Itinoproj ektor. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinoprojektor, insbesondere für Schmalfilm, bei welchem die Projektionslampe und der Lampenanpassungswiderstand durch einen Lüfter gekühlt sind. Gemäss der Erfindung wird mindestens eine Wand des die Projek tionslampe und den Anpassungswiderstand enthaltenden Behälters in einem Abstand von der Wand des Gerätegehäuses innerhalb des letzteren angeordnet und der Kühlluftstrom ausser durch den Behälter auch durch den Zwischenraum zwischen diesem und dem Ge rätegehäuse über die Aussenfläche der Behäl terwand geleitet.
Auf diese Weise wird er reicht, dass die entsprechende Aussenwand des Gerätegehäuses sehr kühl bleibt, während anderseits die Kühlung der Lampe und des Widerstandes nur den technischen Erforder- niss:en, nicht aber der Empfindlichkeit der Hände des Benutzers angepasst zu werden braucht. Man kann mit andern Worten, ohne die Benutzbarkeit des Gerätes herabzusetzen, ja sogar bei kühlerer Aussenwand mit höherer Temperatur der Projektionslampe und des Widerstandes arbeiten.
Bei' einer Ausfüh rungsfarm ist von dem vom Lüfter erzeugten Gesamtkühlluftstrom ein durch den erwähn ten Zwischenraum .geführter Teilstrom ab gezweigt.
Der durch den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Gerätegehäuse hin durchgeleitete Kühlluftstrom braucht kein Druckluftstrom, sondern er kann auch ein Saugluftstrom sein; zum Beispiel kann -der Lüfter durch den Zwischenraum hindurlch ansaugen.
Zweckmässig ist über dem Luft- austrittsgitter, das in der obern, in einem Absitand von der obern Wand des Geräte gehäuses befindlichen Wand des Behälters angebracht ist, in der obern Wand des Ge- rätegeh-äuses ein freier Ausschnitt vorgesehen, dessen Rand zweckmässig nach innen um- gebördelt ist, wobei der Spalt zwischen dem Luftaustrittsgitber und den genannten Rand als Ansaugöffnung für durch Ejektor- wirkung abzusaugende Luft benutzt ist.
Durch diese bevorzugte Ausführunbsforin wird die Wirksamkeit der Kühlung des ganzen Gerätes noch weiter gesteigert, iris- besondere wird es auf einfache Weise er.. mö@glmcht, Warmluft aus Geräteräumen finit abzusaugen, die dem die '\@'ärmeerzeuger ent haltenden Behälter benachbart sind.
Dabei bleibt der Vorteil der ein sich bekannten ver senkten Anordnung des Luftaustrittsgitters über dem Widerstand erhalten, der in einer Verminderung der Gefahr des unbeabsichtig ten Berüh,rens ,dieses Gitters besteht, sowie darin, @dass eine Erhitzung der Aussenwand durch Wärmeleitung über Stege, welche Wärme aus der abströmenden, erhitzten Luft. aufnehmen, vermieden ist.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungs- beispiele.
Abb. 1 ist eine schaubildliche Teil darstellung einer Belüftungsanordnung für einen Kinoprojektor nach einer ersten Aus führungsform.
Abb. 2 ist ein schematisch gezeichneter Teilschnitt durch eine zweite Ausführung msit versenkt liegendem Luitaustritts!bitter.
Bei dem Beispiel nach Abb. 1 sind die Projektionslampe 1 und der Lampen anpassungswiderstand 2 und etwaige andere Wärmeerzeuger bezw. Widerstände in einem gemeinsamen Behälter untergebracht. Aus dem Boden dieses Raumes ist um die Lam penfassung herum eine Lufteinströmöffnting 3 ausgespart. Diese Luftzuführungsöffnung verbindet den Lampen- und Widerstands- raum mit einem darunter angeordneten Luft raum 4, in welchen der Lüfter 5 hinein- fördert. Der Lüfter saugt Frischluft durch das Gitter 6 hindurch an.
Die den Lampen- und Widerstandsraum auf der in der Zeieli- nung dem Beschauer zugewendeten Seite be grenzende Wand 7 des Behälters ist in einem Abstand von der in der Zeichnung weg gelassenen Wand des Gerätegehäuses ange ordnet. Dieser Abstand ist durch den Steg 8 gegeben, der Längsschlitze 9 und 10 besitzt, durch welche die Luft aus dem Raum 4 eben falls hindurchströmt. Selbstverständlich kön nen auch andere Wände des die Wärme- erzeuger enthaltenden Behälters innerhalb des Gerätebehäuses in einem Abstand von dem letzteren angeordnet sein.
Diese Anord nung kann für jede einzelne Wand des Be hälters oder für mehrere oder alle zugleich durchgeführt sein; zum Beispiel kann auch eine den Behälter nach oben begrenzende, und dann dort in bekannter Weise mit einem Rost versehene Wand in einem Abstand voll der obern Gehäusewand angeordnet sein.
Bei dem gezeichneten Beispiel ist dagegen in der obern Stirnwand 11 des Gerätegehäuses ein Rost 12 mit Ausströmöffnungen für die Luft angeordnet, der über den Lampen- und Wi derstandsraum und ausserdem über den zwi schen der Gehäusewand und der Wand 7 vorhandenen Abstandsraum hinüberreicht, so dass sowohl die durch den, Lampen- und Wi derstandsraum, als auch die zwischen der Wand 7 und' der Gehäusewand hindurch geblasene Luft durch ihn nach aussen ab ziehen kann.
Zwei Seitenwände des Lampen- und Wi derstandsschachtes bezw. Behälters, ebenso wie der Steg 8, reichen bis an die nicht ge zeichnete Gehäuseaussenwand. Die den Zwi schenraum zwischen der Wand 7 und der Ge häusewand begrenzenden Seitenwandstücke können ebenfalls mit Luftdurchgangsöffnun- gen versehen sein, wie sie bei 13 angedeutet sind.
Auf diese Weise kann entweder Kühl luft durch die Öffnungen 13 auch in einen andern Innenraum des Kinoprojektors gelei tet werden, wobei die Luftzuleitungsöffnun- gen zweckmässig im untern Teil der Wände angebracht werden, oder es kann Warmluft aus diesen Räumen durch Ejektorwirkung abgesaugt -erden, wobei man die Luft ansaugöffnungen gegebenenfalls mit Leit- blechen oder Windschirmen im ohern Teil der Wände anzuordnen hat.
Der Lüfter, die Lampe und der Wider stand können in einem gemeinsamen, eine bauliche Einheit bildenden Behälter in das Projektorgehäuse eingesetzt sein, wobei Lampe und Widerstand entweder im Kühl luftstrom hintereinander oder parallel ge schaltet sein können. Bei dem gezeichneten Beispiel ist die hintereinander geschaltete Anordnung gewählt: Unter dem Widerstand 2 ist eine Wand 14 angebracht.
Der Gehäusedeckel bezw. die obere Stirn wand 11 kann von den innern Seitenwänden des Behälters durch Abstand oder durch Isolierstoff gegen Wärmeleitung getrennt sein. Auch mit den äussern Seitenwänden des Behälters braucht eine Verbindung nur an wenigen Punkten zu bestehen.
Bei dem Beispiel nach Abb. 2 sind der Widerstand 2 und etwaige andere Wider stände sowie die Projektionslampe 1 in einem Behälter 15 untergebracht, dessen obere Wand von einer Luftleithaube 16 ge bildet ist. Der Behälter 15 ist in das Geräte gehäuse 17 so eingesetzt, dass zwischen beiden ZVänden Abstandsräume entstehen, z. B. bei 18 und 19.
Die von dem nicht gezeichneten Lüfter durch die Lufteinströmöffnung 3 im Boden 20 des Behälters in diese gedrückte Luft strömt, nachdem sie sich an der Lampe und den Widerständen erhitzt hat, durch das Luftaustrittsgitter 21 aus, das in der obern Wand des Behälters in einem Abstand von der obern Gehäuseaussenwand 11 angebracht ist. In der Aussenwand 11 befindet sich über dem Luftaustrittsgitter 21 nur ein freier Aus schnitt 22, der einen nach innen umgebördel- ten Rand 23 besitzt.
Der Spalt zwischen diesem Rand und dem Gitter 21 dient als An saugöffnung für durch Ejektorwirkung ab zusaugende Luft. Das Aussengehäuse 17, das z. B. eine um das ,Scharnier 24 aufklappbare, ,durch die Schraube 25 festgehaltene Blech haube sein kann, bleibt bei dieser Art der Luftherausführung so kühl, dass es auch nach längerem Betriebe ohne weiteres mit .der blossen Hand angefasst werden kann.
Itinoproj ector. The invention relates to a cinema projector, in particular for cine films, in which the projection lamp and the lamp matching resistor are cooled by a fan. According to the invention, at least one wall of the container containing the projection lamp and the adaptation resistor is arranged at a distance from the wall of the device housing within the latter and the cooling air flow through the container also through the space between it and the device housing over the outer surface of the container wall headed.
In this way it is sufficient that the corresponding outer wall of the device housing remains very cool, while on the other hand the cooling of the lamp and the resistor only needs to be adapted to the technical requirements, but not to the sensitivity of the user's hands. In other words, you can work with a higher temperature of the projection lamp and the resistor without reducing the usability of the device, even with a cooler outer wall.
