DE2744034A1 - Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors - Google Patents

Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors

Info

Publication number
DE2744034A1
DE2744034A1 DE19772744034 DE2744034A DE2744034A1 DE 2744034 A1 DE2744034 A1 DE 2744034A1 DE 19772744034 DE19772744034 DE 19772744034 DE 2744034 A DE2744034 A DE 2744034A DE 2744034 A1 DE2744034 A1 DE 2744034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
depressions
preferred direction
bbc
reflector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744034C2 (de
Inventor
Alain Dr Perregaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2744034A1 publication Critical patent/DE2744034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744034C2 publication Critical patent/DE2744034C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

68/77 Ka/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Lichtzerstreuender Reflektor für elektrooptische Anzeigen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reflektors.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen lichtzerstreuenden Reflektor für elektro-optische Anzeigen, insbesondere für Anzeigen, die auf dem Prinzip der nematischen Flüssigkristall-Drehzelle beruhen, mit einer Folie, deren reflektierende Oberfläche eine erste, durch furchenförmige, in einer Vorzugsrichtung angeordnete Vertiefungen bestimmte Struktur aufweist. Unter nematischen Flüssigkristall-Drehzellen sind im wesentlichen Polarisationsmodulatoren zu verstehen. Zwei auf beiden Seiten der Drehzelle angeordnete Polarisatoren machen hierbei die Modulation des Umgebungslichtes für das Auge sichtbar. Um bei einer auf dem Prinzip der Flüssigkristall-Drehzelle beruhenden und in Reflexion betriebenen Anzeige einen guten Kontrast zu erreichen, ist es notwendig, hinter der mit Polarisatoren versehenen Drehzelle einen Reflekü^ ι..' einem hohen Reflexionsvermögen sowie mit geeigne .. aiTusen
909810/0581
BAD ORiGlNAL BAD ORIGINAL
BBC Baden 68/77
Streuvermögen vorzusehen.
Derartige aus zwei gegeneinander verpressten Aluminiumfolien bestehende Reflektoren werden aufgrund ihres geringen Preises und des für viele Anwendungen ausreichenden Reflexions- und Streuvermögens von verschiedenen Produzenten bei der Herstellung von Anzeigen, die auf dem Prinzip der nematischen Flüssigkristall-Drehzelle beruhen, eingesetzt.
Da bei diesen Reflektoren die für eine ausreichende Lichtstreuung notwendige mattierte Struktur auf den Innenseiten zweier aufeinanderliegender und durch den zwischen zwei einander gegenüberstehenden Walzen gebildeter Spalt bewegter, verhältnismässig weicher Folien, etwa Aluminiumfolien mit 6 bis 40 Jum Dicke, erzeugt wird, weist diese mattierte Struktur furchenförmige, in einer durch die Bewegungsrichtung der gewalzten Folien vorgegebenen Vorzugsrichtung annähernd einheitlich ausgerichtete Vertiefungen auf. Diese Struktur bewirkt, dass die Oberfläche der Aluminiumfolie optisch anisotrop ist, und dass das auffallende Licht in Abhängigkeit vom Azimutwinkel, bedingt durch den grossen Anteil an regulärer Reflexion, mit unterschiedlicher Intensität reflektiert wird, so dass ein Betrachter bei azimutaler Verdrehung der Anzeige (und somit des Reflektors) verschiedene Helligkeiten der Anzeigefläche wahrnimmt. Unter-Azimutwinkel ist hierbei der Winkel zwischen der durch
909810/0681
BBC Baden
68/77
-^- 27U034
Schnitt der Einfallsebene des auftreffenden Lichtstrahls mit der reflektierten Oberfläche gebildeten Geraden und der Vorzugsrichtung der Struktur der Oberfläche zu verstehen. Für manche Anwendungen, etwa bei Uhren, ist es aber erwünscht, dass die Anzeigefläche auch bei azimutaler Verdrehung ihre Helligkeit beibehält, da dadurch weder das ästhetische Empfinden des Betrachters gestört noch die Ablesbarkeit beeinträchtigt wird.
Aus der DT-OS 2 531 372 ist ein Reflektor für Flüssigkristall-Anzeigen bekannt, bei dem durch eine blasenförmige Struktur der Reflektoroberfläche eine nahezu ideale und vom Azimutwinkel nahezu unabhängige Helligkeit der Anzeigefläche bewirkt wird. Bei der Herstellung eines derartigen Reflektors sind jedoch mehrere Verfahrensschritte notwendig, die die Gestehungskosten des Reflektors erheblich anwachsen lassen, und seine Verwendung bei Massenprodukten erschweren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Reflektor der vorgenannten Art zu schaffen, dessen reflektierte Intensität vom Azimutwinkel weitgehend unabhängig ist und der darüber hinaus in einem einfachen und für die Massenproduktion geeigneten Verfahren in überaus preiswerter Weise herzustellen ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge-
009810/(1681
BBC Baden
27U034
löst, dass auf der reflektierten Oberfläche der Folie eine zweite durch Vertiefungen bestimmte Struktur vorgesehen ist, bei der die Vertiefungen derart angeordnet sind, dass die Oberfläche zumindest annähernd optisch isotrop ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur durch Walzen oder Pressen ir. die reflektierende, mit der ersten Struktur versehene Oberfläche eingeprägt wird.
Der erfindungsgemässe Reflektor zeichnet sich durch einen grossen Reflexionskoeffizienten aus, dessen Abhängigkeit vom Azimutwinkel sehr viel geringer als beim eingangs genannten Aluminiumfolienreflektor ist. Er ist zudem einfach und billig herzustellen und bev;irkt eine grosse Helligkeit und Kontraststärke der auf der Anzeigefläche elektro-optischer Anzeigen dargestellten Information.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften werden dem Reflektor dadurch verliehen, dass die Vertiefungen der zweiten Struktur mindestens in zwei verschiedenen Vorzugsrichtungen angeordnet sind, welche nicht mit der Lage der Vorzugsrichtung der ersten Struktur zusammenfallen, und dass die zweite Struktur mindestens in einer Vorzugsrichtung periodisch ist. Besteht beispielsweise die zweite Struktur aus periodisch angeordneten Quadraten oder regelmässigen Sechs-
009810/0581
BBC Baden
27U034
ecken, so ist die azimutale Abhängigkeit der refelktierten Intensität des auffallenden Lichtstrahles weitgehend behoben.
Hierbei ist es von Vorteil den Abstand einander entsprechender benachbarter Vertiefungen längs einer Vorzugsrichtung so zu wählen, dass er ein Vielfaches des Abstandes benachbarter Vertiefungen längs der Vorzugsrichtung der ersten Struktur ist, da ein derartiger Reflektor trotz des gröberen Rasters der zweiten Struktur besonders einfach und daher preiswert herzustellen ist.
Werden darüber hinaus als Periode der zweiten Struktur höchstens einige hundert um bei einer gleichzeitigen Tiefe bis zu 10 um gewählt, so erhält man bei der Verwendung einer Metallfolie, die durch Walzen zweier auf ihrer rauhen Seite verpresster Aluminiumfolien hergestellt wurde, bei der von den verbleibenden zwei Oberflächen zumindest eine eine annähernd periodische Struktur mit einer etwa zwischen 2 und 20 pm liegenden Periode und einer Tiefe der furchenförmigen Vertiefung bis zu 5 ^am aufweist, noch eine rasterfreie Anzeigefläche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Reflektors vereinfacht wiedergegeben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in allen Figuren auf gleiche Gegenstände.
909810/0681
BBC Baden
68/77
Es zeigt:
Fig. la) eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Oberfläche einer vergrösserten und stark vereinfacht dargestellten von verschiedenen Produzenten als Reflektor verwendeten Metallfolie,
Fig. Ib) ein Schnitt durch diese Folie längs A -A,
Fig. 2a) eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Oberfläche eines vergrösserten und stark vereinfacht dargestellten Reflektors nach der Erfindung mit einer quadratischen zweiten Struktur,
Fig. 2b) ein Schnitt durch diesen Reflektor längs B -B, und
Fig. 2c) eine 80-fache fotographische Vergrösserung eines Abschnitts der Oberfläche eines erfindungsgemässen Reflektors mit einer quadratischen zweiten Struk
tur der Periode 150 um.
In Fig. la) ist eine von verschiedenen Produzenten als Reflektor in Flüssigki'istall-Anzeigen verwendete Aluminiumfolie in stark idealisierter Form dargestellt. Auf der reflektierenden Oberfläche dieser Folie befinden sich längs einer
Q09810/0581
BBC Baden
68/77
27U034
Vorzugsrichtung S 1 angeordnete Vertiefungen V,, welche bei der Polienherstellung durch Verpressen zweier mit ihren rauhen Seiten einander gegenüberstehender Aluminiumfolien mittels Walzen gebildet werden. Je nach Herstellungsverfahren
und Ausgangsmaterial ist diese reflektierende Folie etwa
zwischen 8 und JJ0 um dick. Die Vertiefungen können eine Tiefe t bis zu 5 wni aufweisen. In der durch die Bewegung der Folie bei der Herstellung festgelegten Vorzugsrichtung S
weisen die benachbarten Vertiefungen üblicherweise einen
Abstand von 2 bis 20 um auf, so dass auf der Oberfläche einer derartigen Folie eine Struktur mit einer zwischen 2 und 20 jjm liegenden Periode p, auftritt.
In Fig. Ib) ist ein Schnitt durch diese Folie längs der
Linie A-A dargestellt.
Aufgrund der in einer Vorzugsrichtung angeordneten Vertiefungen ist die Oberfläche der reflektierenden Folie optisch anisotrop, so dass der Reflexionskoeffizient der Oberfläche vom Azimutwinkel, d.h. vom Winkel zwischen Vorzugsrichtung
und Schnittgeraden der Einfallsebene des auffallenden Licht-Strahls und der Reflektoroberfläche, abhängig ist. Befindet sich ein derartiger Reflektor hinter einer zwischen zwei
Polarisatoren angeordneten nematischen Flüssigkris+all-Drehzelle, so nimmt ein Betrachter bei azimutaler Verdrehung der Anzeigevorrichtung wechselnde Helligkeit der Anzeige-
fläche wahr.
009810/0881
3BC Baden
AU
In ?ig. 2a) ist dieselbe nun aber mit einer zweiten Struktur versehene Folie dargestellt. Diese zweite Struktur besteht aus nebeneinanderliegenden Quadrate, welche sich sowohl in der Vorzugsrichtung S„, als auch S„? mit der Periode p„ wiederholen. Diese zweite Struktur wird durch Vertiefungen Vp bestimmt, welche sowohl in Richtung S als auch S„„ jeweils in einem der Periode p„ entsprechenden Abstand auftreten. Diese Vertiefungen V„ v/eisen Tiefen t„ bis zu 10 um und vorzugsweise einen um ein Vielfaches grösseren Abstand als die Vertiefungen der ersten Struktur auf. Beträgt die Periode Pp äer zweiten Struktur höchstens einige hundert um, so erscheint die Anzeigefläche wegen der geringen Auflösung des Auges ohne Raster, Bei grösseren Perioden, z.B. pp *" 0,5 mm, ist der Raster auf der Anzeigefläche zu erkennen. Dies kann bei speziellen Anwendungen, etwa dann, wenn kein gleichmassiger, sondern ein gemusterter Hintergrund erwünscht ist, von Vorteil sein.
In Fig. 2b) ist ein Schnitt durch den erfindungsgemässen Reflektor längs der Linie B -B dargestellt.
Durch das Anbringen der Vertiefungen der zweiten Struktur wird die optische Anisotropie der Oberfläche der ursprünglichen Folie verringert.
In Fig. 2c) ist eine 80-fache, fotographische Vergrösserung
909810/0681
BBC Baden 68/77
Vl
eines Abschnittes der Oberfläche eines erfindungsgemässen Reflektors dargestellt. Dieser Reflektor besteht aus einer etwa 20 «am dicken Aluminiumfolie mit Vertiefungen V1 der Periode ρ,'"-' 5 yum und der Tiefe t '->-' 1 yum und einer durch Walzen eingeprägten zweiten Netzstruktur, wobei die Maschen des Netzes Quadrate sind, und der Abstand der durch Vertiefungen gebildeten Maschen ca. 150 um beträgt und die Vertiefungen etwa 10 ^JiTi in die Folie eingeprägt sind. Mit einem derartigen Reflektor wird die azimutale Abhängigkeit des Reflexionskoeffizienten erheblich herabgesetzt, so dass die azimutalen Helligkeitsschwankungen der Anzeigefläche einer damit ausgerüsteten elektro-optischen Anzeigevorrichtung um ein Vielfaches kleiner als bei einer lediglich mit einem Reflektor gemäss Fig. 1 versehenen Anzeigevorrichtung sind.
Anstelle von Quadraten kann die zweite Struktur mit Vorteil auch aus anderen Elementen, etwa regelmässigen Rechtecken bestehen.
Zur Erzielung einer farbigen Anzeige ist es möglich, gefärbte Reflektoren zu verwenden.
Der erfindungsgemässe Reflektor ist für alle elektro-optischen Anzeigen geeignet, also nicht nur für nematische Flüssigkristall-Drehzellen, sondern etwa auch für Flüssig-
009810/0581
BBC Baden 68/77
kristall-Anzeigen, die auf dem Prinzip des Gast-Wirt-Effektes beruhen, oder elektrochromatische Anzeigen.
909810/0 581

Claims (8)

  1. BBC Baden 68/77
    274A03A
    Patentansprüche
    / 1 .xJL,icht zerstreuender Reflektor für elektro-optische Anzeigen, insbesondere Anzeigen, die auf dem Prinzip der nematischen Flüssigkristall-Drehzelle beruhen, mit einer Folie, deren reflektierende Oberfläche eine erste, durch furchenförmige, in einer Vorzugsrichtung angeordnete Vertiefungen bestimmte Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der reflektierenden Oberfläche der Folie eine zweite durch Vertiefungen (V ) bestimmte Struktur vorgesehen ist, bei der die Vertiefungen (V ) derart angeordnet sind, dass die Oberfläche zumindest annähernd optisch isotrop ist.
  2. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (V„) der zweiten Struktur mindestens in zwei verschiedenen Vorzugsrichtungen (S„ , S „) angeordnet sind, welche nicht mit der Lage der Vorzugsrichtung (S,-,) der ersten Struktur zusammenfallen, und dass die zweite Struktur mindestens in einer Vorzugsrichtung (S„2) periodisch ist.
  3. 3. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur aus Quadraten oder regelmässigen Sechsecken besteht.
    909810/0581
    BBC Baden 68/77
    27U034
  4. 4. Reflektor nach einem der Ansprüche 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (po) einander entsprechender benachbarter Vertiefungen (V ) längs einer Vorzugsrichtung (S„p) ein Vielfaches des Abstandes (p-, ) benach- barter Vertiefungen (V ) längs der Vorzugsrichtung (S,,) der ersten Struktur ist.
  5. 5. Reflektor nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch eine zweite Struktur der Periode (p„) von höchstens einigen hundert/um und einer Tiefe (t ) bis zu 10 yum.
  6. 6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie farbig ist.
  7. 7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, dass als Folie eine Aluminiumfolie mit zumindest einer mattierten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die mattierte Oberfläche eine annähernd periodische Struktur mit einer zwischen 2 und 20 yum liegenden Periode (p ) und einer Tiefe (t,) bis zu 5 Mm aufweist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Rerlektors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur durch Walzen oder Pressen in die reflektie-
    009810/0681
    BBC Baden 68/77
    rende, mit der ersten Struktur versehene Oberfläche eingeprägt wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    $09810/0581
DE19772744034 1977-08-30 1977-09-30 Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors Granted DE2744034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053977A CH618018A5 (de) 1977-08-30 1977-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744034A1 true DE2744034A1 (de) 1979-03-08
DE2744034C2 DE2744034C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=4364287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744034 Granted DE2744034A1 (de) 1977-08-30 1977-09-30 Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4415236A (de)
JP (2) JPS5447669A (de)
AT (1) ATA259378A (de)
CH (1) CH618018A5 (de)
DE (1) DE2744034A1 (de)
GB (1) GB1599088A (de)
HK (1) HK1383A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017922A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Streuende Oberflächenstruktur für einen Lichtleiter in einer Informationsanzeigevorrichtung
DE2930507A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
US4431272A (en) * 1980-05-08 1984-02-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display device
US4508428A (en) * 1981-02-16 1985-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink projections on the polarizer of an electro-optic display
EP0205176A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument
US4648691A (en) * 1979-12-27 1987-03-10 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having diffusely reflective picture electrode and pleochroic dye
EP0490132A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 AT&T Corp. LCD-Anzeige mit mehrfacettiertem Rückseitenreflektor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931519A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 キヤノン株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
US4915478A (en) * 1988-10-05 1990-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low power liquid crystal display backlight
JP3077957B2 (ja) * 1993-07-21 2000-08-21 シャープ株式会社 反射型表示装置
GB2306229B (en) * 1995-10-13 1999-04-07 Ibm Diffusely reflective display cell
US6138490A (en) * 1998-07-17 2000-10-31 Pechiney Rolled Products Llc Process for rendering a metal sheet suitable for lighting applications and sheet produced thereby
JP2000147484A (ja) * 1998-11-12 2000-05-26 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
DE102010007840A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Wieland-Werke AG, 89079 Elektromechanisches Bauelement oder Gleitelement
US9533081B1 (en) 2013-03-11 2017-01-03 Quint Barefoot Wound canister waste solidification system
US10006241B2 (en) 2013-03-21 2018-06-26 Moshe Tusk Cabinet door system with removable exposed surfaces
CN112635603A (zh) * 2021-01-08 2021-04-09 常州回天新材料有限公司 一种光伏组件的透明网格背板及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389951A (en) * 1963-07-01 1968-06-25 Gen Electric Diffuse reflector incorporating wire mesh structure
DE2260985A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-20 Eastman Kodak Co Strahlungsverteilungsvorrichtung
DE2531372A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Reflektor mit lichtzerstreuender oberflaeche fuer fluessigkristallanzeigen und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881809A (en) * 1972-03-10 1975-05-06 Hoffmann La Roche Reflection system for liquid crystal displays
GB1434906A (en) * 1972-08-04 1976-05-12 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
JPS5029334A (de) * 1973-07-14 1975-03-25
US4043636A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Intel Corporation Illumination-panel for liquid crystal display of similar device
US4042294A (en) * 1976-03-17 1977-08-16 Micro Display Systems Inc Illuminated electro-optical display apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389951A (en) * 1963-07-01 1968-06-25 Gen Electric Diffuse reflector incorporating wire mesh structure
DE2260985A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-20 Eastman Kodak Co Strahlungsverteilungsvorrichtung
DE2531372A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Reflektor mit lichtzerstreuender oberflaeche fuer fluessigkristallanzeigen und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017922A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Streuende Oberflächenstruktur für einen Lichtleiter in einer Informationsanzeigevorrichtung
FR2454135A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Suisse Horlogerie Structure de surface diffusante pour un guide de lumiere de dispositif d'affichage d'informations
DE2930507A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
US4648691A (en) * 1979-12-27 1987-03-10 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having diffusely reflective picture electrode and pleochroic dye
US4431272A (en) * 1980-05-08 1984-02-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display device
US4508428A (en) * 1981-02-16 1985-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink projections on the polarizer of an electro-optic display
EP0205176A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument
EP0490132A2 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 AT&T Corp. LCD-Anzeige mit mehrfacettiertem Rückseitenreflektor
EP0490132A3 (en) * 1990-12-07 1992-11-19 American Telephone And Telegraph Company Lcd display with multifaceted back reflector

Also Published As

Publication number Publication date
CH618018A5 (de) 1980-06-30
GB1599088A (en) 1981-09-30
JPS61165522U (de) 1986-10-14
DE2744034C2 (de) 1989-03-02
HK1383A (en) 1983-01-13
JPS5447669A (en) 1979-04-14
ATA259378A (de) 1982-01-15
US4415236A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744034A1 (de) Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors
DE69930939T2 (de) Reflektierende optische polarisatorvorrichtung mit geregelter lichtverteilung und eine diese enthaltende flüssigkristallanzeige
DE69834447T2 (de) Holographische hergestellte reflektive Anzeigevorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Projektions-System
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE69819936T2 (de) Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DD281263A5 (de) Projektionsschirm
DE2901580A1 (de) Elektrooptische anzeige mit reflektor
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE3000752A1 (de) Lichtdurchlaessiger bildschirm
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
CH619301A5 (de)
DE2522487A1 (de) Verfahren zur erzeugung variabler beugung von licht
DE2351535A1 (de) Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2933312A1 (de) Reflektierende fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zur herstellung eines ein substrat aufweisenden reflektors
DE19901970C2 (de) Spektral selektiv reflektierende Bildwand
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE2148378A1 (de) Anordnung zur mehrfarbigen datenanzeige
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE7730289U1 (de) Lichtzerstreuender Reflektor für elektrooptisch^ Anzeigen
DE2900969A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE3027110A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee