CH177319A - Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt. - Google Patents

Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt.

Info

Publication number
CH177319A
CH177319A CH177319DA CH177319A CH 177319 A CH177319 A CH 177319A CH 177319D A CH177319D A CH 177319DA CH 177319 A CH177319 A CH 177319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
steel holder
steels
holder according
prismatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tuescher Ernst
Original Assignee
Tuescher Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuescher Ernst filed Critical Tuescher Ernst
Publication of CH177319A publication Critical patent/CH177319A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


  



     Stahlhalter für prismatisctie Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle    mit quadratisehem Querschnitt.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   Stahlhalter    für prismatische   Stable,    insbesondere für   ganzgehärtete      Sahnelldrehstähle    mit quadratischem Querschnitt, welcher er  möglicht,    da¯ der zur Anwendung kommende Werkzeugstahl fast vollständig ausgenützt werden kann.

   Der   Stahlhalter    gemäss der Erfindung zeichnet sich aus durch einen   stangenformigen,    zweiteiligen Schaft, dessen beide Teile durch mindestens ein federndes Verbindungsorgan miteinander verbunden sind und welche Teile an den einander   zugekehr-    ten Seiten je eine in der LÏngsrichtung des Schaftes verlaufende, durchgehende Ausnehmungen aufweisen, wobei diese zur Aufnahme des Stahles bestimmten Ausnehmungen so ausgebildet sind, dass bei   eingespanntem    Stahl die Seitenflächen desselben schief zur Auf  lagefl che    des Stahlhalters stehen.



   Auf beiliegender Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand    in beispielsweisen Ausführungsformen zur Darstellung gebracht, und es zeigt von denselben :
Fig.   1    ein Ausführungsbeispiel mit eingeschobenem Werkzeugstahl im Aufriss, wobei   Ober-und    Unterteil durch bogenförmige Verbindungsorgane verbunden sind,
Fig. 2 dasselbe im Grundriss, den Stahl herausgenommen,
Fig. 3 dessen Seitenriss von links, mit dem Stahl,
Fig. 4 den Seitenriss von rechts, ohne Stahl,
Fig. 5 ein weiteres   Ausfiihrungsbeispiel,   
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel   iiii    Grundriss.



   Nach der. Zeichnung ist bei allen Beispielen a der Unterteil,   b    der Oberteil des zweiteiligen,   stabformigen    Stahlhalters. Die Teile   a,      b    weisen auf den einander   zugekehr-    ten Seiten je eine Ausnehmung   c    auf zur Aufnahme des Stahls. Die Ausnehmungen werden gegen d   gober,    so dass der Stahl nur an den Enden e festgeklemmt wird. An den Enden weist der in Fig. 1ù4 dargestellte   Halter Abschragungen f auf,    damit bei kurz vorstehendem Stahl ein unmittelbares   Herantreten    an das Arbeitsstück m¯glich ist.

   Der Unterteil a des Stahlhalters gemäss Fig. 1ù4 ist mit Bohrungen h versehen, um eine Unterlage zwecks Anpassung des Stahlhalters an die   Spitzenhöhe    einer beliebigen Drehbank dauernd befestigen zu können, so dass das Unterlegen von losen   Stahlunter-    lagen vermieden werden kann. Der Werk  zeugstahl    braucht nämlich nach einmaligem Schliff der   obern    SeitenflÏche nur noch vorne nachgeschliffen zu werden ; die obere eben erwähnte Seitenfläche braucht nie   nachge-    schliffen zu werden, so daB das   Wachsehleifen    verhältnismässig sehr wenig Zeit erfordert.



  Die Bohrungen A können mit Gewinde versehen sein. i sind bei den zwei ersten Beispielen Nieten, durch welche die federnden Verbindungsorgane m und m1 am Unter- und Oberteil a und b unlösbar befestigt sind. Das Verbindungsorgan m1 ist flach ; es konnte auch gewellt sein. Der   Stahlhalter nach    Fig. 5 kann sehr klein und schmal ausgeführt werden, damit er in die bei kleinen Tischdreh  bänken üblichen, turmformigen    Feststellorgane eingeschoben werden kann. Ober-und Unterteil sind beim dritten Beispiel durch federnde Stifte s miteinander verbunden.

   Die   darge-    stellten   Stahlhalter    k¯nnen ebensowohl von links wie von rechts gebraucht werden, so daB der gleiche Stahl als linker oder rechter   Schruppstahl linker    oder rechter   Seitenstahl    verwendet werden kann, je nachdem er am einen oder andern Ende geschliffen wird.



  Wenn die Spitze entsprechend abgerundet wird, dient er als Sehlichtstahl. Bei Gebrauch dieser dargestellten   Stahlhalter    können die Dimensionen des Stahls viel geringer gewählt werden, als dies gewöhnlich getan werden muss, so dass die Anschaffungskosten viel geringer sind. Der Neigung nach abwärts der Schneidekante   7s    zufolge wird die Gefahr des sogenannten Einreissens verringert. Der schiefen Stellung der. Ausnehmung c in bezug auf die AuflageflÏche   #    des Stahlhalters zufolge weist der Stahl nach Feststellung desselben, welche erreicht wird durch blosses Feststellen des Stahlhalters durch das Feststellorgan des   Stahlhaltersehlittens,    ohne weiteres den notigen Schnitt auf.

   Bei allen dargestellten Stahlhaltern stehen die Seitenflächen des eingespannten Stahls schief zur   AuflageAäche    I des Stahlhalters.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt, gekennzeich- net durch einen stangenformigen, zweiteiligen Schaft, dessen beide Teile durch mindestens ein federndes Verbindungsorgan miteinander verbunden sind und welche Teile an den einander Seiten je eine in der Längs- richtung des Schaftes verlaufende, durchge- hende Ausnehmung aufweisen, wobei diese zur Aufnahme des Stahls bestimmten Ausnehmungen so ausgebildet sind, dass bei eingespanntem Stahl die Seitenflächen desselben schief zur Auflageflache des Stahlhalters stehen.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Stahlhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daR die Ausnehmungen nach der Mitte hin gr¯¯er werden.
    9. Stahlhalter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an beiden Enden abgeschrägt ist.
    3. Stahlhalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen I und 2, dadurch gekenn zeichnet, dalS der Unterteil länger ist als der Oberteil.
    4. Stahlhalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterteil wenigstens an einer Stelle senkrecht zur Längsachse des Schaftes durchbohrt ist.
    5. Stahlhalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bohrungen im Unterteil mit Gewinde versehen sind.
CH177319D 1934-08-25 1934-08-25 Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt. CH177319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177319T 1934-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177319A true CH177319A (de) 1935-05-31

Family

ID=4427655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177319D CH177319A (de) 1934-08-25 1934-08-25 Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003215A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-29 MÜNTEL, Bruno Chassis-support pour outils de tours

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003215A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-29 MÜNTEL, Bruno Chassis-support pour outils de tours

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114187C2 (de)
DE2259216B2 (de) Ein- oder abstechwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE2323524A1 (de) Abstechwerkzeug
DE3319799A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden befestigung von schneideinsaetzen
DE4330484C2 (de) Schälwälzfräser
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
CH177319A (de) Stahlhalter für prismatische Stähle, insbesondere für ganzgehärtete Schnelldrehstähle mit quadratischem Querschnitt.
CH357336A (de) Anker für ein Uhrwerk
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE2130814A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE3621785A1 (de) Naehmaschine mit einer naehgut-beschneidvorrichtung
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE1923504A1 (de) Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE1036766B (de) Klemmbefestigung des Hebelsteins in der Hebelscheibe fuer Ankerhemmungen
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.