CH221632A - Maximum consumption meter. - Google Patents

Maximum consumption meter.

Info

Publication number
CH221632A
CH221632A CH221632DA CH221632A CH 221632 A CH221632 A CH 221632A CH 221632D A CH221632D A CH 221632DA CH 221632 A CH221632 A CH 221632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maximum
registration
measuring device
maximum consumption
consumption measuring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH221632A publication Critical patent/CH221632A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

  Höchstverbrauchsmesseinrichtung.    Die bekannten     Höchstverbrauchsmessein-          richtungen,    die zur Bestimmung des. Höchst  verbrauches, insbesondere elektrischer An  lagen Verwendung finden, besitzen im  wesentlichen einen vom Zählersystem ange  triebenen Mitnehmer für einen Schleppzeiger  (Maximumzeiger) oder einen Schreiber, ,der  in regelmässigen     Zeitabständen    von z. B. 15  Minuten (Registrierperiode) durch ein Zeit  element für kurze Zeit vom     Zähler    entkup  pelt, in     seine    Anfangslage     zurückgeführt    und  wieder     .gekuppelt    wird.  



  Bei den gewöhnlichen     Höclrstverbrauchs-          messeinrichtungen    kann der grösste Ver  brauchsmittelwert je Registrierperiode, der  innerhalb einer Ablese- bezw. Auswertungs  periode, z. B. einem Monat, aufgetreten ist,  an der Magimumeinrichtung abgelesen     wem-          den.    Bei diesen Magimumzählern handelt es,  sich um anzeigende     Instrumente,    bei denen       ein.    Beamter     des,    Werkes nach     Ablauf    jeder  Ablese- bezw. ;Auswertungsperiode an Ort  und     Stelle    erscheinen muss, um das Maximum  abzulesen, zu notieren und den Maximum-    zeiger von Hand wieder auf Null zurück  zustellen.

    



  Bei den     schreibenden        Höchstverbrauchs-          messeinrichtungen    wird im allgemeinen der       Mittelwert    der Belastung während jeder ein  zelnen Registrierperiode auf einem Papier  streifen oder dergl. als. Linie und/oder Zahl  aufgezeichnet.

   Eine Auswechslung des     Re-          gistrierstreifens.    ist in der Regel alle Monate       erforderlich.    In Ausnahmefällen kommt man       über    zwei Monate hinaus, doch bedingt dies  eine entsprechend     grosse    hänge des,     Re-          gistrierstreifens.    Im     Gegensatz    zu den ge  wöhnlichen Höchstverbrauchsschreibern ist  es, nicht nötig, dass an Ort und Stelle, wo sich  der Zähler befindet, eine Ablesung vor  genommen wird;

   vielmehr     kann    die Aus  wertung der Registrierstreifen, auf dem ja  alle nötigen 'Werte vermerkt sind, zu jeder  Zeit und an     beliebigen    Orten erfolgen.  



  Während     einerseits        der        ,gewöhnliche     Höchstverbrauchsmesser bezw.     Maximum-          zähler    wohl     billig,    aber     verhältnismässig        un-          vollkommen    ist, genügt     anderseits,    der schrei-      bende Höchstverbrauchszähler hohen An  sprüchen, ist dafür aber auch teuer.  



  Die Erfindung     ermöglicht    den Bau einer  Höchstverbrauchsmesseinrichtung, welche so  wohl bezüglich der an sie zu     stellenden    An  forderungen als auch des Preises zwischen  den beiden oben genannten Arten von     Höchst-          verbra.uchszählern    liegt, nur wenig teurer als  ein gewöhnlicher Höchstverbrauchszähler ist  und sich hinsichtlich seiner Eigenschaften  und Vorteile doch an den schreibenden  Höchstverbrauchszähler anlehnt.  



  Die Erfindung betrifft eine     Höchst-          verbrauehsmesseinric-htung,    die sich     .dadurch     auszeichnet, dass in Verbindung mit einer       zeitgesteuerten        Vorrichtung,    die den Maxi  mumzeiger nach Ablauf einer Ableseperiode  von seinem innerhalb dieser Periode erreich  ten Höchststand selbsttätig in die Nullage       zurückführt,    ein Schreibwerk     vorgesehen    ist,  welches die Rückführbewegung des Maxi  mumzeigers aufzeichnet.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand an Hand eines rein schematisch  dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.  



