DE102015220708A1 - Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist - Google Patents

Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102015220708A1
DE102015220708A1 DE102015220708.0A DE102015220708A DE102015220708A1 DE 102015220708 A1 DE102015220708 A1 DE 102015220708A1 DE 102015220708 A DE102015220708 A DE 102015220708A DE 102015220708 A1 DE102015220708 A1 DE 102015220708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
axial
ball bearings
outer rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220708.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Arnault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102015220708A1 publication Critical patent/DE102015220708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/44Sheet-metal pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Diese Scheibenvorrichtung (2) für Kette oder Riemen umfasst zwei Kugellager (20A, 20B), die jeweils einen inneren Ring (22A, 22B) und einen äußeren Ring (24A, 24B), der in Drehung in Bezug auf den inneren Ringen um eine gemeinsame Mittenachse (X2) beweglich ist, eine Reihe rollender Elemente (26A, 26B), die in eine Laufkammer (28A, 28B), die zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring definiert ist, montiert ist, umfasst. Eine Rolle (10) ist in Drehung mit den äußeren Ringen (24A, 24B) der zwei Kugellager fest verbunden und mit einer radialen äußeren Oberfläche (12) zum Eingreifen mit einer Kette oder einem Riemen versehen. Diese Vorrichtung umfasst auch Mittel (16, 50, 60) zur axialen Belastung (E, R) parallel zu der gemeinsamen Mittenachse (X2), äußere Ringe (24A, 24B) einer in Richtung zum anderen oder einer entgegengesetzt zum anderen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenvorrichtung, wie sie insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Eine solche Vorrichtung kann Spannwalzen zum Spannen einer Kette oder eines Bewegungsübertragungsriemens, Hilfswalzen, Aufwickler, Losscheiben und jedes andere Trag- und Drehungsübertragungsmittel betreffen.
  • Bei dieser Art von Vorrichtung ist es zum Beispiel aus FR–A-2 706 726 bekannt, zwei Kugelreihen zu verwenden, die mit zwei Ringen zusammenwirken, die aus Metallplatten zum Tragen einer Scheibe hergestellt sind. Es ist auch aus FR-A-2 970 755 und aus FR-A-2 971 028 bekannt, zwei Kugelreihen zu verwenden, die mit Ringen mit dünner Wand, die durch Blechstanzen hergestellt werden, innerhalb einer Riemenspannwalzenvorrichtung oder einer Vorrichtung mit Losscheibe zusammenwirken.
  • Mit dieser Art von Material, um eine frühzeitige Abnutzung der laufenden Elemente zu vermeiden, ist es erforderlich, die Kugeln und die Ringe zu paaren oder starre Ringe zu verwenden, das heißt massive, und daher relativ kostspielige.
  • Die Erfindung beabsichtigt, insbesondere diesen Nachteilen abzuhelfen, indem sie eine neue Scheibenvorrichtung mit wirtschaftlicher Herstellung vorschlägt, und die zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufweist, darunter auch in dem Fall, in dem dieser innere und äußere Ring relativ dünn sind.
  • Dazu betrifft die Erfindung eine Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen, wobei diese Vorrichtung zwei Kugellager umfasst, die jeweils einen inneren Ring, einen äußeren Ring, der in Drehung in Bezug zu dem Innenring um eine gemeinsame Mittenachse beweglich ist, sowie eine Reihe rollender Elemente, die in eine Laufkammer montiert sind, die zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring definiert ist, beweglich ist. Diese Vorrichtung umfasst auch eine Rolle, die in Drehung fest mit den äußeren Ringen der zwei Kugellager verbunden und mit einer radial äußeren Oberfläche zum Eingreifen mit einer Kette oder einem Riemen versehen ist. Erfindungsgemäß umfasst die Scheibenvorrichtung axiale Lastmittel parallel zu der gemeinsamen Achse der äußeren Ringe einer in eine Richtung zum anderen oder einer dem anderen entgegengesetzt.
  • Dank der Erfindung erlaubt es die axiale Last, die auf die äußeren Ringe ausgeübt wird, die Herstellungsspiele nachzustellen, die sich insbesondere aufgrund der geringen Starrheit der inneren und äußeren Ringe ergeben können, aber auch aufgrund anderer Faktoren in Zusammenhang mit anderen Bauteilen der Scheibenvorrichtung, insbesondere mit Dehnungserscheinungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich das Wort „axial“ auf die gemeinsame Mittenachse der Vorrichtung, die eine Rotationsachse in Bezug zu den inneren und den äußeren Ringen bildet. Eine Richtung oder eine Kraft ist axial, wenn sie zu dieser Achse parallel ist, und radial, wenn sie zu dieser Achse senkrecht ist und sie schneidet. Eine Oberfläche ist axial, wenn sie zu einer axialen Richtung senkrecht ist, und ist radial, wenn sie zu einer radialen Richtung senkrecht ist.
  • Gemäß vorteilhaften aber nicht zwingenden Aspekten der Erfindung kann eine solche Scheibenvorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten, die in allen technisch zulässigen Kombinationen genommen werden:
    • – Die Lager haben schräge Berührung, mit konvergierenden Berührungsrichtungen beim Annähern an die gemeinsame Mittenachse, während eine axiale Lastkraft dazu tendiert, die äußeren Ringe einander zu nähern.
    • – Die Lager haben schräge Berührung, mit divergierenden Berührungsrichtungen beim Annähern an die gemeinsame Mittenachse, während eine axiale Lastkraft dazu tendiert, die äußeren Ringe voneinander zu beabstanden.
    • – Die inneren und äußeren Ringe der Kugellager sind aus gestanzten Blechbändern ausgebildet.
    • – Die axialen Lastmittel umfassen einen axialen Anschlag, der auf der Rolle eingerichtet und geeignet ist, um in Auflage einen ersten äußeren Ring der äußeren Ringe der zwei Kugellager aufzunehmen, und ein elastisches Andrückorgan auf dem zweiten Ring in Richtung des axialen Anschlags der Rolle.
    • – Die Scheibenvorrichtung umfasst ein axiales Blockierungselement des elastischen Organs in Bezug zu der Rolle.
    • – Das elastische Andrückorgan ist eine elastisch verformbare Wellenscheibe in Auflage gegen eine seitliche Oberfläche des zweiten äußeren Rings, während das axiale Blockierungselement ein Circlip ist, der in eine radiale innere Nut der Rolle eingefügt ist.
    • – Die axialen Lastmittel umfassen zwei axiale Anschläge, die auf der Rolle eingerichtet und/oder an sie angebaut und geeignet sind, jeweils in Auflage einen äußeren Ring der Kugellager aufzunehmen, während ein und elastisches Organ axial zwischen den zwei äußeren Ringen und in Auflage gegen diese zwei Ringe angeordnet ist.
    • – Die zwei inneren Ringe der Kugellager sind in axialer Auflage gegeneinander, und die zwei äußeren Ringe wirken eine axiale Kompressionskraft auf das elastische Organ aus.
    • – Die Scheibenvorrichtung umfasst außerdem einen Abstandshalter zum Übertragen einer axialen Lastkraft zwischen den inneren Ringen der zwei Kugellager.
    • – Die Scheibenvorrichtung umfasst eine Montageschraube auf einem Träger, wobei diese Schraube radial im Inneren der inneren Ringe untergebracht ist, während der Abstandshalter vorgesehen und ausgelegt ist, um eine axiale Kompressionskraft zu erfahren, die aus der Montage der Scheibenvorrichtung auf den Träger resultiert, wobei diese Kraft bewirkt, dass die inneren Ringe in Drehung in Bezug zu dem Abstandshalter blockiert werden.
    • – Der Abstandshalter ist mit einer Durchgangsleitung eines Versorgungskabels eines Fühlers versehen.
    • – Die inneren Ringe der zwei Kugellager sind aus einem einzigen Teil ausgebildet.
    • – Jeder Ring umfasst eine Berührungsbahn mit den rollenden Elementen und einen flachen ringförmigen Teil, senkrecht zu der gemeinsamen Mittenachse, während eine axiale Lastkraft zwischen den ringförmigen flachen Teilen der zwei äußeren Ringe angelegt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, das mit einer Scheibenvorrichtung wie oben erwähnt und mit einer Kette oder einem Riemen in Auflage auf der radialen äußeren Oberfläche der Rolle dieser Vorrichtung ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere ihrer Vorteile ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen einer Scheibenvorrichtung und eines Kraftfahrzeugs gemäß ihrem Konzept, die allein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen gegeben wird, in welchen:
  • 1 ein axialer Schnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenvorrichtung auf einem Träger angebracht, der zu einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug gehört, ist,
  • 2 ein halber Schnitt in größerem Maßstab ist, der dem oberen Teil der 1 entspricht, in dem nur die Scheibenvorrichtung dargestellt ist, und die Schraube, die sie umfasst, weggelassen wurde,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Federscheibe ist, die in der Scheibenvorrichtung der 1 und 2 verwendet wird, und
  • 4 eine analoge Ansicht zu 2 für eine Scheibenvorrichtung, die einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht, ist.
  • Die Scheibenvorrichtung 2, die auf den 1 bis 3 dargestellt ist, ist eine Losrolle, die dazu bestimmt ist, auf einen Motorblock 4 montiert zu werden, der mit einem Innengewinde 6 zum Aufnehmen einer Schraube 8, die zu der Scheibenvorrichtung 2 gehört, ausgestattet ist. Der Motorblock 4 gehört zu einem Kraftfahrzeug das er auf 1 darstellt.
  • Die Scheibenvorrichtung 2 umfasst eine Rolle 10, die frei um eine Mittenachse X2 dreht, und deren äußere radiale Oberfläche, auf der ein Riemen 14, der in gemischten Strichen nur in 1 dargestellt ist, zum Aufliegen kommt, das Bezugszeichen 12 trägt.
  • Als Variante kann die Rolle 10 auf ihrer radialen äußeren Oberfläche 14 eine Kette aufnehmen.
  • Die Rolle 10 wird drehend um die Achse X2 dank zwei Kugellagern 20A und 20B, die identisch sind, getragen. Das Kugellager 20A umfasst einen nicht drehenden inneren Ring 22A, einen drehenden äußeren Ring 24A und eine Reihe Kugeln 26A, die in einer Lagerkammer 28A, die radial zwischen den Ringen 22A und 24A eingerichtet ist, angeordnet ist. Ein Käfig 29A aus Kunststoff hält die Kugeln 26a auf bekannte Art im Inneren der Lager 28A.
  • Die Ringe 22A und 22B sind normalerweise gespannt in die Bohrung der Rolle 10 montiert. Dieses Spannen ist erforderlich, um zu vermeiden, dass die gestanzten äußeren Ringe 22A und 22B in ihrer Aufnahme drehen. Diese Erscheinung wird „Rollen“ genannt. Im Allgemeinen bleibt die Justierung der Verbindung zwischen den Teilen 10, 22A und 22B unter Spannen sogar erforderlich, wenn die Ringe 22A und 22B seitlich eingespannt sind.
  • Die Ringe 22A und 24A werden durch Stanzen von Blechbändern hergestellt, deren Stärke zwischen 0,3 und 10 mm liegt. In dem Fall der Kugellager mit großen Abmessungen kann diese Stärke gleich 50 mm, ja sogar 100 mm betragen.
  • Der Ring 22A umfasst einen Teil 222A, der eine Lauffläche für die Kugeln 26A bildet, sowie einen Teil 224A, der flach, ringförmig und zu der Achse X2 senkrecht ist. Ebenso umfasst der Ring 24A eine Lauffläche 242A und einen flachen, ringförmigen und zu der Achse X2 senkrechten Teil 244A. Die Ringe 22A und 24A sind jeweils einstückig. Ein Dichtring 27A ist zwischen den Ringen 22A und 24A auf der Seite des Kugellagers 20B angeordnet und umfasst eine Bewehrung 272A und einen Körper aus Elastomer 274A.
  • Man nennt ΔA eine Gerade, die durch die Mitten der Laufbahnen 222A und 242A und durch die Mitte der Kugeln 26A in der Ebene der 2 verläuft. Diese Gerade ΔA ist in Bezug zu der Achse X2 um etwa 45° geneigt.
  • Man nennt P2 eine Ebene radial zur Achse X2, die zwischen den Kugellagern 20A und 20B verläuft. Die Gerade ΔA nähert sich der Ebene P2 gleichzeitig wie sie sich der Achse X2 nähert.
  • Ebenso umfasst das Kugellager 20B einen nicht drehenden inneren Ring 22B, einen drehenden äußeren Ring 24B, Kugeln 26B, eine Lagerkammer 28B, einen Käfig 29B und eine Dichtung 27B. Die Ringe 22A und 22B bestehen jeweils aus einem Teil 222B oder 224B, der eine Lauffläche bildet, und aus einem flachen Teil 224B oder 244B, der ringförmig und zur Achse X2 senkrecht ist. Man definiert eine Gerade ΔB, die durch die jeweiligen Mitten der Laufflächen 222B und 242B und durch die Mitte der Kugeln 26B in der Ebene der 2 verläuft. Die Gerade ΔB ist zu der Geraden ΔA in Bezug zu der Ebene P2 symmetrisch. Die Geraden ΔA und ΔB konvergieren, während sie sich der Achse X2 nähern.
  • Die zwei Kugellager 20A und 20B haben daher schräge Berührung und können, was die Ausrichtung der Berührungsoberflächen zwischen den Kugeln 26A und 26B und den benachbarten Ringen betrifft, als eine „X“-Konfiguration habend betrachtet werden.
  • Die Kugellager 20A und 20B sind des Typs „Lastkugellager“ oder „Führungslagereinheit“, wie sie manchmal in den Einrück-/Ausrücklagern von Kraftfahrzeugen, wie aus FR-A-2 992 383 bekannt, verwendet werden.
  • Die Scheibenvorrichtung 2 umfasst auch einen Abstandshalter 30, der axial entlang der Achse X2 zwischen den Teilen 224A und 224B der inneren Ringe 22A und 22B angeordnet ist. Dieser Abstandshalter 30 besteht aus Metall. Er wird durch Bearbeiten, Stanzen, Sintern oder auch Schmieden hergestellt.
  • Als Variante kann der Abstandshalter 30 aus einem Kunststoff hergestellt sein, und in diesem Fall kann er durch Formen erzielt werden.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst auch zwei Platten 40A und 40B, insgesamt in Scheibenform, die jeweils mit einer zentralen Durchgangsöffnung der Schraube 8 versehen sind. Die Platte 40A ist auf der Seite des Kugellagers 20A angeordnet und dazu bestimmt, den Kopf 82 der Schraube 8 in Auflage aufzunehmen. Die Platte 40B ist auf der Seite des Kugellagers 20B angeordnet und dazu bestimmt, gegen einen Buckel 4', der zu dem Motorblock 4 gehört und in dessen Mitte die Innengewindebohrung 6 eingerichtet ist, in Auflage zu kommen. Die Platten 40A und 40B sind identisch und jeweils mit einer radialen inneren Nut 42 versehen. Eine O-Ring-Dichtung 44 ist in der Nut 42 der Platte 40B angeordnet und liegt reibend gegen das Gewinde 84 der Schraube 8 an.
  • Die Rolle 10 ist auf der Seite des Kugellagers 20A mit einer seitlichen und ringförmigen Wand 16 versehen, die sich in Richtung der Achse X2 erstreckt, und gegen welche der Teil 244A des Rings 24A zum Aufliegen kommt.
  • Außerdem ist die Rolle 10 mit einer umfänglichen inneren Nut 18, in der ein Circlip 50 aufgenommen ist, versehen.
  • Eine Wellenscheibe 60, die elastisch verformbar ist, manchmal „Flachfeder“ genannt, ist entlang der Achse X2 zwischen dem Circlip 50 und dem Teil 244B angeordnet. Die elastisch verformbare Scheibe umgibt die Platte 40B und die Schraube 8 in der montierten Konfiguration der Scheibenvorrichtung 2.
  • Bei dieser Konfiguration übt die Unterlegscheibe 60 auf den Ring 24B eine axiale Federkraft E, die zu der Wand 16 gerichtet ist, aus. Diese Kraft E wird von dem Ring 24B auf die Kugeln 26B übertragen und, aufgrund der Ausrichtung der Geraden ΔB, auf den Ring 24A. Diese Kraft E wird dann von dem Teil 224B des Rings 24B auf den Abstandshalter 30 übertragen. Der Abstandshalter 30 überträgt diese Kraft E auf den Teil 224A des Rings 22A, der sie auf die Kugeln 26A und durch sie und entlang der Geraden ΔA auf den Ring 24A überträgt, der sie an die Wand 16 überträgt. In 2 stellen die Pfeile E die Federkraft dar, die von der Wellenscheibe 60 auf die zwei Kugellager 20B und 20A bis zum Bereich der Wand 16 ausgeübt wird. Insofern als die axiale Position der Rolle 10 in Bezug auf die Unterlegscheibe 60 durch den Circlip 50, der in der Nut 18 aufgenommen ist, stationär ist, übt die Kraft 16 eine Reaktionskraft R, die auf dieser Figur ebenfalls dargestellt ist, aus, wobei diese Kraft eine Stärke gleich derjenigen der Kraft E und eine Richtung entgegengesetzt zu dieser Kraft im Bereich der Schnittstelle zwischen den Teilen 24A und 30 hat. Die Federkraft E, die von der Unterlegscheibe 60 ausgeübt wird, resultiert in einer axialen Last der äußeren Ringe 24A und 24B in Richtung zueinander, dank der Kombination der Kräfte E und R, was das Nachstellen der Montage- und Herstellungsspiele innerhalb der Lager 20A und 20B und zwischen den Teilen 10 und 30 bewirkt.
  • Man erkennt in 2, dass die Platten 40A und 40B nicht mit dem Abstandshalter 30 in axialer Berührung sind, sondern dass sie die Teile 224A und 224B gegen den äußeren radialen Flansch 32 dieses Abstandshalters klemmen. Das Anziehen der Schraube 8 in der Innengewindebohrung 6 bewirkt nämlich, dass der Kopf 82 die Platte 40A zu dem Buckel 4', gegen welchen die Platte 40B anliegt, schiebt. Die Platten 40A und 40B erfahren daher eine axiale Lastkraft E', die nur in 1 dargestellt ist, wobei diese Kraft dazu tendiert, die Platten 40A und 40B einander zu nähern, indem sie die Teile 224A und 224B gegen den Flansch 32 des Abstandshalters 30 klemmen. Der Abstandshalter 30 wird daher durch die Kraft E' zwischen den Platten 40A und 40B komprimiert.
  • Die inneren Ringe 22A und 22B werden daher in Bezug zu dem nicht drehenden Teil der Vorrichtung 2, die die Schraube 8, den Abstandshalter 30 und die Platten 40A und 40B enthält, stillgestellt.
  • Die axiale Länge L30 des Abstandshalters 30 wird derart ausgewählt, dass die inneren Ringe 22A und 22B um einen Abstand d22, der nicht gleich 0 ist, getrennt sind, wobei dieser Abstand parallel zu der Achse X2 zwischen den Teilen 222A und 222B gemessen wird. Das vermeidet, die Ringe 22A und 22B in Kompression gegeneinander arbeiten zu lassen.
  • Als Variante können die Ringe 22A und 22B jedoch in axialer Berührung sein.
  • Man erkennt auf 2, dass die Ränder der Teile 224A und 224B, die zu der Achse X2 gerichtet sind, nicht mit den Platten 40A und 40B in Berührung sind. Als Variante sind die Ringe 22A und 22B gespannt auf die Platten 40A und 40B montiert.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Erfindung können die zwei Ringe 22A und 22B aus einem einzigen gefalteten Blechband hergestellt werden. In diesem Fall wird die Geometrie des Abstandshalters 30 angepasst.
  • An Stelle der Wellenscheibe oder der Flachfeder 60 kann man eine Scheibe aus Elastomerwerkstoff oder ein elastisches Organ, das auf die Rolle 10 gefalzt ist, verwenden. In diesem Fall ist es nicht unerlässlich, den Circlip 50 zu verwenden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, der nur in 2 dargestellt ist, ist der Abstandshalter 30 mit einer Leitung 34 versehen, die auf seiner radialen äußeren Oberfläche 36 mündet und das Durchgehen eines Versorgungskabels 72 eines Temperaturfühlers 70 erlaubt. Dieser Fühler ist in der Nähe der Ebene P2 zwischen den inneren Ringen 22A und 22B und der Oberfläche 36 positioniert. Er erlaubt es, die Temperatur in der Nähe der Ringe zu erfassen. In diesem Fall ist die Platte 40B mit einer Durchgangsleitung 46 des Kabels 72 ausgestattet, und eine entsprechende Öffnung, die nicht dargestellt ist, ist in dem Buckel 4' vorgesehen. In der Praxis, da die Platten 40A und 40B identisch sind, ist in jeder dieser Platten eine Leitung 46 vorgesehen, wobei diese Leitung in der Platte 40A in 2 aufgrund der Winkelausrichtung dieser Platte um die Achse X2 nicht sichtbar ist.
  • Die Ringe 24A und 24B sind mit einem Ansatz 246A, jeweils 246B auf der äußeren Oberfläche ihres Teils 244A oder 244B versehen. Bei dem Ring 24A wird dieser Ansatz nicht wirklich verwendet. Bei dem Ring 24B erlaubt es dieser Ansatz, die Wellenscheibe 60 in Bezug zu der Achse X2 zu zentrieren, wobei ein Volumen V60 zur teilweisen Aufnahme dieser Unterlegscheibe definiert wird.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Erfindung kann die Unterlegscheibe 60 in der Bohrung der Rolle 10 zentriert sein, was daher die Gegenwart der Ansätze 246A und 246B des Rings 24A und 24B eliminiert.
  • Die Tatsache, dass die Teile 24B und 60 in der Darstellung der 2 nicht in Berührung sind, ist auf den welligen Charakter der Unterlegscheibe 60 zurückzuführen. In der Ebene der 2 befindet sich eine Wellung der Unterlegscheibe 60 mit dem Circlip 50 und in axialer Entfernung von dem Ring 24B in Berührung. In einer anderen radialen Ebene verhält es sich umgekehrt: die Wellung ist mit dem Ring 24B in Berührung und von dem Circlip 50 beabstandet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, tragen Elemente, die zu denjenigen der ersten Ausführungsform analog sind, die gleichen Bezugszeichen.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden insbesondere durch die Tatsache, dass die zwei Lager 20A und 20B der Vorrichtung 2, die schräge Berührung wie diejenigen der ersten Ausführungsform haben, was die Ausrichtung der Berührungsoberfläche zwischen den Kugeln 26A und 26B und der benachbarten Ringe 22A, 24A, 22B, 24B der Kugellager 20A und 20B betrifft, als eine „O“-Konfiguration habend betrachtet werden können.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform, nennt man ΔA eine Gerade, die durch die jeweiligen Mitten der Lagerbahnen 222A und 242B und durch die Mitte der Kugeln 26A in der Ebene der 4 verläuft. Diese Gerade ist in Bezug zu der Achse X2 um etwa 60° geneigt. Man nennt auch ΔB eine Gerade, die durch die jeweiligen Mitten der Laufflächen 222B und 242B und durch die Mitte der Kugeln 26B in der Ebene der 4 verläuft. Wie bei der ersten Ausführungsform, nennt man P2 eine zu der Achse X2 radiale Ebene, die durch die Kugellager 20A und 20B verläuft.
  • Die Geraden ΔA und ΔB sind zueinander in Bezug zu der Ebene P2 symmetrisch und divergieren, während sie sich der zentralen Achse X2 nähern. In diesem Sinne bilden die 4 Geraden ΔA und ΔB, die für die gesamte Vorrichtung 2 in einer Darstellung ähnlich zu der der 1 definiert werden können, in etwa eine Rauten- oder „O“-Struktur.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die äußeren Ringe 22A und 22B jeweils mit einer ringförmigen und flachen Oberfläche 226A, 226B versehen.
  • Diese Oberflächen 226A und 226B sind aneinander im Bereich der Ebene P2 in Auflage.
  • Eine Federscheibe, zum Beispiel aus Elastomer oder aus einem Kunststoff, ist axial zwischen den flachen und ringförmigen Teilen 244A und 244B der äußeren Ringe 24A und 24B angeordnet.
  • Die Laufbahn 242A des äußeren Rings 24A verlängert sich dem Teil 244A entgegengesetzt in der Form eines zylindrischen Abschnitts 246A, der gegen eine seitliche und ringförmige Wand 16 der Rolle 10 analog zu derjenigen der ersten Ausführungsform zum Aufliegen kommt. Andererseits verlängert sich die Laufbahn 242B des Rings 24B dem Teil 244B entgegengesetzt durch einen zylindrischen Teil 246B, der gegen einen Circlip 50, der in eine ringförmige innere Nut 18 der Rolle 10 wie bei der ersten Ausführungsform eingefügt ist, zum Aufliegen kommt.
  • Bei der montierten Konfiguration der Vorrichtung 2 sind die Oberflächen 226A und 226B daher in axialer Auflage gegeneinander, und die zylindrischen Teile 246A und 246B sind jeweils in axialer Auflage gegen die Wand 16 und gegen den Circlip 50, so dass die flachen und ringförmigen Teile 244A und 244B der Ringe 24A und 24B auf die Federscheibe 60 eine Kompressionskraft ausüben. Diese Kompressionskraft wird von dem Ring 60 absorbiert, der als Reaktion eine elastische Kraft E ausübt, die die Teile 246A und 246B jeweils gegen die Wand 16 und gegen den Circlip 50 andrückt. Diese Federkraft E erlaubt es daher, die Abweichungen von Maßen aufgrund von Herstellungstoleranzen und die Dehnungserscheinungen, insbesondere durch Wärme, zu absorbieren.
  • Als Reaktion üben die Teile 16 und 50 auf die Ringe 24A und 24B eine Reaktionskraft R, die zu der Ebene P2 gerichtet ist, aus.
  • Man bemerkt, dass die Oberflächen 226A und 226B eine radiale Breite vertikal zu 4 haben, die relativ groß ist, so dass im Inneren jedes der inneren Ringe 22A und 22B ein Volumen V22A oder V22B definiert wird, in dem Zubehörteile, wie zum Beispiel Fühler, aufgenommen werden können. Diese Zubehörteile können insbesondere auf den Oberflächen der flachen Teile 224A und 224B, die den Oberflächen 226A und 226B gegenüberliegen, befestigt werden. Diese Oberflächen, auf welche die Zubehörteile montiert werden können, erlauben auch das Ableiten der Wärme.
  • An Stelle der Kugeln 26A und 26B könnten andere rollende Elemente zwischen den inneren und äußeren Ringen der Kugellager 20A und 20B angeordnet werden, insbesondere Walzen oder Nadeln.
  • Die Erfindung ist oben im Rahmen ihrer Umsetzung für eine Losrolle beschrieben. Sie gilt jedoch für andere Scheibenvorrichtungen, insbesondere eine Spannwalze, eine Hilfswalze, eine Ketten- oder Riemenspannwalze.
  • Die Ausführungsformen und Varianten, die oben in Betracht gezogen werden, können miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen der Erfindung zu ergeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2706726 A [0002]
    • FR 2970755 A [0002]
    • FR 2971028 A [0002]
    • FR 2992383 A [0026]

Claims (15)

  1. Scheibenvorrichtung (2) für Kette oder Riemen (14), wobei diese Vorrichtung Folgendes umfasst – zwei Kugellager (20A, 20B), die jeweils Folgendes aufweisen – einen inneren Ring (22A, 22B), – einen äußeren Ring (24A, 24B), der in Drehung in Bezug zu dem inneren Ring um eine gemeinsame Mittenachse (X2) beweglich ist, – eine Reihe rollender Elemente (26A, 26B), die in einer Laufkammer (28A, 28B), die zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring definiert ist, montiert ist, – eine Rolle (10), die in Drehung mit den äußeren Ringen (24A, 24B) der zwei Kugellager fest verbunden und mit einer radialen äußeren Oberfläche (12) zum Eingreifen mit einer Kette oder einem Riemen (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (16, 50, 60) zur axialen Belastung (E, R) parallel zu der gemeinsamen Mittenachse (X2), der äußeren Ringe (24A, 24B) einer in Richtung zum anderen oder einer entgegengesetzt zum anderen umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (20A, 20B) schräge Berührung haben, mit Berührungsrichtungen (ΔA, ΔB), die konvergieren, während sie sich der gemeinsamen Mittenachse (X2) nähern, und dass eine axiale Lastkraft (E, R) dazu dient, die äußeren Ringe (24A, 24B) einander zu nähern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (20A, 20B) schräge Berührung haben, mit Berührungsrichtungen (ΔA, ΔB), die divergieren, während sie sich der gemeinsamen Mittenachse (X2) nähern, und dass eine axiale Lastkraft (E) dazu tendiert, die äußeren Ringe (24A, 24B) voneinander zu beabstanden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren (22A, 22B) und äußeren Ringe (24A, 24B) der Kugellager (20A, 20B) durch gestanzte Blechbänder ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Lastmittel Folgendes umfassen: – einen axialen Anschlag (16), der auf der Rolle (10) eingerichtet und geeignet ist, um einen ersten äußeren Ring (24A) der äußeren Ringe (24A, 24B) der zwei Kugellager (20A, 20B) in Auflage aufzunehmen, – ein elastisches Auflageorgan (60) auf dem zweiten Ring (24B) der äußeren Ringe der zwei Kugellager, in Richtung des axialen Anschlags der Rolle.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein Element (50) zum axialen Blockieren des elastischen Organs (60) in Bezug auf die Rolle (10) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Auflageorgan eine Wellenscheibe (60), die elastisch verformbar ist, in Auflage gegen eine seitliche Oberfläche des zweiten äußeren Rings (24B) ist, – das axiale Blockierungselement ein Circlip (50) ist, der in eine radiale innere Nut (18) der Rolle (10) eingefügt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Lastmittel Folgendes umfassen: – zwei axiale Anschläge (16, 50), die auf der Rolle eingerichtet und/oder auf sie angebaut und fähig sind, jeweils in Auflage einen äußeren Ring (24A, 24B) der Kugellager (20A, 20B) aufzunehmen, – ein elastisches Organ (60), das axial zwischen den zwei äußeren Ringen und in Auflage gegen diese zwei Ringe angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei inneren Ringe (22A, 22B) der Kugellager (20A, 20B) in Auflage gegeneinander sind, und die zwei äußeren Ringe (24A, 24B) eine axiale Kompressionskraft auf das elastische Organ (60) ausüben.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Abstandshalter (30) zum Übertragen einer axialen Lastkraft (E') zwischen den inneren Ringen (22A, 22B) der zwei Kugellager (20A, 20B) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Schraube (8) zum Montieren auf einen Träger (4) umfasst, wobei diese Schraube radial im Inneren der inneren Ringe (22A, 22B) aufgenommen ist, und dass der Abstandshalter (30) vorgesehen und ausgelegt ist, um eine axiale Kompressionskraft (E') zu erfahren, die aus der Montage der Scheibenvorrichtung (2) auf dem Träger resultiert, wobei diese Kraft bewirkt, dass die inneren Ringe (22A, 22B) in Drehung in Bezug auf den Abstandshalter blockiert werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (30) mit einer Leitung (34) zum Durchgehen eines Versorgungskabels (72) eines Fühlers (70) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Ringe (22A, 22B) der zwei Kugellager (20A, 20B) aus einem einzigen Teil ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring (224A, 224B, 244A, 244B) eine Bahn (222A, 222B, 242A, 242B) in Berührung mit den rollenden Elementen (26A, 26B) und einen flachen ringförmigen Teil (224A, 224B, 244A, 244B) senkrecht zu der gemeinsamen Mittenachse (X2) umfasst, und dass eine axiale Lastkraft (E, R) an die ringförmigen flachen Teile (244A, 244B) der zwei äußeren Ringe (24A, 24B) angelegt wird.
  15. Kraftfahrzeug, das mit einer Scheibenvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Kette oder einem Riemen (14) in Auflage auf einer radialen äußeren Oberfläche der Rolle (12) dieser Anordnung ausgestattet ist.
DE102015220708.0A 2014-10-24 2015-10-23 Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist Withdrawn DE102015220708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1460265 2014-10-24
FR1460265A FR3027645B1 (fr) 2014-10-24 2014-10-24 Dispositif de poulie pour chaine ou courroie et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220708A1 true DE102015220708A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=52130451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220708.0A Withdrawn DE102015220708A1 (de) 2014-10-24 2015-10-23 Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160116050A1 (de)
JP (1) JP2016084939A (de)
CN (1) CN105546094A (de)
BR (1) BR102015026860A2 (de)
DE (1) DE102015220708A1 (de)
FR (2) FR3027645B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216713A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Lagerringe für Spann- und/oder Umlenkrolle
US10132356B2 (en) * 2017-02-22 2018-11-20 Mijo Radocaj Washer with step

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9863520B2 (en) * 2015-11-18 2018-01-09 Borgwarner Inc. Fan drive hub assembly with modular input shaft assembly
DE102018200783A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Aktiebolaget Skf Kugellager, Kupplungsdrucklagervorrichtung mit einem derartigen Lager, und Antriebsstrangsystem mit einer solchen Vorrichtung
FR3090060B1 (fr) * 2018-12-18 2024-04-19 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif de poulie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706726A1 (fr) 1993-06-09 1994-12-23 Sagem Bus-barre de distribution d'alimentation pour support de composants, ce support de composants et barrettes de distribution pour relier le bus-barre et le support.
FR2970755A1 (fr) 2011-01-24 2012-07-27 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie et procede d'assemblage associe
FR2971028A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Palier a roulement pour dispositif de galet tendeur de courroie
FR2992383A1 (fr) 2012-06-25 2013-12-27 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867777C (de) * 1944-08-05 1953-02-19 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Verfahren zur Herstellung von zusammenarbeitenden Innen- und Aussenringen fuer gekapselte Ringrillenlager
US4925322A (en) * 1988-03-03 1990-05-15 Viv Engineering Inc. Ball bearing
DE102011003251A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Lagereinheit
FR2993330B1 (fr) * 2012-07-13 2014-08-15 Skf Ab Systeme mecanique a embrayage unidirectionnel et alternateur comprenant un tel systeme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706726A1 (fr) 1993-06-09 1994-12-23 Sagem Bus-barre de distribution d'alimentation pour support de composants, ce support de composants et barrettes de distribution pour relier le bus-barre et le support.
FR2970755A1 (fr) 2011-01-24 2012-07-27 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie et procede d'assemblage associe
FR2971028A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Palier a roulement pour dispositif de galet tendeur de courroie
FR2992383A1 (fr) 2012-06-25 2013-12-27 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216713A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Lagerringe für Spann- und/oder Umlenkrolle
US10132356B2 (en) * 2017-02-22 2018-11-20 Mijo Radocaj Washer with step

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015026860A2 (pt) 2016-05-24
FR3027645B1 (fr) 2018-03-02
FR3036151A1 (fr) 2016-11-18
FR3036151B1 (fr) 2019-06-21
CN105546094A (zh) 2016-05-04
US20160116050A1 (en) 2016-04-28
JP2016084939A (ja) 2016-05-19
FR3027645A1 (fr) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220708A1 (de) Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen und Kraftfahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE707891C (de) Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102011003947A1 (de) Kreuzrollenlager-Halteeinrichtung und damit ausgestattetes Kreuzrollenlager
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE102019208175A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE2161845B2 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen dienender lagerschutzring
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE102014223993A1 (de) Spanner mit asymmetrischer Dämpfung
DE1924400B2 (de) Verfahren zum einbau von laufschienen einer waelzfuehrung fuer laengsbewegungen
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1752253U (de) Axialfederanordnung.
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102013212963A1 (de) Ketten- oder Riemenumlenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee