DE216571C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216571C
DE216571C DENDAT216571D DE216571DA DE216571C DE 216571 C DE216571 C DE 216571C DE NDAT216571 D DENDAT216571 D DE NDAT216571D DE 216571D A DE216571D A DE 216571DA DE 216571 C DE216571 C DE 216571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gear
rods
axis
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216571D
Other languages
German (de)
Publication of DE216571C publication Critical patent/DE216571C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/025Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by arc discharge or plasma heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 32". GRUPPECLASS 32 ". GROUP

ERNST PICK in JUNGBUNZLAU, Böhmen. ERNST PICK in JUNGBUNZLAU, Bohemia.

Einrichtung zur Herstellung von Glaszwirn oder -garn.Device for the production of glass thread or yarn.

Patentiert Im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1908 ab.Patented in the German Empire on June 26, 1908.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung zur Ausführung des bekannten Verfahrens, nach welchem mehrere gleichzeitig" gezogene Fäden unter Verwendung von Glasklebemitteln zusammengedreht werden, so daß eine Art Glaszwirn oder Glasgarn entsteht, das in der Industrie zu mannigfachsten Zwecken, vornehmlich zur Isolation, verwendbar ist.Forms the subject of the present invention a device for carrying out the known method, according to which several simultaneously "drawn threads twisted together using glass adhesives so that a kind of glass thread or thread is produced, which in industry is too diverse Purposes, primarily for insulation, can be used.

Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, wobei ausnahmslos der elektrische Flammbogen als Hitzflamme zum Abschmelzen des Glases gewählt ist, doch können auch andere geeignete Hitzflammen (Stichflammen) verwendet werden. .
ν ; Bei der in Fig. I und 2 veranschaulichten
The drawings illustrate various embodiments of the invention, without exception the electric flame arc being selected as the hot flame for melting the glass, but other suitable hot flames (jet flames) can also be used. .
ν; In the illustrated in Figs

,,Ausführungsform ist an einem Gestell 36 eine Platte 37 angeordnet. Dieselbe besitzt eine zentrale purchlochung, deren Begrenzungs-V^Krnifeiner Verzahnung ausgestattet ist. dem Gestell"'36 ist eine hohle Welle 38 gelagert^ mit Svelchef zwei Scheiben 39 starr verbunden siiicLä Durch diese Scheiben 39 reichen“In the embodiment, a plate 37 is arranged on a frame 36. The same has a central purchase, the limiting V ^ Krnifeiner toothing is equipped. A hollow shaft 38 is mounted on the frame " 36, with two disks 39 rigidly connected to Svelchef, which extend through these disks 39

Λ54fiülserit4o hindurch, in welchen einerseits je ein hohler Glaszylinder 41 und, durch diesen geführt, je ein Kohlenstab 7 o. dgl. befestigt sind. Durch die hohle Achse 38 reicht ein Glasstab 42 hindurch, der in entsprechender Weise in dieser hohlen Achse 38 festgestellt ist lind gleichmäßig mit den Kohlen 7 und den hohlen Glaszylindern 41 abgenutzt wird. An dem Umfang der Hülsen 40 sind Zahnräder 43 aufgekeilt, welche in die Verzahnung der zentralen Durchlochung der Scheibe ; eingreifen. Durch Betätigung der Welle 38 werden die Scheiben 39 in Rotation versetzt, wodurch sich die Zahnräder 43 auf der erwähnten Verzahnung der Scheibe T1J abrollen. Hierdurch wird erzielt, daß gleichzeitig die beiden Kohlen 7 mit den sie umschließenden Glasröhren 41 um den mittleren Glasstab 42 sowie um ihre eigene Achse gedreht werden. Die !einrichtung ist derart getroffen, daß zwischen den Kohlcnstäben 7 ein Flammbogen entsteht, der einerseits die Glasröhren 41 sowie auch den zentralen Glasstab 42 beständig umkreist und dadurch dieselben in vollkommen gleichmäßiger Weise zum Abschmelzen bringt, wobei Wechselstrom angewendet wird, so daß die Kohlenstäbe an ihrer Spitze gleichmäßig und nicht bloß in der Richtung zum Gegenpol abbrennen und durch Abziehen der die Glasfäden erzeugenden Schmelzmasse stetig frei werden. An den Scheiben 39 sind die Kontaktringe 11 angeordnet, von welchen unter Vermittlung vonsSchlciffcdern der Strom in die Kohlenpole geleitet wird. Durch Zusammenstellung mehrerer durch Fig. 1 veranschaulichten Maschinen, welche jedoch derart angeordnet sind, daß deren Achse- 38 konvergierend zueinander und zum Berührungspunkt der Abziehwalzen ge-' stellt sind, wobei nur darauf Rücksicht genommen werden muß, daß sich die einzelnen Maschinen in ihrer Arbeit nicht hindern, kann man Glasgarne mit mehreren parallel laufenden Drähten in einem Zug erzeugen.Λ54fiülserit4o through which, on the one hand, a hollow glass cylinder 41 and, guided through this, a carbon rod 7 or the like are attached. A glass rod 42 extends through the hollow axis 38 and is fixed in a corresponding manner in this hollow axis 38 and is worn evenly with the coals 7 and the hollow glass cylinders 41. On the circumference of the sleeves 40 gears 43 are keyed, which in the toothing of the central perforation of the disc ; intervention. By actuating the shaft 38, the disks 39 are set in rotation, as a result of which the gears 43 roll on the aforementioned toothing of the disk T 1 J. This ensures that the two coals 7 with the glass tubes 41 surrounding them are rotated about the central glass rod 42 and about their own axis at the same time. The device is designed in such a way that an arc of flame arises between the carbon rods 7, which on the one hand constantly encircles the glass tubes 41 as well as the central glass rod 42 and thereby melts them in a completely uniform manner, whereby alternating current is used so that the carbon rods on their tip burn evenly and not just in the direction of the opposite pole and are steadily released by pulling off the melt producing the glass threads. The contact rings 11 are arranged on the disks 39, from which the current is conducted into the carbon poles through the intermediary of Schlciffcdern. By combining several machines illustrated in FIG. 1, which are, however, arranged in such a way that their axes are converging to one another and to the point of contact of the peeling rollers, whereby only consideration must be given to the fact that the individual machines work together do not prevent it, you can produce glass yarns with several parallel wires in one go.

In den Fig. 3, 4 und 5 ist in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.3, 4 and 5 is another in front view, top view and side view Embodiment of the device shown.

An einem Support 44 ist· ein Zahnrad 45 gelagert, auf welchem ein konisch zulaufender Hohlkörper 46 >aus Glas ο. dgl. befestigt ist. Das Zahnrad 45 steht mit einem Zahnrad 47 'A gear 45 is mounted on a support 44, on which a conical hollow body 46> made of glass ο. Like. Is attached. The gear 45 is connected to a gear 47 '

im Eingriff, welches unter Vermittlung der Antriebswelle 4 in Umdrehung versetzt wird. In dem Hohlkörper 46 sind parallel· zu den Erzeugenden seines Kegelmantels Kohlenstabe 7 untergebracht. Durch den Support 44 und unter Vermittlung der Zahnräder 45 und 47 wird dem Hohlkörper 46 und den in demselben befindlichen Kohlenstäben gleichzeitig eine fortschreitende und drehende Bewegung crteilt. Gegebenenfalls können die Kohlenstäbe 7 besonders durch ein Uhrwerk o. dgl. in Drehung versetzt werden, zu dem Zweck, ein gleichmäßiges Abschmelzen des Glashohlkörpers noch besser zu ermöglichen. An dem Tisch 3 ist eine Scheibe 48 angebracht, welche parallel zueinander gestellte Kohlenstäbe 49 trägt, welche derart angeordnet sind, daß sie den Kohlenstäben 7 gegenüberstehen. Beispielsweise geht'durch die Kohlenstäbe 49 der positive Strom hindurch, während durch einen Schleifring 50 der negative Strom durch die Zahnräder 47 und 45 den Kohlen 7 zugeführt wird. Die Einrichtung ist derart getroffen, daß der Vorschub des Hohlkörpers 46 stets so erfolgt, daß die Kohlenstäbe 7 und 49 in ihrer Entfernung voneinander verändert bleiben. In der Scheibe 48 ist eine kreisförmige Aussparung 51 vorgesehen, durch welche die erzeugten Glasfaden geführt werden. Letztere werden zwischen Rollen 52 hindufchgeführt, in welchem Zeitpunkt die Versorgung der Glasfäden mit Klebemittel (Appretur) erfolgt.in engagement, which with the mediation of Drive shaft 4 is set in rotation. In the hollow body 46 are parallel to the generatrices its conical shell housed carbon rod 7. Through the support 44 and through the intermediary of the gears 45 and 47, the hollow body 46 and the in the same carbon rods located at the same time a progressive and rotating movement cr divides. If necessary, the carbon rods 7 can rotate in particular through a clockwork or the like are offset, for the purpose of a uniform melting of the hollow glass body to enable even better. A disk 48 is attached to the table 3, which parallel to each other placed carbon rods 49 carries which are arranged such that they face the carbon rods 7. For example, goes through the carbon rods 49 of the positive current through it, while through a slip ring 50 the negative current through the Gears 47 and 45 are fed to the coals 7. The arrangement is made in such a way that that the advance of the hollow body 46 always takes place so that the carbon rods 7 and 49 in their Distance from each other remain changed. In the disk 48 is a circular recess 51 is provided through which the glass threads produced are guided. Latter are fed between rollers 52, at what point in time the supply of the Glass threads are made with adhesive (finishing).

In der Ausführungsform nach Fig. 6 sindIn the embodiment of Fig. 6 are

in dem Glashohlkörper 46 die Kohlenstäbe 7 parallel zu den Erzeugenden des Kegelmantels untergebracht. Die Kohlen 49 sind in einem leitenden Ring 53 festgestellt,- welcher eine Drehbewegung erhält, die jener des Glashohlkörpers 46 entgegengesetzt ist. Die Kohlen-in the hollow glass body 46 the carbon rods 7 parallel to the generatrices of the cone jacket housed. The coals 49 are fixed in a conductive ring 53 - which one Rotary movement is obtained which is opposite to that of the hollow glass body 46. The coal

.40 stäbe 49 brennen ab. Es bleibt jedoch immer der Abstand zwischen denselben und dem Glaskörper derselbe, weil eben der Glashohlkörper 46 entsprechend konisch ausgebildet ist und nach Maßgabe des Abbrennens der Kohlenstäbe 49 bzw. 7 abschmilzt. Die Stromzuführung erfolgt durch eine an dem Ring 53 schleifende Feder 54 in die Kohlen 49, bzw. entsprechend der Einrichtung nach Fig. 10 in die Kohlen 7..40 bars 49 burn down. However, the distance between them and the glass body always remains the same, because the hollow glass body 46 is correspondingly conical and melts as the carbon rods 49 and 7 are burned off. The power supply takes place by a spring 54 sliding on the ring 53 into the coals 49, or correspondingly the device according to FIG. 10 into the coals 7.

Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 zur Darstellung gebracht. Nach dieser Ausführungsform ist ebenfalls an einem Zahnrad 45 ein konisch geformter Hohlkörper 46 aus Glas angebracht. Das Zahnrad 45 steht mit dem mittelbar von einer Antriebswelle betätigten Zahnrad 47 im Eingriff. Durch eine zentrale Durchlochung des Zahnrades 45 reicht eine hohle Welle 57 hindurch, welche in einem Lager 55 festgestellt ist. Die Einrichtung ist derart getroffen, daß das Zahnrad 45 über der hohlen Welle 57 verschiebbar angeordnet ist.Another embodiment is shown in FIGS. To In this embodiment, a conically shaped hollow body is also on a gear 45 46 made of glass. The gear 45 stands with the indirectly actuated by a drive shaft Gear 47 in mesh. A central perforation of the gear 45 is sufficient a hollow shaft 57 therethrough which is fixed in a bearing 55. The establishment is taken in such a way that the gear 45 is slidably disposed over the hollow shaft 57.

Durch die Welle führt eine Achse 5(3, die, an ihrem aus der Mündung des Hohlkörpers heraüsragenden Ende sternförmig angeordnet, eine Reihe von Kohlenstäben 7 o. dgl. tragt. Bei Betätigung der Antriebswelle 4 wird der Hohlkörper 46 in drehende Bewegung versetzt, während gleichzeitig unter Vermittlung des Supports 5 nur dem Glaskörper 46 eine fortschreitende Bewegung erteilt' wird. Die Drehbewegung der Kohlenstäbe 7 kann durch ein entsprechend angeordnetes Uhrwerk o. dgl. ' bewirkt werden. Außerhalb des Glashohlkörpers 46 sind, den Kohlenstäben 7 gegenüberliegend, Kohlenstäbe 49 angeordnet, und zwar derart, daß dieselben an einem gemeinsamen. Ring 53 untergebracht sind. Die Kohlen 7 be- · nötigen zufolge der konischen Ausgestaltung. des Hohlkörpers 46 keinen besonderen Vorschub, während die Kohlen 49 mit den bei Bogenlampen üblichen Vorschubvorrichtungen versehen sein müssen.An axis 5 (3, the their end protruding from the mouth of the hollow body is arranged in a star shape, carries a number of carbon rods 7 or the like. When the drive shaft 4 is actuated, the Hollow body 46 set in rotating motion while at the same time under mediation of the support 5 only the glass body 46 is given a progressive movement. the Rotary movement of the carbon rods 7 can be achieved by a correspondingly arranged clockwork o. be effected. Outside the hollow glass body 46, the carbon rods 7 are opposite, Carbon rods 49 arranged, in such a way that the same on a common. Ring 53 are housed. The coals 7 load necessary according to the conical design. of the hollow body 46 no special advance, while the coals 49 with the feed devices customary in arc lamps must be provided.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. g, 10 und 11 sind in einem, vorteilhaft aus Porzellan hergestellten, konisch geformten Körper 58 die Kohlenstäbe 7 und die Glasstäbe I derart untergebracht, daß dieselben zu- einem Punkt der Berührungslinie der Appreturwalzen 52 konvergieren. Hierbei ist die Einrichtung derart getroffen, daß mehrere Kohlenstäbe konzentrisch um die Achse des konisch geformten Körpers 58 gestellt sind. Konzentrisch zu diesen Kohlenstäben sind Glasstäbe angeordnet, während zu diesem wieder Kohlenstäbe konzentrisch angebracht sind usL, so daß abwechselnd Kohlen- und Glasstäbe stern-,I förmig zur Achse des. Körpers 58 angeordnet sind. Der Vorschub der Kohlen- bzw. Glas-: stäbe erfolgt selbsttätig durch an denselben vorgesehene Gewichte 59. Der Boden des Körpers 58; ist an den Stellen, an welchen die Glasstäbe 1 auf ruhen, mit Durchlochungen 60-versehen, durch welche die Glasfaden abgezogen werden. Die Achse 61 des Gehäuses 58 ist hohl ausgebildet und dient zur Aufnahme eines zur Führung des Appreturmittels bestimmten Rohres 62. Das Appreturmittel gelangt aus diesem Rohr 62 zwischen die gewonnenen Glasfäden bzw. zwischen die Appreturwalzen 52. An der Welle 61 ist ein Zahnrad 63 a,ufgekeilt, welches mittels eines Getriebes mit der Antriebswelle in Verbindung steht und eine Drehung des Körpers 58 verursacht.In the embodiment shown g in Figs., 10 and 11 are in a, advantageously made of porcelain produced conically shaped body 58, the carbon rods 7 and the glass rods I accommodated such that the same to-converge a point on the contact line of the Appreturwalzen 52nd The device is designed in such a way that several carbon rods are placed concentrically around the axis of the conically shaped body 58. Glass rods are arranged concentrically to these carbon rods, while carbon rods are again attached concentrically to this, so that alternately carbon and glass rods are arranged in a star-shaped, I-shaped manner to the axis of the body 58. The feed of the carbon or glass: rods is effected automatically by at the same intended weight 59. The bottom of the body 58; is provided with perforations 60 at the points where the glass rods 1 rest, through which the glass threads are pulled off. The axis 61 of the housing 58 is hollow and serves to accommodate a tube 62 intended to guide the finishing agent. The finishing agent passes from this tube 62 between the glass threads obtained or between the finishing rollers 52. On the shaft 61 is a gear 63 a, wedged, which is connected to the drive shaft by means of a gear and causes the body 58 to rotate.

Am Umfang des Gehäuses 58 sind Kontaktringe 10 vorgesehen, zu welchen der Strom durch die Kontaktfedern 11 zugeführt wird. Die Kontaktringe 10 stehen durch in dem Gehäuse 58 untergebrachte Drähte 64 mit den Kohlenstäben in leitender Verbindung.On the circumference of the housing 58 contact rings 10 are provided, to which the current is fed through the contact springs 11. The contact rings 10 stand through in the housing 58 housed wires 64 with the carbon rods in conductive connection.

Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, nach welcher auf einem entsprechend gelagerten Porzellanring 65 o. dgl. einFig. 12 shows an embodiment of the Device according to which on a correspondingly mounted porcelain ring 65 o. The like. A

Claims (1)

Glasring 66 aufgeschoben ist. Die Rotation dieser beiden Ringe wird in beliebig geeig-. neter -Weise durchgeführt. Zwecks Abschmelzcns des Glasringes o(> sind quer zu .!:e scm Kohlenstäbe 7 gestellt.Glass ring 66 is pushed. The rotation of these two rings is suitable in any way. Neter -Wise done. For the purpose of melting the glass ring o (> are placed across.!: e scm carbon rods 7. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind auf einer gemeinsamen Achse mehrere Porzellanringe 05 festgestellt und auf jeden derselben ie ein Glasriiig <>o aufgeschoben. Diese ganze Vorrichtung im in einem mit einer Scheibe 67 verbundenen Lager angebracht. Die Achse der Scheibe 67 ist in einem Lager 68 mit Zahnkranz 6() drehbar. In den Zahnkranz greift ein an der Scheibe (17 in Lagern 74 angebrachtes Kegelrad 70 ein. welches, wenn die Achse der Scheibe 67 in I >rehung versetzt wird, sich auf dem festen Zahnkranz 69 abrollt und unter Vermittlung eines Riementriebes 71 eine Drehung der Glasringe um ihre eigene Achse bewirkt, welche zu der Drehung um die Achse der Scheibe 67 hinzu kommt. Zu beiden Seiten der Glasringe 66 ist je ein Kohlenstab 7 angeordnet, so daß man gleichzeitig von mehreren Seiten der Glasringe Fäden abziehen kann.According to the embodiment of FIGS. 13 and 14 are on a common Axis several porcelain rings 05 found and on each of the same ie a glass ring <> o postponed. This whole device in the in attached to a bearing connected to a disk 67. The axis of the disk 67 is in a bearing 68 with ring gear 6 () rotatable. The ring gear engages on the washer (17 in Bearings 74 attached bevel gear 70. which, when the axis of the disk 67 in I > rotation is offset, unrolls on the fixed ring gear 69 and with the mediation of a Belt drive 71 causes a rotation of the glass rings about their own axis, which leads to the Rotation about the axis of the disk 67 is added. On both sides of the glass rings 66 is each a carbon rod 7 arranged so that you can simultaneously from several sides of the glass rings Can pull threads. Die Ausführungsform nach Fig. 15 und \( zeigt die Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Glasgarn, Glaszwirn u. dgl. aus einer verschiebbar.angeordneten Glasplatte 72. In Lagerböcken 73 ist eine hohle Welle 74 angeordnet, die an einem ihrer Enden eine Scheibe 75 trägt, an welcher zwei schmale Leisten 76 angeordnet sind, die von der Scheibe 75 durch Stützen 77 in bestimmter Entfernung gehalten werden. An diesen beiden Leisten 76 sind die Kohlenstäbe 7 angebracht. Zwischen diesen beiden Leisten 7O ist ein Schlitten 78 vorgesehen, welcher die (ilasplatte 72 trägt. Der Schlitten 78 ist in der zwischen den beiden Leisten 76 gebildeten Nut geführt, An den Leisten 76 ist ein Hebel 70 angelenkt, welcher einerseits mit dem unteren Ende des Schlittens 78, andererseits mit einem Hebel in gelenkiger Verbindung steht. Dieser Hebel 80 ist an einem Zahnrad 81 exzentrisch und drehbar befestigt. Letzteres ist an der Scheibe 75 gelagert. Das Zahnrad 81 greift in die Innenzahnimg einer in dem Lagerbock "festgestellten Scheibe 82 ein. Durch Drehung der Achse 74 wird die Scheibe 75 in Rotation versetzt, wobei sich gleichzeitig das Zahnrad 81 auf der Innenverzahnung der Scheibe Sj abwickelt und auf diese Weise unter Vermittlung der Hebel 79 und 80 eine hin und her gehende Bewegung der Glasplatte 72 erzielt wird. Gemäß dieser Ausführungsform sind zu beiden Seiten der (ilasplatte gegenüberstehend die Kohlenstäbe 7 angeordnet, so daß voii mehreren Stellen der (ilasplatte auf einmal Fäden ajbgezogen werden können. Behufs Führung des Schlittens 7S ist ein Stab 83 vorgesehen, welcher in Lagern 84 festgehalten wird. Die Stromzuführung erfolgt einerseits durch die hohle Welle 74 nach der einen der St;u:gcn 7(1. anderseits durch eine an der Scheibe Sj vorgesehene Kontaktfeder auf die Sche'be J^, und von dieser nach der anderen der Stangen 70. Die gewonnenen'Glasfaden werden schließlich auf einer schnell sich drehenden Haspel aufgewickelt. Selbstverständlich kann* bei den Ausiuhnuigsformen, wie beispielsweise nach Fig. 3. 4 und 5 bzw. 6. 7 und 8 statt <}cv in einer Richtung umlaufenden Drehung den GlasMäben. dem Konus u. dgl. durch ein hrwerk o. dgl. eine hin und her gehende Bewegung in der Weise erteilt werden, daß sämtiche Punkte der Abbrandstellcn nacheinander ι unter den Flammbogen geführt werden. Um Kabeldrähte mit einer Schicht von Glasgarn inThe embodiment of FIG. 15 and \ (which shows the apparatus for the mechanical production of glass yarn, and glass thread. Like. From a verschiebbar.angeordneten glass plate 72. In bearing blocks 73 a hollow shaft 74 is arranged which carries a disk 75 at one end thereof , arranged on which two narrow strips 76, which are held by the disc 75 by means of supports 77 at a certain distance. these two strips 76 are the carbon rods 7 mounted. between these two strips 7O a carriage 78 is provided that has the (ilasplatte 72. The slide 78 is guided in the groove formed between the two strips 76. A lever 70 is articulated on the strips 76 and is articulated on the one hand with the lower end of the slide 78 and on the other hand with a lever is eccentrically and rotatably attached to a gear 81. The latter is mounted on the disk 75. The gear 81 meshes with the internal teeth of one in the bearing bock "fixed disc 82. By rotating the axis 74, the disk 75 is set in rotation, at the same time the gear 81 unwinds on the internal toothing of the disk Sj and a reciprocating movement of the glass plate 72 is achieved in this way by means of the levers 79 and 80. According to this embodiment, the carbon rods 7 are arranged opposite on both sides of the ilas plate, so that threads can be pulled from several places on the ilas plate at once. A rod 83 is provided for guiding the slide 7S, which is held in bearings 84 Power is supplied on the one hand through the hollow shaft 74 to one of the rods 7 (1. On the other hand through a contact spring provided on the disk Sj to the disk J ^, and from this one after the other to the rods 70 'glass thread will eventually be wound up on a rapidly rotating reel. of course, * at the Ausiuhnuigsformen, such as according to Fig. 3. 