  Der Zähleranker bezw. die Triebscheibe 1  des Zählers steht in bekannter Weise einer  seits mit dem den Gesamtverbrauch anzeigen  den Zählwerk 2, anderseits mit dem Zeit  element in Formeines Synchronmotors 3 und  ferner mit dem vom Zeitelement periodisch  gesteuerten, auf den Maximumzeiger einwir  kenden Mitnehmer 4 in Verbindung. Auf der  einen Seite wirkt also der Zähleranker 1 auf  das Gesamtverbrauchszählwerk 2, während       anderseits    der Synchronmotor 3 über das     Ge-          triebe    5 und eine nicht gezeichnete, an sich  bekannte Zwischenvorrichtung den Mit  nehmer 4 mit dem Zähler bezw. dem Zähl  werk 2 kuppelt, wobei der Mitnehmer 4 nach  Ablauf je einer Registrierperiode, z.

   B. 1:5  Minuten, vom Zähler     entkuppelt,    durch  irgendeine Vorrichtung (Getriebe, Feder, Ge  wicht, mit oder ohne Verwendung einer  Rutschkupplung) in die Anfangslage zurück  geführt und sodann wieder gekuppelt wird.  



  In die Bahn des Mitnehmers 4 ragt ein  Lappen 6 des den Höchstverbrauch anzeigen-    den Maximum- bezw. Schleppzeigers 7, der  fest mit dem Rad 9 verbunden ist, welches  mit satter Reibung auf .seiner im     Raume     feststehenden     Achse    sitzt.  



  Mit. .dem als Zeitelement dienenden Syn  chronmotor 3 ist ausser dem Getriebe 5 das  Getriebe 10     verbunden,    welches auf ein Ge  triebewerk 11 einwirkt, über welches ein  Mitnehmer 12 verschwenkt wird, in dessen  Bahn ein     weiterer    Lappen 13 des Maximum  zeigers 7 ragt. Die Nullage des die     Registrier-          perioden    bestimmenden Mitnehmers 4 ist mit  14 bezeichnet, während die Nullage des     Mit-          nehrnery    12 mit 15 bezeichnet ist. Die Über  setzungsverhältnisse im Getriebewerk 11  sind so gewählt, dass der Mitnehmer 15 am  Ende einer Ablese- bezw.

   Auswertungs  periode (Monat,     -Woche,    Tag) den Maximum  zeiger 7 unter Vermittlung des Lappens 13  in die Nulllage schwenkt (gestrichelte Lage  d.es Zeigers 7) und hiermit die Arbeit aus  führt, die .sonst der     Beamte    am Ende einer  Ableseperiode von Hand zu bewerkstelligen  hat.  



  Gleichzeitig mit der Rückführung des  Maximumzeigers 7 durch den am Ende einer  Ableseperiode in Tätigkeit gesetzten     Mit-          nehtner    7.2 wird der Rückführweg, das heisst  der während der Ableseperiode erreichte  maximale     Zeigerausschlag    auf einem     Re-          gistricnstreifen    aufgezeichnet.

   Die Aufzeich  nung erfolgt dadurch, dass einerseits die     Re-          gistriert=rommel    16 vom Synchronmotor aus  über die Getriebe 11 und 17 angetrieben  wird,     während    der Schreibstift 18 über ein  mit dem Rad 9     kämmendes    Rad 19 und eine  Geradeführung 20 längs einer Mantellinie  des Registrierzylinders 1.6 geführt wird. Der  Schreibstift 18     bildet    durch den am Rad 1.9  befestigten Stift 21 mit der Geradeführung  20     zusammen    einen     Kurbelantrieb        bezw.     Geradezu"-.  



  Die     Wirkungswe        iise    ist nun die, dass der       Zähler    1 den Gesamtverbrauch auf das Zähl  werk 2     überträgt,    wobei der dauernd um  laufende Synchronmotor 3 über das     Getriebe     5 und eine nicht     gezeichnete    an sich be  kannte     Steuervorrichtung    den     Mitnehmer    4      am Ende jeder Registrierperiode vom Zähler       entkuppelt,    ihn in die Nullage bei 14 zurück  führt     und    wieder     einkuppelt.    Hierbei ist der  Maximumzeiger 7 in eine bestimmte, z. B.

    die gezeichnete Stellung     gelangt,    die, den Zu  stand kurz vor der monatlichen Rückfüh  rung des Maximumzeigers und :der damit  verbundenen Aufzeichnung zeigt. Der Mit  nehmer 12, der über das, vom Synchron  motor beherrschte Getriebe 10 durch das  Getriebewerk 11 angetrieben wird, hat  bei seiner Rückführbewegung bereits den  Lappen 13 des Maximumzeigers 7 erreicht.  Beim Weiterschwenken in :die Nullage wer  den der Zeiger 7 und das. Rad 9 gedreht.       Hierdurch    dreht sich auch das Rad 19, wo  durch der Schreibstift 18 unter     Vermittlung     der Führung 20 einen Strich, wie z.

