CH226305A - Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinengehäuse. - Google Patents
Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinengehäuse.Info
- Publication number
- CH226305A CH226305A CH226305DA CH226305A CH 226305 A CH226305 A CH 226305A CH 226305D A CH226305D A CH 226305DA CH 226305 A CH226305 A CH 226305A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- injection nozzle
- combustion chamber
- nozzle
- insert
- machine housing
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/14—Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/07—Nozzles and injectors with controllable fuel supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinengehäuse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ver richtung an Brennkraftmaschinen, insbeson dere an Vorkammerdieselmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brenn- raumeinsatz, der mit der Einspritzdüse gleichachsig angeordnet ist, aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinen gehäuse. Die Erfindung besteht darin, dass dem Brennraumeinsatz und -die Einspritzdüse gemeinsam durch eine Überwurfmutter in einer Bohrung des Maschinengehäuses in axialer Richtung gehalten sind. Zweckmässig ist die Anordnung derart getroffen, dass der Brennraumeinsatz durch die Einspritzdüse gegen axiales Verschieben gehalten ist und die Überwurfmutter sieh gegen die Einspritz düse axial abstützt. Der Brennraumeinsatz kann hierbei zugleich die Einspritzdüse hülsenförmig umschliessen. Die Erfindung ist vor allem für solche Einspritzdüsen von Vorteil, bei denen der Düsenkörper und der seitlich am Düsenkörper angeordnete Anskhlussstutzen für eine Brenn stoffleitung aus einem einzigen Stück be stehen, da infolge des axialen Haltens der Einspritzdüse mittels einer Überwurfmutter die Einspritzdüse in jeder beliebigen Dreh- lagge festgestellt werden kann, im Gegensatz zum Beispiel zu den bisherigen Ausführun gen, bei welchen die Düse in den für sich ein gesetzten und axial gehaltenen Brennraum- eiunsatz eingeschraubt wurde und infolge dessen der Anschlussstutzen auf dem Düsen körper drehbar, also an einem besonderen Stück angeordnet werden musste. Es wird der Vorteil erreicht, dass durch einen einzigen Befestigungsteil, nämlich die Überwurf - mutter, sowohl die Einspritzdüse als auch der Brennraumeinsatz in, ihrer axialen Lage ge halten werden, wodurch eine Vereinfachung in der Konstruktion sowie im Zusammenbau erzielt wird. Im Gegensatz zu solchen be- kannten Vorrichtungen, bei denen die Ein spritzdüse beispielsweise mittels eines Flan sches und zweier seitlicher Schrauben am Gehäuse befestigt wird, ergibt sich ausser einer Vereinfachung der weitere Vorteil, dass ein Verklemmen der Einsatzdüse infolge ver schieden festen Anziehens der beiden seit lichen Schrauben vermieden wird. Gleich zeitig ist die Vorrichtung gemäss der Erfin dung gegenüber dieser zuletzt erwähnten be kannten Vorrichtung weniger sperrig und er- möblicht die Verwendung von Einsatzdüsen, welche besonders kurzgehalten werden kön nen, bezw. nur so weit aus dem Maschinen gehäuse herausragen, als es für den Anschluss der Brennstoffleitung erforderlich ist. In der Zeichnung sind drei Ausführungs beispiele der Erfindung dargestellt, wobei jede Figur ein Beispiel im Schnitt zeigt. In Fig. 1 bedeutet a das Maschinengehäuse, zum Beispiel des wassergekühlten Zylinder kopfes der Maschine, b eine Vorkammer, welche aus einem hülsenförmigen Brennraum- einsatz c und einem weiteren mit diesem ver schraubten Brennraumeinsatz d gebildet wird. Der Einsatz d umfasst hierbei den nach dem Hauptbrennraum zu stufenförmig ab gesetzten Raumteil e der Vorkammer, welche durch eine Verbindungsöffnung f mit dem Hauptbrennraum der Maschine in Verbindung steht. Die Teile c, d, g sind in der Bohrung gleichachsig angeordnet. Der obere Teil des hülsenförmigen Ein satzes c nimmt die Einsatzdüse g auf, welsche sich mittels einer den Düsenkörper um gebenden