4 and 5 and 6, respectively 7 and 8 instead of <} cv rotating in one direction rotation to GlasMäben. the cone and the like. A reciprocating movement can be given by a hearing mechanism or the like in such a way that all points of the burn points are guided one after the other under the flame arc m cable wires with a layer of glass yarn in einem .Arbeitsgang zu überziehen, wird das ; gemäß vorliegender Krfindung erzeugte Glasgespinst nach Verlassen der Appretieruugs- ' vorrichtung über eine quer zur Richtung des ' gezogenen Glasgarnes gedrehte und gleichzeitig vorwärts bewegte Kabelseele aufge- : zogen..To overtake a work cycle, that will; According to the present invention, after leaving the finishing device , glass web produced via a cable core turned transversely to the direction of the drawn glass yarn and at the same time moved forward. Ρλ τ ι·: ν τ - A ν s ΐ· u ü cue:Ρλ τ ι: ν τ - A ν s ΐ u ü cue: ι. Einrichtung zur Herstellung von Glaszwirn oder -garn durch gleichzeitiges Ziehen mehrerer Glasfäden und Zusammendrehen unter Verwendung eines Klebemittels, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer geeigneten Hitzllamme abzuschmelzenden Glasstäbe oder anders geformten Glaskörper ( z. B. zylindrische oder konische Röhren, Platten) auf einem gemeinsamen, sich drehenden Träger angebracht sind, so daß die gezogenen Fäden in zusammengedrehtem Zustande, also als Zwirn oder Garn, auf die Haspel auflaufen.ι. Device for the production of glass thread or yarn by simultaneous Pulling several glass threads and twisting them together using an adhesive, characterized in that the melted off by a suitable hot flame Glass rods or other shaped glass bodies (e.g. cylindrical or conical tubes, plates) mounted on a common rotating support are, so that the drawn threads run up on the reel in a twisted state, i.e. as twine or yarn. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj.i statt von mehreren Glaskörpern das Ziehen der Fäden von mehreren Stellen eines (Glaskörpers erfolgt-. 2. Device according to claim 1, characterized in that instead of several glass bodies, the threads are pulled from several points of a (glass body). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzflammen um die Längsachse des Glashohlkörpcrs kreisen, zum Zweck, um ein gleichmäßiges .Abschmelzen des Hohlkörpers zu bewirken.3. Device according to claim 2, characterized in that the heat flames circle around the longitudinal axis of the glass hollow body for the purpose of causing a uniform melting of the hollow body. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß au Stelleder Abzugshaspel (Rolle) für Glasgespin.Mc um ihre Längsachse sich drehende Kabeldrähte, welche die Gespinste abziehen, zu dem Zweck verwendet werden, um die Herstellung der mit Glasisolation versehenen Kabeldrähte in einem Arbeitsgang zu ermöglichen.4. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that au place the take-off reel (roller) for Glasgespin.Mc rotating around its longitudinal axis Cable wires, which pull off the web, are used for the purpose, around the production of the cable wires provided with glass insulation in one operation to enable. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, da- , durch gekennzeichnet, daß an einem Gestell5. Device according to claim 1, characterized in that on a frame (36) eine Platte (37) angeordnet ist. deren zentrale Durchluchung mit einer Zahnung ausgestattet ist, in welche Zahnräder (43) eingreifen, die am Umfang von Hülsen (40) aufgekeilt sind, wobei diese Hülsen drehbar in Seheiben (39) sitzen, die-mit einer angetriebenen hohlen, den Glasstab (42) führenden Welle (38) starr verbunden sind, ,während in den Hülsen (40) je ein hohler Glaszylinder (41) und durch diesen geführt je ein Kohlenstab (7) o. dgl. befestigt sind, zu dem Zweck, mit Hilfe der angetriebenen Welle (38) gleichzeitig eine Drehung der Kohlen (7) mit den sie umschließenden Glasröhren (41) um den mittleren Glasstab (42) sowie um ihre eigene Achse zu bewirken (Fig. 1 und 2).(36) a plate (37) is arranged. their central perforation with teeth is equipped, in which gear wheels (43) engage on the circumference of sleeves (40) are keyed, these sleeves are rotatably seated in Seheiben (39), which -with rigidly connected to a driven hollow shaft (38) guiding the glass rod (42) are, while in the sleeves (40) each have a hollow glass cylinder (41) and through these guided each a carbon rod (7) o. The like. Are attached for the purpose of with With the help of the driven shaft (38), the coals (7) simultaneously rotate the glass tubes (41) surrounding them around the middle glass rod (42) and around to effect their own axis (Fig. 1 and 2). 6. Ausfühfungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Maschinen derart zusammengestellt werden, daß ihre Achsen (38) konvergierend zueinander und zum Berührungspunkt der Achsenwalzen gestellt sind, zu dem Zweck, mehrdrähtige Glasgarne in einem Zuge zu erhalten.6. Embodiment of the device according to claim 5, characterized in that that several of these machines are assembled in such a way that their axes (38) converge to each other and to Contact point of the axle rollers are made for the purpose of multi-wire Obtain glass yarn in one go. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Support (44) ein Zahnrad (45) gelagert ist. auf welchem ein konisch zulaufender Hohlkörper (46) aus Glas befestigt ist, in welchem parallel zu den Erzeugenden des Hohlträgermantels Kohlenstäbe (7) untergebracht sind, während an einem Tisch (3) eine Scheibe (48) untergebracht; ist, welche wagerecht und parallel zueinander gestellte Kohlenstäbe (49) trägt, die den Kohlenstäben (7) gegenüberstehen, zu dem Zweck, durch den Support (44) und unter Vermittlung des mittelbar von der Antriebswelle gedrehten Zahnrades (45) gleichzeitig eine fortschreitende und drehende Bewegung des Hohlkörpers ('46) und der in denselben befindlichen Kohlenstäbe zu ermöglichen (I'ig. 3 und 4). '7. Device according to claim 2, characterized in that on a support (44) a gear (45) is mounted. on which a conical hollow body (46) made of glass, in which carbon rods (7) are housed parallel to the generatrices of the hollow support jacket are, while a disc (48) is housed on a table (3); is which horizontally and parallel to each other placed carbon rods (49) carries the carbon rods (7) face, for the purpose, by the support (44) and mediating indirectly from the drive shaft rotated gear (45) at the same time a progressive and rotating To enable movement of the hollow body ('46) and the carbon rods located in the same (I'ig. 3 and 4). ' 8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstäbe (7) besonders in Umlauf oder in eine Hin- und I Icrdrehung versetzt werden, zu dem Zweck, ein gleichmäßiges Abschmelzen des (!lashohlkörpcrs zu ermöglichen.8. Embodiment of the device according to claim 7, characterized in that that the carbon rods (7) are set in particular in circulation or in a back and forth rotation for the purpose of uniform melting of the (! hollow body to enable. 9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dein Glaskörper gegenüberstehenden Scheibe (48) eine kreisförmige Aussparung (51) vorgesehen ist. durch welche die erzeugten Glasfaden hindurchgeführt werden (Fig·. 5).9. Embodiment of the device according to claim 7 and 8, characterized in that that in your glass body opposite disc (48) a circular Recess (51) is provided. through which the generated glass thread is passed (Fig. 5). 10. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekenn-10. embodiment of the device according to claim 7 and 8, characterized zeichnet, daß die dem einen Pol entsprechenden Kohlen (49) in einem sich drehenden, Ring (53) (liier zu dem Ginshohlkörper (46) und den darin angeordneten Kohlen (7) angeordnet sind.shows that the coals (49) corresponding to one pole are arranged in a rotating ring (53) (liier to the hollow gins body (46) and the coals (7) arranged therein. 11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zentrale Durchloclning des Zahnrades (45) eine hohle Welle (57) hindurchreicht, die in einem fixen Lager. (55) festgestellt ist, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, daß das Zahnrad (45) über der hohlen Welle (57) verschiebbar angeordnet ist und durch letztere eine Achse .(56) führt, die, an ihrem an der Mündung des Hohlkörpers (46) befindlichen Ende sternförmig angeordnet, eine Reihe von Kohlenstäben (7) trägt, während außerhalb des Glas-Jiohlkörpers (46), den Kohlenstäben (7) gegenüberliegend und an.einem gemeinsamen Ring (53) vorgesehen, Kohlenstäbe (49) angeordnet sind, zu dem Zweck, bei Betätigung der Antriebswelle (4) den Glashohlkörper (46) in drehende Bewegung zu versetzen, während gleichzeitig unter Vermittlung· eines Supports (5) bloß dem Glaskörper (46) eine fortschreitende Bewegung erteilt wird (Fig. 7 und 8).11. Device according to claim 2, characterized in that by a central Durchloclning of the gear (45) a hollow shaft (57) extends through which in a fixed warehouse. (55) is established, the device being made in such a way that that the gearwheel (45) is arranged displaceably over the hollow shaft (57) and an axis (56) leads through the latter, which, at its end located at the mouth of the hollow body (46), is star-shaped arranged to carry a series of carbon rods (7) while outside the glass Jiohlkörpers (46), opposite the carbon rods (7) and on a common one Ring (53) provided, carbon rods (49) are arranged for the purpose of actuating the drive shaft (4) To put hollow glass body (46) in rotating motion while at the same time with the mediation of a support (5) only the glass body (46) progresses Movement is granted (Figs. 7 and 8). 12. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstäbe (7) und die Glasstäbe (1 ) in einem aus feuerfester, nicht stromleitender Masse, besonders aus Porzellan o. dgl. hergestellten, konisch geformten drehbaren Gehäuse (58) so untergebrächt und zur Drehachse des Gehäuses gestellt sind, daß sie zu einem Punkt der Berührungslinic der Appreturwalzen (52) konvergieren (Fig. 9 und 10).12. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the carbon rods (7) and the glass rods (1) in one of refractory, non-conductive Mass, especially made of porcelain or the like, conically shaped rotatable housing (58) so underneath and are set to the axis of rotation of the housing so that they come to a point of the contact line of the finishing rolls (52) converge (Figs. 9 and 10). 13. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch-12, dadurch gekennzeichnet, dal.? der Boden des Gehäuses (51) an den Stellen, an welchen die Glasstäbe (i) aufruhen, mit Durchlochungen (60) versehen ist. durch welche die Glasfaden abgezogen werden (Fig. 9 und 10).13. Embodiment of the device according to claim 12, characterized in that dal.? the bottom of the housing (51) to the Places where the glass rods (i) rest, is provided with perforations (60). through which the glass thread is pulled off (Figs. 9 and 10). 14. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (61) des Gehäuses (5^) hohl ausgebildet und zur Aufnahme eines zur Führung des Klebemittels bestimmten Rohres (62) dient, welches das Klebemittel zwischen die gewonnenen Glasfaden und die Appreturwalzen (52) leitet ( Fig. 9 und 10).14. Embodiment of the device according to claim 12 and 13, characterized in that that the axis (61) of the housing (5 ^) is hollow and for receiving a tube (62) intended to guide the adhesive, which the Adhesive passes between the recovered glass threads and the finishing rolls (52) (Figures 9 and 10). 15. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch u. dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Kohlen- bzw. Glasstäbe selbsttätig durch an denselben vorgesehene Belastung (z. B. Gewichte 59j erfolgt (Fig. 9 und 10).15. Embodiment of the device according to claim and characterized in that the feed of the coal or Glass rods take place automatically through the loading provided on them (e.g. weights 59j (FIGS. 9 and 10). ;ί J 6.τι71; ί J 6.τι71 Drehung erhRotation gain i6. Ausfühnmgsfonn der Vorrichtung nach Anspruch υ. dadurch gckeiin/cich-ικί. diii.'i ;i!ii 'kr i ι' ι ] ι i c 11 I Jivhachse ^(>i ) (K-s ( H1IiIHiM1S ι 5,^ ι v;:; Zahnrad 1.031 anijj«.■-keilt ist. durch welche.- \..u einer Antriebswelle au.-- dem Gehäuse.
