CH212023A - Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüssigem Kühlgut, insbesondere von Molkereiprodukten. - Google Patents

Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüssigem Kühlgut, insbesondere von Molkereiprodukten.

Info

Publication number
CH212023A
CH212023A CH212023DA CH212023A CH 212023 A CH212023 A CH 212023A CH 212023D A CH212023D A CH 212023DA CH 212023 A CH212023 A CH 212023A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
cooling device
refrigerated goods
cooling unit
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Dornier-Werke
Original Assignee
Dornier Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke A G filed Critical Dornier Werke A G
Publication of CH212023A publication Critical patent/CH212023A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


  Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von     flüssigem     Kühlgut, insbesondere von     Molkereiprodukten.       Die Verarbeitung von flüssigem Kühlgut,  insbesondere von Molkereiprodukten, erfolgt  bisher in Kühlvorrichtungen mit beweglichen  Kühlwerken, die aus Rohren mit kreisrunder       Querschnittsform    bestehen.

   Beim Hindurch  bewegen der kreisförmigen Rohre durch das  Kühlgut entstehen Wirbelablösungen an den  selben, welche den     Wärmeübergang    ver  schlechtern und das Kühlgut durch die me  chanische Wirkung der Wirbel ungünstig       beeinflussen.    Besonders in der Verarbeitung  von Rahm spielt die Ausschaltung mechani  scher Einflüsse während des Kühlprozesses  eine ausschlaggebende Rolle für die Qualität  des Endproduktes.  



  Gemäss vorliegender Erfindung besitzen  nun bei einer Kühlvorrichtung mit beweg  lichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüs  sigem Kühlgut, insbesondere von Molkerei  produkten, die einzelnen Elemente des Kühl  werkes eine von der Kreisform abweichende,  hydrodynamisch günstigere, ovale Quer  schnittsform, zum Zwecke, die Kühlleistung    zu erhöhen, die Turbulenz sowie zusätzliche  Schaumbildung im Kühlgut zu vermeiden  und die auf das Kühlgut einwirkenden me  chanischen Einflüsse zu vermindern.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind in       Fig.    1-6 die wesentlichen Teile zweier bei  spielsweiser Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Aufriss eines hin- und       herschwenkbaren    Kühlwerkes, wobei die üb  rigen Teile der Kühlvorrichtung nicht dar  gestellt sind;       Fig.    2 ist ein Grundriss zu     Fig.    1 ;       Fig.    3 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    3 ;       Fig.    4 zeigt einen Aufriss eines kontinu  ierlich drehenden Kühlwerkes       Fig.    5 ist ein Grundriss zu     Fig.    4 und       Fig.    6 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    4.

    Beim Kühlwerk nach     Fig.    1-3 weisen  die Kühlrohre 1, durch welche ein Kühl  mittel hindurchströmt, eine von der Kreis  form abweichende hydrodynamisch günstigere,  ovale     Querachnittsform    auf. Die Rohre 1 sind           beiderends    an je ein Sammelrohr 2 ange  schlossen, das mit einem     achsialen    Rohr 3  verbunden ist, um welches das Kühlwerk  eine hin- und hergehende Schwenkbewegung  ausführen kann. Die     Sammelrohre    2 sind von  innen nach aussen verjüngt. Dadurch wird  eine gleichmässige Belieferung des Kühlmittels  an die Kühlrohre 1 erreicht. Die Kühlrohre  1 sind an der Verbindungsstelle mit den  Sammelrohren 2 zwecks Vermeidung von  Wirbelbildung in der Kühlflüssigkeit konisch  ausgeweitet.

   Zu dem gleichen Zweck sind  die Sammelrohre 2 an der     Verbindungsstelle     mit den Kühlrohren 1 konisch ausgeweitet.  Das beschriebene Kühlwerk ist in einem  nicht dargestellten Behälter angeordnet, der  zur Aufnahme des zu verarbeitenden Kühl  gutes, z. B. Rahm, dient. Zufolge der ovalen       Querschnittsform    der Kühlrohre 1 wird eine  Turbulenz und zusätzliche Schaumbildung im  Kühlgut vermieden, die Kühlleistung erhöht,  und die auf das Kühlgut einwirkenden, me  chanischen Einflüsse werden vermindert.  



  In     Fig.    4-6 ist' ein ständig in einer  Richtung (durch Pfeil angedeutet) sich um  ein mittleres Rohr 4 drehendes Kühlwerk  veranschaulicht, wobei die Sammelrohre 5  und die Kühlrohre 6 im     Querschnitt    die dar  gestellte, in der Drehrichtung nach hinten  sich verjüngende Tropfenform haben. Ferner  ist hier in strichpunktierten     Linien    ein Be  hälter 7 für das Kühlgut angedeutet.  



  Sowohl bei hin- und     herschwenkbaren,     als auch bei in einer Richtung drehbaren  Kühlwerken mit mindestens zwei Reihen  Kühlrohre können die Kühlrohre von auf  einanderfolgenden Reihen zueinander versetzt  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühl werk zur Verarbeitung von flüssigem Kühl gut, insbesondere von Molkereiprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Ele mente des Kühlwerkes eine von der Kreis form abweichende hydrodynamisch günstigere, ovale Querschnittsform besitzen, zum Zwecke, die Kühlleistung zu erhöhen, die Turbulenz, sowie zusätzliche Schaumbildung im Kühlgut zu vermeiden und die auf das Kühlgut ein wirkenden mechanischen Einflüsse zu ver mindern. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kühlwerk hin- und herschwenkbar ausgebildet ist. 2. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kühlwerk in einer Richtung drehbar ausgebildet ist. 3.
    Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Reihen Kühlelemente aufweist, wobei die Elemente in aufeinanderfolgenden Reiben zueinander versetzt sind. 4. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Kühl rohre an radial gerichtete Sammelrohre angeschlossen sind, welche von innen nach aussen konisch verjüngt sind, zwecks gleich mässiger Lieferung des Kühlmittels an die Kühlrohre. 5. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Kühlrohre an der Verbindungsstelle mit Sammelrohren zwecks Vermeidung von Wirbelbildung konisch ausgeweitet sind. 6.
    Kühlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Sammelrohre an der Verbindungsstelle mit Kühlrohren zur Vermeidung von Wirbelbildung ko nisch ausgeweitet sind.
CH212023D 1939-08-14 1939-08-14 Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüssigem Kühlgut, insbesondere von Molkereiprodukten. CH212023A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212023T 1939-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212023A true CH212023A (de) 1940-10-31

Family

ID=4447609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212023D CH212023A (de) 1939-08-14 1939-08-14 Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüssigem Kühlgut, insbesondere von Molkereiprodukten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212023A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053540B (de) * 1955-01-13 1959-03-26 Atom A G Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1262974B (de) * 1962-08-16 1968-03-14 Shionogi & Co Kuehlmitteldurchflossener Ruehrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053540B (de) * 1955-01-13 1959-03-26 Atom A G Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1262974B (de) * 1962-08-16 1968-03-14 Shionogi & Co Kuehlmitteldurchflossener Ruehrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
CH212023A (de) Kühlvorrichtung mit beweglichem Kühlwerk zur Verarbeitung von flüssigem Kühlgut, insbesondere von Molkereiprodukten.
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE1138368B (de) Metallstrangpresse mit Drehrahmen fuer mehrere Blockaufnehmer
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
AT154807B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -zylindern.
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE728765C (de) Kuehl- und Heiz-Ruehrwerk
DE2954411C1 (de) Kuehlmaische fuer die Behandlung einer Fuellmasse in der Zuckerindustrie
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2306326A1 (de) Kuehlrohr zum geregelten abkuehlen von draht und feinstahl aus der walzhitze
DE3935190C2 (de)
CH654492A5 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen.
DE925384C (de) Fluessigkeitskuehler zur Verwendung in Gefaessen, insbesondere in Rahmreifer-Gefaessen
DE3417323A1 (de) Garrett-haspel mit wasserkuehlung fuer das wickelgut
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE739449C (de) Schleudergussform
DE547264C (de) Kuehleinrichtung in Maischen fuer auskristallisierbare Massen, insbesondere fuer Zuckerfuellmassen
DE144425C (de)
DE1816001B2 (de) Beheizte galette
AT101270B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenrippenrohren.
AT289314B (de) Ausziehvorrichtung für Stränge vorzugsweise rechteckigen Querschnittes aus Kokillen in Stranggußanlagen
DE1196441B (de) Hydrodynamische Kupplung mit Kuehl-vorrichtung
DE584090C (de) Windsichter
AT137293B (de) Vorrichtung (Strangpresse) zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren, Stangen, Streifen u. dgl.