CH179573A - Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes. - Google Patents

Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes.

Info

Publication number
CH179573A
CH179573A CH179573DA CH179573A CH 179573 A CH179573 A CH 179573A CH 179573D A CH179573D A CH 179573DA CH 179573 A CH179573 A CH 179573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
powder
insulating material
insulating
magnetizable
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH179573A publication Critical patent/CH179573A/en

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Massekernen    für Spulen und andere  elektromagnetische Zwecke.    Es ist bekannt, Kunstharze als Isolier  materialien zu verwenden. Hierzu werden  beispielsweise Kondensationsprodukte ver  wendet, die durch Reaktion von Phenol oder  eines     phenolartigen    Körpers oder von Harn  stoff mit einem Aldehyd oder von     Phtal-          sä.ure    mit Glyzerin entstanden sind. Auch  werden hierzu die Derivate dieser Substan  zen benutzt. Es handelt sich hierbei um  Stoffe, die unter dem Namen Bakelit,     Pollo-          pas    oder     Gly        ptal    im Handel sind.

   Es ist be  reits vorgeschlagen worden,     derartige        Sub-          tanzen    zum Isolieren von Magnetmaterialien,  also zur     Herstellung    von     Massekernen,    anzu  wenden, und zwar derart, dass diese Stoffe  als Bindemittel     benutzt    werden, .die dem  Kern die gewünschte Festigkeit geben, wäh  rend     et-,va    angewendete     Pressdrucke    mehr       oder    weniger nur der Formgebung dienten.

         Dieses    Verfahren hatte den Nachteil, dass  die Lösungsmittel nur schwierig zu ver-    flüchtigen waren, so dass die     Kerne    weder  in     mechanischer,    noch in elektrischer  Beziehung genügten.     E@s    ist auch be  reits     vorgeschlagen    worden, Natur- und       Kunstharze    in geeigneten Lösungsmitteln,  wie zum Beispiel Spiritus, Aceton, - Ben  zol usw. aufzulösen und -dem fein pul  verisierten Magnetmaterial zuzumischen.

   Es  ergab sich dabei die Schwierigkeit,     @dass    ein  zelne dieser Stoffe mit ihren     Lösungsmitteln          flüchtig    sind, also beim     Einengen    und Ab  trocknen der Mischungen teilweise verflogen.  und daher eine genaue Dosierung der Isola  tionsmengen schwierig wird, und     da,ss    die so  hergestellten Isolationsschichten nicht     2-e-          niigen,    um harte Eisenpulver     einwandfrei    zu  isolieren, beziehungsweise wurden die Isola  tionsschichten bei dem nachfolgenden     Press-          vorgang    verletzt.

   Ein weiterer zum Teil  sehr schwerwiegender Nachteil dieser Isola  tionsverfahren ist, dass diese Kerne beim      Altern und Imprägnieren sich nachträglich  häufig in ihren mechanischen und elektri  schen Eigenschaften ändern. Wenn nämlich  solche Herne oder     Spulen    aus solchen Ker  nen einer nachträglichen Wärmebehandlung,  wie z. B. durch Tränken mit Masse unter  worfen werden, so verziehen sich die Kerne  in ihrer Form, erleiden also eine mecha  nische Deformation, die gleichzeitig mit  einer Volumenausdehnung verbunden ist.  Durch diese Veränderungen werden auch die       Permeabilitäten    und     Hysteresewerte    in Mit  leidenschaft gezogen.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von     Massekernen,    die  für Spulen und für andere elektromagne  tische Zwecke Anwendung finden können.  Gemäss der Erfindung     wird    ein     magnetisier-          bares    Pulver mit einem pulverisierten, aus  einem hochisolierenden Kunststoff bestehen  den Isolierstoff gemischt und das Gemisch  in Kernform gepresst. Als     hocbisolierende     Kunststoffe kommen insbesondere Kunst  harze in Betracht, z. B.

   Kondensationspro  dukte, die durch Reaktion von Phenol oder  eines     phenolartigen    Körpers oder von Harn  stoff mit einem Aldehyd     entstanden    sind,  ferner     Zelluloseester    oder     -äther    oder deren  Derivate, sowie     Polyvinylverbindungen,    wie       Trolitul    (Polystyrol), oder Kondensations  produkte     deriPhtalsäure.    Durch     Aufsehwem-          mung    des Isolationspulvers in einer das Pul  ver nicht lösenden Flüssigkeit, z. B. Wasser,  kann eine besonders gleichmässige Verteilung  des isolierenden und des     magnetisierbaren     Pulvers bewirkt werden.

