CH238709A - Maximum consumption meter. - Google Patents

Maximum consumption meter.

Info

Publication number
CH238709A
CH238709A CH238709DA CH238709A CH 238709 A CH238709 A CH 238709A CH 238709D A CH238709D A CH 238709DA CH 238709 A CH238709 A CH 238709A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maximum
measuring device
consumption measuring
counter
time
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH238709A publication Critical patent/CH238709A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Description

  

  Höchstverbrauchsmesseinrichtung.    Die Erfindung betrifft einen Höchstver  brauchsmesser mit periodisch selbsttätiger  Rückstellung und fortlaufender Registrie  rung des während einer Ableseperiode pro  Registrierperiode erreichten grössten Be  lastungsmittelwertes.  



  Die bekannten     Höchstverbrauchsmessein-          richtungen,    die zur Bestimmung des Höchst  verbrauches, insbesondere elektrischer An  lagen Verwendung finden, besitzen     meistens     einen vom Zählersystem angetriebenen Mit  nehmer für einen Schleppzeiger (Maximum  zeig-er) mit und ohne Schreib- oder Druck  werk. Dieser Mitnehmer wird hierbei in regel  mässigen Zeitabständen (Registrierperioden)  von zum Beispiel 15 Minuten, durch ein Zeit  element für kurze Zeit vom Zähler entkup  pelt, in     -seine    Anfangslage zurückgeführt  und wieder gekuppelt.  



  Bei den gewöhnlichen     Höchstverbrauchs-          messeinrichtün;ben    kann der grösste während  einer Ablese- bezw. Auswertungsperiode, zum  Beispiel einem Monat, aufretende Verbrauchs  mittelwert je Registrierperiode an der Maxi-    mumeinrichtung abgelesen werden. Bei diesen  Maximumzählern handelt es sich um anzei  gende Instrumente, bei denen ein Beamter des  Werkes nach Ablauf jeder Ablese- bezw.       Auswertungsperiode    an Ort und Stelle er  scheinen muss, um das Maximum     abzulesen,     es zu notieren und den Maximumzeiger von  Hand wieder auf Null zurückzustellen.  



  Es sind anderseits auch     Einrichtungen     bekannt geworden, bei denen in Verbindung  mit einer     zeitgesteuerten    Vorrichtung, die den  Maximumzeiger nach Ablauf einer Ablese  periode von seinem innerhalb dieser Periode  erreichten Höchststand selbsttätig in die  Nullage zurückführt, ein Schreibwerk vor  gesehen ist, welches die Rückführbewegung  des Maximumzeigers aufzeichnet. Ferner  sind ähnliche Einrichtungen bereits bekannt,  bei denen ein Druckwerk vorgesehen ist, wel  ches     unmittelbar    vor der Auslösung der  Rückstellbewegung des Maximumzeigers den       Wert    des entsprechenden     Maximumstandes     auf eine     Unterlage    abdruckt.

   Alle diese be  kannten     Einrichtungen    ergeben nun für eine      grössere Anzahl von Ableseperioden eine ent  sprechende Anzahl von Anzeigen. Aus tarif  lichen Gründen ist es aber anderseits gele  gentlich erwünscht, dass die während einer  Ableseperiode festgestellten grössten Be  lastungsmittelwerte je Registrierperiode fort  laufend registriert, das heisst, zusammenge  zählt werden und .gesamthaft zur Anzeige ge  langen. Es sind nun auch     Höchstverbrauchs-          messeinrichtungen    bekannt geworden, bei  denen eine solche Zusamenzählung der gröss  ten     Belastungsmittelwerte    durch .die am  Ende jeder Ableseperiode von Hand erfol  gende Zurückstellung des Maximumzeiger.

    und Übertragung dieser     Rückstellbewegung-          auf    ein Zählwerk erreicht wird. Diese Ein  richtungen haben aber wieder den schwer  wiegenden Nachteil, dass sie bedienungsab  hängig sind.  



  Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil  dadurch, dass in Verbindung mit einer zeit  gesteuerten Vorrichtung, die eine Maximum  einrichtung nach Ablauf einer Ableseperiode  von ihrem innerhalb dieser Periode erreich  ten Höchststand selbsttätig in die Nullage  zurückführt, ein Zählwerk vorgesehen ist,  welches die Werte der erreichten Höchst  stände fortlaufend registriert.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand an Hand eines rein schematisch  dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.  



