CH205926A - Kreiselspielzeug. - Google Patents

Kreiselspielzeug.

Info

Publication number
CH205926A
CH205926A CH205926DA CH205926A CH 205926 A CH205926 A CH 205926A CH 205926D A CH205926D A CH 205926DA CH 205926 A CH205926 A CH 205926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loop
gyro
spinning top
pin
cord
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sprissler Therese
Original Assignee
Sprissler Therese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprissler Therese filed Critical Sprissler Therese
Publication of CH205926A publication Critical patent/CH205926A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/02Tops with detachable winding devices
    • A63H1/04Tops with detachable winding devices with string or band winding devices

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Kreiselspielzeug.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein     Kreiselspielzeug    für Kinder.  



  Bei den     bekanntesten        Kreiselspielzeugen     wird der Kreisel     mittels    einer Peitsche an  getrieben. Da hierfür jedoch ziemlich viel  Platz benötigt wird, eignen sich     solche          Kreiselspielzeuge    nur für die     Verwendung     im Freien, nicht aber auch zum Beispiel als  Zimmerspielzeuge, da beim Gebrauche der  Peitsche allfällig in der Nähe     bezw.    im glei  chen Zimmer sich aufhaltende Personen oder  in     Reichweite    aufgestellte Gegenstände in  hohem Masse gefährdet werden.  



  Gegenstand .der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Kreiselspielzeug, bei welchem alle  diese Nachteile beseitigt sind.  



  Das erfindungsgemässe Kreiselspielzeug  weist einen als Kreisel dienenden     Rotations-          körper    auf, welcher an dem obern Ende  einen     in    der     Rotationsachse    angeordneten  vorstehenden Zapfen     besitzt,    der dazu       bestimmt    ist, einer     darüberzuschiebenden          Schnurschlaufe    als     Halter    zu dienen. Nach  der Erfindung endigt der Kreisel unten in  einem     knaufartigen    Ende, wobei zwischen  diesem Ende und dem     Kreiselrumpf    eine    Rinne gebildet ist.

   Für den Antrieb des  Kreisels ist erfindungsgemäss ein wenigstens       einerends    mit einer Schlaufe versehenes, loses  Stück Schnur vorgesehen, welches vor der       Inbewegungsetzung    des     Kreisels    und der  Schlaufe an seinem einen Ende über den  Zapfen zu schieben, vom Zapfen direkt zur  genannten Rinne zu führen und von hier  nach dem Zapfen hin fortschreitend  schraubenlinienförmig um den Kreiselrumpf  zu winden ist.  



  In der Zeichnung ist eine mögliche Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  beispielsweise     dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht des     Kreisels,          Fig.2    den Kreisel,     ebenfalls        in    Seiten  ansicht, mit eingehängter und zum Teil auf  gewickelter Antriebsschnur, und       Fig.3    den Kreisel mit     fast    völlig auf  gewickelter Antriebsschnur.  



  In dem dargestellten Beispiel     bezeichnet     1, 2, 3 einen den Kreisel bildenden, sieh nach  dem     untern    Ende hin verjüngenden Rota  tionskörper aus Holz. Oben auf dem     Kreisel          i---t    in dessen Rotationsachse     A-A    ein vor  stehender Zapfen 2 angeordnet, und unten      läuft der Kreisel in ein     knaufartiges    Ende 3  aus, so dass sich zwischen diesem und dem  Kreiselrumpf 1 eine Rinne 4 bildet. Zum       Schutze    des Kreiselendes 3 gegen Ab  nützung ist dasselbe zweckmässig mit einer  metallenen Schutzkappe bewehrt.

   Mit 5     end-          lieb.    ist ein loses     Schnurstüclk    von etwa einem       Meter    Länge bezeichnet, welches beidseitig in  je einer Schlaufe 5a     bezw.        5b    endigt. Die  eine dieser Sehlaufen könnte auch fehlen.  



  Die Handhabung des     vorstehend    beschrie  benen Kreisels     ist    kurz folgende:     Zunächst     wird die Schlaufe 5a über den Zapfen 2 des  Kreisels geschoben und hernach die Schnur 5  längs .der     Mantelfläche    des Kreisels zu dem  Ende     .3    geführt und hier in der Rinne  unten um den Kreisel gewunden. Hernach  wird die Schnur nach dem Zapfen 2 hin  fortschreitend     schraubenlinienförmig    um den  Kreiselrumpf gewunden, bis die Schnur       bezw.    deren oberste Windung die Höhe der       all    der Stelle des grössten Durchmessers des  Kreisels angebrachten Rinne 6 erreicht hat.

    Das verbleibende, nichtaufgewickelte Schnur  ende wird nun mittels der Sehlaufe     5b    über  einen Finger gesteckt oder zwischen den Fin  gern festgehalten. In der gleichen Hand  hält man auch den     Kreisel    mit der auf  gewickelten Schnur zwischen Daumen und  Zeigefinger fest. Nun wird der Kreisel bei  festgehaltenem     Schnurende        5b    weggeworfen,  was bei einiger Fertigkeit aus jeder be  liebigen Lage     bewerkstelligt    werden kann.  Hierbei windet sich der     Kreisel    aus der auf  gewickelten Schnur heraus, wobei er gleich  zeitig in zunehmend schnellere Rotation ver  setzt wird.

   Hat sich der Kreisel vollständig  aus der Schnur     herausgewickelt,    so löst er  sich selbsttätig auch aus der     Schlaufe        5a    und  fällt auf den Boden, für welchen     z#,vecli:mässig     eine möglichst glatte Fläche ausgesucht wird,  wo er sich nun sehr schnell und lang weiter  dreht.  



  Der     Kreisel    kann mit der Hand, oder  solange er sich noch dreht, noch besser mit  der Schnur vom Boden aufgehoben werden.  Im letzteren Falle legt man das eine Ende  der     Schnur    in engen Kreisen um den Kreisel    herum auf den     Boden.        Mit    einem Ruck,       wobei    sieh die Schnur im Kreisel verfängt,  kann man dann den Kreisel     Bequem    wieder  aufheben, bei einiger Fertigkeit sogar so,  dass der Kreisel auf der Handfläche weiter  läuft.  



  Der beschriebene Kreisel ist ein sehr  amüsantes Spielzeug für     Kinder    und zudem  äusserst     -,vohlfeil,    so dass     dessen    Anschaffung  jedermann möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreiselspielzeug für Kinder, gekennzeich- net durch einen als Kreisel dienenden Rota tionskörper, welcher an seinem obern Ende einen ,in der Rotationsachse angeordneten, vorstehenden Zapfen aufweist, der dazu bestimmt ist, einer darüberzuschiebenden Sclrnurechlaufe als Halter zu dienen, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisel unten in einem knaufartigen Ende endigt, wobei zwischen diesem Ende und. dem Kreiselrumpf eine Rinne gebildet ist,
    und dass ferner zum Antrieb des Kreisels ein min destens einerends mit einer Schlaufe ver- ,z;eherr:es, loses Stück Schnur vorgesehen ist, welches vor der Inbewegungsetzung des Kreisels mit der Schlaufe an seinem einen Ende über den Zapfen zu schieben, vom Zapfen direkt zu der genannten Rinne zu führen und von hier nach dem Zapfen hin fortschreitend schraubenlinienförmig um den Kreiselrumpf zu wickeln ist. UNTERANSPRtCHE: 1. Kreiselspielzeug nach Patentanspruch, da durch ;ekennzeiehnet dass der Kreisel aus Holz besteht und an seinem untern Ende mit einem metallenen Beschlag bewehrt ist.
    ?. Kreiselspielzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sieh der Krei sel nach dem untern Ende hin verjüngt, so dass sieh die Windungsdurchmesserder auf den Kreiselrumpf gewickelten Schnur nach dein untern Ende hin zunehmend verkleinern.
CH205926D 1938-12-01 1938-12-01 Kreiselspielzeug. CH205926A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205926T 1938-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205926A true CH205926A (de) 1939-07-15

Family

ID=4444810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205926D CH205926A (de) 1938-12-01 1938-12-01 Kreiselspielzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205926A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863257A (en) * 1956-11-05 1958-12-09 Gribben Patrick Flying toy
US3269053A (en) * 1964-02-10 1966-08-30 Donald F Duncan Inc Spinning top with cord receiving groove
CN107298341A (zh) * 2017-07-21 2017-10-27 南通市金山纺织有限公司 一种便携式绕纱装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863257A (en) * 1956-11-05 1958-12-09 Gribben Patrick Flying toy
US3269053A (en) * 1964-02-10 1966-08-30 Donald F Duncan Inc Spinning top with cord receiving groove
CN107298341A (zh) * 2017-07-21 2017-10-27 南通市金山纺织有限公司 一种便携式绕纱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH205926A (de) Kreiselspielzeug.
DE820412C (de) Spielzeugdrachen
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE573009C (de) Kreisel in Form eines Ellipsoides mit durchgehender Bohrung zur Aufnahme der abziehbaren Spindel
DE811096C (de) Kreisel
DE520594C (de) Vorrichtung, um einen Kreisel mit Hilfe eines an ihn durch Gewindeverbindung ansetzbaren und sich wieder von ihm Ioesenden Drehkoerpers in Umdrehung zu versetzen
DE643952C (de) Wirbelreifenspiel
DE589369C (de) Antriebs- und Abschnellvorrichtung fuer Spielzeuge aller Art durch eine Drallspindel
DE582364C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und selbsttaetigen Ausloesen von grossen Musik- und Choralkreiseln
DE551660C (de) Pistolenfoermige Aufzieh- und Abwurfvorrichtung fuer Drehspielzeuge
DE512859C (de) Laufspielzeug
CH86119A (de) Rucksack.
DE954674C (de) Bleistiftspitzer
DE932174C (de) Musikkreisel mit einem eingebauten, durch ein eigenes Federtriebwerk antreibbaren Musikwerk
DE832222C (de) Metallbolzen zur Verbindung von Holzteilen
DE361584C (de) Spielzeug mit Kreisel und Aufzugsvorrichtung
DE488076C (de) Kreiselroulette
DE463404C (de) Flugkreiselspielzeug
DE202006013492U1 (de) Kreiselspiel mit starrer oder frei drehender und gefederter Achse
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE593282C (de) Antrieb fuer Luftschrauben von Spielzeugen durch Spindel und Mutter
DE610354C (de) Kreisel mit Federantrieb
DE360879C (de) Kreisel mit Aufziehvorrichtung
DE1097330B (de) Rollstock fuer Spielzwecke
DE582363C (de) Peitschenkreisel