   Vorzugsweise wer  den dem Isolierpulver geringe Mengen ei  nes insbesondere wasserlöslichen, isolierenden  Bindemittels zugesetzt, um einen guten Zu  sammenhalt der Isolation und der     magneti-          sierbaren    Teilchen vor und während des       Pressvorganges    zu bewirken. Die wässerige  Lösung des Bindemittels, z. B. Borax oder  Wasserglas,     Dextrin,    Zucker, Stärke und der  gleichen, wird vorteilhaft mit dem isolieren  den Pulver und den     magnetisierbaren    Teil  chen vermengt und durch Trocknen .des Ge  menges das für das Pressen bereite Pulver    erhalten.

   Ganz besonders günstige Ergeb  nisse werden mit den genannten     Isolierpul-          vern    und     Silikatlösungen    erzielt. Die ge  nannten pulverförmigen Stoffe besitzen  hochisolierende Eigenschaften und sind in  feinste Pulverform zu bringen. Ausser .den  genannten Stoffen können noch andere Füll  stoffe, sei es     in.    dem Pulver des Konden  sationsproduktes und dergleichen selbst, oder  auch neben dem Pulver verwendet werden.  Als solche Füllstoffe können Asbest, Holz  mehl, Papiermehl oder andere Faserstoffe  Verwendung finden.

   Bei den dermassen her  gestellten     Massekernen    wird die hochwertige  Isolation des Isolierpulvers ausgenutzt und  durch die Bindemittel, insbesondere Wasser  glas, ein     festes    Haften der     Isolierpulver-          teilchen    untereinander und an den     ma-          gnetisierbaren    Teilchen bewirkt, derart,  .dass durch den     Pr.essvorgang    und auch  die späteren     Erwärmungen    keine Schä  digung der     Isolationsschicht    entsteht.

       Sä     haben sich Gemenge derartiger Konden  sationsprodukte,     insbesondere    Pulver der  unter dem Namen     Pollopas    und Bakelit  käuflichen     'Stoffe    mit     Natriumsilikat    als  hervorragende     Isolationsmittel    zur Herstel  lung von     Massekernen    aus Eisenpulvern oder  auch aus andern Legierungsmaterialien er  wiesen.  



  Selbst     geringe    Mengen (unter ein Ge  wichtsprozent, bezogen auf die Menge des  Magnetmaterials) ergeben noch eine sehr  gute     Isolation    der     Magnetpulverteilchen,    dis  sogar die Anwendung hoher     Pressdrucke    und       m        e        'hrere        nachfol-ende,        t'        derAlterune,        dienende          Erwärmungen    ohne Beschädigung verträgt.

    Die     Vermahlung    der dem Wasserglas zuge  fügten Füllstoffe wird zweckmässig so weit  getrieben, dass die Teilchen eine Zehner  potenz im Durchmesser kleiner sind als die  zu isolierenden     Magnetpulverteilchen.    Das  Verfahren nach der Erfindung sei an dem  folgenden     Beispiel    näher erläutert.  



  Die abgewogene     Eisenpulvermenge,    wo  bei das Eisenpulver auch durch Zersetzung  von     Eisencarbonylen    hergestellt sein kann.  wird mit der betreffenden Menge eines fein-      pulverisierten     Harnstoffkondensationspro-          duktes    versetzt. Es wird von letztrem zur  Erzielung einer     Permeabilität    von 50 etwa  Gewichtsprozent der     Eisenpulvermenge     zugemischt.

   Darauf wird so viel     Natrium-          silikatlösung    abgewogen, dass die in dieser  Lösung vorhandenen Festbestandteile auch  etwa     i/:    Gewichtsprozent der     Eisenpulver-          menge    betragen.     Diese    Lösung wird dem  Gemisch Eisenpulver und Isolierpulver zuge  setzt und mit so viel Wasser verdünnt, dass  ein dünnflüssiger Brei entsteht. Dieser Brei  wird unter Erwärmung auf etwa. 70   C und  unter     Luftabsaugung    bei beständigem Rüh  ren bis zu einer zähen Paste eingeengt. Diese  Paste wird nun an der Luft in einem Ofen  bei etwa. 60   C völlig ausgetrocknet. leicht  durch ein weitmaschiges Sieb gestrichen und  ist dann zum Pressen fertig.

   Das Pressen  selbst kann mit Drucken bis zu 25,000     kg/cm2     erfolgen, ohne dass die Isolierschichten ver  letzt werden. Die so hergestellten Masse  kerne können beliebig gealtert oder im Be  darfsfalle auch geglüht und dann in üblicher  Weise mit der     Spulenwicklung    versehen  werden.  



  Es mag noch darauf     hingewiesen    wer  den,     da,ss    besonders günstige Ergebnisse zu  erzielen sind, wenn gleiche     Gewichtsmengen     Füllstoff, wie Festbestandteile in der     Wasser-          gla.slösung    vorhanden sind,     angewenlet    wer  den.  



  Die im Beispiel angegebenen Gewichts  mengen sind nur als Beispiel zu bewerten  und können noch je nach der erwünschten       Permeabilität    variiert werden. Beispiels  weise können auch drei Gewichtsprozent an  Isolierstoff verwendet werden.  



  Für die Herstellung von     Massekernen     für Spulen für     Hochfrequenzzwecke    besitzt  das Verfahren nach der Erfindung besonde  ren Wert.  



  Bei Spulen für     Hochfrequenzzwecke,    sei  es für die induktive Belastung von Fern  meldeleitungen, z. B. von     Mehrfachträger-          stromsystemen,    oder sei es für Filterspulen  und ähnliche für Radiozwecke, benutzte man  vorwiegend Spulen, welche entweder selbst-    tragend waren oder aber auf einen Hohlkern  oder     Holzkern    gewickelt waren.

   Es ist zwar  auch bereits vorgeschlagen worden, die Be  lastungsspulen für     Hochfrequenzleitungen     auf einem     unmagnetisierbaren        Ringkern    auf  zubringen, doch hatten die bisher verwende  ten Holzkerne den Nachteil, dass sie sich bei  Feuchtigkeit und Temperaturänderungen  leicht verzogen und dadurch Änderungen in  der     Induktivität        bewirkten.    Auch bei Hohl  kernen können derartige     Erscheinungen    auf  treten.  



  Eine     beachtliche    Ausführungsform des  Verfahrens gemäss der Erfindung     besteht    in  der Herstellung     eine,:        Kernes    für Hoch  frequenzspulen;     derartige    gerne werden       zweckmässig    aus hochisolierendem Kunst  stoffpulver und aus einem     magnetisierbaren     Pulver derart hergestellt, dass der fertige  Kern, der in an sich bekannter Weise zweck  mässig die Form eines     Vollringes    hat, eine       Permeabilität    zwischen 1 und 10 besitzt.

    Es ist zwar bereits bekannt,     Massekerne     höherer     Permeabilität    für Hochfrequenz  zwecke dadurch herzustellen, dass das Eisen  pulver mit Glaspulver vermengt, gepresst  und nachträglich das Glas zusammenge  schmolzen wird. In der Praxis haben sich  diese gerne jedoch nicht eingeführt, da der       Sühmelzprozess    zu umständlich war und noch  erhebliche     Wirbelstromverluste    vorhanden  waren, was darauf zurückzuführen sein  dürfte,     da.B    gerade durch die Erwärmung  dem Eisen Gelegenheit     gegeben    war, sich zu  sammenzuballen. Auch die bekannten gerne  für     Hochfequenzspulen    und dergleichen,  welche aus Isolierblättern, z. B.

   Papier, auf  gebaut sind, auf dem Eisenpulver aufgeklebt  ist, besitzen den     Nachteil    einer komplizier  ten Herstellung und einer     unerwünschten     Temperaturempfindlichkeit.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung ist man nicht nur in der     Lage,    gegen  Temperatur- und     Witterungseinflüsse    stabile  und noch dazu billige gerne zu schaffen.  sondern man kann in äusserst einfacher  Weise durch Zufügen von geringen Mengen       magnetisierbaren    Materials zu dem pulver-           förmigen        unmagnetischen    Material Kerne  mit einer     Permeabilität    bis zu etwa 10 her  stellen. Das magnetische Material kann  mit dem     unmagnetischen,    hochisolierenden  Kunststoff in trockenem Zustande gemischt  und darauf gepresst werden.

   Eine bedeutende  Verbesserung wird jedoch dadurch erzielt,  wie oben beschrieben, dass die beiden Stoffe  zur Erzielung einer gleichmässigen Vertei  lung des     Magnetisierungspulvers    im     un-          magnetischen    Material     mit    einer Flüssigkeit,  welche vorzugsweise keine der beiden Pul  vergattungen angreift, zu einem Brei ver  rührt werden.

   Als     unmagnetisierbare        Isolier-          pulver    können zusammen mit den genann  ten Kunstharzen und dergleichen auch noch  Holzpulver, insbesondere von harzigen Höl  zern, Papiermehl und andere Faserstoffe,  ferner Marmor, Kaolin, Talkum, Silikate  wie     Olivin,    Bimsstein, aber auch pulverisier  tes Wasserglas, ferner Metalloxyde, bei  spielsweise Aluminiumoxyd, verwendet wer  den.  



  Die Herstellung von     Massekernen    für       Hochfrequenzspulen    sei an mehreren Aus  führungsbeispielen näher beschrieben. Die  Kerne der     Hochfrequenzspulen    können aus  einem oder mehreren der     genannten    hoch  wertigen Isolierstoffe, z. B. Kunstharz, da  durch hergestellt werden, dass die Isolier  stoffe in Pulverform gebracht werden und  mit einer der     erwünschten        Permeabilität    ent  sprechenden Menge von     magnetisierbarem     Pulver vermengt, gleichmässig, unter Um  ständen unter     Schütteln,    vermischt und  darauf durch Pressen in die gewünschte  Form gebracht werden.

   Im Falle einer     @er-          wünschten        Permeabilität    von über 1 werden  die     magnetisierbaren    Pulver in einer Grössen  ordnung von etwa 0,01 mm oder     weniger    ge  nommen und das     Isolierpulver    bis zu etwa  0,001 mm Grösse oder weniger gemahlen.       Press-drücke    von etwa 5 bis 25 Tonnen/cm'  können Anwendung finden.  



  Nach einem andern Ausführungsbeispiel  werden die pulverförmigen Isolierstoffe und  das     magnetisierbare    Pulver mit einer Flüs  sigkeit, welche das Isolierpulver nicht löst,    vorzugsweise Wasser, vermengt und zu  einem Brei verrührt, der Brei getrocknet  und das erhaltene trockene Pulver gepresst.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform  wird der     pulverförmige    Isolierstoff, vorzugs  weise Kunstharz und ähnliches, und das       magnetisierbare    Pulver mit einer Lösung  vermengt, , welche aus einem Bindemittel  oder Klebemittel besteht, das in einer Flüs  sigkeit gelöst ist, die das Isolierpulver nicht  auflöst oder angreift, insbesondere wässerige       Silikatlösung,    z. B.     Natriumwasserglas    oder  Borax oder Zuckerlösung. Das Isolierpulver  wird auch hier zweckmässig eine Zehner  potenz oder mehr kleiner genommen als das  zu isolierende     magnetisierbare    Pulver.

   Das  Gemenge des     magnetisierbaren    Pulvers mit  .den Isolierstoffen wird darauf unter Rühren  getrocknet und so ein Pulver erzielt, in dem  die     inagnetisierbaren    Pulverteilchen innig  mit dem Isolierpulver     verkittet    sind. Die       Verkittung    der     Isolierpulverteilchen    mit den  Eisenteilchen bewirkt, dass bei einem Pressen       eine    Verschiebung der Teilchen und eine Be  rührung der     magnetisierbaren    Teilchen un  tereinander weitgehend verhindert wird.

   Die  Mengenverhältnisse von     unmagnetisierbaren     und     magnetisierbaren    Pulvern richten sich  nach der     geforderten        Permeabilität.     



  Die nach dem Verfahren gemäss der Er  findung erhaltenen gepressten Kerne, insbe  sondere     Ringk        erne.    können     darauf    in bekann  ter Weise mit einer Wicklung versehen  werden, wobei vorteilhaft Hochfrequenz  litzen für die Wicklungen genommen wer  den.  



  Die so hergestellten     Hochfrequenzspulen     können für die verschiedensten Zwecke der  Hochfrequenztechnik Anwendung finden,  z. B. zur Belastung von Leitungen oder Ka  beln für     Mehrfachträgerstromübertragungs-          systeme,    wobei diese Spulen den Vorteil bie  ten, dass sie in wirksamer Weise die Leitun  gen zu belasten gestatten, das heisst die  Dämpfung der Leitungen herabsetzen und  anderseits durch die     geringen        Hysterese-          werte    eine Kopplung     zwischen    Kanälen des  Mehrfachsystems über die     Niehtlinearität         der Belastung vermeiden. Bei andern An  wendungsbeispielen, z.

   B. Übertragern für       Hochfrequenzgeräte,    erlauben -die Kerne eine  geringe Streuung der Übertrager zu erzielen,  was     besonders    zur Realisierung von Über  tragern mit gleichmässigem Übertragungsbe  reich wichtig ist. Bei     Hochfrequenzsohwin-          gungskreisen    oder Filterketten besitzen die       Hochfrequenzspulen,    insbesondere in der       Ringkernform,    den Vorteil nicht nur grosser  Zeitkonstante,     sondern    auch geringer Streu  ung, wodurch bei Verwendung solcher Spu  len mit mehreren     Abstimmkreisen,    beispiels  leise von Radiogeräten,

   Kopplungen zwi  schen den einzelnen Kreisen und bei Filtern  unliebsame Kopplungen     zwischen    verschiede  nen Spulen des Filters vermieden werden.



  Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes. It is known to use synthetic resins as insulating materials. For this purpose, for example, condensation products are used that are formed by the reaction of phenol or a phenol-like body or of urea with an aldehyde or of phthalic acid with glycerine. The derivatives of these substances are also used for this purpose. These are materials that are sold under the name Bakelite, Pollopas or Gly ptal.

   It has already been proposed to use such substances for the insulation of magnetic materials, i.e. for the production of mass cores, in such a way that these substances are used as binders, which give the core the desired strength, while et- , especially press pressures used more or less only served for shaping.

         This process had the disadvantage that the solvents were difficult to volatilize, so that the cores were not sufficient either mechanically or electrically. E @ s has already been proposed to dissolve natural and synthetic resins in suitable solvents, such as alcohol, acetone, benzene, etc., and to mix them with the finely powdered magnetic material.

   The problem arose that some of these substances and their solvents are volatile, i.e. partially evaporated when the mixtures were concentrated and dried. and therefore an exact dosage of the insulation amounts becomes difficult, and that the insulation layers produced in this way do not have two layers in order to insulate hard iron powder properly, or the insulation layers were damaged in the subsequent pressing process.

   Another disadvantage of this insulation process, which is sometimes very serious, is that these cores often change their mechanical and electrical properties afterwards as they age and impregnate. Namely, if such Herne or coils from such Ker nen subsequent heat treatment, such as. B. are thrown under by soaking with mass, the cores warp in shape, so suffer a mechanical deformation, which is also associated with an expansion in volume. These changes also affect the permeabilities and hysteresis values.



  The invention relates to a process for the production of mass cores that can be used for coils and other electromagnetic purposes. According to the invention, a magnetizable powder is mixed with a pulverized insulating material consisting of a highly insulating plastic and the mixture is pressed into core form. As hocbisolierende plastics are in particular synthetic resins into consideration, for. B.

   Condensation products formed by the reaction of phenol or a phenol-like body or urea with an aldehyde, and also cellulose esters or ethers or their derivatives, and polyvinyl compounds such as trolitul (polystyrene) or condensation products of phthalic acid. By Aufsehwem- mung the insulation powder in a liquid that does not dissolve the powder, eg. B. water, a particularly even distribution of the insulating and magnetizable powder can be achieved.

   Small amounts of an especially water-soluble, insulating binder are preferably added to the insulating powder in order to ensure that the insulation and the magnetizable particles are held together well before and during the pressing process. The aqueous solution of the binder, e.g. B. borax or water glass, dextrin, sugar, starch and the like, is advantageously mixed with the isolate the powder and the magnetizable particles and obtained by drying .des Ge quantity the powder ready for pressing.

   Particularly favorable results are achieved with the insulating powders and silicate solutions mentioned. The powdery substances mentioned have highly insulating properties and can be brought into the finest powder form. In addition to the substances mentioned, other fillers can also be used, be it in the powder of the condensation product and the like itself, or in addition to the powder. As such fillers, asbestos, wood flour, paper flour or other fibrous materials can be used.

   In the mass cores produced in this way, the high-quality insulation of the insulating powder is used and the binding agent, in particular water glass, causes the insulating powder particles to adhere firmly to one another and to the magnetizable particles, such that the pressing process and also the subsequent heating does not damage the insulation layer.

       Mixtures of such condensation products, in particular powders of the substances with sodium silicate, which are commercially available under the name of Pollopas and Bakelite, have proven to be excellent insulating agents for the production of mass cores from iron powder or from other alloy materials.



  Even small amounts (less than one percent by weight, based on the amount of the magnetic material) still provide very good insulation for the magnetic powder particles, so that even the use of high pressures and several subsequent heats that serve the purpose of aging can tolerate without damage.

    The grinding of the fillers added to the water glass is expediently carried out so far that the particles are a power of ten smaller in diameter than the magnetic powder particles to be isolated. The method according to the invention is explained in more detail using the following example.



  The weighed amount of iron powder, where the iron powder can also be produced by the decomposition of iron carbonyls. the relevant amount of a finely pulverized urea condensation product is added. From the latter, about 50 percent by weight of the iron powder amount is added to achieve a permeability of 50.

   Sufficient sodium silicate solution is then weighed out so that the solid constituents present in this solution also amount to about 1/1 weight percent of the amount of iron powder. This solution is added to the mixture of iron powder and insulating powder and diluted with enough water to create a thin paste. This pulp is heated to about. 70 C and reduced to a viscous paste with air suction with constant stirring. This paste is now exposed to air in an oven at about. 60 C completely dried out. easily passed through a wide-meshed sieve and is then ready to be pressed.

   The pressing itself can be done with pressures of up to 25,000 kg / cm2 without damaging the insulation layers. The mass cores produced in this way can be aged as desired or, if necessary, also annealed and then provided with the coil winding in the usual way.



  It may also be pointed out that particularly favorable results can be achieved if the same weight amounts of filler as solid constituents are present in the water glass solution.



  The weight amounts given in the example are only to be assessed as an example and can still be varied depending on the desired permeability. For example, three percent by weight of insulating material can also be used.



  The method according to the invention has particular value for the production of ground cores for coils for high frequency purposes.



  In the case of coils for high frequency purposes, be it for the inductive load of telecommunication lines, e.g. B. of multiple carrier power systems, or be it for filter coils and the like for radio purposes, coils were mainly used, which were either self-supporting or wound on a hollow core or wooden core.

   Although it has also been proposed to load the loading coils for high-frequency lines on a non-magnetizable toroidal core, but the previously used wooden cores had the disadvantage that they are easily warped with moisture and temperature changes, causing changes in inductance. Such phenomena can also occur with hollow cores.



  A significant embodiment of the method according to the invention consists in the production of a: core for high frequency coils; Such like are expediently made of highly insulating plastic powder and a magnetizable powder in such a way that the finished core, which in a known manner has the shape of a full ring, has a permeability between 1 and 10.

    It is already known to produce mass cores of higher permeability for high frequency purposes by mixing the iron powder with glass powder, pressing and subsequently melting the glass together. In practice, however, these have not been introduced because the smelting process was too cumbersome and considerable eddy current losses were still present, which is likely to be due to the fact that the iron was given the opportunity to aggregate due to the heating. Also known like for high frequency coils and the like, which are made of insulating sheets, z. B.

   Paper that are built on, on which iron powder is glued, have the disadvantage of a complicated production and an undesirable temperature sensitivity.



  According to the method according to the invention, one is not only able to create stable and inexpensive products against the effects of temperature and weather. Instead, cores with a permeability of up to about 10 can be produced in an extremely simple manner by adding small amounts of magnetizable material to the powdery, non-magnetic material. The magnetic material can be mixed with the non-magnetic, highly insulating plastic in the dry state and pressed onto it.

   However, a significant improvement is achieved, as described above, in that the two substances are mixed into a pulp with a liquid which preferably does not attack either of the two types of powder in order to achieve an even distribution of the magnetizing powder in the non-magnetic material.

   As non-magnetizable insulating powder, together with the named synthetic resins and the like, wood powder, in particular resinous woods, paper flour and other fibrous materials, also marble, kaolin, talc, silicates such as olivine, pumice stone, but also pulverized water glass, and metal oxides can also be used , for example aluminum oxide, who used the.



  The production of ground cores for high-frequency coils is described in more detail using several examples from implementation. The cores of the high-frequency coils can be made of one or more of the aforementioned high-quality insulating materials, e.g. B. synthetic resin, as are made by the fact that the insulating materials are brought into powder form and mixed with the desired permeability ent speaking amount of magnetizable powder, evenly, possibly with shaking, mixed and then brought into the desired shape by pressing .

   In the case of a desired permeability of over 1, the magnetizable powders are taken in a size order of about 0.01 mm or less and the insulating powder is ground to a size of about 0.001 mm or less. Press pressures of about 5 to 25 tons / cm 'can be used.



  According to another embodiment, the pulverulent insulating materials and the magnetizable powder are mixed with a liquid that does not dissolve the insulating powder, preferably water, and mixed into a pulp, the pulp is dried and the dry powder obtained is pressed.



  According to a further embodiment, the powdered insulating material, preferably synthetic resin and the like, and the magnetizable powder are mixed with a solution, which consists of a binder or adhesive that is dissolved in a liquid that does not dissolve or attack the insulating powder, in particular aqueous silicate solution, e.g. B. Sodium water glass or borax or sugar solution. Here, too, the insulating powder is expediently taken a power of ten or more smaller than the magnetizable powder to be isolated.

   The mixture of the magnetizable powder and the insulating materials is then dried with stirring and a powder is obtained in which the non-magnetizable powder particles are cemented to the insulating powder. The cementing of the insulating powder particles with the iron particles has the effect that, during pressing, a displacement of the particles and contact of the magnetizable particles with one another is largely prevented.

   The proportions of non-magnetizable and magnetizable powders depend on the required permeability.



  The pressed cores obtained by the method according to the invention, in particular special toroidal cores. can then be provided with a winding in a well-known manner, advantageously using high-frequency strands for the windings.



  The high-frequency coils produced in this way can be used for a wide variety of purposes in high-frequency technology, e.g. B. to load lines or cables for multi-carrier power transmission systems, these coils offer the advantage that they allow the lines to be loaded in an effective way, that is, reduce the attenuation of the lines and on the other hand, due to the low hysteresis values Avoid coupling between channels of the multiple system via the near linearity of the load. In other application examples, z.

   B. transmitters for high-frequency devices, allow the cores to achieve a low scattering of the transmitter, which is particularly important for the implementation of carriers with uniform transmission area. In the case of high-frequency oscillating circuits or filter chains, the high-frequency coils, especially in the toroidal core form, have the advantage not only of a large time constant but also of low scatter, which means that when such coils with several tuning circuits are used, for example quietly from radio

   Couplings between the individual circles and, in the case of filters, unpleasant couplings between different coils of the filter are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zu Herstellung von Ma,sseker- nen für Spulen und andere elektromagne tische Zweeke, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisierbares Pulver mit einem pul verisierten, aus einem hochisolierenden Kunststoff bestehenden Isolierstoff gemischt und das Gemisch in Kernform gepresst wird. PATENT CLAIM I Process for the production of measuring cores for coils and other electromagnetic purposes, characterized in that a magnetizable powder is mixed with a pulverized insulating material consisting of a highly insulating plastic and the mixture is pressed into core form. PATENTANSPRUCH II Nach clem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestellter Massehern für Hoch frequenzspulen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus hochisolierendem Kunststoffpulver und einem magnetisierbaren Pulver gepresst ist, derart, dass die Permeabilität des ferti- gen Kernes zwischen den Werten 1 und 10 lie-ut. UNTERANSPRÜCHE: PATENT CLAIM II According to the method according to patent claim I produced masses for high frequency coils, characterized in that it is pressed from highly insulating plastic powder and a magnetizable powder in such a way that the permeability of the finished core lies between the values 1 and 10. SUBCLAIMS: 1. -\'erfa.hren nach Patentanspruch I, da durch geh ennzeichnet, dass das isolierende Pulver mit dem magnetisierbaren Pulver in einer den Isolierstoff nicht lösenden Flüssigkeit zwecks gleichmässiger Ver teilung der beiden Pulver vermischt wird. \?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass als Isolier stoff ein durch Reaktion eines phenol- artigen Körpers mit einem Aldehyd ent standenes Kondensationsprodukt verwen det wird. 3. 1. - \ 'learn according to claim I, as characterized by the fact that the insulating powder is mixed with the magnetizable powder in a liquid that does not dissolve the insulating material for the purpose of uniform distribution of the two powders. \ ?. Method according to patent claim I, characterized in that a condensation product formed by reaction of a phenol-like body with an aldehyde is used as the insulating material. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Isolier stoff ein durch Reaktion von Harn stoff mit einem Aldehyd entstandenes Kondensationsprodukt verwendet wird. .1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Isolier stoff ein Kondensationsprodukt der Phtalsäure benutzt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Isolier stoff ein Zelluloseester benutzt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Isolier stoff ein Zelluloseäther benutzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Isolier stoff Trolittil (Polystyrol) benutzt wird. B. Method according to claim I, characterized in that a condensation product formed by the reaction of urea with an aldehyde is used as the insulating material. .1. A method according to claim I, characterized in that a condensation product of phthalic acid is used as the insulating material. 5. The method according to claim I, characterized in that a cellulose ester is used as the insulating material. 6. The method according to claim I, characterized in that a cellulose ether is used as the insulating material. 7. The method according to claim I, characterized in that Trolittil (polystyrene) is used as the insulating material. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der pulver förmige Isolierstoff und das magnetisier- bare Pulver mit einem gelösten Binde mittel vermengt werden und das Gemisch getrocknet und gepresst wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der pulver förmige Isolierstoff und das magneti- sierbare Pulver mit einer Silikatlösung vermengt werden und das Gemisch ge trocknet und gepresst wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, :da durch gekennzeichnet, dass neben dem hochwertigen Isolierpulver aus einem Kunststoff noch Füllstoffe verwendet werden. Method according to patent claim I, characterized in that the powdery insulating material and the magnetizable powder are mixed with a dissolved binding agent and the mixture is dried and pressed. 9. The method according to claim I, characterized in that the powdery insulating material and the magnetizable powder are mixed with a silicate solution and the mixture is dried and pressed. 10. The method according to claim I, characterized in that in addition to the high-quality insulating powder made of a plastic, fillers are also used. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die gepressten Kerne einer Erwärmung unterzogen werden. 12. Massehern nach Patentanspruch II, da .durch gekennzeichnet, dass er ausser dem hochisolierenden Kunststoffpulver und dem magnetisierbaren Pulver noch Füll stoffe enthält. <B> 11. </B> Method according to patent claim I, characterized in that the pressed cores are subjected to heating. 12. Massehern according to claim II, characterized in that it contains fillers in addition to the highly insulating plastic powder and the magnetizable powder.
CH179573D 1933-05-27 1934-05-26 Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes. CH179573A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179573X 1933-05-27
DE240633X 1933-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179573A true CH179573A (en) 1935-09-15

Family

ID=25756126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179573D CH179573A (en) 1933-05-27 1934-05-26 Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179573A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410409A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING LAMINATE
DE1025318B (en) Method of manufacturing a magnetic core
CH179573A (en) Process for the production of earth cores for coils and other electromagnetic purposes.
AT145651B (en) Process for the production of mass cores.
DE908066C (en) Process for the production of a layer-free electrical insulating material
DE703669C (en) Magnetic core and method of making the material for the same
CH163562A (en) Process for the production of fiber boards for the construction, furniture, packaging, etc.
DE615400C (en) Process for the preparation of curable condensation products from thiourea or mixtures of thiourea and urea with formaldehyde
DE636658C (en) Process for the production of insulating compounds
AT154282B (en) Process for the production of magnetizable material for high frequency purposes, in particular for cores of high frequency coils.
DE716473C (en) Process for the production of mass cores
DE977502C (en) Process for the production of a carbonyl iron powder suitable for the production of magnetic cores with a high specific resistance and low energy loss at very high frequencies
DE670231C (en) Process for the production of ceramic molded bodies
DE900518C (en) Process for the production of wood fiber boards
CH154330A (en) Insulated ferromagnetic powder and process for its manufacture.
CH228451A (en) Process for the manufacture of molded wood fiber products.
DE638449C (en) Process for the production of mass cores
DE591840C (en) Process for the production of mass cores
DE819527C (en) Process for the production of building panels
DE2065890A1 (en) MATERIAL FOR THE MANUFACTURING OF COMPONENTS, ETC.
DE1470997A1 (en) Process for the production of spongy pulps
CH242015A (en) Process for the production of insulation material.
AT265616B (en) Process for making a particle board
DE940904C (en) Iron alloy for powder iron cores for sound and high frequency technology
DE729004C (en) High frequency coil with iron core