  Ein Zähler treibt mit seiner Systemachse       -einerseits    über ein Schneckenrad 1, ein Rä  derpaar a/b und die Räder 2 ein     kWh-          Walzenzählerwerk    Z1 an, anderseits über ein  Räderpaar c/d das eigentliche Maximum  zählwerk Z2, und zwar derart, dass ein Rad 4  über ein. Rad 5 einen Mitnehmer 6 aus seiner  durch .den     Anschlag    7 bestimmten     Nullage     herausdreht und ein Maximumrad 8 vorwärts  dreht.

   Das Maximumrad 8 -dreht über ein Rad  9 eine Klinkenfeder eines Überholungsgetrie  bes 10 lose nach rückwärts, ohne das Rad 10  zu drehen, und gibt so für das Maximum  zählwerk Z. einen Weg vor, welcher bei der  Rückstellung, zum Beispiel am     Monatsende,     aufgeholt werden muss, wobei dann eine Eich-    trommel 11 mit den nachfolgenden Walzen       entsprechend    verdreht wird.  



  Die Registrierperiode wird dadurch be  stimmt, dass ein     Synchronmotor    I über die  Achsen II, III, IV und V eine Scheibe 1 2  dreht, welche mittels einer Klinke 13 das  Rad 4 vom Rad 5 kurzzeitig abkuppelt, so  dass der Mitnehmer 6 durch das Drehmoment  einer Spiralfeder 14 an den Anschlag 7 zu  rückgeführt wird.  



  Anderseits wird das     monatliche    Leistungs  maximum dadurch sichtbar gemacht, dass am  Ende des     Monats    der Synchronmotor I über  die Achsen II, VI, VII, VIII, IX, X, XI und  XII das Maximumrad 8 und mit diesem den  Mitnehmer 6 bis zum Anschlag 7 zurück  dreht.

   Dadurch werden das Rad 9 und die  Klinkenfeder -des Überholungsgetriebes 10  vorwärts gedreht, so dass das Klinkenrad 10  mitgenommen wird, welches nun     über        eine     variable Übersetzung elf die Eichtrommel 11       vorwärts        dreht.    Diese monatliche Rückstel  lung wird dadurch ausgelöst, dass die Achse  VIII für die Dauer der Rückstellung an die  Achse VII gekuppelt wird, und zwar mit  Hilfe einer     Klinke    1.5, welche durch die       Seheiben        16a,    16b,     16e    gesteuert wird.     Diese     Scheiben werden über die Räder 17, 18, 19.  20, 21, 22 und 23 von der Achse VII ange  trieben.

   Dieses Triebwerk ist, so durchgebildet,  dass zwischen den Scheiben     16a,    16b und 16c  je d=as Übersetzungsverhältnis 1 : 100 besteht  und die Scheibe 16e in 30 Tagen eine volle       L:        mdrehung    ausführt. Die Scheiben     16a    bis  <B>16e</B> besitzen an ihrem Umfang je einen Ein  schnitt. Befinden sich diese     Einschnitte    alle  drei auf gleicher Höhe und gegenüber der  Klinke 15, so kann diese in die Einschnitte  fallen, wodurch die Achse     VIII        verschwenkt          wird    und die Kupplung mit dem Synchron  motor I erfolgt.  



       Selbstverständlich    kann die beschriebene  Einrichtung durch eine Anzeigevorrichtung       vervollständigt    werden, welche den momen  tanen     Maximiimstand    anzeigt. Dazu ist es  nur notwendig, ein weiteres Zählwerk     Z;"    über  ein Rad 24 durch das Rad 9 antreiben zu  lassen. An. Stelle der in der     Zeichnung    da.rge-      stellten Ziffernrollen können natürlich auch  Zeiger verwendet werden.  



  Die     Vorteile    des beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiels bestehen hauptsächlich in fol  gendem:  Die Maximumeinrichtung muss nicht, wie  beim ,gewöhnlichen Maximumzähler, jeden  Monat durch     einen    Beamten des Werkes in  die     Nullage        zurückgeführt    werden, sondern  die Rückführung erfolgt     selbsttätig    durch das  vorhandene Zeitelement (Synchronmotor, Uhr  oder dergleichen), wobei     jedesmal        bei    der  Rückführbewegung .der Maximumeinrichtung  der Stand auf das Zählwerk übertragen wird.

    Eine beabsichtigte oder nicht     beabsichtigte     Beeinflussung der     Anzeige    ist daher ausge  schlossen.  



  Als Zeitelement kann statt     eines    Syn  chronmotors auch ein anderes entsprechend  zeitgesteuertes     Antriebsgerät,    zum Beispiel  .eine Uhr, vorgesehen     sein.     



  Bei monatlicher Ableseperiode kann ferner  .das Zeitelement aus einer     Kalenderuhr    be  stehen,     -die    die Anzahl Tage jedes Monats  genau     berücksichtigt.     



  Selbstverständlich kann die Ableseperiode  auch eine     Woche    oder einen Tag ausmachen,  so dass am Ende jeder Woche oder am Ende  jedes Tages die Maximumeinrichtung zurück  geführt und der     in        dieser    Periode entstandene       Höchstverbrauch        registriert        wird.     



  Eine     weitere        Abänderung    kann durch die  Fernsteuerung der Maximumeinrichtung ge  geben sein. In diesem Falle ist der Zähler   bei dem erläuterten Beispiele also der Zähler  anker und das Zählwerk Z, -     von,der    übri  gen     Einrichtung    getrennt. Die     Übertragung     der Zählerdrehung erfolgt in bekannter Weise  .durch einen zählerseitig angeordneten Kon  takt (Impulsgeber), einen     Übertragungskanal     und ein Empfängerrelais auf der Seite der  Maximumeinrichtung.

   Ausser der Maximum  einrichtung kann selbstverständlich auch der  Antrieb zur Bestimmung der     Registrier-          bezw.    Auswertperiode ferngesteuert werden.  



  An Stelle eines besonderen Zeitelementes  (Motor oder Uhr) für die     periodische    Aus  lösung kann man auch den Zähler selbst ver-    wenden, der     in    diesem Falle     sowohl,die    Steue  rung der     periodischen        Auslösungen    als auch  das den     Gesamtverbrauch    anzeigende Zähl  werk     antreibt.    Hierzu kann der Zähler ausser  dem dem Gesamtverbrauch verhältnisgleiehen  Drehmoment noch ein zusätzliches konstantes  Drehmoment     erhalten.    Diese im Zähler ver  einigtem Drehmomente können mit Hilfeeines       Differentialgetriebes    getrennt werden,

   wobei  einer der Teils des     Differentialgetriebes,    zum  Beispiel     ein    Sonnenrad, durch e in     synchroni-          sierendes    Element, zum     Beispiel    eine Un  ruhe,

   auf einer     konstantem        Geschwindigkeit     gehalten     wird.    Diese     Geschwindigkeit    ent  spricht der vom konstanten     Drehmoment    her  vorgerufenen     Umlaufgeschwindigkeit    und  trennt diese von der dem Gesamtverbrauch  verhältnisgleichen     Umlaufgeschwindigkeit.     Das     veränderliche    Drehmoment wird dann  einem andern     Teil    des     Differentialgetriebes,     zum Beispiel dem zweiten Sonnenrad, und so  dem Zählerwerk und der Maximumeinrich  tung zugeführt.



  Maximum consumption meter. The invention relates to a Höchstver consumption meter with periodic automatic resetting and continuous Registrie tion of the largest load mean value reached during a reading period per registration period.



  The known maximum consumption measuring devices, which are used to determine the maximum consumption, in particular electrical systems, usually have a counter-driven driver for a drag pointer (maximum pointer) with and without writing or printing. This driver is here at regular time intervals (registration periods) of, for example, 15 minutes, uncoupled from the counter for a short time by a time element, returned to its initial position and coupled again.



  With the usual maximum consumption measuring devices, the largest can be measured during a reading or Evaluation period, for example one month, the average consumption value per registration period can be read from the maximum device. These maximum counters are indicating instruments, in which an official of the plant resp. Evaluation period must appear on the spot in order to read the maximum, to note it and to reset the maximum pointer to zero by hand.



  On the other hand, devices have also become known in which, in conjunction with a time-controlled device, which automatically returns the maximum pointer to the zero position after a reading period has elapsed from its maximum value reached within this period, a writing mechanism is provided which records the return movement of the maximum pointer . Furthermore, similar devices are already known in which a printing unit is provided, which prints the value of the corresponding maximum status on a base immediately before the reset movement of the maximum pointer is triggered.

   All these known facilities now result in a corresponding number of displays for a larger number of reading periods. On the other hand, for collective bargaining reasons, it is sometimes desirable that the largest mean load values determined during a reading period are continuously recorded, that is, added together and displayed in total. Maximum consumption measuring devices have now also become known in which such an aggregation of the largest mean load values is achieved by resetting the maximum pointer manually at the end of each reading period.

    and transfer of this reset movement to a counter is achieved. However, these facilities again have the serious disadvantage that they are dependent on the operation.



  The invention eliminates this disadvantage in that in connection with a time-controlled device which automatically returns a maximum device to the zero position after a reading period has elapsed from its maximum value reached within this period, a counter is provided which shows the values of the maximum values reached continuously registered.



  In the drawing, the subject of the invention is explained using a purely schematically illustrated embodiment.



  A counter drives with its system axis - on the one hand via a worm wheel 1, a pair of wheels a / b and the wheels 2 a kWh roller counter Z1, on the other hand via a pair of wheels c / d the actual maximum counter Z2, in such a way that one wheel 4 over a. Wheel 5 rotates a driver 6 out of its zero position determined by the stop 7 and rotates a maximum wheel 8 forward.

   The maximum wheel 8 rotates a ratchet spring of a Überholungsgetrie bes 10 loosely backwards without turning the wheel 10, and so provides a path for the maximum counter Z. which is caught up in the reset, for example at the end of the month must be, in which case a calibration drum 11 is rotated accordingly with the following rollers.



  The registration period is determined by the fact that a synchronous motor I rotates a disc 1 2 via the axes II, III, IV and V, which by means of a pawl 13 briefly uncouples the wheel 4 from the wheel 5, so that the driver 6 by the torque of a Coil spring 14 is returned to the stop 7 to.



  On the other hand, the monthly power maximum is made visible by the fact that at the end of the month the synchronous motor I returns the maximum wheel 8 via axes II, VI, VII, VIII, IX, X, XI and XII and with it the driver 6 up to the stop 7 turns.

   As a result, the wheel 9 and the ratchet spring of the overhaul gear 10 are rotated forward, so that the ratchet wheel 10 is carried along, which now rotates the calibration drum 11 forward via a variable transmission ratio eleven. This monthly reset is triggered by the fact that the axis VIII is coupled to the axis VII for the duration of the reset, with the help of a pawl 1.5, which is controlled by the Seheiben 16a, 16b, 16e. These discs are driven on the wheels 17, 18, 19. 20, 21, 22 and 23 of the axis VII is.

   This engine is designed in such a way that between the disks 16a, 16b and 16c there is always d = the gear ratio 1: 100 and the disk 16e performs a full L: m rotation in 30 days. The disks 16a to 16e each have a cut on their circumference. If all three of these incisions are at the same level and opposite the pawl 15, this can fall into the incisions, whereby the axis VIII is pivoted and the coupling with the synchronous motor I takes place.



       Of course, the device described can be completed by a display device which shows the current maximum level. For this it is only necessary to have a further counter Z 1 driven by the wheel 9 via a wheel 24. Of course, pointers can also be used in place of the numerical rollers shown in the drawing.



  The advantages of the exemplary embodiment described consist mainly of the following: The maximum device does not have to be returned to the zero position every month by an official at the plant, as is the case with the usual maximum counter, but the return takes place automatically through the existing time element (synchronous motor, clock or the like), the reading being transferred to the counter every time the maximum device is returned.

    Intentional or unintentional influencing of the display is therefore excluded.



  Instead of a synchronous motor, another correspondingly time-controlled drive device, for example a clock, can be provided as the time element.



  In the case of a monthly reading period, the time element can also consist of a calendar clock which precisely takes into account the number of days in each month.



  Of course, the reading period can also be a week or a day, so that at the end of each week or at the end of each day the maximum facility is returned and the maximum consumption recorded during this period.



  Another modification can be given by remote control of the maximum device. In this case, the counter in the example explained is the counter armature and the counter Z, - separated from the rest of the device. The transmission of the counter rotation takes place in a known manner, by means of a contact (pulse generator) arranged on the counter side, a transmission channel and a receiver relay on the side of the maximum device.

   In addition to the maximum device, the drive for determining the registration or Evaluation period can be remotely controlled.



  Instead of a special time element (motor or clock) for the periodic tripping you can also use the counter itself, which in this case drives both the control of the periodic tripping and the total consumption counter. For this purpose, the counter can receive an additional constant torque in addition to the torque in relation to the total consumption. These torques combined in the meter can be separated with the help of a differential gear,

   with one of the parts of the differential gear, for example a sun gear, by a synchronizing element, for example an unrest,

   is kept at a constant speed. This speed corresponds to the rotational speed called for by the constant torque and separates this from the rotational speed which is proportional to the total consumption. The variable torque is then fed to another part of the differential gear, for example the second sun gear, and thus to the counter and the maximum device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Höchstverbrauchsmesseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Zählwerk, welches jeden im Verlauf jeder Ableseperiode erreichten Höchstwert fort laufend registriert, eine zeitgesteuerte Rück führvorrichtung vorgesehen. ist, die .eine Maxi mumeinrichtung nach Ablauf einer Ablese periode von ihrem innerhalb dieser Periode erreichten Höchststand selbsttätig in die Nullage zurückführt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: maximum consumption measuring device, characterized in that a time-controlled feedback device is provided in connection with a counter which continuously registers each maximum value reached in the course of each reading period. is that. a maximum device automatically returns to the zero position after a reading period has passed from its maximum level reached within this period. SUBCLAIMS: 1. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Maximumeinrichtung einen Mitnehmer aufweist, der am Ende jeder Registrierperiode selbsttätig in die Nullage zurückgeführt wird und bei der Vorwärtsbewegung ein Rad ge mäss den erreichten Höchstständen vorwärts dreht. 2. Maximum consumption measuring device according to patent claim, characterized in that the maximum device has a driver which is automatically returned to the zero position at the end of each registration period and rotates a wheel forward according to the maximum levels reached during the forward movement. 2. Höchstverbrauchs.messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Synchronmotor als zeitsteuerndes Element für die Bestim mung der Registrier- und Ableseperioden und auch als .Antriebsorgan für das Zählwerk sowie die Rückstellung des Maximumrades und -des Mitnehmers dient. B. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a synchronous motor is used as a time-controlling element for determining the registration and reading periods and also as a drive element for the counter and the resetting of the maximum wheel and driver. B. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Uhrwerk als zeitsteuerndes Element für die Bestimmung der Registrier- und Ableseperioden und auch als Antriebsorgan für das Zählwerk sowie die Rückstellung des Maximumrades und des Mitnehmers dient. 4. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a clockwork serves as a time-controlling element for determining the registration and reading periods and also as a drive element for the counter and the resetting of the maximum wheel and the driver. 4th Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch .gekennzeichnet, dass der Zähler selbst als zeitsteuerndes Element für die Bestim mung der Registrier- und Ableseperioden und auch als Antriebsorgan für das Zählwerk so wie die Rückstallung des Maximumrades und des Mitnehmers, dient, indem der Zähler ausser dem, dem Gesamtverbrauch verhältnisgleichen Drehmoment noch ein zusätzliches, konstantes Drehmoment besitzt. 5. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized by the fact that the counter itself serves as a time-controlling element for determining the registration and reading periods and also as a drive element for the counter as well as resetting the maximum wheel and the driver by the counter in addition to the torque that is proportional to the total consumption, it also has an additional, constant torque. 5. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine zeitgesteuerte Scheibe am Ende -der Registrierperioden mit tels einer Klinke die Kupplung zwischen dem Zähler und dem Mitnehmer kurzzeitig löst, so dass der Mitnehmer unter dem Zug einer Feder wieder in seine Nullage zurückgeführt wird. 6. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer über das Maximumrad eine Klinke eines Überholungsgetriebes lose nach rückwärts verdreht und dadurch für das Maximumzähl werk einen Weg vorgibt, der bei der Rück stellung aufgeholt werden muss. 7. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a time-controlled disc at the end of the registration periods with means of a pawl briefly releases the coupling between the meter and the driver, so that the driver is returned to its zero position under the tension of a spring . 6. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the driver loosely rotates a pawl of an overhaul gear backwards via the maximum wheel and thereby specifies a path for the maximum counter that must be caught up in the return position. 7th Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine zeitgesteuerte Klinke vorgesehen ist, welche am Ende jeder Ableseperiode das zeitsteuernde Element an das Maximumrad ankuppelt. B. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und i, dadurch gekennzeichnet, dass die zeit gesteuerte Klinke unter dem Einfluss von an einem Getriebe angeordneten Scheiben steht, welche verschiedene Drehzahlen aufweisen und am Umfang mit Einschnitten versehen sind, welche nur eine Bewegung der Klinke gestatten, -,wenn sie auf die Klinke ausge richtet sind. 9. Maximum consumption measuring device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a time-controlled pawl is provided which couples the time-controlling element to the maximum wheel at the end of each reading period. B. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 and i, characterized in that the time-controlled pawl is under the influence of disks arranged on a transmission, which have different speeds and are provided with incisions on the circumference, which only allow the pawl to move , - if they are aligned with the latch. 9. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximumeinrichtung vom Zähler aus ferngesteuert ist. 10. Höchstverbrauchsmesseinrichtung narb Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Bestimmung der Regi- strier- und Ableseperioden .durch ein Zeitele ment ferngesteuert ist. 11. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the maximum device is remote-controlled from the meter. 10. Maximum consumption measuring device scar claim, characterized in that the drive for determining the registration and reading periods is remotely controlled by a time element. 11. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Maximumeinrichtung als auch der Antrieb zur Bestimmung der Re o-istrier- bezw. Auswertperiode ferngesteuert ist. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that both the maximum device and the drive for determining the Re o-istrier- respectively. Evaluation period is remote controlled.
CH238709D 1943-12-24 1943-12-24 Maximum consumption meter. CH238709A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238709T 1943-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238709A true CH238709A (en) 1945-08-15

Family

ID=4460782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238709D CH238709A (en) 1943-12-24 1943-12-24 Maximum consumption meter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238709A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113582B (en) * 1952-07-26 1961-09-07 Landis & Gyr Ag Maximum consumption meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113582B (en) * 1952-07-26 1961-09-07 Landis & Gyr Ag Maximum consumption meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856756A1 (en) QUARTZ WATCH WITH ANALOG DISPLAY AND MANUALLY ACTUABLE TIME CHANGE DEVICE
DE2925278B2 (en) Electronic timepiece with a control and drive device for the date display
CH238709A (en) Maximum consumption meter.
DE466956C (en) Device for measuring the maximum consumption of an electrical installation
DE934125C (en) Maximum consumption meter
DE840771C (en) Test device based on the fixed quantity principle
DE603520C (en) Maximum measuring device, consisting of two counters
DE865535C (en) Clock for measuring the consumption of gases
DE551531C (en) Device for summing the values of a measured variable occurring within different voltage ranges during a certain period of time
DE425437C (en) Maximum consumption indicator for electrical circuits
CH221632A (en) Maximum consumption meter.
DE473982C (en) Device for displaying the Hoechstein switch-on duration of an electrical apparatus
AT139961B (en) Device for calculating and displaying win quotas for racing totalizers.
DE974898C (en) Maximum consumption meter
DE379309C (en) Measuring device, in particular for rollers and washing machines
DE740731C (en) Maximum consumption measuring device for electricity
DE696764C (en) Tariff apparatus with an organ that is adjusted depending on the time, for example time counter or trigger mechanism
DE859375C (en) Device for the extraction of fixed quantities in state quantities
DE929393C (en) Comparison device, especially maximum guard
DE381698C (en) Alarm clock with the alarm hour hand fixed on the setting spindle above the setting dial
DE856804C (en) Indicator according to the fixed quantity measuring principle
CH221980A (en) Average value display device with excess counter.
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
CH222579A (en) Maximum consumption meter.
DE904116C (en) Mechanical counter