CH181899A - Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter.

Info

Publication number
CH181899A
CH181899A CH181899DA CH181899A CH 181899 A CH181899 A CH 181899A CH 181899D A CH181899D A CH 181899DA CH 181899 A CH181899 A CH 181899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical conductor
producing
insulating coating
conductor
foils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH181899A publication Critical patent/CH181899A/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges  auf einem elektrischen Leiter.         Gegenstand    der Erfindung ist ein Ver  fahren zur     Herstellung    eines isolierenden  Überzuges auf einem elektrischen Leiter,  insbesondere auf einem lang ausgedehnten       ülektrischen        Leiter,    wie zum Beispiel einem       Draht,        durelz    Umwickeln des Leiters mit  einer Folie, zum Beispiel einer bandförmigen  Folie.  



       Naeh    der Erfindung wird ein isolieren  der     Überzug    auf einem elektrischen     Leiter     dadurch erzeugt, dass man den Leiter mit  Folien aus einem     Polyvinylchlorid    umwickelt.       Hierbei    können     Polymerisationsprodukte    von       Vinylehlorid    als solche     Verwendung    finden,  oder es können nachchlorierte     Polyvinylchlo-          ride    bis zu einem Chlorgehalt von 73 %, das  heisst bis zu der Bruttoformel     (C1H1C12),,        be-          nutzt.    werden.

   Die Zugfestigkeit solcher  dünnen Filme aus plastischen Massen braucht  nur eben so gross zu sein,     dass    sie der     Bean-          svruehun2-    beim Umwickeln des elektrischen    Leiters gewachsen ist. Beim Bewickeln wer  den die Bänder am besten spiralförmig so  um den     Leiter    gelegt, dass die Ränder sich  überlagern.

   Nach der     Bewicklung    können  .die Kabel oder Drähte einer Wärmebehand  lung     unterzogen        werden.    Die Temperatur  und ,die Zeit der Wärmebehandlung können  so bemessen werden, dass das     Material    nicht  vollständig flüssig, jedoch derart     plastisch     wird, dass ein mehr oder weniger inniges  Verschmelzen der einzelnen Lagen eintritt.  Wenn erforderlich, können die Leiter auch  mit zwei oder mehr Umwicklungen mit glei  chen oder verschieden zusammengesetzten  Folien versehen werden.

   Die Verschmelzung  der Folien kann so weit getrieben werden,  dass eine     geschlössene        feuchtigkeits-    und luft  dichte Hülle um den Leiter     entsteht.    Dieses  vollständige Verschmelzen wird .zweckmässig  durch Anpressen der Umwicklung unmittel  bar nach der Erwärmung     unterstützt.    In      vielen Fällen genügt es, nur eine ganz ge  ringe Erweichung der Folien herbeizuführen,  um das     Wiederaufrollen    und Federn der  Nickelbänder zu verhindern.  



  Neben den     Polyvinylchloriden    können  auch Füllmittel oder Weichmacher, soweit  sie für Isolationszwecke brauchbar sind, wie  Mineralöle,     Kabelisolieröle,    'Glimmer, Asbest,  auch Faserstoffe, wie Seiden- oder Kunst  seidenabfälle usw     mitverwendet    werden.  



  <I>Beispiel:</I>  Eine Bandfolie von 20     ,u    Stärke aus       Polyvinylchlorid    mit einem Chlorgehalt von  62 bis 65 % wird durch Trocknen so weit als  möglich von flüchtigen Lösungsmitteln be  freit und zum Bewickeln von Kupferdraht  verwendet. Die Umwicklung mit der Folie  geschieht mit der in der Elektroindustrie be  kannten Vorrichtung. Der bewickelte Draht  wird über Rollen durch einen auf 80   C er  wärmten Heizraum, in dem er 10 Minuten  lang verbleibt, geführt. In .einer kontinuier  lichen Anlage lässt sich die Arbeitsgeschwin  digkeit durch Änderung .der Länge der     Heiz-          zone    nach unten und oben beliebig abändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines isolie renden Überzuges auf einem elektrischen Leiter durch Umwickeln des Leiters mit Folien, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter mit Folien aus einem Polyvinylchlorid umwickelt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .das Material des Überzuges frei von flüchtigen Lösungs mitteln ist. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch- gekennzeichnet, da.ss .die Folien aus einem Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von 62 bis 65 % hergestellt .sind. 6. Verfahren nach Patsntanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien aus einem nachchlorierten Polyvinylchlorid herge stellt sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der umwickelte Lei ter auf Temperaturen erwärmt wird, bei welchen das Material des Überzuges pla stisch wird.
CH181899D 1934-02-09 1935-01-19 Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter. CH181899A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181899X 1934-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181899A true CH181899A (de) 1936-01-15

Family

ID=5717870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181899D CH181899A (de) 1934-02-09 1935-01-19 Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181899A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745131C (de) * 1935-10-04 1944-02-26 Rheinische Draht Und Kabelwerk Fernmeldefeldkabel mit normaler Gesamtdicke der Leiterumhuellung
DE761145C (de) * 1938-06-29 1953-01-05 Aeg Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden
DE762332C (de) * 1937-09-22 1953-03-09 Kabelwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen
DE938679C (de) * 1950-07-23 1956-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten Durchfuehrung von blanken Leitern
DE959118C (de) * 1937-11-11 1957-02-28 Kabelwerk Wagner K G Faserstofffreie elektrische Leitung mit Gummiisolierung, die mit einer Zellulosederivatschicht bedeckt ist
DE967348C (de) * 1949-06-02 1957-11-28 Metrawatt Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolation mittels Folien
DE4343025A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hitachi Ltd Rotoranker und Verfahren zum Ausbilden einer Ankerwicklung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745131C (de) * 1935-10-04 1944-02-26 Rheinische Draht Und Kabelwerk Fernmeldefeldkabel mit normaler Gesamtdicke der Leiterumhuellung
DE762332C (de) * 1937-09-22 1953-03-09 Kabelwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen
DE959118C (de) * 1937-11-11 1957-02-28 Kabelwerk Wagner K G Faserstofffreie elektrische Leitung mit Gummiisolierung, die mit einer Zellulosederivatschicht bedeckt ist
DE761145C (de) * 1938-06-29 1953-01-05 Aeg Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden
DE967348C (de) * 1949-06-02 1957-11-28 Metrawatt Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolation mittels Folien
DE938679C (de) * 1950-07-23 1956-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten Durchfuehrung von blanken Leitern
DE4343025A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hitachi Ltd Rotoranker und Verfahren zum Ausbilden einer Ankerwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654299C (de) Herstellung von biegsamen Baendern oder Folien aus Polystyrol o. dgl.
DE2454349B2 (de) Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben
US3917900A (en) Electric cable with expanded-metal shield and method of making
DE3049940T1 (de) Insulating mica paper and tapes thereof
DE3211067A1 (de) Schaeumbarer schmelzkleber
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
CH181899A (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter.
DE2337556A1 (de) Band
DE3643351A1 (de) Elektrische kabel und material zum bilden der leiterumhuellung
DE678858C (de) Elektrisch isolierter Leiter
DE820943C (de) Elektrisches Heizkabel
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE880332C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE4313153C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Rißanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
DE2215591B2 (de) Isolierung von elektrischen kabeln
DE102015106130B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heißschmelzenden Polyesterbandes
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2234932C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kleinstheizkörper
DE2058533A1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Metallfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
DE886172C (de) Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE890074C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen mit duennen UEberzuegen aus einem warm verformbaren Isolierstoff
DE947486C (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen Schutzmantels fuer elektrische Kabel und Leitungen