wird ι i;ig. y und io ).
i6. Ausfühnmgsfonn the device according to claim υ. thereby gckeiin / cich-ικί. diii.'i; i! ii 'kr i ι' ι] ι ic 11 I Jivhachse ^ (> i) (Ks (H 1 IiIHiM 1 S ι 5, ^ ι v;:; gear 1.031 anijj «. ■ - wedges is. through which.- \ .. u a drive shaft on the housing.
becomes ι i ; ig. y and io).
i/. Ausfiihrungsfonn der Vorrichtung nach Anspruch u. dadurch gekcnuzeich ■ net, dal.) am L'nifang des Gehäuses (5S) Kontaktringe (10; vorgesehen sind, . zu welchen der Strom durch Kontaktfedeni (11) zugeführt wird, wobei dieKontaktringe (10) durch in dem Gehäuse (58) untergebrachte Drähte (64) mit den Kohlenstäben in leitender Verbindung stehen (Fig. 11).i /. Embodiment of the device according to claim and characterized in that contact rings (10;) are provided on the flange of the housing (5S), to which the current is fed through contact springs (11), the contact rings (10) through Wires (64) accommodated in the housing (58) are in conductive connection with the carbon rods (FIG. 11). 18. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen Achse mehrere Porzellanringe (65) festgestellt sind und auf jedem derselben je ein Glasring (66) aufgeschoben ist, wobei die ganze Vorrichtung in einem mit einer drehbaren Scheibe (67) verbundenen Lager angebracht ist, an welchem ein Zahnkranz (69) vorgesehen ist, in welchem ein an der Scheibe (67) gelagertes Kegelrad (70) eingreift, das unter Vermittlung eines Riemenantriebes bei Drehung der Scheibe (67) eine Rotation der Glasringe .um ihre eigene Achse sowie um die Achse der Scheibe (67) bewirkt, während zur Erzeugung der Flannnbögen zu beiden Seiten der Glasringe (66) je ein Paar Kohlenstäbe (7) angeordnet ist, zu dem Zweck, gleichzeitig von mehreren Seiten der Glasringe Fäden abziehen zu können (Fig. 13 und 14). .18. Device according to claim 2, characterized in that on a common Axis several porcelain rings (65) are established and on each of the same a glass ring (66) is pushed on, the entire device being connected to a rotatable disk (67) Bearing is attached, on which a ring gear (69) is provided, in which a on the disc (67) mounted Bevel gear (70) engages, which by means of a belt drive when rotating the disk (67) a rotation of the glass rings. about their own axis and about causes the axis of the disc (67), while to generate the Flannnbogen to a pair of carbon rods (7) is arranged on both sides of the glass rings (66), for the purpose of simultaneously from several sides to be able to pull off threads of the glass rings (Fig. 13 and 14). . 19. Eine Ausführungsform der Vorrichtung · nach Anspruch 18, dadurch gekenn-19. An embodiment of the device according to claim 18, characterized d:e an 1751 i i.i-i.-lend: e an 1751 i i.i-i.-len . dal.! in I ,agerbockeii 1/3) urne rehbare Welle '74J angeordnet is'i, einem ihrer Knden eine Scheibe 'ml. an welcher zwei schmale 1 7(') \ orgc-ehcn sind, die von der ."■vheilie 175) durch Stutzen [J"/) in bestimmter l'.iit lending gehalten werden, wo-· bei an diesen I .eisten (Jb) Kohlenstäbe 17) angebracht sind, wahrend zwischen den Leisten 1 70 1 ein eine Glasplatte (/-') tragender, hin und her beweglicher Schlitten ( 7S ) vorgesehen ist ( Kig. 15 und 16).. dal.! in I, agerbockeii 1/3) urn rotatable shaft '74J arranged is'i, one of its ends a disc' ml. on which two narrow 1 7 ( ' ) \ orgc-ehcn are held by der. "■ vheilie 175) by stubs [J" /) in a certain l'.iit lending, with these I ( Jb) carbon rods 17) are attached, while a glass plate (/ - ') carrying, reciprocating slide (7S) is provided between the strips 1 70 1 (cages 15 and 16). jo. Ausfiilirungsform der Vorrichtung nach Anspruch iy, dadurch gekennzeichnet. dal.'i an den Leisten (76) ein Hebel (,7y) angelenkt ist, welcher einerseits an das untere knde άν^ Schlittens (78), andererseits mit einem Hebel (80) in gelenkiger \ erbindung steht, der an einem Zahnrad (81 ) exzentrisch und drehbar befestigt ist, wobei das Zahnrad (81) in die innere Zahnteilung einer in dem Lagerbock festgestellten Scheibe (82) eingreift, zu dem Zweck, bei Drehung der Achse (74) eine hin und her gehende Bewegung der Glasscheibe- {/2) zu bewirken.jo. Embodiment of the device according to claim iy, characterized. dal.'i a lever (, 7y) is articulated to the strips (76), on the one hand is at the lower knde άν ^ carriage (78), on the other hand with a lever (80) in an articulated \ Getting Connected at one gear ( is eccentrically and rotatably fastened 81), said gear (81) engages in the internal tooth pitch of an established in the bearing block plate (82), for the purpose of, during rotation of the shaft (74) a reciprocating movement of the Glasscheibe- { / 2) to effect. 21. Ausführtuigsform der Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Glasplatte einander gegenüberstehend die Kohlenstäbe (7) angeordnet sind, zu dem Zweck, von mehreren Stellen der Glasplatte auf einmal Fäden abziehen zu können.21. Embodiment of the device according to claim 19, characterized in that on both sides of the glass plate facing each other the carbon rods (7) are arranged, for the purpose of several places on the glass plate to be able to pull off threads once. 22. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu den die Kohlen tragenden Leisten (y6) einerseits durch die hohle Welle (74), andererseits durch eine an der drehbaren Scheibe (75) schleifende Kontaktfeder erfolgt.22. Embodiment of the device according to claim 20 and 21, characterized in that the power supply to the strips (y6) carrying the coals takes place on the one hand through the hollow shaft (74), on the other hand through a contact spring sliding on the rotatable disk (75). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT216571D Active DE216571C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216571C true DE216571C (en)

Family

ID=477965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216571D Active DE216571C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216571C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740929C (en) * 1941-09-30 1943-11-01 Werner Schuller Method and device for pulling off the finest glass threads
DE749925C (en) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Process for the production and processing of glass wool
DE1088196B (en) * 1955-06-15 1960-09-01 Owens Corning Fiberglass Corp Device for sizing continuous glass threads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749925C (en) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Process for the production and processing of glass wool
DE740929C (en) * 1941-09-30 1943-11-01 Werner Schuller Method and device for pulling off the finest glass threads
DE1088196B (en) * 1955-06-15 1960-09-01 Owens Corning Fiberglass Corp Device for sizing continuous glass threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011030A1 (en) Device on a combing machine with a drive device for generating a pilgrim movement for the Abreißwalzen
DE2264590B2 (en) COIL SPRING MACHINE
DE216571C (en)
DE2008595C2 (en) Device for welding and cutting plastic films on a packaging machine
DE2713355A1 (en) SPIDER CAN FRAME FOR THE FEEDING OF PROCESSING MACHINES WITH TEXTILE FIBER TAPES
DE2617563B2 (en) Device for the production of FUmmgarn with an OE rotor spinning unit
DE908589C (en) Device for the production of fancy, decorative and fancy threads
CH627100A5 (en)
EP0981414B1 (en) Process and plant for manufacturing grates
DE2449268B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS COLD STRENGTHENING OF A METALLIC WIRE ROD
DE2604983C3 (en) Sugar pulling machine
DE375275C (en) Method and device for metallizing threads by cathode sputtering
AT34496B (en) Device for the production of glass yarn or glass thread.
DE951564C (en) Automatic, intermittent or continuously working universal machine for the production of brushes
DE244317C (en)
DE832233C (en) Machine for the production of reinforcement bars for concrete u. like
DE43863C (en) Combing machine
DE335158C (en) Workpiece reclaimer for pilgrim step rolling mills with fixed roller frame
DE905919C (en) Scissors for cutting rolling stock running off the rolling mill to different lengths
DE274232C (en)
DE29713C (en) Method and device for drawing wire
DE39872C (en) HEILMANN combing machine
CH158179A (en) Process and machine for the production of synthetic gemstones.
DE233028C (en)
DE619331C (en) Method and device for the production of synthetic gemstones