   B. 22,       länge        einer    Mantellinie aufzeichnet; hat der  Zeiger 7 die Nullage erreicht, ,so ist auch die  vom Stift 18 gezeichnete Linie auf der  Abszissenachse des Registrierstreifens an  gelangt. Die Aufzeichnung erfolgt an einer  Stelle der Registriertrommel, an,die sie über  das     Getriebe    17     :entsprechend    gedreht wurde.  



  Die     Vorteile    des beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiels bestehen hauptsächlich in fol  gendem:  Der Maximumzeiger muss nicht,- wie beim  gewöhnlichen Maximumzähler, jeden Monat  durch einen Beamten des Werkes in die Null  lage zurückgeführt werden,     sondern    die  Rückführung erfolgt     selbsttätig    durch das  vorhandene Zeitelement (Synchronmotor, Uhr  oder dergl.), wobei jedesmal bei der Rück  führbewegung des. Maximumzeigers der  Stand auf einem Regisstrierpapier aufgezeich  net wird. Im Gegensatz zu den bisher be  kannten registrierenden Maximumzählern er,  folgt die     Registrierung    :des Maximums je  Ableseperiode (z. B. je Monat) und nicht je  Registrierperiode (z. B. 15 Minuten).

   Die  Registrierperiode und damit der entspre  chende Abszissenabstand auf dem Registrier  sIreifen tritt beim Erfindungsgegenstand gar  nicht in     Erscheinung.    Bei der     beschriebenen     Rückführung je Ablese- bezw. Auswertungs  periode genügt also: ein Registrierstreifen    von zirka 12 mm Länge und     etwa    100 mm  Breite für ein ganzes Jahr. Der Beamte :des       Weinkess    braucht den Apparat nicht pünkt  lich zum Ende jeder Ableseperiode abzulesen,  da die entsprechende Registrierung auto  matisch erfolgt.  



  Die     beschriebene    Einrichtung ist so ge  troffen, dass sie an Stelle des normalen  Maximumzählwerkes eingebaut werden kann,  wobei zur Auswechslung des kleinen     Re-          gi.strierstreifens    der     Gehäuseoberteil        des          Zählers.    mit einer     entsprechenden    Tür ver  sehen werden muss.  



  Es sind     gewisse    Abänderungen des vor  erläuterten Aussführungsbeispiels möglich.  So braucht das Zeitelement nicht aus einem  dauernd umlaufenden Synchronmotor zu be  stehen; es kann hierfür nach Massgabe der  .zu bestimmenden Registrier- und     Ablese-          bezw.    Auswertungsperiode vielmehr auch ein  anderes entsprechend zeitgesteuertes An  triebsgerät vorgesehen sein. So kann an Stelle  des Synchronmotors 3 auch eine Uhr ver  wendet werden, die die Mitnehmer 4 und 12       entsprechend    steuert, und gleichzeitig, ent  sprechend der Ableseperiode, den Vorschub       dem        Registriertrommel    16 ruckartig oder       kontinuierlich    bewirkt.  



  Die Registrierung     selbst    kann nun in den       verschiedensten    Ausführungen vorgesehen       sein.    So kann als Träger für die Registrie  rung z. B. eine Trommel     bezw.    Hülse in Be  tracht kommen, wobei die Registrierung auf       einem        aufgelegten    Streifen oder     unmittelbar     auf der     Trommel        bezw.    der Hülse selbst er  folgt. Die     Aufzeichnung    kann auch auf einer  Scheibe oder :einem Band erfolgen.

   Bei Ver  wendung einer Hülse erfolgt hierbei die     Re-          gistrierung    in     Form,    von     Mantelpinien,     während bei     Verwendung    einer Scheibe die       Registrierung    in Form von     Radialetrichen     erfolgt.  



  Der Träger     :der        Registrierung    (Hülse,  Scheibe, Band oder     dergl.)    kann     zweck-          mässigerweiee    aus     durchsichtigem    Stoff, z. B.       Plexiglas,    bestehen, und gegebenenfalls eine  Oberfläche besitzen, die das leichte Aus  wischen der     Registrierung    ermöglicht. Bei      Verwendung von durchsichtigen Scheiben  oder Bändern als Registrierträger kann  dieser     vorzugsweise    hinter einem Fenster des  Zählers angeordnet sein, derart, dass man  i durch das Fenster die Registrierung auf dem  Träger und durch     den    Träger in das Innere  des.

   Zählers blicken kann.  



  Neben der blossen     Registrierung    des Ma  ximums in Form einer Linie kann der Ma  i ximumzähler auch mit einem an sich bekann  ten     Druckwerk    versehen     stein    oder mit einem  solchen in Verbindung stehen,     welches    bei.  jeder Rückführung des. Maximumzeigers in  die Nullabe den entsprechenden Maximal  e verbrauch auf einer     geeigneten    Unterlage,  z. B. den Registrierträger, abdruckt.  



  Bei monatlicher Ableseperiode kann ferner  das Zeitelement aus einer Kalenderuhr be  stehen, die die Anzahl Tage jedes Monats       genau,        berücksichtigt.     



  Selbstverständlich kann die Ableseperiode  auch eine     Woche    oder einen Tag ausmachen,  so dass am Ende jeder Woche oder am Ende  jedes Tages der Maximumzeiger zurück  geführt und .der in dieser Periode entstan  dene Höchstverbrauch registriert wird. Be  trägt die Ableseperiode z. B. einen Tag, so  beträgt der Papierverbrauch pro Monat nur  30 mm in Richtung der Abszisse.  



  In dem Falle der Verwendung einer Uhr  oder eines: .durch eine Uhr gesteuerten Sy     n-          chronmotors    kann es infolge Stehenbleibens  der Uhr vorkommen, dass ein Mitnehmer  längere Zeit mit. dem Zähl-er gekuppelt bleibt.  Bleibt hierbei der Zähler belastet, so muss der  Mitnehmer nach einiger Zeit das Ende seiner  Bahn anlaufen, da. aus konstruktiven Grün  den die Bahn des Mitnehmers im Winkelmass  weniger als eine volle Umdrehung betragen  muss.

   Um in einem solchen Falle das Stehen  bleiben des Zählers zu verhindern, kann man  zwischen den Zähler und den Mitnehmer eine  Rutschkupplung     einschalten.    Eine derartige  Kupplung ermöglicht es, dass der Zähler bei  nicht zu kleiner Belastung ohne erhebliche  Fehler auch dann weiter .läuft,     wenn    der  Mitnehmer festsitzt. Bei geringer Belastung  kann es aber doch vorkommen, dass der    Zähler die Rutschkupplung nicht .durchzieht  und stehen bleibt oder, wenn er läuft, wegen  der Belastung, die das     Durchziehen.    der  Rutschkupplung verursacht, fehlerhafte An  gaben macht. Diesem Mangel kann z.

   B. da  durch abgeholfen w erden, dass der Mitnehmer  am Ende seiner Bahn vollständig vom Zähler  gelöst wird,     und    zwar vorzugsweise durch  eine vom Mitnehmer selbst gesteuerte     Aus-          rückvorrichtung    für eine Kupplung zwischen  dein Zähler und dem Mitnehmer.  



  An Stelle der Verwendung eines Zeit  elementes (Motor oder Uhr) für die perio  dische Auslösung der Mitnehmer 4 und 12  kann man unmittelbar den Zähler selbst ver  wenden, der in diesem Falle. sowohl- die  Steuervorrichtung für die Mitnehmer 4 und  15 als auch das den Gesamtverbrauch anzei  gende Zählwerk     antreibt.    Hierzu kann der  Zähler ausser .dem dem Gesamtverbrauch pro  portionalen     Drehmoment    noch ein zusätz  liches     konstantes    Drehmoment erhalten.     Diese     im     Zähler    vereinigten Drehmomente können  mit Hilfe eines Differentialgetriebes ge  trennt  erden, wobei einer der Teile des  Differentialgetriebes, z. B. ein Sonnenrad,  durch ein synchronisierendes Element, z. B.

         Unruhe,    auf einer     konstanten    Geschwindig  keit gehalten wird.     Diese    Geschwindigkeit  entspricht, dem konstanten überlagerten     Dreh-          nioinent    und trennt dieses von dem dem     Ge-          samtverbrauch    proportionalen Drehmoment.  Das,     veränderliche        Drehmoment    wird dann  einen     andern    Teil des     Differentialgetriebes,     z. B.     denn        zweigen    Sonnenrad, und so dem  Zählwerk und der Maximumanzeigeeinrich  tung zugeführt.

   Das zusätzliche konstante  Drehmoment kann     auch    durch eines der bei  Zählern bekannten     Mittel    erreicht werden,  z. B. durch Anbringen einer Unsymmetrie  -im Spannungseisen, durch Kurzschlussringe  oder ähnliche Anordnungen.  



  Eine     weitere    Abänderung kann durch die  Fernsteuerung der     3laximumeinrichtung    ge  geben sein. In diesem Falle ist der Zähler  - bei dem     erläuterten    Beispiele also der       Zä        hleranker    1 und das Zählwerk im     Block    ,  2 - von der     übrigen    Einrichtung getrennt,      und zwar in bekannter Weise durch einen  zählerseitig angeordneten Kontakt (Impuls  geber), einen     Übertragungskanal    und ein       Empfängerrelais    auf     der    Seite der Maximum  einrichtung.

   Auch können bei     Fernsteuerung     der Maximumeinrichtung das Zeitelement  mit den Getrieben sowohl für den Mitnehmer  4 als auch den Mitnehmer 12 weggelassen  bezw. durch Impulsgeber, Kanal und Relais  von der Maximumeinrichtung getrennt sein.



  Maximum consumption meter. The known maximum consumption measuring devices, which are used to determine the. Maximum consumption, in particular electrical systems, essentially have a driver driven by the counter system for a drag pointer (maximum pointer) or a recorder, which is displayed at regular intervals of z. B. 15 minutes (registration period) by a time element uncoupled from the counter for a short time, returned to its initial position and again.



  With the usual maximum consumption measuring devices, the largest consumption mean value per registration period, which is within a reading or Evaluation period, e.g. B. one month, can be read on the Magimum device. These Magimum counters are indicating instruments where a. Official of the, work after each reading respectively. ; Evaluation period must appear on the spot in order to read off the maximum, to note it and to reset the maximum pointer to zero by hand.

    



  In the case of the writing maximum consumption measuring devices, the mean value of the load during each individual recording period is generally brushed on a piece of paper or the like. Line and / or number recorded.

   A replacement of the registration strip. is usually required every month. In exceptional cases, you can go longer than two months, but this requires a correspondingly large length of the registration strip. In contrast to the usual maximum consumption recorders, it is not necessary that a reading be taken on the spot where the meter is located;

   rather, the evaluation of the registration strips, on which all the necessary values are noted, can take place at any time and at any location.



  While on the one hand the ordinary maximum consumption meter respectively. Maximum meter is cheap, but relatively imperfect, on the other hand, the writing maximum consumption meter meets high demands, but is also expensive.



  The invention enables the construction of a maximum consumption meter, which lies between the two types of maximum consumption meters mentioned above in terms of both the requirements and the price, is only slightly more expensive than an ordinary maximum consumption meter and is different in terms of its properties and advantages based on the writing maximum consumption meter.



  The invention relates to a maximum consumption measuring device, which is characterized by the fact that a writing unit is provided in conjunction with a time-controlled device that automatically returns the maximum pointer from its maximum value reached within this period to the zero position after a reading period , which records the return movement of the maxi mum pointer.



  In the drawing, the subject of the invention is explained using a purely schematically illustrated embodiment.



  The counter anchor respectively. the drive pulley 1 of the meter is in a known manner on the one hand with the total consumption display the counter 2, on the other hand with the time element in the form of a synchronous motor 3 and also with the time element periodically controlled, acting on the maximum pointer driver 4 in connection. On the one hand, the counter armature 1 acts on the total consumption counter 2, while on the other hand, the synchronous motor 3 via the gear 5 and a not shown, known intermediate device, the with taker 4 with the counter respectively. the counter 2 couples, the driver 4 after a registration period, z.

   B. 1: 5 minutes, uncoupled from the counter, by some device (gear, spring, Ge weight, with or without the use of a slip clutch) is returned to the initial position and then coupled again.



  In the path of the driver 4 protrudes a tab 6 of the maximum consumption indicating maximum or. Drag pointer 7, which is firmly connected to the wheel 9, which sits with heavy friction on. Its fixed axis in space.



  With. .dem serving as a time element Syn chronmotor 3 is connected to the gear 5, the gear 10, which acts on a Ge gear mechanism 11, over which a driver 12 is pivoted, in whose path another tab 13 of the maximum pointer 7 protrudes. The zero position of the driver 4 determining the registration periods is designated by 14, while the zero position of the driver 12 is designated by 15. The transmission ratios in the gearbox 11 are chosen so that the driver 15 at the end of a read or read.

   Evaluation period (month, week, day) swivels the maximum pointer 7 into the zero position with the help of the rag 13 (dashed position of the pointer 7) and hereby carries out the work that otherwise the official at the end of a reading period by hand has to accomplish.



  Simultaneously with the return of the maximum pointer 7 by the carrier 7.2 set in action at the end of a reading period, the return path, that is to say the maximum pointer deflection reached during the reading period, is recorded on a register strip.

   The recording takes place in that, on the one hand, the registration drum 16 is driven by the synchronous motor via the gears 11 and 17, while the pen 18 is driven via a wheel 19 meshing with the wheel 9 and a straight guide 20 along a surface line of the registration cylinder 1.6 to be led. The pen 18 forms a crank drive respectively through the pin 21 attached to the wheel 1.9 with the straight guide 20. Downright "-.



  The way in which it works is that the counter 1 transfers the total consumption to the counter 2, with the continuously rotating synchronous motor 3 decoupling the driver 4 from the counter at the end of each registration period via the transmission 5 and a control device (not shown) , brings it back to the zero position at 14 and engages it again. Here, the maximum pointer 7 is in a certain, z. B.

    the position shown is reached, which shows the state shortly before the monthly return of the maximum pointer and the associated recording. The slave 12, which is driven by the gear mechanism 11 via the gear 10 controlled by the synchronous motor, has already reached the tab 13 of the maximum pointer 7 during its return movement. When pivoting in: the zero position who the pointer 7 and the wheel 9 rotated. This also rotates the wheel 19, where by the pen 18 with the mediation of the guide 20 a line such.

   B. 22, records the length of a surface line; If the pointer 7 has reached the zero position, then the line drawn by the pen 18 on the abscissa axis of the registration strip has also reached. The recording takes place at a point on the recording drum at which it was rotated accordingly via the gear 17.



  The advantages of the exemplary embodiment described consist mainly of the following: The maximum pointer does not have to be returned to the zero position every month by an official at the plant, as is the case with the normal maximum counter, but the return is carried out automatically by the existing time element (synchronous motor, clock Or the like.), each time with the return movement of the maximum pointer, the level is recorded on a register paper. In contrast to the previously known registering maximum counters, the registration follows: the maximum per reading period (e.g. per month) and not per registration period (e.g. 15 minutes).

   The registration period and thus the corresponding abscissa spacing on the registration tire does not even appear in the subject matter of the invention. With the described return for each reading resp. Evaluation period is sufficient: a recording strip about 12 mm long and about 100 mm wide for a whole year. The official: the wine cellar does not need to read the device punctually at the end of each reading period, as the relevant registration is automatic.



  The device described is designed in such a way that it can be installed in place of the normal maximum counter, whereby the upper part of the counter housing can be used to replace the small registration strip. must be provided with a corresponding door.



  Certain modifications of the exemplary embodiment explained before are possible. So the time element does not need to be from a continuously rotating synchronous motor; it can for this purpose according to the .to be determined registration and reading respectively. Rather, another correspondingly time-controlled drive device may also be provided for the evaluation period. So can be used in place of the synchronous motor 3 also a clock ver, which controls the driver 4 and 12 accordingly, and at the same time, accordingly the reading period, the feed of the recording drum 16 causes jerky or continuous.



  The registration itself can now be provided in a wide variety of designs. So as a carrier for the Registrie tion z. B. a drum respectively. Sleeve come into consideration, with the registration BEZW on an applied strip or directly on the drum. the sleeve itself he follows. The recording can also be made on a disk or: a tape.

   When using a sleeve, the registration takes place in the form of surface lines, while when using a disk the registration takes place in the form of radial marks.



  The carrier: the registration (sleeve, disk, tape or the like) can expediently be made of transparent material, e.g. B. Plexiglas, exist, and possibly have a surface that allows easy wiping from the registry. When using transparent disks or bands as a register carrier, this can preferably be arranged behind a window of the meter, in such a way that one can i through the window the registration on the carrier and through the carrier into the interior of the.

   Counter can see.



  In addition to the mere registration of the maximum in the form of a line, the maximum counter can also be provided with a printing unit known per se or be connected to one which is included in. Each time the maximum pointer is returned to the zero hub, the corresponding maximum consumption is recorded on a suitable base, e.g. B. the registration carrier, prints.



  In the case of a monthly reading period, the time element can also consist of a calendar clock that precisely takes into account the number of days in each month.



  Of course, the reading period can also be a week or a day, so that at the end of each week or at the end of each day the maximum pointer is returned and the maximum consumption generated in this period is recorded. Be carries the reading period z. B. one day, the paper consumption per month is only 30 mm in the direction of the abscissa.



  In the case of using a clock or a synchronous motor controlled by a clock, it can happen that a driver with. remains coupled to the counter. If the counter remains loaded, the driver must approach the end of its path after some time, there. For structural reasons, the path of the driver must be less than a full turn in angular dimensions.

   In order to prevent the counter from stopping in such a case, a slip clutch can be switched on between the counter and the driver. Such a coupling enables the counter to continue to run without significant errors even if the driver is stuck if the load is not too low. With a low load, however, it can happen that the meter does not pull the slip clutch through and stops, or, if it is running, because of the load that the pulling through. the slip clutch causes incorrect information. This deficiency can z.

   This helps, for example, that the driver is completely detached from the counter at the end of its path, preferably by a release device controlled by the driver itself for a coupling between the counter and the driver.



  Instead of using a time element (motor or clock) for the periodic triggering of the driver 4 and 12, you can directly use the counter itself, which in this case. Both the control device for the drivers 4 and 15 and the total consumption anzei drives counter. For this purpose, the counter can also receive an additional constant torque per proportional torque. These torques combined in the counter can be separated using a differential gear, one of the parts of the differential gear, for. B. a sun gear, by a synchronizing element, e.g. B.

         Restlessness, kept at a constant speed. This speed corresponds to the constant superimposed torque and separates this from the torque proportional to the total consumption. The variable torque is then another part of the differential gear, e.g. B. because branches sun gear, and so fed to the counter and the maximum display device.

   The additional constant torque can also be achieved by any of the means known from counters, e.g. B. by applying an asymmetry in the tension iron, by short-circuit rings or similar arrangements.



  Another modification can be given by remote control of the 3laximumeinrichtung. In this case, the counter - in the example explained, the counting armature 1 and the counter in block 2 - is separated from the rest of the device, in a known manner by a contact (pulse generator) arranged on the counter, a transmission channel and a receiver relay on the side of the maximum facility.

   Also, with remote control of the maximum device, the time element with the gears can be omitted for both the driver 4 and the driver 12 respectively. be separated from the maximum facility by pulse generator, channel and relay.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Höchstverbrauchsmesseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer zeitgesteuerten Vorrichtung, die den Maxi- mumzeigar nach Ablauf einer Ableseperiode von seinem innerhalb dieser Periode erreich ten Höchststand selbsttätig in die Nullage zurückführt, ein Schreibwerk vorgesehen ist, welches die Rückführbewegung des Maxi- mumzei.gers aufzeichnet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Maximum consumption measuring device, characterized in that, in conjunction with a time-controlled device, which automatically returns the maximum indicator to the zero position after a reading period has elapsed from its maximum value reached within this period, a writing mechanism is provided which the return movement of the maximum indicator .gers records. SUBCLAIMS 1. Hächstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Rückführvorrichtung aus einem zeit gesteuerten Mitnehmer besteht, der eine hin- und hergehende Schwenkbewegung ausfüh ren und hierbei den Maximumzeiger in der einen Richtung - von einer eingestellten, Lage in die Anfangsstellung - mitnehmen kann. 2. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the return device consists of a time-controlled driver that executes a reciprocating pivoting movement and can take the maximum pointer in one direction - from a set position to the starting position. 2. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Synchron- motor als Zeitelement für die Bestimmung der Registrierperioden und der Ablese periode sowie auch als Antriebsorgan für die Mitnehmer und die Registriervorrichtung dient. B. Höchetverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine Uhr als Zeit element für die Bestimmung der Registrier- perioden und der Ableseperiode sowie auch als Antriebsorgan für die Mitnehmer und die Registriervorrichtung dient. 4. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a synchronous motor serves as a time element for determining the registration periods and the reading period and also as a drive element for the drivers and the registration device. B. maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a clock serves as a time element for determining the registration periods and the reading period and also as a drive element for the driver and the registration device. 4th Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Zähler selbst als Zeitelement für die Bestimmung der Re- gistrierperioden und der Ableseperiode so wie auch als Antriebsorgan für die entspre chenden Mitnehmer und die Registriervor- richtung dient, indem der Zähler ausser dem, dem Gesamtverbrauch verhältnisgleichen Drehmoment noch ein zusätzliches:, konstan- tes Drehmoment besitzt. 5. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the meter itself serves as a time element for determining the registration periods and the reading period as well as a drive element for the corresponding drivers and the registration device by the meter in addition to the, has an additional, constant torque, which is proportional to the total consumption. 5. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4, ,gekennzeichnet durch eine von .dem, am Ende der Registrierperioden betätigten Mitnehmer gesteuerte Ausrückvorrichtung für eine Kupplung zwischen dem Zähler und dem Mitnehmer, die den Mitnehmer am Ende seiner Bahn jeweils, vollständig vom Zähler löst. 6. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximumeinrichtung vom Zähler aus fern gesteuert ist. 7. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized by a disengaging device for a clutch between the meter and the driver, which is controlled by the driver actuated at the end of the registration periods, which completely releases the driver from the meter at the end of its path. 6. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claims 1, 4 and 5, characterized in that the maximum device is controlled remotely from the meter. 7th Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Bestimmung der Registrier- perioden und der Ableseperioden durch da s Zeitelement ferngesteuert ist. B. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch :gekennzeichnet, dass die Registrierung unmittelbar auf einer aus wechselbaren Hülse aus Karton in Form von Mantellinien erfolgt. 9. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung unmittelbar auf einer aus wechselbaren Scheibe als Radialstriche er folgt. 10. Maximum consumption measuring device according to patent claim and dependent claims 1 and 4 to 6, characterized in that the drive for determining the registration periods and the reading periods is remotely controlled by the time element. B. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the registration takes place directly on an interchangeable sleeve made of cardboard in the form of surface lines. 9. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the registration is carried out directly on an interchangeable disc as radial lines. 10. Höchstverbrauchsmesser nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Registrierung aus durchsichtigem Stoff besteht. , 11. Höchstverb@rauchsmess,einriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Registrierung eine Oberfläche besitzt, die das Auswischen: der Registrierung ermöglicht. 12. Maximum consumption meter according to patent claim, characterized in that the registration carrier is made of transparent material. , 11. Höchstverb @ rauchsmess, Einriehtung according to claim, characterized in that the carrier of the registration has a surface that enables the wiping: the registration. 12. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, mit durchsichtigem Regi- strierträger, :dadurch gekennzeichnet, dass der Träger hinter einem Fenster des Zählers- an geordnet ist, derart, dass man durch das Fenster die Registrierung auf dem Träger und durch den Träger in das Werk des Zählers blicken kann. 13. Maximum consumption measuring device according to claim, with a transparent register carrier: characterized in that the carrier is arranged behind a window of the meter in such a way that one can see the registration on the carrier through the window and into the work of the meter through the carrier . 13th Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximumeinrichtung mit einem Druck werk in Verbindung steht, welches bei jeder Rückführung des Maximumzeigers in die Nullage den Maximalverbrauch auf eine Un- tcrIage abdruckt. Maximum consumption measuring device according to patent claim, characterized in that the maximum device is connected to a printing unit which prints the maximum consumption on a background each time the maximum pointer is returned to the zero position.
CH221632D 1941-10-24 1941-10-24 Maximum consumption meter. CH221632A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221632T 1941-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221632A true CH221632A (en) 1942-06-15

Family

ID=4452233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221632D CH221632A (en) 1941-10-24 1941-10-24 Maximum consumption meter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221632A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063819B (en) * 1952-06-06 1959-08-20 Siemens Ag Reset device for periodically working measuring devices, especially maximum pointers, with auxiliary drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063819B (en) * 1952-06-06 1959-08-20 Siemens Ag Reset device for periodically working measuring devices, especially maximum pointers, with auxiliary drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953764A1 (en) Time deletion device on parking time meters that can be operated quickly
CH221632A (en) Maximum consumption meter.
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
DE614238C (en) Device for correcting the display of volume measuring devices
DE934125C (en) Maximum consumption meter
DE868768C (en) Device for determining average load curves for electrical systems
DE959232C (en) Tachograph for vehicles driven by machine power
DE1473466B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR POWER AND TORQUE MEASUREMENT OF MOTOR VEHICLES
CH222579A (en) Maximum consumption meter.
CH238709A (en) Maximum consumption meter.
AT124555B (en) Device for recording the duration and timing of events.
DE541589C (en) Self-seller for electricity, gas or water for a variable basic fee with constant or variable employment fee
DE893170C (en) Display and writing device for distance measurement using the echo method
DE750177C (en) Device for recording the accuracy of timers
DE176108C (en)
CH193117A (en) Connection between a main pointer and a drag pointer of measuring devices dragged by it.
DE686010C (en) Gas pump
DE390317C (en) Speed registration device, especially for locomotives
DE1810284U (en) AUTOMATIC CALENDAR.
DE972436C (en) Tachograph with time-correct chart disc movement
DE1952323A1 (en) Periodically registering measuring device, especially maximum counter
CH178834A (en) Device for the prevention of measurement pauses in periodically operating recorders, such as maximum recorders or the like.
DE1798304C (en) Arrangement for adjusting display leaves
DE373520C (en) Time recorder
CH313605A (en) Movement with a differential gear in drive connection with the barrel and barrel shaft