beispielsweise Ausführungs  formen des optischen Filters gemäss der Er  findung dargestellt.  



  Nach     Fig.    1 sind eine ebene Deckscheibe  1 aus Glas oder einem andern lichtdurchläs  sigen Stoff     und    eine Deckscheibe 2 vorhan  den, welche eine als Abstützung wirkende  Formgebung besitzt. Zwischen diese beiden  Deckscheiben wird die Folie 3 in der aus der  Zeichnung ersichtlichen Weise oder auch bis  an das Ende der Deckscheiben reichend ein  gekittet.  



  Gemäss     Fig.    2 sind die abstützenden Mit  tel, so wie in     Fig.    1, durch entsprechende  Formgebung der Deckscheiben ausgebildet,  mit dem Unterschied, dass hier die beiden  Deckscheiben 2 Vorsprünge besitzen. Das Be  zugszeichen 3 bezieht sich wie in     Fig.    1 auf  die zur     Einkittung    gelangende Folie.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel des er  findungsgemässen Filters ist in     Fig.    3 veran  schaulicht, wobei     zwischen    den Deckschei-         ben    1 eine Einlage 4 aus Metall, Glas oder  Kunststoff, wie Pappe usw., angebracht ist..  In Abänderung dieses Ausführungsbeispiels  nach     Fig.    3 sind nach     Fig.    4 zwei Einlagen 4  vorgesehen. In der Darstellung nach     Fig.    3  reicht die zu     verlättende    Folie nur bis an die  Einlage 4 heran, während in der     Fig.    4 die  Folie sich bis zum Rand der Deckscheiben  erstreckt.

   Umgekehrt kann bei dem Beispiel  nach     Fig.    4 die Folie in der Einlage 4 enden  und beim Beispiel nach     Fig.    3 die Folie bis  an den Rand des Filters durchgeführt wer  den.  



  In der     Fig.    5 ist in einem weiteren Aus  führungsbeispiel ein verkittetes Filter dar  gestellt, das drei Folien aufweist, z. B. im  Falle eines elliptischen     Polarisators    eine po  larisierende Folie 3a, eine doppelbrechende  Folie 3b und eine Farbfolie<B>3e.</B> Zwischen den  einzelnen Folien und zwischen den äussern  Folien 3b und 3c einerseits und den Deck  scheiben 1 anderseits sind im Ausführungs  beispiel Einlagen 4 angebracht.  



  Ausser den beiden in den bisherigen Aus  führungsbeispielen angegebenen     beidenDeck-          scheiben    1. ist in der     Fig.    6 eine dritte Deck  scheibe 1' angeordnet. Diese Massnahme er  weist sich beispielsweise dann als besonders  vorteilhaft, wenn die Folien     3a    und 3b nicht  gleichzeitig, sondern nacheinander eingekit  tet werden sollen. Bei diesem Ausführungs  beispiel sind, wie aus der     Fig.    6 hervorgeht,  zwischen jedem zu verkittenden Element ab  stützende Mittel vorgesehen, doch können un  ter Umständen zwischen den Folien 3a und  3b und den äussern Deckscheiben 1 ange  brachte abstützende Mittel den an das ver  kittete Filter gestellten Druckbeanspruchun  gen durchaus gewachsen sein.

   Die Anzahl  und Art der     -abstützenden    Mittel kann belie  big gewählt  erden. So sind in der     Fig.    7       ziem        Beispiel    lediglich zwischen den Folien  3a und 3b einerseits und den Deckscheiben 1  anderseits abstützende Mittel angeordnet.  



  Nach     Fig.    8 sind die abstützenden Mittel  so weit über das Filter     herausgezogen,    dass  sie gleichzeitig als Halterung zum Einbau in  eine Fassung dienen können. Hierbei ist es    
EMI0003.0001     


CH228239D 1941-09-06 1942-08-19 Optisches Filter. CH228239A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228239X 1941-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228239A true CH228239A (de) 1943-08-15

Family

ID=5867096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228239D CH228239A (de) 1941-09-06 1942-08-19 Optisches Filter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228239A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266370A (en) * 1960-10-20 1966-08-16 Alvin M Marks Electro-thermo-phototropic compositions and apparatus
WO1992000550A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Marton Geza Colour filter adapter with changeable colour for optical pickup and projecting apparatuses resp. method for its production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266370A (en) * 1960-10-20 1966-08-16 Alvin M Marks Electro-thermo-phototropic compositions and apparatus
WO1992000550A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Marton Geza Colour filter adapter with changeable colour for optical pickup and projecting apparatuses resp. method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503663C2 (de) Reflektierende Platte für Wiedergabeeinrichtungen mit einer Schicht aus flüssigen Kristallen
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE1772535A1 (de) Lichtpolarisationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2526117C2 (de) Integrierter elektrooptischer Schalter
DE2744034A1 (de) Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors
CH228239A (de) Optisches Filter.
DE537199C (de) Temperaturkompensierte Fassung fuer Piezokristalle
DE112020005516T5 (de) Lichtsteuervorrichtung und beleuchtungseinrichtung
AT396344B (de) Plattenfoermiges verbundelement
DE906020C (de) Verkittetes optisches Filter
DE3590069C2 (de) Optische, integrierte Wellenleiterkomponente
DE2628764A1 (de) Messerbefestigung in messerring-zerspanern fuer hackschnitzel
DE552822C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE745150C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgensekundaerstrahlenblenden
DE642091C (de) Mehrzonenfilter, insbesondere fuer Linsenrasterfilme, aus mit Keilfehlern behafteten planparallelen Platten
AT213100B (de) Diapositiv-Rahmen
DE761052C (de) Beiderseitig geschliffene Mikanitplatte, insbesondere Kommutatormikanit
DE3007534C2 (de) Zweiteiliger Diarahmen
DE700121C (de) Polarisationsfilter
DE519429C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE1629846B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen serienfertigung von ver schiedenartigen, aus mit glasfasern versteiften kunst harz, insbesondere polyesterharz bestehenden behaeltern
DE893011C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralgrauen, lichtabsorbierenden Schichten, wie Graukeilen oder Graufiltern, die als lichtabsorbierendes Medium kolloidalen Graphit enthalten
AT156396B (de) Einrichtung zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE2262601B2 (de) Prismenvorsatz fuer fotografische objektive