CH222579A - Maximum consumption meter. - Google Patents

Maximum consumption meter.

Info

Publication number
CH222579A
CH222579A CH222579DA CH222579A CH 222579 A CH222579 A CH 222579A CH 222579D A CH222579D A CH 222579DA CH 222579 A CH222579 A CH 222579A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maximum
measuring device
dependent
registration
consumption measuring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH222579A publication Critical patent/CH222579A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  

  



  H¯chstverbrauchsme¯einrichtung.



   Die bekannten   Höchstverbrauchsmessein-    richtungen, die zur Bestimmung des H¯chstverbrauches, insbesondere elektrischer Anlagen Verwendung finden, besitzen bei der am meisten vorkommenden prinzipiellenAus  fiihrung    einen vom Zählersystem angetrie  benen Mitnehmer für einen Schleppzeiger    (Maximumzeiger) mit und ohne   Schreib-    oder Druckwerk. Dieser Zeiger bezw. das entsprechende Schreib-oder Druckwerk wird hierbei in regelmässigen Zeitabständen (Re  gistrierperioden)    von z. B. 15 Minuten durch ein Zeitelement f r kurze Zeit vom ZÏhler entkuppelt, in seine Anfangslage zur ckgeführt und wieder gekuppelt.



   Bei den   gewöhnliehen      Hoahsverbrauchs-    meBeinrichtungen kann der   gr6sste      Ver-      brauchsmittelwert    je   Registrierperiode,    der innerhalb einer Ablese-bezw.   Auswertungs-    periode, z. B. einem Monat, aufgetreten ist, an der   Maximumeinrichtung    abgelesen werden. Bei diesen Maximumzählern handelt es sich um anzeigende Instrumente, bei denen ein Beamter des Werkes nach Ablauf jeder Ablese- bezw. Auswertungsperiode an Ort und Stelle erscheinen muss, um das Maximum abzulesen, es zu notieren und den   Maximuma. nzeig. er von Hand    wieder auf Null zur ckzustellen.



   Bei den schreibenden bezw. druckenden Höchstverbrauchsmessern wird im   allgemei-    nen der Mittelwert der Belastung wÏhrend jeder einzelnen Registrierperiode auf einem Papierstreifen oder dergleichen als Linie   und/oder Zahl aufgezeichnet.    Eine Aus  wechslung    des   Registrierstreifens    ist in der Regel alle Monate erforderlich. In Ausnahmefällen kommt man  ber zwei Monate hinaus, doch bedingt dies eine   entspxechend    gro¯e LÏnge des Registrierstreifens.

   Im Gegensatz zu den gewöhnlichen   Eöchstver-      brauchssehreibern    ist es nicht nötig, dass an Ort und Stelle, wo sich der ZÏhler befindet, eine Ablesung vorgenommen wird ; vielmehr kann die Auswertung, der   Registrierstreifen,    auf dem ja alle nötigen Werte vermerkt sind, zu jeder Zeit und an   beliel) igen    Orten erfolgen.



   Während einerseits der gewöhnliche   Höchstverbrauchsmesser    bezw. Maximum ZÏhler wohl billig, aber verhältnismässig unvollkommen ist,   genügtanderseits    der schreibende   bezw. druckende Höchstverbrauchs-    zähler hohen Ansprüehen, ist dafür aber auch teuer.



   Die Erfindung ermöglicht den Bau eines Hochstverbrauchsmessers, welcher sowohl bez glich der an ihn zu stellenden Anforderungen als auch des Preises zwischen den beiden oben genannten Arten von   Höchst-      verbrauchszählern    liegt, nur wenig teurer als   ein gewöhnlicher Hochstverbrauchszähler    ist und sich hinsichtlich seiner Eigenschaften und Vorteile doch an den schreibenden undloder druckenden   Höehstverbrauehszähler    anlehnt.



   Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in Verbindung mit einer zeitgesteuerten Vorrichtung, die den Maximumzeiger nach Ablauf einer   Ablese-bezw.      Auswertungs-    periode von seinem innerhalb dieser Periode erreiehten   Höehststand selbsttätig    in die Nullage zurückgeführt, ein Druckwerk vorgesehen ist, welches unmittelbar vor der   Auslosung    der Rückstellbewegung des Maxi  mumzeigers den    Wert des entsprechenden   Maximumstandes    auf eine   Unterlage ab-    druckt.



   In der Zeichnung ist der   Erfindungs-    gegenstand an Hand eines rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Fig. 1 erläutert, während Fig. 2 eine Einzelheit zeigt.



   Der Zähleranker bezw. die Triebscheibe   1    des Zählers steht in bekannter Weise einerseits mit dem den   Gesamtverbrauch    anzei  genden Zählwerk    2, anderseits mit dem Zeitelement in Form eines Synchronmotors 3 und ferner mit dem vom Zeitelement periodisch    gesteuerten, auf den Maximumzeiger einwir-      kenden Mitnehmer    4 in Verbindung.

   Auf der einen Seite wirkt also der   Zähleranker      1    auf das   Gesamtverbrauchszählwerk    2, während anderseits der   Synehronmotor    3 über das Ge  triel)    5 und eine nicht gezeichnete, an sich bekannte   Zwischenvorricbtung    den Mitnehmer 4 mit dem Zähler bezw. dem Zählwerk 2 kuppelt, wobei der Mitnehmer 4 nach Ablauf je einer Registrierperiode, z. B. 15 Minuten, vom Zähler entkuppelt, durch   irgend-    eine Vorrichtung (Getriebe, Feder, Gewicht, mit oder ohne Verwendung einer   Rutsch-    kupplung) in die Anfangslage zurückgeführt und sodann wieder gekuppelt wird.



   In die Bahn des Mitnehmers 4 ragt ein Lappen 6 des den   Höchstverbrauch    anzeigenden   Maximum-bezw. Schleppzeigers    7, der fest mit dem Rad 9 verbunden ist, welches mit satter Reibung auf seiner im Raume feststehenden Achse sitzt.



   Mit dem als Zeitelement dienenden Syn  chronmotor    3 ist au¯er dem Getriebe 5 das Getriebe 10 verbunden, welches auf ein Ge  triebewerk    11 einwirkt, über welches ein Mitnehmer 12 verschwenkt wird, in dessen Bahn ein weiterer Lappen 13 des Maximumzeigers 7 ragt. Die Nullage des die Regi  strierperioden    bestimmenden Mitnehmers 4 ist mit 14 bezeichnet, während die Nullage des Mitnehmers 12 mit 15 bezeichnet ist.



