CH181502A - Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken. - Google Patents

Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken.

Info

Publication number
CH181502A
CH181502A CH181502DA CH181502A CH 181502 A CH181502 A CH 181502A CH 181502D A CH181502D A CH 181502DA CH 181502 A CH181502 A CH 181502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
handle
auxiliary
auxiliary brush
brushes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bach-Kehrli Clara
Original Assignee
Bach Kehrli Clara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bach Kehrli Clara filed Critical Bach Kehrli Clara
Publication of CH181502A publication Critical patent/CH181502A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3073Brush for cleaning specific unusual places not otherwise covered, e.g. gutters, golf clubs, tops of tin cans, corners

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


  Einrichtung an Bürsten zum     .Ausfegen    von Ecken.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Einrichtung an Bürsten, die es ermöglicht,  in einem Zimmer oder auf Treppen oder der  gleichen die Ecken mit Leichtigkeit auszu  fegen, was durch eine kleinere Hilfsbürste  erreicht wird, die mit der Bürste verbun  den ist.  



  Es ist der Übelstand zur Genüge bekannt,  der darin' besteht, dass das Ausfegen von  Ecken dadurch erschwert oder unmöglich  gemacht wird, dass man infolge der Form  des Bürstenkörpers mit der Bürste nicht in  die äusserste Ecke gelangen kann, so da     ss     sich zum grössten Leidwesen der Hausfrau  gerade in den Ecken der Schmutz ansam  melt und nur beschwerlich von dort entfernt  werden kann.  



  Dieser Übelstand wird erfindungsgemäss  dadurch vermieden, dass an der Bürste eine  kleinere Hilfsbürste befestigt ist, die im Be  darfsfalle in eine solche Stellung gebracht  werden kann, dass sie ein Ausfegen der  Ecken gestattet.    In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,  an einer Handbürste angebracht, dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht der Handbürste  mit dem     Eckenwischer.     



       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf     Fig.    1.  Die Bürste besteht in bekannter Weise  aus dem Bürstenkörper 1, dem Stiel .2 und  den Borsten 3.  



       Gemäss    der dargestellten Ausführungs  form ist am Bürstenkörper 1 eine Hilfsbürste  mit     .Stiel    4 und Borsten 5 vorgesehen, und  zwar ist der Stiel 4 von einer Platte 6 ge  führt, die in beliebiger geeigneter Weise am  Bürstenkörper 1 befestigt ist. In dieser Platte  ist ein Schlitz 7 vorgesehen. Am Stiel 4  ist ein mit Gewinde versehener Bolzen 8 be  festigt, auf den eine Mutter 9 aufgeschraubt  ist. Durch Anziehen dieser Mutter wird die  Hilfsbürste in ihrer Stellung gesichert.  



  Was nun die Ausführung der Hilfsbürste  selbst     anbetrifft,    so kann diese wie eine an  und für sich bekannte     Flaschenreinigungs-          bürste    ausgeführt sein, das heisst wie die           bekannten    Stahlbürsten, und zwar ist der  vordere Teil der Bürste zweckmässig kegel  förmig ausgeführt, wobei jedoch die Winkel  öffnung au der Spitze des Kegels vorteilhaft  weniger als 90   beträgt, damit man mit der  Hilfsbürste     auch    bis in den hintersten Winkel  hinein gelangt.  



  Auch andere Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes sind möglich, ohne dass  der Rahmen der Erfindung dadurch Über  schritten wird.  



  Statt wie gezeichnet und , beschrieben,  kann z. B. der Stiel 4 der Hilfsbürste wink  lig abgebogen sein, damit die Hilfsbürste  in der Gebrauchslage - genügend hoch über  der Bürste zu stehen kommt.  



  Auch kann die Hilfsbürste schwenkbar  am Bürstenkörper angeordnet sein, wobei  der Schwenkpunkt an einer geeigneten Stelle  des     Bürstenkörpers    liegt und geeignete Mittel  vorgesehen sind, um die Hilfsbürste in der  einen oder andern Lage zu     sichern.     



  Anstatt den Stiel der Hilfsbürste durch  eine Platte zu führen, kann auch ein Füh  rungsschlitz im Bürstenkörper 1 vorgesehen  sein.  



  Auch kann die Vorrichtung bei Bürsten  mit langem Stiel vorgesehen sein, in wel  chem Falle dann die Hilfsbürste in geeig  neter Weise am Stiel der Bürste angeordnet ist.  



  Es kann auch an der Hilfsbürste ein  messerartiger Ansatz vorgesehen sein, um  damit den eventuell in den Ecken festge  setzten Schmutz auszuheben.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken in Zimmern, auf Treppen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bürste eine kleinere Hilfsbürste verbunden ist, die im Bedarfsfalle in eine solche Stellung gebracht werden kann, dass sie ein Ausfegen der Ecken gestattet. UNTERANSPRt1CHE 1. Einrichtung nach dem Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs bürste mit ihrem Stiel verschiebbar am Bürstenkörper befestigt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbürste mit ihrem Stiel schwenkbar acn Bürstenkörper befestigt ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbürste mit ihrem Stiel verschiebbar am Bürstenstiel befestigt ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbürste mit ihrem Stiel schwenkbar am Stiel der Bürste befestigt ist. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel der Hilfs bürste rechtwinklig abgebogen ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbürste nach Art der Flaschenreinigungsbürsten mit Stahlborsten ausgeführt ist, wobei der Winkel an der Spitze der Bürste weniger als 90 beträgt. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbürste mit einem messerartigen, als Schaber ver wendbaren Ansatz versehen ist.
CH181502D 1935-03-22 1935-03-22 Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken. CH181502A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181502T 1935-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181502A true CH181502A (de) 1935-12-31

Family

ID=4430849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181502D CH181502A (de) 1935-03-22 1935-03-22 Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517710A (en) * 1994-07-13 1996-05-21 Hisey; Christopher B. Multi-purpose broom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517710A (en) * 1994-07-13 1996-05-21 Hisey; Christopher B. Multi-purpose broom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819345A1 (de) Mehrfachduesenkopf
DE10106870B4 (de) Einrichtung in einem tragbaren motorbetriebenen Werkzeug
CH181502A (de) Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken.
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE951787C (de) Schraubteil mit geraendeltem Griff
DE391948C (de) Holzschraube
DE699098C (de) Als Hacke und Spaten verwendbares Geraet
DE901886C (de) Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl.
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE607055C (de) Aufklappbare Haube fuer Schleudermaschinengehaeuse
DE521097C (de) Skat-Garnitur-Kasten
DE723265C (de) Vorrichtung zum Verreiben von Stoffen auf Flaechen, insbesondere beim Wachsen von Skiern
DE580783C (de) Eisenbahnschwellenschraube mit abnehmbarem Kopf
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
DE598096C (de) Selbstklemmender Hebelantrieb
DE3529116A1 (de) Knoblauchpresse - mit spindelbetrieb
DE347718C (de) D-Griff fuer Geraetestiele
DE505534C (de) Hahn
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE617323C (de) Harzauffangvorrichtung
DE137392C (de)
DE492122C (de) Heizbrikettloetkolben
DE344831C (de)
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb