CH211503A - Winding device for tape-shaped carriers. - Google Patents

Winding device for tape-shaped carriers.

Info

Publication number
CH211503A
CH211503A CH211503DA CH211503A CH 211503 A CH211503 A CH 211503A CH 211503D A CH211503D A CH 211503DA CH 211503 A CH211503 A CH 211503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
winding
carrier
tape
winding device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH211503A publication Critical patent/CH211503A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • G03B21/325Endless cassettes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  

      Aufwickelvorrichtung    für     bandförmige    Träger.    Es sind schon     Aufwickelvorriehtungen     für bandförmige Träger, wie z. B. Filme,  bekannt, die einen drehbaren Körper mit  innerer     Aufwickelfläche    und ein     rotierendes     Organ aufweisen, von dessen Aussenfläche  aus eine Antriebsbewegung auf die innere       Aufwickelfläche    übertragen wird, und bei  denen der aufgewickelte Teil des Trägers  zwischen der innern     Aufwickelfläche    und der  Aussenfläche des rotierenden Organes geführt  ist.  



  Bei diesen     bekannten        Aufwickelvorrich-          tungen    besteht der Körper mit der innern       Aufwickelfläche    aus einer in zwei Zapfen  gelagerten Dose. Durch eine Öffnung in der  Wandung der Dose wird das aufzuwickelnde  Band, sowie eine Antriebsschnur oder die An  triebswelle für das rotierende Antriebsorgan  nach innen geführt. Das Antriebsorgan für  das Aufwickeln befindet sich im     Innern    der  Dose und wird von der Wandung der Dose       bezw.    den Trägerwindungen unterstützt.

   Bei  diesen     bekannten        Aufwickelvorrichtungen       muss das aufgewickelte Band     entweder    aus  dem     Aüfwickelkörper    herausgenommen wer  den oder von     innen    aus wieder abgewickelt  werden.  



  Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil,  indem in der     Aufwickelfläche    eine     Öffnung     des Körpers mündet, durch die der Träger  nach aussen geführt werden     kann.     



  Bei einem bevorzugten     Ausführungsbei-          spiel    kann das gegen die     innere        Aufwickel-          fläche    des Körpers aufgewickelte Band nach.  Absperren der Innenseite des Körpers, durch  welches Absperren ein selbsttätiges     Abwik-          keln    der Bandspule von der Innenseite aus  vermieden wird, als Träger -für lichtelektri  sche Wiedergabegeräte verwendet werden.

    Der Anfang des Bandes ist durch eine Öff  nung des Körpers von der     Aufwickelfläche     nach aussen geführt, so dass der hier auch als  Vorratsdose dienende Körper nach Entfer  nung des     innern        Abschlussorganes    über einen  Dorn gesteckt werden kann und sich als Ge  häuse einer     Abwickelspule    verwenden lässt,      wobei das Band durch die obenerwähnte Öff  nung des Körpers hindurch in das Wieder  gabegerät geführt wird. Gesondertes Rück  spulen des Bandes ist also überflüssig.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der  beiliegenden Zeichnung in einigen Ausfüh  rungsbeispielen dargestellt.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen einen drehbaren  Körper mit innerer     Aufwickelfläche    ohne  Seitenwandungen; die       Fig.    3 und 4 zeigen eine     Aufwickelvor-          richtung,    bei welcher der Film in einem  Hohlkörper aufgewickelt wird, und die       Fig.    5 und 6 veranschaulichen einen ähn  lichen Hohlkörper mit eingestecktem Kern,  der eine     Abwickelspule    bildet;       Fig.    7 zeigt eine Vorratsspule in geschlos  senem Gehäuse.  



  In     Fig.    1 und 2 ist 10 der Film, der von  ausserhalb des drehbaren Körpers 12 zu  geleitet wird und zwischen die vom Antriebs  mechanismus angetriebene Rolle 11 und die  innere     Aufwickelfläche    14 des ringförmigen  Körpers 12 geführt wird. Die treibende  Aussenfläche 13 der Rolle 11 dreht sich mit  einer der Filmgeschwindigkeit entsprechen  den Geschwindigkeit, so dass eine Schlupf  kupplung in der antreibenden Welle 34 sich  erübrigt.

   Beim Drehen der Rolle 11 wird  der Film anfangs, wenn nur sein Ende im  Innern des Körpers 12 vorhanden ist, durch  den Druck des Körpers 12 auf den glatten  antreibenden Teil der Oberfläche     bezw.    Au  ssenfläche 13 der Rolle 11 gedrückt und an  der innern     Aufwickelfläche    1.4 des Körpers  12 aufgewickelt. Dabei rollt der Ring 12  über die Oberfläche 13 mit der Drehrichtung  der Rolle 11, so dass die erste Windung der  Filmspule 15 allmählich gegen die     Aufwik-          kelfläche    14 angelegt wird und die nach  folgenden Windungen gegen die vorher  gehenden angelegt werden.

   In     dieser    Weise  werden die Windungen der Spule 15 an der  Innenseite der Spule zugeführt und gegen  die innere Oberfläche der vorhergehenden  Windungen angelegt, ohne dass dabei eine  Verschiebung zwischen den Windungen  untereinander auftritt. Der Filmanfang wird    durch den Spalt 16 im     Aufwickelkörper    12  hindurch nach aussen geführt und dort, das  heisst an der Aussenseite des Körpers durch  den Klemmbügel 17 befestigt. Wenn die  Spule 15 wieder abgewickelt werden muss,  befindet sich     der    Filmanfang an der Aussen  seite der Spule, so dass diese sofort, ohne  Umspulen, wieder zum Abwickeln fertig ist.  



  Der erforderliche Reibungsdruck zwi  schen dem Film und der antreibenden Ober  fläche 13 wird bei dieser Ausführungsform  dadurch erhalten, dass der Ring 12 mit den  schon aufgewickelten Filmwindungen lose  auf die Rolle 11 aufgehängt ist, so dass er  durch die Schwerkraft gegen die antreibende  Oberfläche 13 angedrückt wird. Die Welle  34 wird im Gehäuse 18 gelagert. Zur rich  tigen Führung des Filmbandes ist die Rolle  11 mit zwei Flanschen 19 versehen. Der Rei  bungsdruck kann bei sehr leichten Ringen 12  erforderlichenfalls durch federnde, auf den  Ring 12 wirkende Druckrollen erhöht wer  den.  



  Die in den     Fig.    3 und 4 dargestellte Auf  wickelvorrichtung ist im wesentlichen gleich  derjenigen der     Fig.    1 und 2. Übereinstim  mende Teile ' sind mit denselben Bezugs  ziffern angedeutet. Ein Unterschied ist aber,  dass nach dieser     Ausführpngsform    der Körper  12 mit innerer     Aufwickelfläche    14 mit zwei  Flanschen 20 versehen ist, so dass die Film  spule     l.5    in     einem    Hohlkörper aufgewickelt  wird.

       Diese        Bauart    ist     geeignet    für sehr  schmale Filmbänder von einer Breite von  5 mm und weniger, die an sich ohne Unter  stützungsmittel keine gut zu handhabende  Filmspule bilden können. Die antreibende  Rolle 11 ist hier als     flanschlose    Rolle aus  gebildet, die ins Innere des Hohlkörpers 12  hineinragen kann. Zur Vergrösserung der Rei  bung mit dem Filmband ist sie mit einem  Gummiüberzug 21 versehen.  



  In den     Fig.    5 und 6 ist eine ähnliche       Aufwickelvorrichtung,    wie in     Fig.    3 und 4  teilweise abgebildet, deren Körper 12 aber  auch als Vorratsdose und Gehäuse der Ab  wickelspule verwendet werden kann. Der  Hohlkörper 12 mit der Filmspule 15 ist an      der     Innenseite    durch einen     eingesteckten     Dorn 23 abgeschlossen, so dass ein     un-          gewünschtes        Austreten    des Filmes aus der       innern    offenen Seite vermieden ist.  



  Soll diese Vorratsdose als Gehäuse der       Ahwickelspule    in einem Gerät verwendet  werden, so ist die Filmspule 15 an ihrer       Innenseite    auf     einen    Kern zu zentrieren,  damit sie von der     Aussenseite    her abgewickelt  werden kann. Dazu muss die Spule 15 im  Gehäuse 12 frei drehbar sein und der Film  7.0 muss durch den Spalt 16 frei auslaufen  können. Zur Verwendung eines und desselben  Kernes bei Filmspulen verschiedener Film  länge und also verschiedenen Innendurch  messers ist dieser Kern ausdehnbar. Es ist  zu diesem Zwecke eine Mehrzahl gebogener  Hebelarme 24 vorhanden, deren Aussenenden  25 gegen die Innenseite der Spule 15 an  liegen.

   Zwecks Verstellung dieser Arme sind  sie um die Zapfen 26, die auf einem gemein  samen Ring angeordnet sind, drehbar an  geordnet. An ihrem dem Mittelpunkt des  Kernes zugekehrten Ende sind sie mit einem  gabelförmigen Ende 28 versehen, das um den  auf der zentralen Scheibe 30 aufgestellten  Zapfen 29 greift. Wird     nun    die zentrale  Scheibe 30 in bezug auf den Ring 27 ge  dreht, so werden die Zapfen 29 in bezug auf  die Zapfen 26     tangential    verschoben, und die  Hebelenden 25 werden nach innen oder nach  aussen bewegt. Mit den Stellschrauben 31  kann der Ring 27 gegen die Scheibe 30 fest  gedrückt werden, so dass die Hebelarme in  der die     Spule    15 zentrierenden Lage fest  behalten werden können.

   Die     Scheibe    30 ist  mittels Schrauben 32 an dem Dorn 23 be  festigt.  



  Zum Abwickeln des Filmes wird das Ge  häuse 12, nachdem die Spule 15 auf den  Kern aufgespannt ist, in eine waagrechte  Ebene gelegt, wobei der Dorn 23 mit der  Welle 33 in einer     geeigneten    Unterlage dreh  bar gelagert wird. Das am Anfang des     Auf-          ,v        ickelns    schon durch den Spalt 16 nach  aussen geführte Filmende 10 wird mit den  Transportorganen des nicht gezeichneten  Filmgerätes in Eingriff gebracht und von    diesen von der sich auf den Dorn 23 stützen  den und frei im     Gehäuse    12 beweglichen  Spule 15 abgewickelt.

   Das     Abwickeln    geht  von aussen nach innen     in.    üblicher Weise vor  sich, wobei jede     Spulenwindung    den ursprüng  lichen Durchmesser beibehält, so dass kein  Gleiten der     Windungen    gegeneinander auf  tritt und der Film nicht verkratzt     wird.     



       In        Fig.    7 ist eine Vorratsdose dargestellt,  welche sich vorzüglich dazu eignet die     auf-          gewickelten    Filmbänder zu handhaben. Das  Filmband ist zum Beispiel nach einer der  vorhergehenden     Ausführungsbeispiele    gegen  die innere Zylinderfläche des Hohlkörpers  12 aufgewickelt, wobei das Ende 10 durch die  Öffnung 16 hindurch nach     aussen    geführt ist  und von dem     Klemmbügel    17 festgehalten  wird.

   Zum Abschliessen des     innern        ring-          förmigen    Öffnungsschlitzes ist der     Spreng-          ring    34 vorgesehen, der sich durch seine  eigene Federkraft gegen die     Öffnung        anpresst     und sie abschliesst. Ein     Herausfallen    der       innern    Filmwicklungen ist also unmöglich.  Der Sprengring 34 oder der Hohlkörper 12  kann auch mit einer geeigneten Festhaltevor  richtung für das innere Ende der Filmspule,  zum Beispiel mit einer Feder oder einem  Schlitz versehen     sein.     



  Wenn diese Vorratsdose als Gehäuse der       Abwickelspule    in einem     Lichttongerät    ver  wendet werden soll, wird der     Sprengring    34  herausgenommen und durch den ausdehn  baren Kern nach     Fig.    6 ersetzt. Der Anfang  des Filmes 10 wird von dem Bügel 17 ge  löst und     in    das Gerät geführt. Beim Ab  wickeln wird der Film durch die     Öffnung     16 herausgezogen     und    die Filmspule wickelt  sich     zentriert    auf dem Kern ab. Ein geson  dertes Rückspulen des Trägers ist also über  flüssig.  



  Eine derartige     Aufwickelvorrichtung    mit  ihrer     Vorratsdose    nach     Fig.    7 eignet sich vor  züglich in     Lichttongeräten    für die Wieder  gabe von Sprache und Musik     zum.    Ersatz der  üblichen Schallplatten. Die Abmessungen  der Vorratsdose     können    bei einem Filmband  von etwa 31/2 mm etwa gleich denen zweier  Schallplatten sein; ihre Spieldauer ist je nach      der Dicke des Filmbandes 10 bis 15 Minuten,  so dass sie mit dem entsprechenden Film  nicht nur in     Qualität,    sondern auch in der  Dauer der Aufzeichnung den üblichen  Schallplatten überlegen ist.



      Winding device for tape-shaped carriers. There are already Aufwickelvorriehtungen for tape-shaped carriers, such. B. films, known, which have a rotatable body with an inner winding surface and a rotating member, from the outer surface of which a drive movement is transmitted to the inner winding surface, and in which the wound part of the carrier between the inner winding surface and the outer surface of the rotating member is led.



  In these known winding devices, the body with the inner winding surface consists of a can mounted in two pins. Through an opening in the wall of the can, the tape to be wound, as well as a drive cord or the drive shaft for the rotating drive member is guided inwards. The drive member for winding is located inside the can and is BEZW from the wall of the can. supports the carrier turns.

   In these known winding devices, the wound tape must either be removed from the winding body or unwound from the inside.



  The invention eliminates this disadvantage in that an opening of the body opens into the winding surface through which the carrier can be guided to the outside.



  In a preferred embodiment, the tape wound against the inner winding surface of the body can follow. Blocking off the inside of the body, by which blocking an automatic unwinding of the tape reel from the inside is avoided, can be used as a carrier for light-electrical playback devices.

    The beginning of the tape is passed through an opening in the body from the winding surface to the outside, so that the body, which is also used as a storage box, can be placed over a mandrel after removal of the inner closing element and can be used as the housing of a supply reel the tape is passed through the above-mentioned opening of the body in the playback device. Separate rewinding of the tape is therefore unnecessary.



  The object of the invention is shown in the accompanying drawings in some Ausfüh approximately examples.



  Figures 1 and 2 show a rotatable body with an inner winding surface without side walls; 3 and 4 show a winding device in which the film is wound up in a hollow body, and FIGS. 5 and 6 illustrate a similar hollow body with an inserted core, which forms a supply reel; Fig. 7 shows a supply reel in a closed housing.



  In Fig. 1 and 2, 10 is the film which is passed from outside the rotatable body 12 to and between the drive mechanism driven roller 11 and the inner winding surface 14 of the annular body 12 is guided. The driving outer surface 13 of the roller 11 rotates at a speed corresponding to the film speed, so that a slip clutch in the driving shaft 34 is unnecessary.

   When rotating the roller 11, the film is initially, if only its end is present inside the body 12, BEZW by the pressure of the body 12 on the smooth driving part of the surface. Outer surface 13 of the roller 11 is pressed and wound on the inner winding surface 1.4 of the body 12. The ring 12 rolls over the surface 13 with the direction of rotation of the roller 11, so that the first turn of the film reel 15 is gradually placed against the winding surface 14 and the following turns are placed against the previous turns.

   In this way, the turns of the coil 15 are fed to the inside of the coil and placed against the inner surface of the preceding turns without any displacement between the turns occurring. The beginning of the film is guided to the outside through the gap 16 in the winding body 12 and is fastened there, that is to say on the outside of the body, by the clamping bracket 17. When the spool 15 has to be unwound again, the beginning of the film is on the outside of the spool, so that it is immediately ready for unwinding again without rewinding.



  The required frictional pressure between the film and the driving upper surface 13 is obtained in this embodiment in that the ring 12 with the already wound film windings is loosely suspended on the roller 11 so that it is pressed against the driving surface 13 by gravity . The shaft 34 is supported in the housing 18. The roller 11 is provided with two flanges 19 for correct guidance of the film tape. The Rei environmental pressure can be increased with very light rings 12 if necessary by resilient pressure rollers acting on the ring 12 who the.



  The winding device shown in FIGS. 3 and 4 is essentially the same as that of FIGS. 1 and 2. Coincident parts' are indicated with the same reference numerals. One difference, however, is that according to this embodiment, the body 12 is provided with an inner winding surface 14 with two flanges 20, so that the film spool 1.5 is wound up in a hollow body.

       This type of construction is suitable for very narrow film tapes of a width of 5 mm and less, which cannot form a film reel that is easy to handle without support means. The driving roller 11 is formed here as a flangeless roller that can protrude into the interior of the hollow body 12. It is provided with a rubber cover 21 to increase the friction with the film tape.



  5 and 6, a similar winder, as shown in Fig. 3 and 4 partially shown, the body 12 can also be used as a storage box and housing from the winding reel. The hollow body 12 with the film spool 15 is closed on the inside by an inserted mandrel 23, so that an undesired escape of the film from the inner open side is avoided.



  If this storage box is to be used as a housing for the reel spool in a device, the inside of the film spool 15 must be centered on a core so that it can be unwound from the outside. For this purpose, the spool 15 must be freely rotatable in the housing 12 and the film 7.0 must be able to run out freely through the gap 16. To use one and the same core with film spools of different film lengths and therefore different inside diameters, this core is expandable. For this purpose, there is a plurality of curved lever arms 24, the outer ends 25 of which lie against the inside of the coil 15.

   For the purpose of adjusting these arms they are arranged around the pin 26, which are arranged on a common ring, rotatable. At their end facing the center point of the core, they are provided with a fork-shaped end 28 which engages around the pin 29 set up on the central disk 30. If now the central disc 30 rotates ge with respect to the ring 27, the pins 29 are moved tangentially with respect to the pin 26, and the lever ends 25 are moved inward or outward. With the adjusting screws 31, the ring 27 can be pressed firmly against the disk 30 so that the lever arms can be held firmly in the position centering the coil 15.

   The disc 30 is fastened by means of screws 32 on the mandrel 23 BE.



  To unwind the film, the Ge housing 12, after the spool 15 is stretched onto the core, placed in a horizontal plane, the mandrel 23 with the shaft 33 is rotatably mounted in a suitable pad. The end of the film 10, which is already guided outwards through the gap 16 at the beginning of winding, is brought into engagement with the transport elements of the film device (not shown) and from these, the spool 15 is supported on the mandrel 23 and freely movable in the housing 12 settled.

   The unwinding takes place from the outside to the inside in the usual way, with each coil winding maintaining the original diameter, so that the windings do not slide against one another and the film is not scratched.



       In FIG. 7, a storage box is shown which is particularly suitable for handling the wound film tapes. For example, according to one of the preceding exemplary embodiments, the film tape is wound up against the inner cylindrical surface of the hollow body 12, the end 10 being guided to the outside through the opening 16 and being held in place by the clamping bracket 17.

   To close the inner annular opening slit, the snap ring 34 is provided, which presses itself against the opening by its own spring force and closes it. Falling out of the inner film windings is impossible. The snap ring 34 or the hollow body 12 can also be provided with a suitable Festhaltevor direction for the inner end of the film spool, for example with a spring or a slot.



  If this storage box is to be used as the housing of the supply reel in a light sound device, the snap ring 34 is removed and replaced by the expandable core shown in FIG. The beginning of the film 10 is released from the bracket 17 and passed into the device. When winding from the film is pulled out through the opening 16 and the film spool unwinds centered on the core. A separate rewinding of the carrier is therefore superfluous.



  Such a winder with its storage box according to FIG. 7 is suitable for the reproduction of speech and music in front of the light sound devices. Replacement of the usual records. The dimensions of the storage box can be approximately the same as two records for a film tape of about 31/2 mm; their playing time is 10 to 15 minutes, depending on the thickness of the film tape, so that with the corresponding film it is superior to conventional records not only in quality but also in the duration of the recording.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aufwickelvorrichtung für bandförmige Träger, die einen drehbaren Körper mit innerer Auf -icl@elfläche und ein rotierendes Organ aufweist. von dessen Aussenfläche aus eine Antriebsbewegung auf die innere Auf- wicli: Claim: winding device for band-shaped carriers, which has a rotatable body with an inner surface and a rotating organ. a drive movement from its outer surface to the inner winding: elfläche übertragen wird, und hei der der aufgewickelte Teil des Trägers zwischen der innern Auf,#viekelfläche und der Aussen fläche des rotierenden Organes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in. der Aufwik- kelfläche eine Öffnung des Körpers mündet, durch welche der Träger nach aussen ge führt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Aufwickelvorrichtung nach Patentan spruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an der Aussenseite des Körpers befestigbar ist. is transferred, and that the wound part of the carrier is guided between the inner surface and the outer surface of the rotating organ, characterized in that an opening of the body opens into the winding surface through which the carrier follows can be guided outside. SUBClaims: 1. Winder according to patent claim. characterized in that the carrier can be attached to the outside of the body. 2. Aufwickelvorrichtung nach Unteran spruch 1, gekennzeichnet durch einen auf einer Welle sitzenden Kern, der an ver schiedene Innendurchmesser von durch irn Körper aufgewickelte Träger gebil dete Spulen angepasst werden kann und auf der Innenseite einer solchen Spule fest angebracht werden kann, derart, dass der die Spule tragende Kern gegenüber dem Körper frei gedreht werden kann. B. Aufwickelvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zylindrisch und der Träger ein Filmband ist. 2. Winding device according to Unteran claim 1, characterized by a core seated on a shaft, which can be adapted to ver different inner diameters of coils formed by wound in the body carrier and can be firmly attached to the inside of such a coil, such that the the core carrying the coil can be freely rotated relative to the body. B. take-up device according to Unteran claim 1, characterized in that the body is cylindrical and the carrier is a film tape. 4. Aufwickelvorrichtung nach Unteran spruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Hohlkörper ausgebildet ist und einen federnden Ring zum Ab schliessen eines innern ringförmigen Öff nungsschlitzes aufweist. 4. Winding device according to claim 3. characterized in that the body is designed as a hollow body and has a resilient ring for closing an inner annular Publ opening slot.
CH211503D 1938-07-26 1939-07-25 Winding device for tape-shaped carriers. CH211503A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42262D DE720135C (en) 1938-07-26 1938-07-26 Wrapping device for films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211503A true CH211503A (en) 1940-09-30

Family

ID=7348528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211503D CH211503A (en) 1938-07-26 1939-07-25 Winding device for tape-shaped carriers.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH211503A (en)
DE (1) DE720135C (en)
DK (1) DK60829C (en)
FR (1) FR858239A (en)
GB (1) GB531447A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029578B (en) * 1952-09-01 1958-05-08 Siemens Ag Winding device for tape-shaped goods
DE1175071B (en) * 1961-06-23 1964-07-30 Contina Ag Take-up device for film playback devices with position of the film tape ready for demonstration
DE3603502A1 (en) * 1986-02-05 1986-07-31 geb. Janko Gertrud 4800 Bielefeld Gielnik Punched tape cassetting by means of cassette which can be loaded from inside

Also Published As

Publication number Publication date
GB531447A (en) 1941-01-03
DE720135C (en) 1942-04-24
DK60829C (en) 1943-04-19
FR858239A (en) 1940-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660995C2 (en) Automatic copier cassette
DE1447986B2 (en) TAPE CASSETTE FOR A LOCKED SOUND RECORDING AND REPLAY TAPE
DE2116770C3 (en) Device for pulling off a tape from a rotatably mounted supply reel. Elimination in: 2166024
DE2638697C3 (en) Daylight cassette for a light-sensitive strip
CH654687A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING A VIDEO PLAY / RECORDING DEVICE.
CH211503A (en) Winding device for tape-shaped carriers.
DE2053183A1 (en) magazine
DE321551C (en)
DE2449450B2 (en) Transport device for an endless, belt-shaped recording medium
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
DE971489C (en) Reel for tape-shaped recording media
DE2808445A1 (en) Self-threading film cassette - has curled film guide at end of pivoted guide slot
DE2341497C3 (en) Device for copying magnetic tapes with simultaneous winding
DE2347730C3 (en) Endless belt transport device
DE1196243B (en) Cassette for an endless tape-shaped recording medium
DE1622859C (en) Endless tape cassette
DE819039C (en) Device for driving rewindable sound or image recording media
DE1176955B (en) Spool carrier
CH335867A (en) Magnetic tape player
DE1572504C3 (en) Tape cassette for endless audio tapes
DE2258488C3 (en) Arrangement for automatically guiding a magnetic tape around the guide drum of rotary magnetic heads
DE1447986C (en) Tape cassette for an endless sound recording and playback tape
DE1240679B (en) Interchangeable tape cassette
DE1448399C (en) Tape measure with a housing and a measuring tape that can be wound onto a drum
DE1622859B1 (en) Continuous tape cassette