  Die Übersetzungsverhältnisse im Getriebewerk 11 sind so gewählt, da¯ der Mitnehmer 12 am   Ende einer Ablese-bezw. Auswer-      tungsperiode    (Monat, Woehe, Tag) den Maximumzeiger 7 unter Vermittlung des Lappens 13 in die Nullage schwenkt   (ge-      strichelte    Lage des   Zeigers    7) und hiermit die Arbeit ausfthrt, die sonst der Beamte am Ende einer   Ableseperiode    von Hand u bewerkstelligen hat.



   Unmittelbar vor der Rückführung des   Maximumzeigers    7 durch den am Ende einer   Ablese-bezw.      Auswertungsperiode    in Tätigkeit gesetzten Mitnehmer 12 wird der dem während der   Auswertungsperiode    erreichten maximalen   Zeigeraussehlag    entsprechende Maximalwert auf einem Druckstreifen aus Papier oder dergleichen gedruckt.



   Das Druckwerk besteht im wesentliehen aus einer auf einer Auf-oder Abwickelrolle 16 angeordneten Registrierbahn 17 aus  Papier oder beliebigem, zum Aufdruck geeigneten Stoff, wobei diese Bahn zwischen dem   Typenradsatz    18 und einem hammerartigen Druckstück 19   hindurchgefiihrt    ist.



   Das   Druekwerk    ist nun in der folgenden Weise mit dem Maximumwerk verbunden.



  Der ZIaximumzeiger 7 ist über das Rad 9 mit dem Sonnenrad 20 eines   Differential-    getriebes verbunden, dessen zweites Sonnenrad 21 über ein Antriebsrad 22 mit dem   Typenrädersatz 18    in Verbindung steht. Auf der Achse des Planetenrades 23 sitzt eine Nockenscheibe 24, deren Ausbildung in Fig. 2   näher angegeben ist. Diese Nocken-    scheibe arbeitet mit dem Kontaktarm 25 zusammen, der mit dem weiteren Kontaktteil 26 zusammen den Stromkreis über einen Elektromagneten 27 schliessen kann. Auf der   Welle 28, auf der    das Antriebsrad 22 sitzt, ist ein weiteres Rad 29 angeordnet, mit welchem ein Kupplungsrad 30 kämmt, dessen Achse 31 mit dem Anker 32 des Elektromagneten 27 verbunden ist.

   Das Rad 30 ist dauernd mit dem Rad 29 der Welle 28 verbunden, kann aber zeitweise mit dem Rad 37 des mit dem vom Synchronmotor 3 be  tätigten Getriebeteils    11 gekuppelt werden.



  Die   Nockenseheibe    24 hat eine Vertiefung 24a, die so ausgebildet ist, dass bei Drehung der   Noekenseheibe    im Sinne des Pfeils P die Scheibe infolge der Nase 24b (Fig. 2) durch den   Kontaktarm    25 angehalten wird, wÏhrend bei Drehung der Nockenscheibe in dem andern Drehsinne der Kontaktarm   25 auf    der Seheibe 24 auflaufen kann.



   Die   Vorsehubvorriehtung für    die   Regi-    strierbahn besteht aus folgenden Teilen : Die Auf-und   Abwickelwalze    16 ist fest eingebaut und mit ihrem   Klinkenrad 33 über eine    geeignete Übersetzung mit dem Klinkenrad 34 verbunden, welches lose auf der Welle 35 sitzt, die ihrerseits den vom Synchronmotor 3 gesteuerten Getriebeteil 11 mit dem Rück  stellmitnehmer      12    verbindet. Das Rad 34a, in welches die auf dem Rad 34 angeordnete Klinke 36 eingreift, sitzt fest auf der Achse 35.

   Bei dem   dargestellten Ausführungsbei-    spiel hängt die Papierbahn zwischen dem   Typenrädersatz    18 und dem Hammer 19 in einer   Führung 38,    in welcher sie in kurzem Abstand von dem Umfange der   Typenräder    18 senkrecht gefiihrt ist. Die Papierstreifen, die lose geliefert werden, sind an ihrem   obern    Ende zu einer Zunge   zu, gespitzt.    Man kann also einen solchen Streifen in einen entsprechenden Schlitz deT Auf-oder Abwickelrolle einführen und auf diese aufrol  len.    Ist der Streifen hinreichend kurz, so erhält er am untern Ende eine Schlaufe, durch die eine Stange gesteckt werden kann, welche zur Führung und als Gewicht dient.



  Der Hammer 19 ist ebenfalls in der Führung 38 gelagert und besitzt einen Anker 39, der mit dem Elektromagneten 40 zusammen   arbeitet. Dieser erhalt zwecksAndrückensder    Papierbahn mittels des Hammers 19 an die   Typenräder kurz    vor der Rückführung des   Maximumzeigers    7 durch den Mitnehmer   12    einen entsprechenden Stromstoss über eine nicht gezeichnete Kontaktvorrichtung, die beispielsweise in dem   Getrieberteil      11    untergebracht ist.



   Um die Wirkungsweise der Einrichtung verständlich zu machen, sei angenommen, da¯ Fig. 1 den Zustand zeigt, in welchem der Zählwerkmitnehmer 4 den Maximumzeiger von der gezeigten Skalastellung 170 auf die Stellung   180    führt, während der Rückstellmitnehmer 12 seine Ruhelage am Anschlag   15    einnimmt. Der Mitnehmer4 schlägt somit am Lappen 6 des Maximumzeigers 7 an und nimmt diesen in Richtung auf den Wert   180    an der Skalenscheibe mit.



  Hierbei dreht sich das Sonnenrad 20 des Differentials, während die Typenräder 18 und somit auch das Sonnenrad 21 noch stillstehen. Das Planetenrad 23, sowie die Nol  kenscheibe    24 werden somit entgegen dem Pfeil P gedreht, wodurch der Kontakt 25, 26 geschlossen wird. Die e Magnetepule 27 zieht den Anker 32 an und schaltet das Rad 30 bezw. die   Welle 28    mit dem Antriebsrad 22 auf das Rad 37, d. h, auf die Hilfskraft 3.

