CH181500A - Zahnbürste. - Google Patents

Zahnbürste.

Info

Publication number
CH181500A
CH181500A CH181500DA CH181500A CH 181500 A CH181500 A CH 181500A CH 181500D A CH181500D A CH 181500DA CH 181500 A CH181500 A CH 181500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
bristles
bristle
base
groups
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joubert Guido
Original Assignee
Joubert Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joubert Guido filed Critical Joubert Guido
Publication of CH181500A publication Critical patent/CH181500A/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


  Zahnbürste.    Zahnbürsten, deren     Borstenschilder    der       Länge    nach geteilt sind, sind bekannt. Man  führt jedoch die Teilung nur durch. um     ein     besseres Austrocknen der Bürste nach Ge  brauch zu erzielen und dadurch die Lebens  dauer der Bürste zu verlängern. Es sind  auch Zahnbürsten bekannt, bei welchen zwei       Borstenschilder    durch einen zangenförmigen  Griff verbunden sind, um die äussere und  innere Zahnfläche gleichzeitig reinigen zu  können. Die Praxis ergab aber, dass diese  Zahnbürsten im     Effelzt    der normalen Zahn  bürste nachstehen.

   Auf der innern Zahn  fläche besorgt die Zunge die Hauptreinigung  und Zahnfachleute stellen dauernd fest, dass       1)(1        %    aller Zahnerkrankungen auf den  äussern Zahnflächen und besonders in den  heim Reinigen     vernachlässigten    Zahnlücken  ihren Anfang nehmen.  



  Durch die aus zwei in Zangenform mit  einander verbundenen Halbbürsten bestehende       Zahnbürste    gemäss vorliegender Erfindung  soll eine möglichst     vollkommene    Reinigung,    besonders in den Zahnlücken leicht ermög  licht werden.

   Zu diesem     Zwech    ist vorge  sehen, dass die Anordnung der     Borstenbündel     in gleichschenklige Dreiecke bildenden, auf  den beiden     Borstenträgern    gegenseitig ver  setzten     Keilgruppen    erfolgt, deren Basis  nahe der     Bürstenaussenkante    mindestens an  nähernd parallel zu dieser verläuft, ferner  dass die Borsten von den     Spitzen    der Keil  gruppen nach der Basis der Dreiecke zu sich  verkürzend, um sie der Neigung der     Inter-          dentalpapille    anzupassen, beschnitten sind.

    während die     Borstenträger    auf der Innen  seite gegeneinander, der     Keilgruppenstel-          lung    der\ Borsten entsprechend, je nach einer  gewellten Linie     abgegrenzt    sind.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    ist in     Fig.    1  bis 3 der anliegenden Zeichnung dargestellt,  wobei     Fig.    1 die Bürste in normaler Stel  lung,     Fig.    2 die zusammengedrückte Bürste,  und     Fig.    3 eine Seitenansicht der Bürste  zeigt.

   Da nun die Oberfläche der in der  Zahnlücke liegenden     Interdentalpapille        nach              iciiien    geneigt ist (vergleiche Abstand a in       Fig.    I) würde eine nicht     erfindungsgemässe     Bürste nach     Fig.        .1    und 5 mit bei Rücken  lage horizontal     zugeschnittenen,    das     heisst     gleich lang;     zi        Borstenbündeln    beim     Reinigen     die.     Papillenfläclic:    nicht voll erfassen.

   Das  selbe zeigt sich (F     ig.    5) bei zusammen  gedrückter     1.)ürste.    Beim dargestellten Aus  führungsbeispiel sind nun die     Borstenbündel     in     gleichschenklige    Dreiecke bildenden Keil  gruppen 1 angeordnet, die auf den beiden       Borstenträgern    2, 3 gegenseitig versetzt  sind und deren Basis la nahe der Bürsten  aussenkante 2a,     3a    parallel oder annähernd  parallel zu dieser verläuft.

   Es sind ferner  die     Borstenbündel    von der Spitze     1b    der  Keilgruppen 1 nach der Basis la zu sich  verkürzend, schräg zugeschnitten     (Fig.    7  und 8), wobei die Neigung des Schrägschnit  tes der Neigung der     Interdentalpapille          (Fig.    6) angepasst ist. Die     Borstenträger     2, 3     sind    auf der Innenseite 2i,     3i    der Keil  gruppenstellung der Borsten     entsprehend,     je nach einer gewellten Linie abgegrenzt.

         Fig.    7 zeigt den -Schrägschnitt der Borsten  bei normaler Bürstenstellung,     Fig.    8 bei zu  sammengedrückter Bürste.     Hierbei    über  schneiden die Spitzen der     Borstenkeilgrup-          pen    die     Mittelachse    der Bürste, was für die       Reinigung    der Zähne von Bedeutung ist.

    Setzt man die Bürste zum Reinigen der  Zähne auf den Zahnkiefer auf, so wird sich  jede     Borstenkeilgruppe    1 wegen ihrer Keil  form fest in die nächste Zahnlücke einpres  sen, anderseits werden infolge des schrägen  Zuschnittes die Borsten die     Interdental-          papille    voll erfassen     (Fig.    6), es wird dann  beim Gebrauch der Bürste eine nicht mehr  zu überbietende Reinigung der Zahnlücken  erzielt.  



  Die Konstruktion der Bürste sieht zweck  mä-ssigerweise vor, dass die     beiden    Borsten  träger 2, 3 im normalen Zustand einen be  stimmten Abstand voneinander haben, wel-    eher der beim     Zahnreinigen    notwendig zu       bestreichenden    Fläche entspricht. Beim  Gebrauch dieser Bürste zieht man sie wie  eine normale Zahnbürste horizontal langsam  hin und her und drückt dabei in     kurzeil     Intervallen auf den     Bi'igel,    wobei man  gleichzeitig die Borsten gegen den Zahn  kiefer presst.

   Durch diese Doppelbewegung  beschreiben die einzelnen     Borstenbündel          kreisförmige    Bahnen, die für eine gründ  liche und vollständige     slcinigung    der Zähne  unerlässlich     sind.    Gleichzeitig werden aber  auch durch die die Basis 1 a der Dreiecks  gruppen 1 bildenden     Borstenbündel    die den  Zähnen zunächst liegenden Partien des Zahn  fleisches in richtiger Weise massiert, wo  durch eine kräftige Durchblutung und eine  aussergewöhnliche     Erstraffung    dieser Zahn  fleischpartien hervorgerufen wird und das  gefährliche Freilegen der Zahnhälse mit den  als Folge davon auftretenden Erkrankungen  vermieden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnbürste, aus zwei in Zangenform miteinander verbundenen Halbbürsten be stehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Borstenbündel in gleich schenklige Dreiecke bildenden, auf den bei den Borstenträgern gegenseitig versetzten Keilgruppen erfolgt, deren Basis nahe der Bürstenaussenkante mindestens annähernd parallel zu dieser verläuft, ferner dass- die Borsten von den Spitzen der Keilgruppen nach der Basis der Dreiecke zu sich verkür zend, um sie der Neigung der Interdental- papille anzupassen, beschnitten sind,
    wäh rend die Borstenträger auf der Innenseite gegeneinander, der Keilgruppenstellung der Borsten entsprechend, je nach einer gewell ten Linie abgegrenzt sind.
CH181500D 1934-11-06 1934-12-10 Zahnbürste. CH181500A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181500X 1934-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181500A true CH181500A (de) 1935-12-31

Family

ID=3661300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181500D CH181500A (de) 1934-11-06 1934-12-10 Zahnbürste.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622259A (en) * 1947-07-11 1952-12-23 Francis E Chauvin Toothbrush having separate rows of long bristles and short bristles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622259A (en) * 1947-07-11 1952-12-23 Francis E Chauvin Toothbrush having separate rows of long bristles and short bristles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE10332872A1 (de) Handzahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
CH215110A (de) Zahnbürste.
DE2021711C2 (de) Zahnbürste
DE2402785C3 (de) Zahnbürste
DE202012004274U1 (de) Zahnbürste
DE202007017676U1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
DE1233821B (de) Zahnbuerste
DE813990C (de) Zahnbuerste
CH181500A (de) Zahnbürste.
DE818794C (de) Zahnbuerste
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE3410043C2 (de) Bürste zum Reinigen herausnehmbarer Zahnprothesen
CH107827A (de) Zahnbürste.
DE7604640U1 (de) Zahnbuerste
DE680997C (de) Zahnbuerste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
CH574224A5 (en) Double ended tooth brush - has thin flexible triangular cleaning plates on each end of handle
DE674288C (de) Zahnbuerste mit dreifachem (U-foermigem) Buerstenkopf mit Borstensaetzen
AT144882B (de) Zahnbürste.
AT353949B (de) Zahnbuerste
DE4010671A1 (de) Die komfortable zahnbuerste
AT134753B (de) Zahnbürste.