CH178054A - Container for flat, round objects. - Google Patents

Container for flat, round objects.

Info

Publication number
CH178054A
CH178054A CH178054DA CH178054A CH 178054 A CH178054 A CH 178054A CH 178054D A CH178054D A CH 178054DA CH 178054 A CH178054 A CH 178054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
slot
coins
paper
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller-Hirsiger Bernhard
Original Assignee
Keller Hirsiger Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Hirsiger Bernhard filed Critical Keller Hirsiger Bernhard
Publication of CH178054A publication Critical patent/CH178054A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

  Behälter für     flaehe,    runde Gegenstände.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Behälter für flache, runde Gegen  stände. Es ist in der Behälterwandung ein  Schlitz vorgesehen, durch welchen der Inhalt  des Behälters mindestens teilweise erkennbar  ist. Weiterhin sind Mittel zum Feststellen der  Anzahl der im     Behälter    vorhandenen Gegen  stände und Mittel zum Verschliessen des Be  hälters vorgesehen.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in verschiedenen beispielsweisen Ausfüh  rungsformen in beifolgender Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein     Stück    Papier in ausgebreitetem  Zustande,       Fig.    2 eine aus dem in     Fig.    1 darge  stellten Stück gebildeten Umhüllung als fer  tigen Papierbehälter zur Aufnahme von  Geldstücken,       Fig.    3 einen Grundriss .des in     Fig.    2 dar  gestellten     Papierbehälters,          Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     a-b    der       Fig.    2,

           Fig.    5 denselben Schnitt wie nach     Fig.    4,  wobei jedoch als Inhalt des Papierbehälters       Tabletten,    die in eine durchsichtige Zellulose  haut von der Art der unter der Marke Cello  phan in den Handel gebrachten eingewickelt  sind, gedacht sind,       Fig.    6 einen mit einem Schlitz versehenen  Glasbehälter,       Fig.    7 den Grundriss des in     Fig.    6 dar  gestellten Glasbehälters,       Fig.    8 einen     Längsschnitt    durch einen mit  Schlitz     versehenen        Geldau.sgebeapparat,

            Fig.    9 einen     Schnitt    nach Linie     c-d    der       Fig.    8,       Fig.    10 einen Grundriss des in     Fig.    8 dar  gestellten Apparates,       Fig.    11 eine Ansicht des in     Fig.    8 darge  stellten Apparates.  



  Nach     Fig.    1 bis 4 ist eine Umhüllung aus  Papier dargestellt, die in     Fig.    1 in ausgebrei  tetem und in     Fig.    2 in fertigem Zustande ge  zeigt ist. 1 mit der geraden     gante    21 und  dem zackig geschweiften Rand 6, 7 bildet die  eigentliche Umhüllung oder den Behälter, der      oben und unten durch die     Lappen    2, 3, 4, 5  abgeschlossen ist. Die gerade Kante 21 und  die zackig geschweifte Kante 6, 7 begrenzen       einen    Schlitz 22. Bei dem Zacken 7 sind  Zahlen angebracht, damit die Anzahl der in  der     Umhüllung    aufbewahrten Münzen     abbe-          schätzt    werden kann.  



  Das Bilden des Behälters geschieht in  folgender Weise:  Eine Geldrolle 19     wird    mit dieser Papier  umhüllung eingewickelt, wobei die Geldrolle  an beiden Enden durch die Lappen 2, 3, 4,  5 abgeschlossen wird. Die     Lännge    der     Um-          hüllung    1 bestimmt die Anzahl der Münzen,  die eingewickelt werden sollen. Damit fällt  das lästige Abzählen der zu einer     Rolle    ver  einigten     Münzen    weg. Die Lappen legen sich  quer über die "Öffnungen an beiden Seiten  und sind mit ihren Enden unter dem Mantel  l eingeschlagen, wobei auf einer Seite die  Lappen mit dem Mantel     verklebt    sind.

   Eben  so ist die Herstellung von Geldrollen mit  den vorliegenden fertigen Papierumhüllungen  sehr einfach und leicht. Nach Gebrauch kann  die Papierumhüllung     weggeworfen    werden.  



  Soll nach     Fig.    5 die Papierumhüllung für  Tabletten dienen, so werden dieselben zuvor  in durchsichtigem Papier oder in einer durch  sichtigen     Zellulosehaut    11     eingewickelt    und  dann     wird    die Papierumhüllung genau so an  gebracht, wie oben beschrieben.  



  Nach     Fig.    6 und 7 ist ein Glasbehälter 8  mit Deckel 9 zur dauernden Benutzung für       Tabletten        etc.    vorgesehen, wobei der Schlitz  10 so gestaltet ist,     wie    der Schlitz 2.2 nach       Fig.    2. Auch hier sind die Zacken des     be-          schweiften    Schlitzrandes mit Zahlen ver  sehen. Der Behälter kann zum Füllen mit  Tabletten oder andern ähnlichen Stoffen be  nutzt werden. Der Behälter kann     statt    aus  Glas auch aus Leichtmetall, Holz     etc.    herge  stellt sein.  



  Nach den     Fig.    8 bis 11 ist ein Geldaus  gebeapparat 12 mit aufgeschraubtem Deckel  13 vorgesehen. In diesem Apparat ist eine  kolbenähnliche     Platte    15, ,gegen welche ein  Feder 14 drückt, gelagert. Oberhalb dieser       Platte    15 lagern die Münzen 116. Oben im    Boden ist die Aussparung 17 und seitlich der  Schlitz 18 angebracht, der in     Fig.    -8 und 9  ersichtlich ist. Die vertikale Wandung des  Apparates ist von dem Schlitz 20 durch  brochen, der genau so ausgebildet ist, wie  der Schlitz 10 nach     Fig.    6 und die Münzen  im Innern des Apparates erkennen und deren  Anzahl abschätzen lässt.  



  Der Apparat wird durch Abschrauben des  Deckels 13 und Herausnehmen .der Platte 15  und Feder 14 mit der für diesen Apparat be  stimmten Sorte von Münzen gefüllt. Hierauf  werden die Platte 15 und die Feder 14  wieder eingesetzt und der Deckel 13 wird  aufgeschraubt. Soll eine Münze     entnommen     werden, so wird durch die Öffnung 17 mit  der Daumenfläche die obere     Münze    verscho  ben, die dann durch >den Schlitz 1.8 austritt.



  Container for flat, round objects. The subject of the present invention forms a container for flat, round objects. A slot is provided in the container wall through which the contents of the container can at least partially be seen. Furthermore, means for determining the number of objects present in the container and means for closing the container are provided.



  The subject matter of the present invention is shown in various exemplary Ausfüh approximate forms in the following drawings, namely: Fig. 1 shows a piece of paper in the expanded state, Fig. 2 is an envelope formed from the piece shown in Fig. 1 Darge as fer term paper container for Receipt of coins, Fig. 3 is a plan of the paper container presented in Fig. 2, Fig. 4 is a section along the line from Fig. 2,

           Fig. 5 is the same section as in Fig. 4, but the contents of the paper container tablets which are wrapped in a transparent cellulose skin of the type marketed under the brand Cello phan, Fig. 6 is a with a Slotted glass container, FIG. 7 shows the plan view of the glass container provided in FIG. 6, FIG. 8 shows a longitudinal section through a slotted Geldau.sgebeapparat,

            9 shows a section along line c-d of FIG. 8, FIG. 10 shows a plan view of the apparatus shown in FIG. 8, FIG. 11 shows a view of the apparatus shown in FIG. 8 Darge.



  According to Fig. 1 to 4, a wrapper made of paper is shown, which is shown in Fig. 1 in expanded ge tetem and in Fig. 2 in the finished state. 1 with the straight gante 21 and the jagged curved edge 6, 7 forms the actual envelope or the container which is closed at the top and bottom by the tabs 2, 3, 4, 5. The straight edge 21 and the jagged curved edge 6, 7 delimit a slot 22. Numbers are attached to the jagged 7 so that the number of coins stored in the envelope can be estimated.



  The formation of the container is done in the following way: A roll of money 19 is wrapped with this paper envelope, the roll of money being closed at both ends by the tabs 2, 3, 4, 5. The length of the envelope 1 determines the number of coins that are to be wrapped. This eliminates the annoying counting of the coins that are combined into a roll. The flaps lay across the "openings on both sides and their ends are tucked under the jacket 1, the flaps being glued to the jacket on one side.

   Likewise, the production of rolls of money with the present finished paper wrappings is very simple and easy. The paper wrapper can be discarded after use.



  If, according to FIG. 5, the paper envelope is to be used for tablets, the same are previously wrapped in transparent paper or in a transparent cellulose skin 11 and then the paper envelope is brought on exactly as described above.



  According to FIGS. 6 and 7, a glass container 8 with a lid 9 is provided for permanent use for tablets etc., the slot 10 being designed like the slot 2.2 according to FIG. 2. Here too, the prongs of the curved edge of the slot are included See numbers. The container can be used for filling with tablets or other similar substances. The container can be made of light metal, wood, etc. instead of glass.



  According to FIGS. 8 to 11, a Geldaus gebeapparat 12 is provided with a screwed lid 13. In this apparatus, a piston-like plate 15, 15, against which a spring 14 presses, is mounted. The coins 116 are located above this plate 15. The recess 17 is located at the top in the base and the slot 18 is located on the side, which can be seen in FIGS. The vertical wall of the apparatus is broken through by the slot 20, which is designed exactly as the slot 10 according to FIG. 6 and the coins inside the apparatus can be recognized and their number can be estimated.



  The apparatus is filled by unscrewing the cover 13 and removing the plate 15 and spring 14 with the type of coins intended for this apparatus. The plate 15 and the spring 14 are then inserted again and the cover 13 is screwed on. If a coin is to be removed, the upper coin is moved through the opening 17 with the surface of the thumb, which then exits through the slot 1.8.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Behälter für flache, runde Gegenstände, gekennzeichnet, durch einen Schlitz in der Behälterwandung, durch welchen der Inhalt des Behälters mindestens teilweise erkennbar ist, durch Mittel zum Feststellen der Anzahl der im Behälter vorhandenen Gegenstände, und durch Mittel zum Verschliessen des Be hälters. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: container for flat, round objects, characterized by a slot in the container wall through which the contents of the container can at least partially be recognized, by means for determining the number of objects present in the container, and by means for closing the container. SUBCLAIMS: 1. Behälter für Münzen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aua Papier besteht und im ausgebreiteten Zu stand ein Stück bildet, dessen Länge der Höhe einer durch eine bestimmte Anzahl von Münzen gebildeten Rolle entspricht und das an zwei Seiten bandförmige Lap pen aufweist, die bestimmt sind, die um die Münzenrolle gelegte Papierhülle an beiden Enden abzuschliessen, wobei die Umhüllung so bemessen ist, dass sie einen längslaufenden Schlitz bestehen lässt, wo bei dessen einer Rand zackig geschweift ist, und die Zacken mit Zahlen versehen sind, mittelst welchen die Anzahl der Münzen abgeschätzt werden kann. z. Container for coins according to claim, characterized in that it is made of paper and, when spread out, forms a piece whose length corresponds to the height of a roll formed by a certain number of coins and which has band-shaped lobes on two sides which are defined to close the paper cover placed around the coin roll at both ends, the cover being dimensioned in such a way that it leaves a longitudinal slot, where one edge is jagged and the teeth are provided with numbers, which mean the number of coins can be estimated. z. Behälter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein Glasgefäss mit Deckel, welches einen Längsschlitz in der Wan dung aufweist. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Leichtmetall hergestellt ist. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Holz hergestellt ist. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Geldaus gebeapparat ausgeführt ist, dessen Inhalt durch den Schlitz in der Wandung des Apparates erkennbar ist. Container according to patent claim, characterized by a glass vessel with a lid which has a longitudinal slot in the wall. Container according to claim, characterized in that the container is made of light metal. 4. Container according to claim, characterized in that the container is made of wood. 5. Container according to claim, characterized in that it is designed as a Geldaus gebeapparat, the contents of which can be seen through the slot in the wall of the apparatus.
CH178054D 1934-09-21 1934-09-21 Container for flat, round objects. CH178054A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178054T 1934-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178054A true CH178054A (en) 1935-06-30

Family

ID=4428220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178054D CH178054A (en) 1934-09-21 1934-09-21 Container for flat, round objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178054A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632523B1 (en) Pocket for coins and papers
DE1813804A1 (en) Container for storing coins
CH178054A (en) Container for flat, round objects.
DE3836538A1 (en) Packaging container, in particular bottle
DE2528324A1 (en) CONTAINER FOR COINS
CH363290A (en) Packaging, especially for small items
DE434879C (en) Dispenser for cigarettes or the like.
DE591989C (en) Container for cigarettes or the like.
AT306629B (en) Pack consisting of a rod-shaped object, in particular a candle, and a packaging
CH277476A (en) Containers for storing and removing piece goods such as tablets, pills, etc.
DE202006000568U1 (en) Storage facility mechanism for storing, e.g. pens or as additional packaging of goods has first body and second body having half hollow bodies with geometrical base area and separate openings whereby openings can be covered and closed
DE1967133C2 (en) Device for preparing beverages from a liquid basic medium and an additive which is soluble therein
DE636960C (en) Money box made of glass or the like with a closure capsule having an insertion slot
CH195082A (en) Small card index.
CH181300A (en) Process for the manufacture of squeeze tubes.
DE1964721U (en) BOOK-LIKE CONTAINER.
AT137062B (en) Box for plastic materials.
DE885302C (en) Container for razor blades
DE7919728U1 (en) Container especially for holding sticks for body care
DE460918C (en) Apparatus for making paper bags
DE7320551U (en) Folding box for cigarettes
AT148866B (en) Process for the production of non-cylindrical hollow bodies from a paper tape wound around a core.
DE1907141A1 (en) Container for cigarettes or other items
CH152434A (en) Box for plastic materials.
CH331700A (en) Device for counting and packaging coins