   Sobald also der Maximumzeiger durch den Mitnehmer 4 vorbewegt wird, wird der   Typenräderantrieb 22 eingeschaltet,    der die   Typenräder entsprechend der Bewegung    des Maximumzeigers weiterschaltet, derart, da¯ die gegenüber der Papierbahn 17 liegenden Zahlen der   Typenräder einen Wert anzeigen,    der dem entspricht, den der Maximumzeiger im betreffenden Zeitpunkt einnimmt. Durch die   Anschaltup    der Welle 28 an die Hilfskraft 3 dreht sieh nun auch das Sonnenrad 21 des Differentials, wodurch die Nockenscheibe 24 zur ckgedreht und der Kontakt   25,    26 wieder geöffnet wird.



   Wird der   Maximumzeiger    am Ende der   Ablese-bezw.    Auswertungsperiode durch den vom Zeitelement 3 aus   iiber    das Getriebe 11 gesteuerten Mitnehmer 12 auf Null   zizi-    rückgestellt, so gelant die   Nookenscheibe    24 mit ihrer Nase 24b an dem Kontakt   25    zum Anschlag, so da¯ nun die letzte Zahlenrolle des   Typenrädersatzcs    vom   Maximum-    zeiger ans über das Differential rückwärts angetrieben   uncl ebenfalls auf    Null gestellt wird.



   Mit der Riiekstellung des   Maximumzei-    gers erfolgt ebenfalls vom Rückstellwerk aus der Papiervorschub, sowie die Vorwärtsschaltung des ersten Typenrades 18, welches das Datum registriert. Der Vorsehub der Papierbahn erfolgt unmittelbar bevor der Maximumzeiger auf Null   zurüekgestellt    ist,   d.      h.    sobald sich der Mitnehmer 12 von   sei-    nem   Ruheanschlag 15 lost.    Es wird dann nämlieh von der Hilfskraft aus iiber den Ge  triebeteil    11 das Rad   34a gedreht, welches    über die Klinke 36 das Rad 34 mitnimmt.



  Durch eine entsprechende ¯bersetzung zwi  schen    dem Rad 34 und dem Rad 33 der Aufbezw. Abwickelrolle ist dafür gesorgt, dass dem gesamten R ckstellwe   des Maximum-      zeigerseinverhältnismässiggeringer    Vorschub der Papierbahn entspricht. Der Vorschub beträgt im Minimum 3 mm bei einer Ziffernh¯he von 2,5 mm. Das ergibt bei einmonatiger   Auswertungsperiode    36 mm   nutz-    bare Länge pro Jahr.   



   Unmittelbar vor der Auslosung der Rück-    stellvorrichtung bezw. des Rüekstellmitnehmers 12 werden die Ziffern auf den Regi  strierstreifen abgedruckt, indem-wie    wei  terobenerwähnt-z.H.imGetnebeteil    11 kurzzeitig ein Kontakt geschlossen wird, der einen kurzen, aber kräftigen Stromimpuls auf die Magnetspule 40 gibt, so dass beim Anziehen des Ankers 39 der Hammer 19 gegen den   Registrierstreifen    17 schlagt und diesen an die Typenräder 18   driiekt.   



   Nachdem der Aufdruck erfolgt ist, beginnt das Spiel von neuem, d.   h.    innerhalb der neuen Ablese-bezw.   Auswertungsperiode    stehen die   Typenräder    18 stets mit einem Wert gegenüber der Papierbahn, der dem vom Maximumzeiger angezeigten Wert entspricht. Am Ende der   Auswertungsperiode,    d.   h.    bei der Rückführung des Maximumzeigers erfolgt der Papiervorschub unter Aufdruck des entsprechenden   Maximalwer-    tes.



   Es sind folgende Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich :
Zwischen die letzte Zahlenrolle des Typenrädersatzes und das Differential kann ein Klinkenrad eingeschaltet werden, derart, da¯ die   Typenräder bei Rückstellung    des   Maximumzeigers    nicht zurückgestellt, sondern die Maxima laufend addiert werden, was in gewissen Fällen von Vorteil ist.



   Ferner braucht das Zeitelement nicht aus einem dauernd umlaufenden Synchronmotor zu bestehen ; es kann hierfür nach Massgabe der zu bestimmenden   Registrier-und    Ablese  bezw. Auswertungsperiode    vielmehr auch ein anderes entsprechend zeitgesteuertes An  triebsgerät    vorgesehen sein. So kann an Stelle des   Synchronmotors    3 auch eine Uhr verwendet werden, die die Mitnehmer 4 und 12 entsprechend steuert, und gleichzeitig, entspreehend der   Ableseperiode,    den Vorschub der Registrierbahn 17 ruckartig oder kontinuierlich bewirkt. Bei monatlicher Ableseperiode kann das Zeitelement ferner aus einer   Kalenderuhr    bestehen, die die Anzahl Tage jedes Monats genau berücksichtigt.



   An Stelle der Verwendung eines Zeitelementes (Motor oder Uhr) für die perio  dische    Auslösung der Mitnehmer 4 und 12 ? kann man unmittelbar den Zähler selbst verwenden, der in diesem Falle sowohl die  Steuervorrichtung für die Mitnehmer 4 und 12, als auch das den   Gesamtverbrauch an-    zeigende Zählwerk antreibt. Hierzu kann der Zähler ausser dem dem Gesamtverbrauch proportionalen Drehmoment noch ein zusätz  liches konstantes Drehmoment    erhalten.



  Diese im ZÏhler vereinigten Drehmomente können mit Hilfe eines Differentialgetriebes getrennt werden, wobei einer der Teile des Differentialgetriebes, z. B. ein Sonnenrad, durch ein   synchronisierendes    Element, z. B.



     ITnruhe,    auf einer konstanten   Geschwindig-    keit gehalten wird. Diese Geschwindigkeit entspricht dem konstanten überlagerten Drehmoment und trennt dieses von dem dem   Gesamtverbrauch proportionalen    Drehmoment. Das veränderliche Drehmoment wird dann einem andern Teil des Differen  tialgetriebes, z. B.    dem zweiten Sonnenrad, und so dem Zählwerk und der Maximumanzeigeeinrichtung zugef hrt. Das zusÏtzliche konstante Drehmoment kann auch durch eines der bei Zählern bekannten Mittel erreicht werden, z. B. durch Anbringen einer Unsymmetrie am Spannungseisen, durch   Eurzsehluss'ringe    oder ähnliche Anordnun  ben.   



   Eine weitere Abänderung der Einrichtung im Rahmen der Erfindung kann durch die   Fernsteuerung der Maximumeinrichtung    gegeben sein. In diesem Falle ist der ZÏhler-bei dem erläuterten Beispiel also der Zähleranker   1    und das Zählwerk im Block 2 -von der übrigen Einrichtung getrennt, und zwar in bekannter Weise durch einen zählerseitig angeordneten : ontakt (Impulsgeber), einen   Übertragungskanal    und ein Empfängerrelais auf der Seite der Maximumeinrichtung. Auch können bei Fernsteuerung der   Maximumeinrichtung    das Zeitelement mit den Getrieben sowohl für den Mitnehmer 4 als auch den Mitnehmer 12 weggelassen bezw. durch Impulsgeber, Kanal und Relais von der   Maximumeinrichtung      getrenntsein.   



   Die Registrierung kann gemϯ einem weiteren   Abänderungsvoranschla. g nicht    nur durch Aufdrucken der Maximalwerte, sondern auch durch gleichzeitiges Aufzeichnen der entsprechenden Ordinate bei der Rückführung des Maximumzeigers in die Nullage erfolgen.



   Als Träger für die Registrierung, d. h. den   Druek undloder das Aufzeiehnen    kann die in der Abbildung dargestellte Bandform vorgesehen sein. Es kann aber auch eine Trommel bezw H lse in Betracht kommen, wobei die Registrierung auf einem aufgelegten Streifen oder unmittelbar auf der Trommel selbst erfolgt. Die Registrierung kann auch auf einer Scheibe erfolgen. Der Träger der Registrierung kann   zweckmässiger    weise auch aus durchsichtigem Stoff, wie z. B. aus Plexiglas, bestehen und   gegebenen-    falls eine Oberfläche besitzen, die das leichte Auswischen der Registrierung ermöglicht.



  Bei Verwendung von durchsichtigen Scheiben oder Bändern als   Registrierträger    kann diese vorzugsweise hinter einem Fenster des Zählers angeordnet sein, derart, daB man durch das Fenster die Registrierung auf dem Träger und durch den TrÏger in das Innere des ZÏhlers blicken kann. Die Zahlen des Druckwerkes können auf den Streifen gedruckt oder geschlagen werden. Der Streifen kann auf seinem nutzbaren Bereich einen zweekmässigen Belag erhalten und beispiels  weiseauch    aus einem   Gelluloidfilm    bestehen, in   welehen    die Zahlen eingeschlagen werden.



  Ferner kann ebenfalls ein Papierstreifen mit   Wachsbelag    oder   aufgeklebtem    Kohlenpapier vorgesehen sein. Die letztere Ausführung ist besonders einfach und billig und hat den Vorteil, da. der Streifen direkt zur   Fakturierung    verwendet werden und als   Belegstück    aufbewahrt werden kann.



   Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes bestehen hauptsÏchlich in folgendem :
Der Maximumzeiger muss nicht, wie beim gewöhnlichen Maximumzähler jeden Monat durch einen   Beamten des Werkes    in die Nullage zurückgeführt werden, sondern die Riickfiihrung erfolgt selbsttätig durch das vorhandene Zeitelement (Synchronmotor, Uhr oder dergleichen), wobei jedesmal bei der Rückführbewegung des Maximumzeigers    der Stand auf einem Registrierpapier aufge-    zeichnet wird. Im Gegensatz zu den bisher bekannten registrierenden   Maximumzählern    erfolgt die Registrierung des Maximums je   Ableseperiode    (z.

   B. je Monat) und nicht je   Registrierperiode    (z.   B.    15   minutez).    Die Registrierperiode und damit der   entspre-    chende Abszissenabstand auf dem Registrierstreifen tritt beim Erfindungsgegenstand gar nicht in Erscheinung. Bei der   erfindungs-    gemässen Rückführung je   Ablese-bezw.    Aus  wertungsperiode    kann also ein   Registrier-    streifen von ca. 36 mm Länge für ein ganzes Jahr genügen. Der   Beamte    des Werkes braucht den Apparat nicht pünktlieh zum Ende jeder Ableseperiode abzulesen, da die    entsprechende Registrierung automatisch er-    folgt.



  



  Maximum consumption equipment.



   The known maximum consumption measuring devices, which are used to determine the maximum consumption, in particular electrical systems, have, in the most common design, a driver driven by the meter system for a drag pointer (maximum pointer) with and without writing or printing mechanism. This pointer respectively. the corresponding writing or printing unit is here at regular intervals (Re registration periods) of z. B. 15 minutes by a time element for a short time decoupled from the counter, returned to its starting position and coupled again.



   With the usual high consumption measuring devices, the largest consumption mean value per registration period, which can be measured within a reading or Evaluation period, e.g. B. one month has occurred, can be read from the maximum device. These maximum counters are indicating instruments, with which an official of the plant after each reading resp. Evaluation period must appear on the spot to read the maximum, to note it and the maximuma. show reset it to zero manually.



   With the writing resp. When printing maximum consumption meters, the mean value of the load during each individual recording period is generally recorded on a strip of paper or the like as a line and / or number. A change of the registration strip is usually necessary every month. In exceptional cases, you can go beyond two months, but this requires a correspondingly large length of the registration strip.

   In contrast to the usual maximum consumption recorders, it is not necessary to take a reading at the place where the meter is located; rather, the evaluation, the recording strip, on which all the necessary values are noted, can take place at any time and at any location.



   While on the one hand the usual maximum consumption meter respectively. Maximum counter is probably cheap, but relatively imperfect, the writing resp. printing high-consumption meters have high demands, but are also expensive.



   The invention enables the construction of a high consumption meter, which lies between the two types of high consumption meters mentioned above in terms of both the requirements and the price, is only slightly more expensive than an ordinary high consumption meter and yet is different in terms of its properties and advantages based on the writing and / or printing maximum consumption counter.



   The invention is characterized in that, in conjunction with a time-controlled device, which displays the maximum pointer after a reading or. Evaluation period is automatically returned to the zero position from its highest level reached within this period, a printing unit is provided which prints the value of the corresponding maximum level on a base immediately before the reset movement of the maximum pointer is triggered.



   In the drawing, the subject matter of the invention is explained using a purely schematically illustrated embodiment in FIG. 1, while FIG. 2 shows a detail.



   The counter anchor respectively. The drive pulley 1 of the meter is connected in a known manner to the total consumption meter 2, to the time element in the form of a synchronous motor 3 and to the driver 4 which is periodically controlled by the time element and acts on the maximum pointer.

   On the one hand, the counter armature 1 acts on the total consumption counter 2, while on the other hand, the Synehronmotor 3 via the Ge triel) 5 and a not shown, known Zwischenvorricbtung the driver 4 with the counter BEZW. the counter 2 couples, the driver 4 after a registration period, z. B. 15 minutes, uncoupled from the meter, returned to the starting position by some device (gear, spring, weight, with or without the use of a slip clutch) and then reconnected.