In the case of an execution farm, from the total cooling air flow generated by the fan, a partial flow passed through the mentioned interspace is branched off.
The cooling air flow passed through the space between the container and the device housing does not require a compressed air flow, but it can also be a suction air flow; For example, the fan can suck in through the gap.
A free cutout is expediently provided in the upper wall of the device housing, the edge of which is expediently inward, above the air outlet grille, which is attached in the upper wall of the container located at a distance from the upper wall of the device housing is crimped, the gap between the air outlet grille and the said edge being used as a suction opening for air to be sucked off by the ejector effect.
Through this preferred embodiment, the effectiveness of the cooling of the entire device is increased even further, particularly it is possible in a simple manner to suck warm air finitely from device rooms which are adjacent to the container containing the '\ @' heat generator .
The advantage of the well-known lowered arrangement of the air outlet grille above the resistor is retained, which is a reduction in the risk of accidental contact with this grille, as well as the fact that the outer wall is heated by heat conduction via webs, which Heat from the outflowing, heated air. record is avoided.
The drawing shows two exemplary embodiments.
Fig. 1 is a diagrammatic partial representation of a ventilation arrangement for a cinema projector according to a first embodiment.
Fig. 2 is a schematically drawn partial section through a second embodiment with a recessed Luit outlet! Bitter.
In the example of Fig. 1, the projection lamp 1 and the lamps are adaptation resistor 2 and any other heat generator BEZW. Resistors housed in a common container. An air inflow opening 3 is recessed from the floor of this room around the lamp socket. This air supply opening connects the lamp and resistance space with an air space 4 arranged below it, into which the fan 5 conveys. The fan draws in fresh air through the grille 6.
The wall 7 of the container bounding the lamp and resistor space on the side facing the viewer in the drawing is arranged at a distance from the wall of the device housing which is omitted in the drawing. This distance is given by the web 8, which has longitudinal slots 9 and 10 through which the air from the space 4 just flows through if. Of course, other walls of the container containing the heat generator can also be arranged within the device housing at a distance from the latter.
This arrangement can be carried out for each individual wall of the container or for several or all at the same time; For example, a wall which delimits the container at the top and is then provided there in a known manner with a grate can also be arranged at a distance from the upper housing wall.
In the example shown, on the other hand, a grate 12 with outflow openings for the air is arranged in the upper end wall 11 of the device housing, which extends over the lamp and Wi resistance space and also over the space between the housing wall and the wall 7, so that both the resistance space through the, lamp and Wi, as well as the air blown through between the wall 7 and 'the housing wall can pull through it to the outside.
Two side walls of the lamp and resistance shaft respectively. The container, as well as the web 8, extend to the housing outer wall which is not drawn. The side wall pieces delimiting the intermediate space between the wall 7 and the housing wall can also be provided with air passage openings, as indicated at 13.
In this way, either cooling air can be routed through the openings 13 into another interior of the cinema projector, the air supply openings being expediently located in the lower part of the walls, or warm air can be sucked out of these rooms by ejector effect, whereby if necessary, the air intake openings have to be arranged with guide plates or windscreens in the upper part of the walls.
The fan, the lamp and the resistance can be used in a common, a structural unit forming container in the projector housing, the lamp and resistor can be switched either in the cooling air flow in series or in parallel. In the example shown, the arrangement connected in series is selected: a wall 14 is attached below the resistor 2.
The housing cover respectively. the upper end wall 11 can be separated from the inner side walls of the container by spacing or by insulating material against heat conduction. A connection also only needs to be made at a few points with the outer side walls of the container.
In the example of Fig. 2, the resistor 2 and any other opposing states and the projection lamp 1 are housed in a container 15, the upper wall of which is formed by an air duct 16 ge. The container 15 is inserted into the device housing 17 so that spacing spaces are created between the two ZVands, e.g. B. at 18 and 19.
The air that is pressed by the fan (not shown) through the air inlet opening 3 in the bottom 20 of the container flows into this air after it has heated up on the lamp and the resistors, through the air outlet grille 21, which is located in the upper wall of the container at a distance of the upper housing outer wall 11 is attached. In the outer wall 11 there is only one free cutout 22 above the air outlet grille 21, which has an inwardly beaded edge 23.
The gap between this edge and the grille 21 serves as a suction opening for air to be sucked off by ejector effect. The outer housing 17, the z. B. a hinged around the hinge 24, can be held by the screw 25 sheet metal hood, remains so cool with this type of air discharge that it can easily be touched with your bare hand even after long periods of operation.