Hülse h gegen einen Bund i des Brennraumeinsatzes c axial abstützt und einen obern Teil k besitzt, an welchem sich ein seitlicher Anschlussstutzen l für den Brennstoff befindet. Der Einsatz c um schliesst die Düse mit einem hülsenförmigen Teil. Der von der Hülse h umschlossene, mit ihr verschraubte und zum Beisspie' eine Düsennadel enthaltenden Düsenkörper, dessen oberer Teil mit k bezeichnet ist und an dem der Anschlussstutzen für eine Brennstoff leitung angeordnet ist, besteht mit l aus einem einzigen Stück. Zunn axialen Halten sowohl der Einsatzdüse g, als auch der Brennraum- einsätze c, d dient eine Überwurfmutter m, welche sich in axialer Riehtung gegen die obere Stirnfläche n der Hülse <I>h</I> anlegt und mittels eines Gewindes o in die Düse und die den Einsatzkörper aufnehmende Bohrung des Maschinengehäuses eingeschraubt ist. Wie ersichtlich, kann die Düse in jede beliebige Lage einbestellt werden, so dass der Anschlussstutzen l für die Brennstoffleitung in jede gewünschte Lage gebracht werden kann, ohne dass es erforderlich ist, die Düse zu diesem Zweck zweiteilig herzustellen. Gleichzeitig werden durch die Überwurf- mutter m auch die Einsätze c, d unter Ver mittlung der Einsatzdüse g axial in ihrer Lage gehalten. Da die Überwurfmutter m derart angeordnet werden kann, dass sie prak tisch nicht aus dem Gehäuse herausragt, kann die Einsatzdtise so kurz gehalten werden, dass lediglich der den Anschlussstutzen l für die Brennstoffleitung tragende Teil der Einsatz düse aus dem Gehäuse herausragt. In den Fig. 2 und 8 sind mit a wiederum die an die Bohrung a' für die Aufnahme der Einspritzvorrichtung angrenzenden Wände des wassergekühlten Zylinderkopfes bezeich net. In dieser Bohrung ist ein hülsenförmiger Brennraumeinsatz c eingeschoben. In den obern Teil des hülsenförmigen Einsatzes c ist eine Einsatzhülse h eingesteckt, die sich mit ihrem untern, etwas abgeschrägten Stirn ende gegen einen Bund i des Brenaraum- einsatzes c axial abstützt, den Düsenkörper ufnimmt, dessen oberer Teil mit k bezeich- a <B>a</B> net ist. Dieser Teil k besteht mit einem An- schlussstutzen l für die Brennstoffzuleitung aus einem Stück. Der Düsenkörper k ist bei k' mit der die Düsenkörper g, k umgebenden Hülse h verschraubt. Zur axialen Festlegung der Hiil sie <I>h</I> und damit der Einspritzdüse<I>g</I> so- wie a uch der Brennraumeinsätze c,<I>d</I> dient eine Überwurfmutter m, die sich in axialer Rich tung .gegen den obern Stirnrand <I>n</I> der Hülse<I>h</I> anlegt und mittels Gewinde o in die die ganze Einspritzvorrichtung aufnehmende Bohrung <I>a'</I> des ZylindeTkopfes <I>a</I> eingeschraubt ist. Im Düsenkörper gleitet eine unter der Wirkung einer Rückführfeder q stehende Düsennadel r. Die Düsennadel wird durch den Brennstoffdruck gesteuert, wobei der Brennstoff durch den Stutzen l über einen den Düsenkörper durchsetzenden Kanal einem Ringraum t vor dem Sitz u ,der Düsen nadel zufliesst. Die Spannung der Rückführ feder q kann durch eine in den Düsenkörper Ke eingeschraubte Muffe v eingestellt werden. In den Vorkammerraum b kann eine weitere Bohrungg w für -den Einsatz einer Glühkerze einmünden, wie zum Beispiel in der Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet ist. Das nach Fig. 3 ent spricht in seinem wesentlichen Aufbau völlig demjenigen nach Fig. 2, nur mit dem Unter- szhied, dass dort keine Vorkammer b vorhan den ist, sondern an den Zylinderraum p sich lein, goeoenüber diesem abgesetzter Brennraum b' anschliesst, der zum Beispiel auch die Ge stalt einer Wirbelkammer haben kann; auch fehlt hier der Einsatz d. Es ist jedoch sowohl die Gestalt des abgesetzten Brennraumes, als auch die Gestalt der als Wärmespeicher wir kenden Vorkammereinsätze zwischen Zylin derraum und Vorkammer im Rahmen der Er- Endung völlig beliebig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, ins besondere an Vorkammerdieselmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz, der mit der Einspritzdüse gleichasshsig angeordnet ist, aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschi nengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraumeinsatz und die Einspritzdüse ge meinsam durch eine Überwurfmutter in einer Bohrung des Maschinengehäuses in axialer Richtung gehalten sind. UNTERANSPR üCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brennraum- einsatzdurch die Einspritzdüse gegen axiales Versohieben gehalten ist und die Überwurf mutter sich gegen die Einspritzdüse axial ab stützt. 2.Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Brennraum- einsatz die Einspritzdüse meit einem hülsen- förmigen Teil umschliesst. 3. Vorrichtung mach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper und der seitlich am Düsenkörper angeordnete Anschluss stutzen für eine Brennstoffleitung aus einem einzigen Stück bestehen.4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Überwurf- mutter in der genannten Bohrunix ein.- geschraubt ist und die Einspritzdüse nur so weit aus dem Maschinengehäuse herausragt,als es für den Ansschluss der Brennstoff- leitung erforderlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE80241X | 1941-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH226305A true CH226305A (de) | 1943-03-31 |
Family
ID=5639003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH226305D CH226305A (de) | 1941-02-08 | 1942-02-03 | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinengehäuse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH226305A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020924A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-18 | Yanmar Diesel Engine Co | Dieselmotor mit vorkammersystem |
-
1942
- 1942-02-03 CH CH226305D patent/CH226305A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020924A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-18 | Yanmar Diesel Engine Co | Dieselmotor mit vorkammersystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323010C2 (de) | ||
DE69600267T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem | |
DE3808635A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten einspritzen von kraftstoff in zylinder eines benzinmotors | |
DE2336575B2 (de) | Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzduese fuer kolbenbrennkraftmaschinen | |
EP0569727A1 (de) | Kraftstoffzuleitungseinrichtung für eine Einspritzdüse | |
CH331950A (de) | Druckregler für Brennstoffzuführeinrichtungen an Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3705848C2 (de) | Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2343243A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren | |
DE861344C (de) | Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
CH226305A (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen, die eine Einspritzdüse und mindestens einen Brennraumeinsatz aufweisen, zum Befestigen der genannten Teile im Maschinengehäuse. | |
DE102017122117A1 (de) | Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor | |
DE69503943T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE3907958A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE69721064T2 (de) | Verteilervorrichtung für die kraftstoffversorgung zu den zylindern einer brennkraftmaschine | |
CH285899A (de) | Einspritzventil mit Kegelsitz für Brennkraftmaschinen. | |
DE3542786A1 (de) | Kraftstoff-verteilerleitung | |
DE2028453A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2943745C2 (de) | ||
DE483614C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck | |
DE3915567C2 (de) | Verteil- und Steuerventil einer Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2142925A1 (de) | Flammkerze fuer diesel- und vielstoff-motoren | |
DE755104C (de) | Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen | |
AT123718B (de) | Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen. | |
CH296115A (de) | Kraftstoffgesteuerte Einspritzdüse. | |
DE1139698B (de) | Brennstoffeinspritzduese |