   In the path of the driver 4 protrudes a tab 6 of the maximum consumption indicating maximum or. Drag pointer 7, which is firmly connected to the wheel 9, which sits with good friction on its axis fixed in space.



   With the synchronous motor 3 serving as a time element, the gear 10 is connected to the gear 5, which acts on a gear mechanism 11 via which a driver 12 is pivoted, in whose path a further tab 13 of the maximum pointer 7 protrudes. The zero position of the driver 4 determining the regi strierperioden is denoted by 14, while the zero position of the driver 12 is denoted by 15.



  The transmission ratios in the gear mechanism 11 are chosen so that the driver 12 at the end of a read-out or. Evaluation period (month, week, day) swivels the maximum pointer 7 into the zero position with the help of the tab 13 (dashed position of the pointer 7) and thereby carries out the work that the official would otherwise have to do by hand at the end of a reading period .



   Immediately before the return of the maximum pointer 7 by the respectively at the end of a reading. Evaluation period activated driver 12, the maximum value corresponding to the maximum pointer deflection reached during the evaluation period is printed on a printing strip made of paper or the like.



   The printing unit consists essentially of a registration track 17 made of paper or any material suitable for printing, which track is arranged on a winding or unwinding roller 16, this track being passed between the type wheel set 18 and a hammer-like pressure piece 19.



   The pressure work is now connected to the maximum work in the following way.



  The maximum pointer 7 is connected to the sun gear 20 of a differential gear via the gear 9, the second sun gear 21 of which is connected to the type gear set 18 via a drive gear 22. On the axis of the planetary gear 23 sits a cam disk 24, the design of which is shown in more detail in FIG. This cam disk works together with the contact arm 25 which, together with the further contact part 26, can close the circuit via an electromagnet 27. On the shaft 28, on which the drive wheel 22 is seated, another wheel 29 is arranged, with which a clutch wheel 30 meshes, the axis 31 of which is connected to the armature 32 of the electromagnet 27.

   The wheel 30 is permanently connected to the wheel 29 of the shaft 28, but can temporarily be coupled to the wheel 37 of the gear part 11 operated by the synchronous motor 3 be.



  The cam disk 24 has a recess 24a which is designed in such a way that when the cam disk is rotated in the direction of arrow P, the disk is stopped by the contact arm 25 as a result of the nose 24b (Fig. 2), while when the cam disk is rotated in the other direction of rotation the contact arm 25 can run into the Seheibe 24.



   The Vorehubvorriehtung for the registration track consists of the following parts: The winding and unwinding roller 16 is permanently installed and connected with its ratchet wheel 33 via a suitable transmission to the ratchet wheel 34, which sits loosely on the shaft 35, which in turn controls the synchronous motor 3 controlled transmission part 11 with the return driver 12 connects. The wheel 34a, in which the pawl 36 arranged on the wheel 34 engages, is seated firmly on the axle 35.

   In the embodiment shown, the paper web hangs between the type wheel set 18 and the hammer 19 in a guide 38 in which it is guided vertically at a short distance from the circumference of the type wheels 18. The paper strips, which are supplied loose, are pointed at their upper end to form a tongue. One can therefore introduce such a strip into a corresponding slot of the winding or unwinding roll and roll it up on it. If the strip is sufficiently short, it has a loop at the lower end through which a rod can be inserted, which serves as a guide and as a weight.



  The hammer 19 is also mounted in the guide 38 and has an armature 39 which works together with the electromagnet 40. For the purpose of pressing the paper web by means of the hammer 19 on the type wheels, shortly before the return of the maximum pointer 7 by the driver 12, this receives a corresponding current surge via a contact device (not shown) which is accommodated in the gear part 11, for example.



   In order to make the operation of the device understandable, it is assumed that FIG. 1 shows the state in which the counter driver 4 moves the maximum pointer from the scale position 170 shown to the position 180, while the reset driver 12 assumes its rest position at the stop 15. The driver 4 thus strikes against the tab 6 of the maximum pointer 7 and takes it along in the direction of the value 180 on the dial.



  Here, the sun gear 20 of the differential rotates while the type gears 18 and thus also the sun gear 21 are still at a standstill. The planet gear 23 and the Nol kenscheibe 24 are thus rotated against the arrow P, whereby the contact 25, 26 is closed. The e solenoid 27 attracts the armature 32 and switches the wheel 30 respectively. the shaft 28 with the drive wheel 22 on the wheel 37, d. h, to assistant 3.

   As soon as the maximum pointer is moved forward by the driver 4, the type wheel drive 22 is switched on, which advances the type wheels according to the movement of the maximum pointer, in such a way that the numbers of the type wheels opposite the paper web 17 indicate a value that corresponds to that of the Maximum pointer occupies at the relevant point in time. By connecting the shaft 28 to the auxiliary power 3, the sun gear 21 of the differential now also rotates, as a result of which the cam disk 24 is rotated back and the contact 25, 26 is opened again.



   If the maximum pointer at the end of the reading resp. The evaluation period is reset to zero by the driver 12 controlled by the timing element 3 via the transmission 11, the nose disk 24 hits the contact 25 with its nose 24b, so that the last number roll of the character wheel set starts from the maximum pointer is driven backwards via the differential and is also set to zero.



   When the maximum pointer is set to the back, the paper feed also takes place from the reset mechanism, as well as the forward switching of the first type wheel 18, which registers the date. The advance of the paper web occurs immediately before the maximum pointer is reset to zero, i.e. H. as soon as the driver 12 is released from its rest stop 15. The auxiliary force then rotates the wheel 34a via the gear part 11, which takes the wheel 34 with it via the pawl 36.



  By means of a corresponding translation between the wheel 34 and the wheel 33 of the Aufbezw. The unwinding roll ensures that the entire reset value of the maximum pointer corresponds to a relatively low advance of the paper web. The minimum advance is 3 mm with a digit height of 2.5 mm. With a one-month evaluation period, this results in a usable length of 36 mm per year.



   Immediately before the release of the reset device respectively. of the resetting driver 12, the digits are printed on the registration strip by - as also mentioned above - a contact is briefly closed for a short but powerful current pulse on the magnetic coil 40, so that when the armature 39 is tightened, the hammer 19 hits against the registration strip 17 and pushes it against the type wheels 18.



   After the print has been made, the game starts again, i.e. H. within the new reading resp. Evaluation period, the type wheels 18 are always with a value opposite the paper web, which corresponds to the value indicated by the maximum pointer. At the end of the evaluation period, i. H. When the maximum pointer is returned, the paper is fed with the corresponding maximum value printed on it.



   The following modifications to the described embodiment are possible:
A ratchet wheel can be switched between the last number roller of the type wheel set and the differential, so that the type wheels are not reset when the maximum pointer is reset, but the maxima are continuously added, which is advantageous in certain cases.



   Furthermore, the time element need not consist of a continuously rotating synchronous motor; it can for this purpose according to the registration and reading to be determined respectively. Rather, another correspondingly time-controlled drive device may also be provided for the evaluation period. Thus, instead of the synchronous motor 3, a clock can also be used which controls the drivers 4 and 12 accordingly and at the same time, depending on the reading period, causes the advance of the registration track 17 jerkily or continuously. In the case of a monthly reading period, the time element can also consist of a calendar clock that precisely takes into account the number of days in each month.



   Instead of using a time element (motor or clock) for the periodic triggering of drivers 4 and 12? the counter itself can be used directly, which in this case drives both the control device for the drivers 4 and 12 and the counter indicating the total consumption. For this purpose, the counter can receive an additional constant torque in addition to the torque proportional to the total consumption.



  These torques combined in the counter can be separated with the help of a differential gear, one of the parts of the differential gear, e.g. B. a sun gear, by a synchronizing element, e.g. B.



     It is kept calm, at a constant speed. This speed corresponds to the constant superimposed torque and separates this from the torque proportional to the total consumption. The variable torque is then tialgetriebes another part of the differential, z. B. the second sun gear, and so supplied to the counter and the maximum display device. The additional constant torque can also be achieved by one of the means known from counters, e.g. B. by attaching an asymmetry to the tension iron, by Eurzsehluss'ringe or similar arrangements ben.



   A further modification of the device within the scope of the invention can be given by remote control of the maximum device. In this case, the counter - in the example explained, the counter armature 1 and the counter in block 2 - is separated from the rest of the device, in a known manner by an ontakt (pulse generator) arranged on the counter, a transmission channel and a receiver relay on the Maximum setup page. Also, with remote control of the maximum device, the time element with the gears can be omitted for both the driver 4 and the driver 12 respectively. be separated from the maximum facility by pulse generator, channel and relay.



   The registration can according to a further amendment forecast. g not only by printing the maximum values, but also by simultaneously recording the corresponding ordinate when returning the maximum pointer to the zero position.



   As a carrier for the registration, i. H. The band shape shown in the figure can be provided for the pressure and / or the pulling. However, a drum or sleeve can also come into consideration, with the registration taking place on an applied strip or directly on the drum itself. The registration can also be done on a target. The carrier of the registration can expediently also made of transparent material, such as. B. made of Plexiglas, and possibly have a surface that allows easy wiping of the registration.



  When using transparent disks or strips as a register carrier, this can preferably be arranged behind a window of the counter, in such a way that the registration on the carrier can be seen through the window and into the interior of the counter through the carrier. The numbers of the printing mechanism can be printed or struck on the strip. The strip can have a two-dimensional coating on its usable area and, for example, also consist of a gelluloid film in which the numbers are stamped.



  A paper strip with a wax coating or carbon paper glued on can also be provided. The latter version is particularly simple and cheap and has the advantage of being there. the strip can be used directly for invoicing and can be kept as a document.



   The main advantages of the subject matter of the invention are as follows:
The maximum pointer does not have to be returned to the zero position every month by an official of the factory, as is the case with the normal maximum counter, but the return is carried out automatically by the existing time element (synchronous motor, clock or the like), with the reading at one each time the maximum pointer is returned Recording paper is recorded. In contrast to the previously known registering maximum counters, the maximum is registered for each reading period (e.g.

   E.g. per month) and not per registration period (e.g. 15 minutes). The registration period and thus the corresponding abscissa spacing on the registration strip does not even appear in the subject matter of the invention. In the case of the return according to the invention, each reading resp. For the evaluation period, a registration strip approx. 36 mm long can be sufficient for a whole year. The official of the plant does not need to read the device punctually at the end of each reading period, since the corresponding registration is made automatically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Höehstverbrauchsmesseinriehtung, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer zeitgesteuerten Vorrichtung, die den Maxi- mumzeiger nach Ablauf einer Ablese- bezw. PATENT CLAIM: Maximum consumption measuring device, characterized in that, in conjunction with a time-controlled device, the maximum pointer respectively after a reading has elapsed. Auswertungsperiode von seinem innerhalb dieser Periode erreichten Höehststand selbst- tätig in die Nullage zurückführt, ein Drllek- werk vorgesehen ist, welches den Wert des entsprechenden Maximumetandes auf eine Unterlage abdruckt. Automatically returns the evaluation period from its highest level reached within this period to the zero position, a twist mechanism is provided which prints the value of the corresponding maximum level on a base. UNTERANSPRUCHE : 1. Hochstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk aus einem über den Maximumzeiger angetriebenen TypenrÏdersatz, sowie einem Druekstück und einem zwischen diesem und dem Typenrädersatz durchge- führten Registrierstreifen besteht, welcher kurz vor jeder Rückstellung des Maximumzeigers durch das von der Rückstellvorrieh- tung betätigte Druckstüek gegen die Typenrader gedriiekt und hiernach in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Druck vorgerückt wird. SUBClaims: 1. Highest consumption measuring device according to patent claim, characterized in that the printing unit consists of a type wheel set driven by the maximum pointer, as well as a printing piece and a registration strip carried out between this and the type wheel set, which shortly before each reset of the maximum pointer is made by the reset device - the actuated pressure piece is pressed against the type wheels and then moved into the ready position for the next pressure. 2. HöchstverbrauchsmeBeinrichtung nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Druckwerk von der Rüekstellvorriehtung für den Maximumzeiger gesteuert und von einer Hilfskraft angetrieben wird. 2. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the printing unit is controlled by the Rüekstellvorriehtung for the maximum pointer and driven by an auxiliary. 3. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die R ckstellvorrichtung für den Maximumzeiger aus einem zeitgesteuerten Mitnehmer besteht, der eine hin und her gehende Schwenkbewegung ausführen und hierbei den Maximumzeiger in der einen Riehtung-von einer eingestellten Lage in die Anfangsstellung-mitnehmen kann. 3. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claims l and 2, characterized in that the resetting device for the maximum pointer consists of a time-controlled driver which executes a reciprocating pivoting movement and here the maximum pointer in one direction - from a set position in can take the starting position with you. 4. Hfichstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ ein Synehronmotor als Zeitelement für die Bestimmung der Registrierperioden und der Ablesepcrioden, sowie zugleich als Antriebs- organ für die Mitnehmer und f r das Druckwerk dient. 4. High consumption measuring device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that a synchronous motor serves as a time element for determining the registration periods and the reading periods, and at the same time as a drive element for the driver and for the printing unit. 5. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine die Monatsainteilung berücksichtigende Uhr als Zeitelement für die Bestimmung der Regi- si rierperioden und der Ableseperioden, sowie als Antriebsorgan für die Mitnehmer und das Druckwerk dient. 5. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that a clock that takes into account the monthly division serves as a time element for determining the regi rierperioden and the reading periods, and as a drive element for the driver and the printing unit. 6. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ der ZÏhler selbst als Zeitelement für die Bestimmung der Registrierperioden und der Ableseperioden, sowie auch als Antriebsorgan fur die Mitnehmer und das Druckwerk dient, indem der ZÏhler au¯er dem dem Gesamtverbrauch verhältnisgleichen Drehmoment noch ein zu sätzliches konstantes Drehmoment besitzt. 6. Maximum consumption measuring device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the meter itself serves as a time element for determining the registration periods and the reading periods, as well as a drive element for the driver and the printing unit by the meter aūer The torque that is proportional to the total consumption still has an additional constant torque. 7. H¯chstverbrauchsme¯einrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Maximumzeiger mit dem einen Sonnenrad eines Differentials gekuppelt ist, dessen anderes Sonnenrad mit dem Antrieb des Typenrädersatzes in Verbindung steht, während das Planetenrad mit einer Einrichtung verbunden ist, welche den Typenräderantrieb während der Bewegung des Maximumzeigers in Richtung der steigenden Werte mit der Hilfskraft kuppelt. 7. Maximum consumption device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the maximum pointer is coupled to a sun gear of a differential whose other sun gear is connected to the drive of the type gear set, while the planet gear is connected to a device is connected, which couples the type wheel drive during the movement of the maximum pointer in the direction of the increasing values with the auxiliary power. 8. Hochstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die e Einrichtung zum Steuern und Kuppeln des Typenräderantriebes aus einem mit dem Planetenrad des Differentials in Wirkungsverbindung stehenden Kontaktnocken und einem von dem einen Sonnenrad abgezweigten Getriebesatz, dessen eines Rad in die Einerrolle des Typenrädersatzess eingreift, sowie aus einem Kupplungsrad besteht, welches von dem Kontaktnocken aus über einen Elektromagneten mit der Hilfskraft ein-und auskuppelbar ist. 8. High consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 7, characterized in that the e device for controlling and coupling the type wheel drive consists of a contact cam which is in operative connection with the planetary gear of the differential and a gear set branched off from the one sun gear, one of which is engages in the single roller of the type wheel set, and consists of a coupling wheel which can be engaged and disengaged from the contact cam via an electromagnet with the auxiliary force. 9. HöehstverbrauehsmeMeinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Kontaktnocken am Umfang eine Vertiefung aufweist, in weleher der bewegliche Teil eines Kontaktes gef hrt ist und welche so ausgebildet ist, dass bei Drehung des Nockens in der einen Umlaufrich- tung der bewegliche Kontaktteil auf dem Nocken auflaufen kann, während bei Drehung in der andern Richtung der Noeken durch den Kontaktteil angehalten wird. 9. HöehstverbrauehsmeMeinrichtung according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 8, characterized in that the circular contact cam has a recess on the circumference in which the movable part of a contact is guided and which is designed so that when the cam rotates in the In one direction of rotation the movable contact part can run into the cam, while the cam is stopped by the contact part during rotation in the other direction. 10. Eochstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch unds den Unteransprüehen 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Einrichtung so getroffen ist, dass zu Beginn der Bewegung des Masimumzçeigers im Sinne der steigenden Werte der Kontaktnoeken über das Differentialgetriebe den Kontakt des Kupplungsmagneten schliesst und somit der Typenräderantrieb mit der Hilfskraft gekuppelt wird, während die Unterbrechung des Magnetstromkreises und somit die Entkupplung im Zeitpunkt erfolgt, in dem die Typenräder auf einen Wert eingestellt sind, der dem des Maximumzeigers in diesem Zeitpunkt entspricht. 10. Eochstrauchsmesseinrichtung according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 9, characterized in that the device is made so that at the beginning of the movement of the Masimumzçsteiger in the sense of the increasing values of the Kontaktnoeken closes the contact of the clutch magnet via the differential gear and thus the Type wheel drive is coupled with the auxiliary power, while the interruption of the magnetic circuit and thus the decoupling takes place at the point in time in which the type wheels are set to a value that corresponds to that of the maximum pointer at this point in time. 11. HöchstverbrauchsmeBeinrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1 bis 3 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der RückführungdesMaximumzei- gers in die Nullage durch den Mitnehmer der Kontaktnocken und. dadurch das eine Sonnenrad des Differentials durch den be weglichen Kontakt angehalten wird, so dass über das Differential das eine Typenrad rückwärts angetrieben und auf Null zurück- gestellt wird. 11. Maximum consumption measuring device according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 7 to 10, characterized in that when the maximum pointer is returned to the zero position by the driver, the contact cams and. as a result, one sun gear of the differential is stopped by the moving contact, so that one type gear is driven backwards via the differential and set back to zero. 12. H¯chstverbrauchsme¯einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da. ss durch Zwischenschaltung eines Klinkenrades zwischen das Einertypenrad und das Differential im Typenrädersatz die Maximal werte laufend addiert werden. 12. Maximum consumption device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 7 to 10, characterized in that. ss by interposing a ratchet wheel between the type wheel and the differential in the type wheel set, the maximum values are continuously added. 13. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmitnehmer mit der Hilfskraft über mindestens ein Klinkenrad verbunden ist, welches mit der Auf-oder Abwickelrolle des Druckstreifens verbunden ist, und bei Drehung in Richtung der Rückstel- lung des Maximumzeigers den Druckstreifen um einen Schritt vorrüokt, während bei Drehung in der andern Richtung die Klinke gleitet und das Klinkenrad unwirksam ist. 13. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 7 to 10, characterized in that the return driver is connected to the auxiliary power via at least one ratchet wheel, which is connected to the winding or unwinding roller of the print strip, and when rotated in the direction of Resetting the maximum pointer advances the print strip by one step, while turning in the other direction causes the pawl to slide and the ratchet wheel to be ineffective. 14. Eöchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen i bis 3 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung so getroffen ist, da¯ über das Getriebe der Hilfskraft kurz vor der RückstellungdesMaximumzeigersund nach dem Vorschub des Streifens der Stromkreis eines Magneten kurzzeitig geschlossen wird, welcher das aRs Anker ausgebildete Druckstüek anzieht und dadurch den Druckstreifen gegen die Typenräder schlägt. 14. Maximum consumption measuring device according to claim and dependent claims i to 3 and 7 to 10, characterized in that the device is made such that the circuit of a magnet is briefly closed via the gearbox of the auxiliary power shortly before the reset of the maximum pointer and after the advance of the strip, which attracts the pressure piece formed by the aRs armature and thereby strikes the pressure strip against the type wheels. 15. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druekstreifen an einer Auf-oder Abwickelrolle frei aufgehängt ist, wobei das freie Ende in Führungen zwischen dem Typenrädersatz und dem DruekstüeAk hin durchgefiihrt ist. 15. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 7 to 10, characterized in that the pressure strip is freely suspended on a winding or unwinding roll, the free end being guided through guides between the type wheel set and the pressure piece. 16. Hochstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Druckwerk mit einem Schreibwerk vereinigt ist, welches die Rüekführung des Maximumzeigers in die Nullago aufzeichnet. 16. High consumption measuring device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the printing unit is combined with a writing unit which records the return of the maximum pointer to the Nullago. 17. Höohstverbrauchsmesscinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Aufzeichnung des maximalen Rückstellweges als auch der Druck des entsprechenden Wertes auf einem gemeinsamen Registrierstreifen stattfindet. 17. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 16, characterized in that both the recording of the maximum reset path and the printing of the corresponding value take place on a common recording strip. 18. Huchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 3 und 16. dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und die Registrierung unmittel- bar auf einer entsprechend präparierten, aus wechselbaren Hülse in Form von Mantellinien mit in der einen oder andern Verlan gernngsrichtung dieser Linien aufgedruck- ten Werten erfolgt. 18. Huchst consumption measuring device according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 16, characterized in that the pressure and the registration directly on an appropriately prepared, replaceable sleeve in the form of surface lines with in one or the other direction of extension of these lines imprinted takes place. 19. H¯ehstverbrauchsme?einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 16. dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und die Registrierung unmittelbar auf einer entsprechend präparierten, aus wechselbaren Scheibe erfolgt. 19. Maximum consumption meter according to claim and the subclaims 1 to 3 and 16, characterized in that the printing and the registration takes place directly on a correspondingly prepared, replaceable disc. 20 H¯chstverauchsme?einrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1 bis 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Registrierung und des Druk Les aus durchsichtigern Stoff besteht. 20 maximum smoke measuring device according to patent claim and the subclaims 1 to 3 and 16, characterized in that the carrier of the registration and the print consists of transparent material. 21. H & ehstverbrauehsmcsseinric.htungnach Patentanspruch und den Unteransprüehen l bis 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Registrierung und des Aufdruckes eine Oberfläche besitzt, die das Auswischen der Registrierung erm¯glicht 22. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen I bis 3 und 16, 21 mit durchsichtigem RegistriertrÏger, dadurch gekennzeichnet, da? der TrÏger hinter einem Fenster des Zählers angeordnet ist, derart, dass man durch das Fenster die Registrierung auf dem TrÏger und durch den TrÏger in das Werk des Zählers blicken kann. 21. H & ehstverbrauehsmcsseinric.htungnach claim and the subclaims 1 to 3 and 16, characterized in that the carrier of the registration and the imprint has a surface that enables the registration to be erased 22. Maximum consumption measuring device according to claim and the dependent claims I to 3 and 16, 21 with a transparent registrar, characterized in that? the carrier is arranged behind a window of the meter in such a way that one can see the registration on the carrier through the window and into the work of the meter through the carrier. 23. H¯ehstverbrauchsme?einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprachen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Registrierung aus einer Papierbahn mit aufgebrachtem Kohlepapier besteht 24. Hoc. hstverbrauehsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ataximumeinrichtung mit dem Drue- werk vom Zähder aus ferngesteuert wird. 23. Lowest consumption meter according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the carrier of the registration consists of a paper web with carbon paper applied 24. Hoc. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the ataximum device with the thruster is remotely controlled from the counter. 25. Hachstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Bestimmung der Regi- strierporioden und der Auswertungsperioden, sowie f r das Druckwerk durch das Zeitelement ferngesteuert werden. 25. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the drive for determining the registration periods and the evaluation periods, and for the printing unit, are remotely controlled by the time element.
CH222579D 1941-11-20 1941-11-20 Maximum consumption meter. CH222579A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222579T 1941-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222579A true CH222579A (en) 1942-07-31

Family

ID=4452675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222579D CH222579A (en) 1941-11-20 1941-11-20 Maximum consumption meter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222579A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953764B2 (en) Quick-to-operate time-clearing device on parking timers
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
CH222579A (en) Maximum consumption meter.
DE2639416C3 (en) Driving mechanism for an organ of a clock that moves forward step by step
DE868768C (en) Device for determining average load curves for electrical systems
DE934125C (en) Maximum consumption meter
CH221632A (en) Maximum consumption meter.
DE2219814A1 (en) Vehicle data recording device
AT129064B (en) Counting device for measuring instruments, in particular printometers, that returns periodically to the zero position.
CH238709A (en) Maximum consumption meter.
DE865535C (en) Clock for measuring the consumption of gases
DE740731C (en) Maximum consumption measuring device for electricity
DE293384C (en)
AT219139B (en) Coupling for multiple tariff counters, especially for electricity meters
DE749327C (en) Writing bogus consumption meter
AT223696B (en) Maximum work for meters, especially for electricity meters
CH221980A (en) Average value display device with excess counter.
DE944638C (en) Control device
DE583137C (en) Modification of the multiple tariff meter or meter for the sale of electrical energy or work, of liquids or gases
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE644172C (en) Slave clock with continuous time display between the increments made by the master clock
DE390317C (en) Speed registration device, especially for locomotives
AT131248B (en) Self-collecting electricity meter.
DE1810284U (en) AUTOMATIC CALENDAR.
AT155220B (en) Type printer for printing a multi-digit type designation.