CH208602A - Abdichtungsglied an Lagern. - Google Patents

Abdichtungsglied an Lagern.

Info

Publication number
CH208602A
CH208602A CH208602DA CH208602A CH 208602 A CH208602 A CH 208602A CH 208602D A CH208602D A CH 208602DA CH 208602 A CH208602 A CH 208602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing member
felt
sheet metal
covering
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kullagerfabriken Aktie Svenska
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH208602A publication Critical patent/CH208602A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3288Filamentary structures, e.g. brush seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description


  Abdichtungsglied an Lagern.    Diese Erfindung betrifft ein Abdich  tungsglied an     Lagern,    das besonders geeig  net ist zur Abdichtung von Lagern mit     Roll-          körpern,    z. B. Kugel- oder Rollenlagern. Ein  Abdichtungsglied nach der Erfindung kann  auch bei neuzeitlichen Gleitlagern Verwen  dung finden, die einigermassen in Wälzlager  abmessungen ausgeführt sind.  



  Das erfindungsgemässe Abdichtungsglied  ist aus einem Blechstück gebildet, das mit  einem, zweckmässig dünnen, Belag aus faseri  gem Material, z. B. Filz, versehen ist, das  mit dem Blechstück innig verbunden ist. Das  Blechstück des Abdichtungsgliedes ist zweck  mässigerweise aus Stahlblech hergestellt, und  dessen eine Seite ist zum Beispiel mit einem  Filzbelag so innig verbunden, dass ein aus  gestanztes     Stück    solchen filzbelegten Bleches  durch Pressen oder ein ähnliches Verfahren  verformt werden kann, ohne dass die Verbin  dung zwischen Blech und Filzbelag bricht.  Das Blechstück wird zweckmässigerweise in  eine Schmelzmischung aus Bindemetall ge  taucht, das sich nach Wegnahme des Blech-    stückes aus der Schmelzmischung auf die  Fläche des Blechstückes absetzt.

   Als Binde  metall wird vorteilhafterweise ein Metall  oder eine Legierung verwendet, z. B.     Zinn,     Zink, Blei, Kadmium oder Legierungen die  ser Metalle, deren Schmelzpunkt niedriger als  derjenige des Blechstückes und niedriger als  die Temperatur ist, bei welcher das Faser  material, z. B. Filz, beschädigt wird.

   Der  Filzbelag wird zum Anliegen an das mit  Bindemetall belegte Blech gebracht, und das  Ganze wird der Wärme und dem Druck aus  gesetzt, wobei das Bindemetall schmilzt und  in den Filzbelag     eindringt.    Zur     Herbeifüh-          rung    einer     Druckwirkung    und Erwärmung  können das Blechstück und der Filzbelag  zum Beispiel zwischen zwei passenden Plat  ten zusammengepresst und in einen Ofen ein  gesetzt werden. Der Ofen wird bis zu einer  Temperatur     erwärmt,    die hinreichend hoch  ist, um das Bindemittel weich und leicht       formbar    zu machen. Wenn Zinn als Binde  metall verwendet wird, soll die Ofentempera  tur 230 bis 250,     C    sein.

             Alternativerweise    kann das Blechstück  mit dem Filz lose belegt in den Ofen einge  setzt werden, wobei das Bindemetall erweicht  oder schmilzt.     Unmittelbar    nach dem Her  ausnehmen aus dem Ofen wird dann das  Blechstück zwischen Walzen eingeführt, die  den Filzbelag in inniger Berührung mit dem  geschmolzenen     Bindemetall    pressen, so dass  nach der Erstarrung ein sicheres Festhaften  von Blechstück und Filzbelag aneinander er  zielt wird.  



  Die beigefügten Zeichnungen veranschau  lichen einige beispielsweise Ausführungsfor  men des Erfindungsgegenstandes.  



  Es zeigen:  Fig.1 eine Seitenansicht eines Dichtungs  gliedes,  Fig. 2 in grösserem Massstabe als Fig. 1  einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1,  Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Kugel  lager, dessen beide Seiten mit Abdichtungs  gliedern versehen sind,  Fig. 4 in kleinerem Massstabe eine Seiten  ansicht des in Fig. 3 gezeigten Lagers,  Fig. 5 eine Ansicht, bei der der Filzbelag  in grösserem Massstab veranschaulicht ist,  Fig. 6 einen Querschnitt eines Kugel  lagers, dessen Dichtungsscheiben, statt mit  Filzbelag auf der Innenseite versehen und  nach aussen gebogen, mit Filzbelag auf der  Aussenseite versehen und nach innen gebogen  sind,  Fig. 7 einen Querschnitt eines Kugel  lagers, dessen Abdichtung mit Filzbelag auf  der Aussenseite versehen und mit ausgebauch  ten Schmiermitteltaschen ausgebildet ist,  Fig.

   8 ein Lager mit wesentlich ebenen  Dichtungsgliedern, von denen das eine gegen  eine Absetzung des Innenringes anliegt,  Fig. 9 einen Teilschnitt, der in grösserem  Massstabe als Fig. 8 die Zusammenpressung  des Filzbelages an der Befestigungsstelle ver  anschaulicht.  



  Das Abdichtungsglied besteht aus einem  Teil 7 aus Blech, zweckmässigerweise aus  Stahlblech, und einem mit diesem verbunde  nen, sehr dünnen Filzbelag B. Auf der Zeich  nung ist die Dicke des Filzes und diejenige    des Bleches in übertriebenem Massstabe im  Verhältnis zur gebräuchlichen Praxis, beson  ders bei kleinen Lagern, gezeigt. Für ein  Kugellager mit einem Durchmesser von  40 mm kann ein Dichtungsglied mit einer  Filzdicke von ungefähr 0,8 mm und einer  Blechdicke von ungefähr 0,4 mm verwendet  werden.  



  Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Dichtungs  glied hat einen wesentlich ebenen äussern  Teil 9 und eine grosse innere Öffnung 10, die  von einem wesentlich zylindrischen Flansch  11 umgeben ist, der ungefähr rechtwinklig  zur Ebene des Teils 9 angeordnet ist. Zwi  schen dem Teil 9 und dem Flansch 11 ist  eine schwache Ausbiegung 13 gebildet. Das  Abdichtungsglied wird in der in Fig. 1 und  2 gezeigten Form in den Aussenring eines  Rollkörperlagers, beispielsweise in den Ring  12 gemäss     Fig.    3, eingesetzt.

   Das Abdich  tungsglied hat bei einem Druck gegen die       Ausbiegung    13 das Bestreben, den Flansch  nach innen gegen das Lagerzentrum zu pres  sen und gleichzeitig den Teil 9 in Umfangs  richtung in der Rille 14 zu erweitern, wobei  der Filzbelag zusammengepresst wird und  einen Druck gegen die Wandungen der Rille  ausübt, so dass die Scheibe sicher festgehal  ten wird. Das einmontierte Dichtungsglied  hat, wie aus     Fig.    3 ersichtlich, einen ebenen  Hauptteil 9 und einen zylindrischen Flansch,  der die zentrale Öffnung des Gliedes bildet.  Der Filzbelag erstreckt sich über den ganzen  ebenen Teil und über die Innenseite des Flan  sches und steht in dichtender Zusammenwir  kung mit dem     Lagerinnenring    16.

   Das Dich  tungsglied ist auf solche Weise befestigt, dass  eine Abdichtung zwischen der Aussenkante  des Gliedes und dem     Lageraussenringe    12  gebildet wird, wodurch Schmiermittel im  Lager eingeschlossen bleibt und das Eindrin  gen von Fremdpartikeln verhindert wird.  



  Bei der Montage eines Dichtungsgliedes  wird der Innendurchmesser seines zylindri  schen Teils nicht wesentlich verändert. Es  ist zweckmässig, dem Dichtungsglied solche  Dimensionen zu geben, dass der Filzteil 15  des zylindrischen Flansches nahe der Welle      oder dem     innern    Lagerring 16 liegen oder  diese Teile leicht     berühren    wird.  



  Fig. 5 zeigt in beträchtlich grösserem  Massstabe ein Blechstück 30, das mit einem  sehr dünnen Belag 31 aus Filzfiber versehen  ist. Am Flansche 32 des Abdichtungsgliedes  steht der Filz mit dem Lageraussenring 33 in  leichter aber ständiger Berührung. Dies er  gibt keinen hohen Reibungswiderstand, ist  aber hinsichtlich der Abdichtungswirkung  von Bedeutung.  



  Fig. 6 und 7 zeigen das Abdichtungsglied  mit seiner Filzseite vom Lager abgewendet  und mit dem Teil 9 in die Rille des La,ger  aussenringes eingedrückt. Hierbei ist der  Filzbelag auf der     Aussenseite    des Lagers ge  legen. Der Filzbelag erstreckt sich von der  Aussenwand der Rille, wo deren Aussenkante  sicher geschützt ist, an dem den Zwischen  raum zwischen den Lagerringen deckenden  Teil vorbei zur Innenseite des Flansches des  Abdichtungsgliedes, wor er in abdichtender  Zusammenwirkung mit dem Lagerinnenring  steht.  



  Die in Fig. 6 gezeigten Abdichtungsglie  der sind eben und mit einem zylindrischen  Flansch versehen, und die in Fig. 7 gezeig  ten sind mit ausgebauchten Taschen 20 ge  formt, die als Behältnisse für das Schmier  mittel dienen und auch eine gewisse Fede  rung des Flansches 21 gestatten.  



  Der in Fig. 8 gezeigte Filzbelag 26 des  Gliedes 25 ist dem Lager zugewendet, wenn  das Glied in seiner vorgesehenen Lage mon  tiert ist. Das Glied ist in einer Rille im  Lageraussenring festgehalten gezeigt. Die  rechts gezeigte Innenkante des Gliedes be  findet sich in einer Aussparung 27 des In  nenringes 28 und der Filzbelag ist gegen  eine     Absetzung    des Ringes     gerichtet.    Bei  dieser Ausführungsform befindet sich der  Filzbelag, wie auch bei den übrigen Ausfüh  rungsformen, nahe dem     innern    Laufring oder  steht eventuell mit diesem in Berührung.  Das Glied an der     linken    Seite des Lagers in  Fig. 8 liegt gegen die Stirnfläche des Lager  innenringes 28 dichtend an.

      Zur     Formung    des Gliedes wird zweck  mässigerweise ein Formwerkzeug verwendet,  durch das am Rande<B>-</B>des Gliedes der Filz  keine rauhe     gante    bekommt, sondern glatt  wird. Dies ist für die     Befestigung    des Glie  des in der Rille des Aussenringes vorteilhaft.  Fig. 9 zeigt die Zusammenpressung des Fil  zes, durch welche eine wirksame Abdichtung  an der Aussenkante des Gliedes, wenn es sich  in der gewünschten Lage befindet, erzielt  wird.  



  Es ist zu bemerken, dass gewisse Abmes  sungen in den Zeichnungen übertrieben ge  zeigt werden, um die     Zeichnungen    deutlicher  zu machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Abdichtungsglied an Lagern, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem Blechstück gebildet ist, das mit einem mit ihm innig verbundenen Belag aus faserigem Material versehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Abdichtungsglied nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es mit sei ner äussern gante an dem Lageraussenteil fest angeschlossen ist.
    2. Abdichtungsglied nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem zylindrischen Flansch versehen ist, der eine zentrale Öffnung im Gliede bildet, und dass der Belag sich auf der Innen seite des Flansches befindet.
    PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung eines Abdich tungsgliedes nach Patentanspruch I und Un teranspruch '2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filzbelag an einem ebenen Blechstück durch Verwendung eines metallischen Binde mittels mit niedrigerem Schmelzpunkt als demjenigen desBlechmaterials befestigtwird, und dass aus dem filzbelegten Blechstück so dann durch Ausstanzen und Verformung das Abdichtungsglied fertig gebildet wird.
CH208602D 1938-03-12 1939-02-20 Abdichtungsglied an Lagern. CH208602A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208602XA 1938-03-12 1938-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208602A true CH208602A (de) 1940-02-15

Family

ID=31189015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208602D CH208602A (de) 1938-03-12 1939-02-20 Abdichtungsglied an Lagern.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH208602A (de)
FR (1) FR851424A (de)
GB (1) GB526125A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345487A1 (de) 1972-09-11 1974-03-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtung
EP0129270A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-27 SKF Industrial Trading &amp; Development Co, B.V. Abdichtungsring für ein Wälzlager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733081A (en) * 1956-01-31 say well
US2600433A (en) * 1948-12-04 1952-06-17 Saywell Associates Bearing assembly and seal
US2701150A (en) * 1950-10-07 1955-02-01 Saywell Associates Seal for rotatable members
US2850792A (en) * 1954-03-23 1958-09-09 Gen Motors Corp Method of applying a bearing seal
US2967743A (en) * 1957-01-03 1961-01-10 Fafnir Bearing Co Anti-wrap bearing seal
SE361349B (de) 1972-03-17 1973-10-29 Skf Co
SE458632B (sv) * 1984-06-07 1989-04-17 Skf Gmbh Taetning foer rullningslager
JP2017057989A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受
JP2017057983A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 Ntn株式会社 転がり軸受

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345487A1 (de) 1972-09-11 1974-03-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtung
DE2366436C2 (de) * 1972-09-11 1984-02-09 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtungseinheit
DE2366437C2 (de) * 1972-09-11 1985-03-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radial anlaufender Dichtungsring
EP0129270A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-27 SKF Industrial Trading &amp; Development Co, B.V. Abdichtungsring für ein Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB526125A (en) 1940-09-11
FR851424A (fr) 1940-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208602A (de) Abdichtungsglied an Lagern.
EP3662174B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE2425351A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE2947585C2 (de) Dichtvorrichtung für den Verschluß eines aus Metall bestehenden Hochvakuumventils
DE3705657A1 (de) Reibring mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
DE102015220708A1 (de) Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE3402866A1 (de) Vorrichtung zur quietschunterdrueckung bei scheibenbremsen
DE102008032662A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE620368C (de) Einbaugleitlager
DE2257760A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE10103578A1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE669437C (de) Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE1050936B (de)
DE566062C (de) Rolle fuer Rollenlager
DE2703966C2 (de) Am Lageraußenring geführter Massivkäfig für zweireihige Pendelrollenlager
DE681663C (de) Wellendichtung
DE2639879A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102018212865A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE202017000623U1 (de) Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen
DE968831C (de) Nicht loesbare, dichte Verbindung von Metallfederrohren mit Bodenplatten, Flanschen oder sonstigen Abschlusskoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
AT74249B (de) Kugelkäfig für doppelreihige Kugellager.
CH363568A (de) Elastische Kupplungsscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE706994C (de) Schieberwalzenschalter
DE1960922U (de) Kugelgelenk.