CH179201A - Einrichtung zum Kühlen von Brennkraftmaschinen mittelst Luft. - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen von Brennkraftmaschinen mittelst Luft.

Info

Publication number
CH179201A
CH179201A CH179201DA CH179201A CH 179201 A CH179201 A CH 179201A CH 179201D A CH179201D A CH 179201DA CH 179201 A CH179201 A CH 179201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
air
jacket
cooling
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gabrielson John
Original Assignee
Bernhard Gabrielson John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Gabrielson John filed Critical Bernhard Gabrielson John
Publication of CH179201A publication Critical patent/CH179201A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


  Einrichtung     zuni        Hiffilen   <B>von</B>     Breunkraftmaschinen        mittelst    Luft.    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ein-          richtun--    zum Kühlen von vertikalen     Brenn-          kraftmäschinen,    bei denen Ventile am     Zylin-.     der auf einer Seite angebracht sind, mittelst  Luft, insbesondere zum Kühlen von     Motor-          fahrzeugmaschinen.    Zweck der Erfindung ist  vor allem diejenigen Teile,

   die einer besonders       t'        Oluten        Kühlung        bedürfen,        wie        die        Saug-        und     Auspuffstutzen in unmittelbarer Nähe der  Ventile, wirksam zu kühlen.  



  Nach der Erfindung strömt- die Kühlluft  Mänteln für Zylinder und     Zylinderdeckel    aus  einem von einem Gebläse gespeisten     Luft-          verteilungskasten    zu, der auf der Seite der  Maschine, wo sich die Ventile und Saug- und  Auspuffleitungen befinden, dem     Zylinder-          deckelmantel    und der obern Wand eines die       Anschlussstutzen    der genannten Leitungen  umschliessenden seitlichen Ausbaues des<B>Zy-</B>  lindermantels entlang erstreckt und mit den       Mänteln;

  durch        Offnungen        inder    Seitenwand  des Deckelmantels und in der obern Wand  des Ausbaues in Verbindung steht, während  der Austritt der erwärmten Kühlluft aus den    Mänteln auf der entgegengesetzten Seite der  Maschine stattfindet.  



  In der Zeichnung sind als Ausführungs  beispiele der Erfindung vertikale     Motorfahr-          zeugmaschinen    mit mehreren Zylindern dar  gestellt.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein     Aufriss;          Fig.    2 ein     Seitenriss    und       Fig.   <B>3</B> ein     Grundriss    einer Maschine;       Fig.    4 und<B>5</B> sind Teile von Aufrissen  einer zweiten     bezw.    dritten Maschine;       Fig.   <B>6</B> ist eine     Seitenansic1tUer    Maschine  nach     Fig.   <B>5.</B>  



  Nach den     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> sind die Zylinder<B>1</B>  von einem     gemeinsam-en    Kühlmantel<B>3</B> um-.  geben, besitzen einen gemeinsamen Deckel 4  mit einem gemeinsamen Kühlmantel<B>5.</B> Die  Zylinderwände tragen Kühlrippen<B>6</B> und un  ter dem Mantel<B>5</B> des Deckels sind lotrechte  Kühlrippen<B>7</B> quer zur Maschinenwelle 2  vorgesehen.  



  Am einen Ende der Maschine ist ein Ge  bläse<B>8</B> angebracht, dessen Welle<B>9</B> von der           Mas.chinenwelle    2 durch Riemen<B>10</B> angetrie  ben wird. Das Gehäuse<B>11</B> des Gebläses steht  am     Auslassende    mit einem dem Mantel<B>5</B> des  Deckels entlang vorgesehenen     Luftvertei-          lungskasten    12 in Verbindung. Dieser Kasten  ist auf die Seite der Maschine verlegt, wo  sich die nicht gezeichneten Saug- und Aus  puffrohre mit den Ventilen<B>15</B> und ihren  Steuerungen befinden.

   Der     Luftverteilungs-          kasten    12 ist auf einem die     Anschlussstutzen     <B>13</B>     und    14 dieser Rohre     umschliessenden    Aus  bau<B>25</B> des Zylindermantels<B>3</B> aufgesetzt.  



  Der Kasten 12 steht durch Öffnungen<B>16</B>  in der obern Wand des Ausbaues<B>25,</B> die mit  der Trennfuge zwischen Zylinder und     Zylin-          derdeckel    bündig ist, mit dem Innern dieses  Ausbaues in Verbindung, so     dass    Luft aus  dem Kasten 12 unmittelbar auf die Auspuff  stutzen 14 trifft, an ihren und Saugstutzen  <B>13</B> entlang streicht und somit eine wirksame  Kühlung dieser     Anschlussstutzen,    insbeson  dere der Auspuffstutzen bewirkt-. Diese Luft  kühlt hierbei auch die Sitze der Ventile<B>15</B>  und strömt dann gegen die Zylinder, da der  Ausbau<B>25</B> in offener     Verbinduno,    mit dem  Zylindermantel<B>3</B> steht.

   Nach erfolgter     Küh-          lung,der    Zylinder tritt diese Luft durch auf  der andern Seite der Zylinder vorgesehene  Öffnungen<B>17</B> aus dem Mantel<B>3</B> aus. Durch  die Kühlrippen     aufden    Zylindern wird eine  wirksame Ableitung der Wärme von den<B>Zy-</B>  lindern gesichert. Der     Luftverteilungskasten     12 steht auch durch Öffnungen<B>18</B> mit dem  Innern des Mantels<B>5</B> des Zylinderdeckels in  Verbindung, so     dass    der Rest der Luft aus  dem Kasten 12 in diesen Mantel eintritt. Da  der Mantel<B>5</B> auf der entgegengesetzten Seite  Austrittsöffnungen<B>19</B> aufweist, strömt diese  Luft quer durch den Mantel<B>5,</B> an den Rip  pen<B>7</B> entlang.  



  In     Fig.    4 ist die obere Fläche des Aus  baues<B>25</B> tiefer als die     Trennfuge    zwischen  Zylinder und Zylinderdeckel, so     dass    ein<B>Ab-</B>  satz gebildet ist. In der lotrechten Wand  dieses Absatzes sind Öffnungen 20     ausge-          ZD     spart, die der     Kühlluft    gestatten, aus dem  Kasten 12 unmittelbar     unterden    Ventilen<B>15</B>  durchzustreichen und die heissesten Teile der         Anschlussstutzen   <B>13,</B> 14 wirksamer zu  kühlen.  



  Bei beiden beschriebenen Maschinen ist       .die    Kühlung der Zylinder auf der Seite, wo  sieh die Ventile und die Saug- und Auspuff  rohre befinden wirksamer, als auf der     ent--          gegengesetzten    Seite. Zwecks Beseitigung  dieses Nachteils ist gemäss     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> das  Gehäuse<B>11</B> des Gebläses noch mit einem       Luftverteilungskasten    21 auf dieser Seite in  Verbindung der unten am Zylinder angeord  net ist, so     dass        hauptsächliclider    untere Teil  der Zylinder durch     die    Luft dieses Kastens       beeinflusst    Wird.  



  Der Kasten 21 steht mit dem Zylinder  mantel<B>3</B> durch untere Öffnungen     22    gerade  den Zwischenräumen zwischen den einzelnen  Zylindern gegenüber und durch obere     Off-          nungen   <B>23,</B> gerade den Zylindern gegenüber  in Verbindung.  



  Während die     Kühlluft    aus dem Kasten  12, den Rippen<B>7</B> entlang quer durch den  Deckelmantel<B>5</B> und den Rippen<B>6</B> entlang  durch den obern Teil des Zylindermantels<B>3</B>  strömt und insbesondere zur Kühlung der  Rohre und der Ventile dient, strömt Kühl  luft aus dem Kasten 21 teils unten in die  Zwischenräume zwischen den Zylindern dann  aufwärts, bis sie auf die Kühlluft aus dem       Ka,sten    12 stösst und fliesst mit dieser ins  Freie. Der Rest der Luft aus dem Kasten  21 strömt oben unmittelbar gegen die vom  Kasten 12 abgekehrten Seiten der Zylinder,  so     dass    die Zylinder auf allen Seiten und in       ihrer*    ganzen Höhe gekühlt werden.

   In der       Fig.   <B>5</B> ist die Strömung der Kühlluft mit  Pfeilen angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Kühlen von vertikalen Brennkraftmaschinen mit am Zylinder auf einer Seite angeordneten Ventilen mittelst Luft, dadurch gekennzeichnet, dass Kühl luft Mänteln für Zylinder und Zylinder deckel aus einem von einem Gebläse mit Luft gespeisten Verteilungskasten zu- str#ömt, der sich auf der Seite der Maschine, wo sich die Ventile und Saug- und Auspuff- leitungen befinden,
    dem Zylinderdeekelman- tel und der obern Wand eines die Anschluss- stutzen der renannten Leitun-en umschlie- ZD e3 ssenden seitlichen Ausbaues des Zylinder mantels entlang erstreckt und mit den Män teln durch Öffnungen in der Seitenwand des Deekelmantels und in der obern Waud des Ausbaues in Verbindung sieht, während der Austritt der erwärmten Kühlluft aus den Mänteln auf der entgegengesetzten Seite der I M,
    aschine stattfindet. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Ei inrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die obere Wand des die Anschlussstutzen der Saug- und Auspuffleitungen<B>(13,</B> 14) umschlie ssenden Ausbaues (-)5) des Zylinderman tels<B>(3)</B> tiefer als die Trennfuge zwischen Zylinder und Zylinderdeckel ist, so dass ,ein Absatz gebildet wird, dessen lotreehte Wandfläche Öffnungen (20)
    aufweist, da mit die aus dem Kasten (12) austretende Kühlluft unmittelbar auf die heissesten Teile dez Auschlussstutzen <B>(13,</B> 14) in der Nähe der Ventile treffen kann. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein von dem Gebläse mit Luft gespeister Verteiluiigs- kasten (21.) auf der andern Seite der Maschine angebracht ist, um eine wirk same Kühlung der Zylinder auch auf die ser Seite zu ermöglichen. <I>3.</I> Einrichtun- nach Unteranspruch 2 zum.
    Kühlen von mehrzylindrigen Brenn- kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Luftverteilungskasten (21) sich dem untern Teile des Zylindermantels ent- lano, erstreckt und mit diesem Mantel durch untere Öffnungen den Zwischenräu men zwischen den Zylindern gegenüber und durch obere Öffnungen den einzelnen Zylindern gegenüber in Verbindung sieht.
CH179201D 1934-09-06 1934-09-06 Einrichtung zum Kühlen von Brennkraftmaschinen mittelst Luft. CH179201A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179201T 1934-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179201A true CH179201A (de) 1935-08-31

Family

ID=4429081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179201D CH179201A (de) 1934-09-06 1934-09-06 Einrichtung zum Kühlen von Brennkraftmaschinen mittelst Luft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179201A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154144A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154144A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0154144A3 (en) * 1984-03-09 1986-08-27 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Air-cooled internal-combustion piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025430A1 (de) Einstueckig gegossener zylinderblock fuer einen wassergekuehlten zweitaktaussenbordmotor
DE3337471A1 (de) Verbrennungskraftmaschine fuer allgemeine verwendung mit vertikaler kurbelwelle
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE1476397A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
CH179201A (de) Einrichtung zum Kühlen von Brennkraftmaschinen mittelst Luft.
EP0154144B1 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE617232C (de) Brennkraftmaschine mit luftgekuehlten Zylindern
DE522828C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE814685C (de) Kuehlmittelfuehrung bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren
DE19802060A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen Brennkraftmaschine
DE529915C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE492844C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch Brennkraftmaschine
DE747942C (de) OElkuehler bei pressluftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE444222C (de) Dieselmotor
DE973009C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Zweitaktdieselmotor
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
CH425333A (de) Generatoraggregat
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE471230C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen
DE525164C (de) Kuehlwasserfuehrung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE541160C (de) Luftkuehlvorrichtung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1232398B (de) Luftgekuehlte Kolbenbrennkraftmaschine
DE1957461A1 (de) Zylinderkopf fuer wassergekuehlte Brennkraftmaschinen